SELBSTHILFE IM RAUM COBURG. GEMEINSAM besser

Ähnliche Dokumente
IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS EG, ZiNr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Januar Behinderungen und chronische Erkrankungen:

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Dezember Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat März Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Selbsthilfetermine für den Monat Januar 2011

Aphasie SHG Rödental : Mi. 6., 15 Uhr, Gruppentreffen im ev. Gemeindezentrum Rödental, Info unter Tel: 09563/ 8594 Frau Leistner

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat August 2013

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Oktober Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Mai Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Juni Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Selbsthilfetermine für den Monat Februar 2011

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat November Behinderungen und chronische Erkrankungen:

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Januar 2012

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Dezember ADHS bei Erwachsenen: Mi. 12., Uhr, Treffen in den Selbsthilferäumen,

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS Zi. Nr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

Die Selbsthilfegruppe

Selbsthilfetermine für den Monat Juni 2011

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Februar 2013

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat September ADHS bei Erwachsenen: Mi. 18., Uhr, Treffen in den Selbsthilferäumen,

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat November 2013

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Selbsthilfetermine für den Monat Juli 2011

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Selbsthilfetermine für den Monat Oktober 2011

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat März 2012

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Ansprechpartnerinnen:

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Selbsthilfetermine für den Monat September 2011

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Presseinformation. An die Vertreter der Medien Redaktion Coburg lokal. per

Wir stellen uns vor! Infotag für Eltern rheumakranker Kinder 2017

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

IBAN: DE BIC: GENODEF1COS EG, ZiNr.2 Fr 8:00-12:00 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung HypoVereinsbank Postbank Nürnberg

Presseinformation. Selbsthilfetermine für den Monat Mai 2012

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

Wir stärken die Selbsthilfe.

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Wege entstehen beim Gehen!

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Kommentierung zur Statistik 2009

Sana Kliniken Duisburg. Rehasport IGS Sana Kliniken Duisburg e.v.

Unheilbar krank und jetzt?

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Pflegetag Christina Stettin

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wir hören auf dein Bauchgefühl

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl


ein freiwilliger Zusammenschluss von Gleichbetroffenen oder Gleichgesinnten

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen. Gemeinsam stärker. Wir sind Mitglied im

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

MS - wie geht es weiter?

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Ich fühl mich aber wie?!

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Spendenkonto (Regionalgruppe Mittelhessen) IBAN: DE

Parkinson Selbsthilfegruppe Kaiserslautern DIAGNOSE PARKINSON TRAU DICH MACH DEN ERSTEN SCHRITT!

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ihr Büchereiverbund

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

In der Gruppe liegt die Kraft

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

D I E B R Ü C K E E.V. -

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Transkript:

SELBSTHILFE IM RAUM COBURG GEMEINSAM besser

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Coburg Sozialamt Soziales Beratungszentrum / Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Sabine Doerenkamp-Steiner Tel. 0 95 61 / 89 15 76 Sabine Feuerbach-Heim Tel. 0 95 61 / 89 25 76 Sabine Scheidig Tel. 0 95 61 / 89 35 76 E-Mail: www.coburg.de/selbsthilfe selbsthilfe@coburg.de Redaktionsteam: Sabine Doerenkamp-Steiner, Sabine Feuerbach-Heim, Sabine Scheidig Gestaltung: Shine Grafik Design / Sabine Witter, Rödental Titelbild: istock.com/lovethewind Auflage: 3.000 Stand: Mai 2019 Eine gemeinsame Kooperation von Stadt und Landkreis Coburg

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 3 Vorworte und Einführung... 4 Selbsthilfegruppen im Bereich Gesundheit... 15 Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht & Psychosomatik... 50 Selbsthilfegruppen im Sozialen Bereich... 60 Rat & Hilfe... 66 Einzelkontakte / Gruppen im Aufbau... 90 Selbsthilfegruppen im Landkreis Kronach... 94 Zur Einleitung VORworte und Einführung Selbsthilfegruppen im Landkreis Lichenfels... 104 Stichwortverzeichnis... 115 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Finanziert wird diese Broschüre durch Stadt und Landkreis Coburg und durch die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände Bayerns. 3

4Zur Einleitung VORworte und Einführung Sabine Feuerbach-Heim (links) und Sabine Doerenkamp-Steiner (rechts) 1989 erschien die erste Ausgabe der Broschüre Selbsthilfe im Raum Coburg. Hier liegt nun die 13. Ausgabe des Selbsthilfe-Wegweisers vor. Selbsthilfe ist eine bedeutende Form des bürgerschaftlichen Engagements, denn Menschen helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusammen aktiv, wegen einer Erkrankung oder Behinderung, einer Sucht, seelischer Probleme oder auch Lebenskrisen. Selbsthilfe kann nicht verordnet werden, sondern ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen, aktiv etwas zu verändern. In Deutschland engagieren sich rund 3,5 Millionen Menschen in 70.000 bis 100.000 Selbsthilfegruppen. KONTAKTSTELLE SELBSTHILFE BESSER GEMEINSAM Damit Selbsthilfe ihr Potential entfalten kann, erhalten Betroffene eine verlässliche Unterstützung durch Selbsthilfekontaktstellen. Als Anlaufstellen und Knotenpunkte für die Engagierten in eigener Sache sind bundesweit ca. 300, in Bayern aktuell 24 Selbsthilfekontaktstellen in Hauptaufgabe tätig und 7 Selbsthilfeunterstützungsstellen in Nebenaufgabe. Neben Coburg gibt es in Oberfranken in Bamberg und Hof Kontaktstellen und in Kronach und Bayreuth sind Unterstützungsstellen in Nebenaufgabe vor Ort. Die Kontaktstelle Selbsthilfe in Coburg konnte 2017 ihr 30 Jähriges Jubiläum feiern und damit 30 Jahre kontinuierliche fachliche Unterstützung der Selbsthilfebewegung vor Ort. Bei der Jubiläumsveranstaltung konnte die Kontaktstelle Ihr vielfältiges Angebot vorstellen und erstmals den Film zur Arbeit der Kontaktstelle präsentieren und möchte durch diesen das Thema Selbsthilfe weiterhin bekannt machen. Durch die kontinuierliche Unterstützung der Selbsthilfegruppen durch die Kontaktstelle mit Fortbildungen zu gruppenspezifischen Themen, mit moderierten Austauschtreffen der Gruppenleiter und Anleitungen bei schwierigen Gruppensituationen werden die Gruppenleiter gestärkt,

trotz eigener Erkrankung oder Handicap ihren Aufgaben gerecht zu werden. Allerdings hat der demografische Wandel auch die Selbsthilfe erreicht. Viele Gruppenleiter klagen über eine Überalterung der Gruppenmitglieder und suchen nun gemeinsam mit der Kontaktstelle nach Möglichkeiten die Selbsthilfegruppen attraktiv für junge Menschen zu machen. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Problemen, die immer mehr zunehmen. Die Begleitung dieser Selbsthilfegruppen in der Anfangszeit ist sehr zeitintensiv, ist aber zur Stabilisierung der Gruppen unerlässlich. Dadurch, dass die professionelle Versorgung in diesem Bereich oft an ihre Grenzen stößt, suchen diese Betroffenen verstärkt die Unterstützung in Selbsthilfegruppen. Für den Inhalt der Eigendarstellungen ist das Redaktionsteam nicht verantwortlich. Dieses Verzeichnis erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich Selbsthilfegruppen oft spontan bilden und sich auch wieder auflösen. Auch gibt es Gruppen, die keine Veröffentlichung wünschen. Leiterinnen der Kontaktstelle Selbsthilfe Sabine Doerenkamp-Steiner Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Sabine Feuerbach-Heim Dipl. Sozialpädagogin (FH) Zur Einleitung VORworte und Einführung Die Kontaktstelle sieht sich hier als Clearingstelle und vermittelt an Profis und Fachleute oder Stellen, denn Selbsthilfegruppen sind nicht zu jeder Zeit für jeden Betroffenen das Richtige. 5

6Zur Einleitung VORworte und Einführung Selbsthilfekoordination (SeKo) Bayern ein bayernweites Netzwerk Die Kontaktstelle Selbsthilfe der Stadt Coburg arbeitet seit Oktober 1987 vorbildlich und ist mit ihrem 32-jährigen Bestehen eine der ältesten Einrichtungen in ganz Bayern. Im bayerischen Netzwerk Selbsthilfekontaktstellen Bayern e. V. mit Sitz in Würzburg ist das Leitungsteam aus Coburg, Sabine Feuerbach-Heim und Sabine Doerenkamp-Steiner, mit ihrer langjährigen Erfahrung bei Netzwerktreffen sehr willkommen. SeKo Bayern hat die bayernweite Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe zur Aufgabe. Durch die Kooperation mit Fachleuten aus dem Sozial- uns Gesundheitsbereich sowie aus Politik und Verwaltung leistet sie gezielte Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe. Neben telefonischer Beratung können Interessierte über die Internetseite von SeKo Bayern vielfältige Informationen erhalten zu rund 900 Selbsthilfethemen. Daneben führt die SeKo in Zusammenarbeit mit ihrem Träger Selbsthilfekontaktstellen Bayern e. V. Projekte, Veranstaltungen und Fortbildungen durch, um den bayernweiten Austausch von Aktiven in der Selbsthilfe auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen, wie jährliche Fachtage rund um die Themen Sucht und Gesundheit oder alle zwei Jahre Selbsthilfekongresse. Wir wünschen den Coburger Kolleginnen weiterhin alles Gute für ihr Engagement in der Selbsthilfeunterstützung. Theresa Keidel und Team www.seko-bayern.de v.l.n.r. Ruth Götz, Elisabeth Ifland, Theresa Keidel, Irena Tezak, Barbara Fischer, Stefanie Hoßfeld

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Selbsthilfe ist ein gutes Beispiel der gleichberechtigten und selbstverständlichen Teilhabe von Menschen in besonderen und herausfordernden Lebenslagen. Die besondere Kompetenz, die aus der eigenen Betroffenheit entsteht, eröffnet Chancen und kann zu Lösungen führen. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in eigener Sache lohnt sich. Sie können so die Gesellschaft aktiv mitgestalten. In Coburg und Umgebung gibt es ein umfangreiches Angebot an Selbsthilfegruppen. 3. Bürgermeister der Stadt Coburg Thomas Nowak Die Gruppen unterliegen einem ständigen Wandel. Deshalb kann die Broschüre nur eine Momentaufnahme sein. Sollten Sie nicht die richtige Gruppe finden, scheuen Sie sich nicht, unsere Mitarbeiterinnen in der Kontaktstelle Selbsthilfe anzusprechen und um Unterstützung zu bitten. Die Kontaktdaten dazu finden Sie am Ende der Broschüre. Zum Schluss möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen, an die ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen, Gruppenleiter und Gruppenmitglieder und auch an die Organisatoren und Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle Selbsthilfe. Durch sie alle ist die Selbsthilfebewegung ein solcher Erfolg. Durch ihren Einsatz machen sie Mut und geben Unterstützung. Herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Zur Einleitung VORworte und Einführung Mit diesem Heft wollen wir einen Überblick über die Selbsthilfeangebote in unserer Region geben. Ihr Thomas Nowak 3. Bürgermeister 7

8

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein plötzlicher Schicksalsschlag oder eine belastende Lebenssituation kann das eigene Leben von Grund auf verändern. In solch einer Situation tut es gut, aufgefangen zu werden. Unsere Selbsthilfegruppen im Landkreis und in der Stadt Coburg sind hierbei eine hilfreiche und wichtige Anlaufstelle. Gemeinsam mit anderen Betroffenen können Sie sich im vertraulichen Rahmen austauschen, finden gegenseitige Unterstützung, Trost und Ermutigung. Diese Broschüre bietet einen Überblick der verschiedenen bestehenden Angebote und Ansprechpartner im Bereich Selbsthilfe. Selbsthilfegruppen helfen und zeigen neue Wege auf. Gut zu wissen, dass sich jeder von uns einer dieser zahlreichen Gruppen anschließen kann, um nicht allein zu sein mit seinen Belangen und Problemen. Der Einzelne gibt Erfahrungen an die Gruppe weiter, die Gruppe wiederum trägt den Landrat Sebastian Straubel Einzelnen. Der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten bringt Sicherheit in den Alltag zurück. Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle Selbsthilfe leisten dabei eine wertvolle Arbeit. Sie stehen den Hilfesuchenden sowie den vielen Ehrenamtlichen zur Seite, beraten und begleiten beim Aufbau einer neuen Gruppe. Als Landkreis Coburg unterstützen wir diese wichtige Einrichtung für Selbsthilfegruppen. Selbsthilfe ist aus dem Coburger Raum nicht mehr wegzudenken. Die neue Broschüre Selbsthilfe im Raum Coburg mit den vielfältigen Gruppen belegt dies eindrucksvoll. Mein herzlicher Dank gilt all den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die Selbsthilfegruppen möglich machen und besonders der Kontaktstelle für Ihre hervorragende Arbeit. Ihr Landrat Sebastian Straubel Zur Einleitung VORworte und Einführung 9

Zur Einleitung VORworte und Einführung»»» Die Kontaktstelle Selbsthilfe stellt sich vor: Das Beratungsangebot der Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 (Bürglaßschlösschen) steht zu den Bürozeiten Mo / Di / Do 8.30-15.30 Uhr Mi 8.30-12.00 Uhr Fr 8.30-12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0 95 61 / 89 15 76 oder 89 25 76 zur Verfügung. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen Beratungstermin außerhalb dieser Bürozeiten zu vereinbaren. Außerdem gibt es die Möglichkeit der zeitlich ungebundenen Kontaktaufnahme über E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Kontaktstelle Selbsthilfe, EG rechts, Zimmer 09-11 Selbsthilferäume der Stadt Coburg, Neustadter Straße 3, im 1. Stock. 10

Die Kontaktstelle Selbsthilfe»»» berät und Informiert Menschen, die den Zugang zu einer Selbsthilfegruppe suchen»»» vermittelt Interessierte an bestehende Selbsthilfegruppen»»» unterstützt Menschen die eine Selbsthilfegruppe gründen möchten»»» führt Informationsveranstaltungen zu Selbsthilfethemen durch und betreibt Öffentlichkeitsarbeit»»» hilft Informationsmaterial zu beschaffen, zu verteilen und organisiert Fortbildungsveranstaltungen für Selbsthilfegruppenmitglieder»»» berät und unterstützt Selbsthilfegruppen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit»»» hilft Selbsthilfegruppen, geeignete Räume für ihre Gruppentreffen zu finden»»» vermittelt Referenten»»» unterstützt bei der Durchführung von Veranstaltungen»»» koordiniert den Austausch der Selbsthilfegruppen untereinander»»» berät bei Problemen in der Gruppe»»» begleitet die Neugründung von Selbsthilfegruppen»»» fördert die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Selbsthilfegruppen»»» informiert über finanzielle Förder möglichkeiten»»» Geschäftsstelle Regionaler Runder Tisch Coburg zur Selbsthilfegruppenförderung nach 20h SGB V: Beratung und Antragsstellung für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich durch die Krankenkassen. Anträge sind bis zum 15. Februar des laufenden Jahres zu stellen. Um eventuelle Fragen klären zu können, empfiehlt es sich, den Antrag so früh wie möglich in der Kontaktstelle einzureichen. Die notwendigen Antragsformulare sind dort auch erhältlich oder auf der Internetseite der Stadt Coburg www.coburg.de/selbsthilfe zu finden. Zur Einleitung VORworte und Einführung In der Online-Börse finden Sie die aktuellen Neuigkeiten der Selbsthilfegruppen. Gruppenraum 11

Zur Einleitung VORworte und Einführung Der Selbsthilfebeirat stellt sich vor: Egon Griebel, Michael Fischer, Birgit Rauscher, Regine Ruckdeschel, Ernst Franke Der Selbsthilfebeirat wird aus den Reihen der Selbsthilfegruppen gewählt und vertritt diese in der Öffentlichkeit. Wir sind selbst erfahren in der Selbsthilfegruppenarbeit und bieten den Gruppen unsere Hilfe und Unterstützung bei Ihrer Arbeit und anfallenden Problemen an. Außerdem fungieren wir als Bindeglied zwischen Verwaltung, Krankenkassen und Selbsthilfegruppen. Danke sagen möchten wir den Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen für die hilfreiche und angenehme Zusammenarbeit. Weiterhin bedanken wir uns bei der Stadt und dem Landkreis Coburg, sowie den örtlichen Krankenkassen, ohne deren finanzielle Leistungen eine erfolgreiche Selbsthilfearbeit vor Ort nicht möglich wäre. Wir freuen uns über das von den Gruppen entgegengebrachte Vertrauen und bedanken uns dafür. v.l.n.r. Egon Griebel, Michael Fischer, Ernst Franke, Birgit Rauscher (es fehlt Regine Ruckdeschel) 12

Kontakte: Ich bin nicht allein! Durch die regelmäßigen Treffen kann die Isolation und Einsamkeit vieler Betroffener aufgehoben werden. Neben den regelmäßigen Gruppentreffen können sich auch gemeinsame Aktivitäten und private Kontakte entwickeln. Erfahrungsaustausch: Ich brauch mich nicht zu schämen! In gemeinsamen Gesprächen und im gemeinsamen Handeln mit Gleichbetroffenen können die besonderen Probleme, die mit Krankheiten, Lebensproblemen oder Konfliktsituationen verbunden sind, offen besprochen werden. Eine Selbsthilfegruppe bietet: Persönliches: Wir sind für den Alltag gestärkt! Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann zu wichtigen Ergänzungen und Bereicherungen, zur Verarbeitung oder auch Infragestellung der eigenen Sicht- und Verhaltensweisen führen und damit Prozesse persönlichen Wachstums auslösen. Gemeinsames Handeln: Hier werde ich ernst genommen! Die Gruppe kann sich zum Erreichen gemeinsamer Ziele an die Öffentlichkeit, an Politiker oder Behörden wenden. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker kann eine Gruppe ihre Interessen oftmals besser verfolgen und durchsetzen als Einzelpersonen. Zur Einleitung VORworte und Einführung Selbstsicherheit: Wir machen uns gegenseitig Mut! Durch den bewussten Umgang mit sich selbst, wie auch mit anderen Personen und mit Institutionen können die Teilnehmer selbstbewusster werden und die gewonnene Sicherheit auch auf den Alltag übertragen. Gezielteres Nutzen professioneller Angebote: Wir sind Experten in eigener Sache! Selbsthilfegruppen verhelfen ihren Mitgliedern dazu, die Angebote beruflicher Helfer sachkundiger und damit gezielter, aber oft auch kritischer zu nutzen. 13

14

»»» Aphasikergruppe Rödental-Coburg www.aphasiker-roedental.de 1. Mittwoch im Monat April - Oktober 15.00-17.00 Uhr November - März 14.00-16.00 Uhr Gemeindezentrum St. Johannis Beetäcker 2 96472 Rödental Kontaktperson: Inge Leistner Ostlandstraße 11 b 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 85 94 E-Mail: aphasikergruppe_roedental@web.de»»» Arm- u. Beinamputierte Bayern e. V. www.amputiertenselbsthilfegruppeonline.de jeden 1. Montag im Monat (außer Januar, Februar, August) 17.00 Uhr in der Cafeteria im Klinikum Coburg Ketschendorfer Straße 33 Besuchsdienst: jeden Dienstag 10.00 Uhr im Klinikum Bad Staffelstein jeden Donnerstag 9.00 Uhr im Klinikum Coburg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern Bundesverband der Aphasiker»» Erfahrungsaustausch von Aphasikern und Angehörigen»» Förderung und Rehabilitation von Aphasikern»» Pflege von gesellschaftlichen Kontakten, um die Betroffenen aus ihrer psychischen Isolation zu holen»» Information der Öffentlichkeit über Aphasiker Kontaktpersonen: Egon Griebel Karl-Türk-Straße 59 Tel. 0 95 61 / 3 32 24 E-Mail: egon.griebel@t-online.de Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss von betroffenen Amputierten, Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern. Die Mitgliedschaft in unserer Selbsthilfegruppe ist beitragsfrei. Wir organisieren Besuchsdienste in Krankenhäusern, leisten Aufklärungsarbeit und helfen uns gegenseitig im Alltag, bei Behördengängen und in Notsituationen. Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 15

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Asthma-Selbsthilfegruppe 1. TGA für Coburg und Umgebung www.1-tga-coburg.de jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 15.00-16.30 Uhr (außer in den Ferien) Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Coburg Kontaktpersonen: Mathias Göhring Schulstraße 19 Tel. 0 95 61 / 6 98 72 E-Mail: 1.tga-mathias-goehring@web.de»» 14-tägige Treffen zum Austausch und zur Hilfe zum besseren Umgang mit der Krankheit der Betroffenen und deren Angehörigen»» Förderung der Gemeinschaft durch gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen z.b. ärztliche Vorträge, Weihnachtsfeier usw.»» wöchentliche therapeutische Gymnastik»»» Asthma und COPD- Selbsthilfegruppe Neustadt 16 www.ski-club-nec.de jeden 1. Freitag im Monat 16.00 bis 17.00 Uhr SH-Gruppenraum im Aktiv- und Gesundheitstreff Gebrannte Brücke 8 96465 Neustadt Kontaktpersonen: Michael Fischer Dr.-Schack-Straße 18 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 34 63 E-Mail: mifi.nec@t-online.de Ramona Bornitzky Kemmater Straße 23 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 71 01 BLSV, im Ski-Club Neustadt e. V. Inhaltliche Beschreibung :»» Erfahrungsaustausch für Betroffene mit Atemwegserkrankungen, sowie mit asthmabezogenen Problemen und COPD»» es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an der Asthma- und COPD- Sportgruppe teilzunehmen

»»» Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenkrebs www.schilddruese-coburg.de jeden zweiten Montag im Monat Lernstube im Reha-Team Rodacher Straße 71 Kontaktpersonen: für Hashimoto Thyreoiditis: Bettina Mehls Tel. 0 95 65 / 6 16 51 76 E-Mail: info@schilddruese-coburg.de für Schilddrüsenkrebs: Sabine Wiedemann Tel. 0 95 68 / 2 10 95 17 e-mail: info@schilddruese-coburg.de In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Betroffene der Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow und Schilddrüsenkrebs. Das Beschwerdebild bei den Erkrankungen ist breit gefächert und wird oftmals spät diagnostiziert. Die Betroffenen haben meist einen langen Leidensweg hinter sich, da die Beschwerden nicht sofort in Zusammenhang mit der Schilddrüse gesehen werden. Viele erfahren durch ihre chronische Erkrankung tief greifende Veränderungen. Geringe Belastbarkeit, fehlendes Verständnis am Arbeitsplatz und in der Familie können zu Problemen im gewohnten Umfeld führen. Kontakte und Gespräche mit anderen Betroffenen sind dann besonders wichtig und helfen Schwierigkeiten und Ängste zu überwinden. Das Verständnis und die Unterstützung in der Gruppe erleichtern den Umgang und das Leben mit der Krankheit. Wir möchten Hilfe zur Selbsthilfe leisten durch:»» Gesprächsrunden und gegenseitigem Erfahrungsaustausch»» Weitergabe von Informationsmaterial und Literatur»» verschiedene Fachvorträge»» Schilddrüsen Aktionstage mit Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse zur Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen»» Abbau von Befürchtungen und Erkennen der eigenen Möglichkeiten, sowie Stärkung der Selbstsicherheit»» Gesellige Veranstaltungen, die innerhalb der Gruppe das Gemeinschaftsgefühl stärken Beweggründe zum Beitritt in eine Selbsthilfegruppe:»» aus der Verzweiflung herausfinden und neuen Mut schöpfen»» der Wunsch sich selbst in der Begegnung mit Betroffenen besser kennen zu lernen»» das Leben trotz einer schweren Erkrankung bewältigen Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 17

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 18»»» Blasenkrebs Coburg Jeden letzten Donnerstag im Monat 17.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Norbert Scholz Tel. 0 95 71 / 9 48 97 18 E-Mail: mail@norbert-scholz.de Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e. V. Wir wissen aus eigener Erfahrung, was die Nachricht Sie haben Blasenkrebs auslöst. Deshalb wollen wir mit unseren Erfahrungen anderen Betroffenen freiwillig und ehrenamtlich helfen. Neben Informationen zur Erkrankung wollen wir Hoffnung und Lebensmut vermitteln. Wir möchten durch unser persönliches Beispiel zeigen, dass auch mit Krebs ein lebenswertes, zufriedenes Leben möglich ist.»»» Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. www.bbsb.org Treffen in Coburg: jeden 1. Dienstag im Monat 14.00-16.00 Uhr Mehrgenerationenhaus der AWO Oberer Bürglaß 3 Kontaktperson: Enzo Albanese Tel. 0 95 68 / 75 88 E-Mail: alen50@t-online.de Treffen in Neustadt: jeden 4. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr AWO-Seniorentreff Kirchstraße 9 96465 Neustadt Kontaktperson: Manfred Voit Lichtenhaidestraße 23 96052 Bamberg Tel. 09 51 / 7 00 93 20 E-Mail: bamberg@bbsb.org Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme, die im Alltag durch Blindheit und Schwerbehinderung auftreten und bieten soziale und rechtliche Beratung, individuelle und gezielte Beratung bei beruflichen Fragen, Informationsmaterialien und Besuche in Schulklassen und Altenund Pflegeeinrichtungen.

»»» Borreliose Selbsthilfeverein Coburg Stadt und Land Dienstag 16.00-18.00 Uhr Termine bitte telefonisch erfragen. Sportheim des Turnvereins 1848 Coburg e. V. Rosenauer Straße 43a Kontaktpersonen: Borreliosetelefon: 0 95 63 / 7 29 65 73 Renate Schirmer Lahmstraße 18 Tel. 0 95 63 / 75 26 17 E-Mail: renate@schirmer.se Ute Dinkel Hans-Rollwagen-Straße 20 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 879 7 20 E-Mail: udinkel@necnet.de BZK Bundesverband Zecken-Krankheiten e. V. und Borreliose und FSME Bund Deutschland e. V. Infektionskrankheiten. Umso wichtiger sind Informationen über die Multisystemerkrankung selbst, sowie über die Möglichkeiten der Diagnosefindung und einer adäquaten Therapie auch komplementär-medizinisch. Ziele der Gruppe:»» Aufklärung über die Folgen der Infektion»» Erfahrungsaustausch über Diagnose- und Behandlungsmethoden und über die aktuelle Entwicklung der Forschung»» Sensibilisierung des sozialen Umfeldes der Betroffenen»» Austausch von umfassender Fachliteratur aller möglichen Bereiche dieser Multiorganerkrankung, auch Vorträge»» Anregungen zur Verbesserung der Lebenssituation und Wiederherstelung der Arbeitsfähigkeit»» Aufklärung über Zeckenerkrankungen in der Öffentlichkeit Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT Ein Stich einer Zecke kann die Erreger der BORRELIOSE oder FSME (FrühSommerMeningoEnzephalitis) u. a. übertragen. Die Borreliose zählt zu den häufigsten und trotzdem sehr oft verkannten 19

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa Selbsthilfegruppe am 2. Donnerstag eines Monats 19.30 Uhr Gasthaus Maaser 96271 Grub am Forst DCCV e. V. Deutsche Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa Vereinigung Kontaktpersonen: Martina Benkrama Henneberger Weg 4 96489 Niederfüllbach Tel. 0 95 65 / 16 33 E-Mail: martina.benkrama@gmx.de Gabi Ponsel Coburger Straße 27 96237 Ebersdorf Tel. 0 95 62 / 40 34 34 E-Mail: gabi.ponsel@t-online.de Die Selbsthilfegruppe möchte:»» über die Erkrankung informieren»» Erfahrungen weitergeben»» Kontakte zu anderen Erkrankten herstellen»» Vorträge von Ärzten und Fachleuten anbieten»» und anderes mehr»»» Selbsthilfegruppe Diabetes Typ I jeden letzten Dienstag im Monat 19.30 Uhr Gaststätte Münchner Hofbräu Kleine Johannisgasse 4 Kontaktperson: Heiko Luther Mobil 0176 / 83 51 71 43 E-Mail: heiko.luther@freenet.de Ziel unserer Gruppe ist der Austausch von Erfahrungen, von Informationen und praktischem Wissen, miteinander reden und gegenseitige Hilfe. Dabei kann die Gruppe aus eigenen Erfahrungen Hilfe und Rat zu diabetischen Problemen geben, aber auch Tipps im Umgang mit Arbeitgebern, Versicherungen usw. geben. 20

»»» Selbsthilfegruppe Diabetes Typ II jeden 3. Montag im Monat 17.00 Uhr Gemeinschaftsraum im Senierorenwohnkonzept Schlesierstraße 20 96472 Rödental Kontaktperson: Monika Stommel Schlesierstraße 25 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 7 26 05 21 Die Gruppe tauscht Erfahrungen bezüglich Ernährung, Bewegung und Stressminimierung aus. Die Teilnehmer geben sich untereinander Unterstützung und Hilfestellung und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, den Diabetes in den Griff zu bekommen. Dabei zieht die Gruppe da, wo es sinnvoll und möglich erscheint, Fachleute zu Rate.»»» Elterninitiative für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ I Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT www.diabetesgruppe.de Elternaustausch 1. Freitag im Quartal 18.00 Uhr (Ort siehe Homepage) Kontaktperson: Alexandra Stangl Pabstenweg 12 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 9 48 96 62 E-Mail: alexandra@stangl-diabetesgruppe.de Selbsthilfegruppe zur Förderung»» des Gefühls der Zusammengehörigkeit der Kinder untereinander»» der Ermutigung und Unterstützung der Eltern im Alltag»» der Hilfe bei Schwierigkeiten in Kita/Schule»» des Aufbaus und der Stärkung des Selbstwertgefühls aller Betroffenen und Angehörigen 21

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Eltern behinderter Kinder Miteinander Voneinander Gemeinsam Dienstag 1 x im Monat Frühstück oder Stammtisch 9.30 Uhr oder 18.00 Uhr Ort auf Nachfrage Kontaktperson: Ulrike Seelmann Mühlgasse 2 96479 Weitramsdorf Tel. 0 95 61 / 31 97 75 E-Mail: u.seelmann@freenet.de Regelmäßige Treffen zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung für Eltern behinderter Kinder. Erfahrungsaustausch bei aktuellen Problemen mit Krankenkasse, KiTa, Schule, Förderung, Therapie. Offene Gruppe für alle Eltern behinderter Kinder.»»» Elektrosensible Coburg und Umgebung nach Vereinbarung Kontaktpersonen: Klaus Büttner Schaumberger Straße 10 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 41 91 E-Mail: elektrosensibel.co.la@googlemail.com Die Gruppe befasst sich mit der Belastung durch elektromagnetische Felder, insbesondere dem Problem der Elektrosensibilität. In den letzten Jahren nehmen Belastungen aus der Umwelt dramatisch zu, ganz besonders durch die rasch ansteigende Technisierung aller Lebensbereiche. Vor allem ist eine rasche Zunahme im Telekommunikationsbereich festzustellen und parallel dazu eine Zunahme der gesundheitlichen Beschwerden. Die Gruppe»» informiert und erteilt Ratschläge für Elektrosensible»» pflegt den Erfahrungsaustausch»» führt Informationsveranstaltungen durch»» gibt Hilfestellungen bei der Anschaffung und im Umgang mit technischen, strahlenden Geräten»» schlägt Untersuchungen vor»» arbeitet mit anderen Gruppen zusammen 22

»»» Gehörlosenverein Coburg e. V. www.gv-coburg.de E-Mail: verein@gv-coburg.de jeden Sonntag 15.00 Uhr 1. / 3. / 4. Mittwoch 15.00 Uhr Monatsversammlung jeden 1. Samstag im Monat 15.00 Uhr Vereinsheim Falkeneggstraße 12a»» Ansprechpartner für Gehörlose- Ertaubte-Schwerhörige-CI- Taubblinde»» Beratung, Begleitung, Hilfestellung aller Hörgeschädigten»» Betreuung Notleidender, insbesondere alter Gehörloser»» Veranstaltungen geselliger Art, Mitgliederversammlungen mit Vorträgen und Informationen»» Förderung der Pflege der Verbandsfürsorge, nach gemeinnützigen und mildtätigen Gesichtspunkten Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT Kontaktpersonen: Wilfried Hübner Sudetenstraße 3 96487 Dörfles-Esbach E-Mail: w.e.huebner@googlemail.com Helmut Rühr Blumenstraße 5 95496 Glashütten E-Mail: helmut.ruehr@gmx.de Anschluss an den Verband: Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. DPWV Bezirksverband Oberfranken»» gemeinsame Freundschaftspflege und Freizeitgestaltung»» Gebärdendolmetscher Hilfestellung in Zusammenarbeit mit der Vermittlungsstelle»» Gebärdensprachgemeinschaft pflegen, praktizieren und fördern»» Begleitung bei Arztbesuchen oder sonstiger Lebensbewältigung 23

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Herzgruppen im VSV Coburg e. V. jeden Dienstag Gruppe 1: 16.00-17.15 Uhr Gruppe 2: 17.15-18.30 Uhr Gruppe 3: 18.30-19.45 Uhr Gruppe 4: 19.45-21.00 Uhr Während der Schulferien findet kein Sport statt. Turnhalle der Heinrich-Schaumberger-Schule Judenberg 44 Erfahrungsaustausch findet in der Regel im Anschluss an die Übungsstunden statt. Zusätzlich finden jährlich Veranstaltungen statt, bei denen den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben ist, sich über ihre Erfahrungen in der Gruppe und ihre Erkrankungen auszutauschen. Kontaktpersonen: Ursula Hegendörfer Postfach 2407 96413 Coburg Tel. 0 95 61 / 1 56 35 E-Mail: hegi.coburg@gmx.de In der Herzgruppe hat jeder mit einer chronischen Herz-Kreislauf- Erkrankung zu tun, d.h. man trifft sich mit Gleichgesinnten, die das gleiche Schicksal teilen. Wenn Sie zu diesem Personenkreis gehören, können Sie auf ärztliche Verordnung, mind. 1 x pro Woche am Ambulanten Herzsport teilnehmen. Krankheitsadäquate Bewegung steht im Mittelpunkt, wobei speziell ausgebildete Übungsleiter die Bedürfnisse und Belastbarkeit der einzelnen Teilnehmer beachten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Meist sind die Betroffenen mit einer koronaren Herzkrankheit verunsichert, was ihre Belastungs- und Leistungsfähigkeit angeht. Durch die ständige Anwesenheit eines Arztes während der Übungsstunden und der erfahrenen Übungsleiterin, wird dem Teilnehmer die Unsicherheit genommen und er erlernt die Einschätzung seiner Belastungsfähigkeit für den Umgang im Alltag, Beruf und in der Freizeit. Wie kann ich Teilnehmer einer Ambulanten Herzgruppe werden? 24 Marion Schlote Jean-Paul-Straße 14 96476 Bad Rodach Tel. 0 95 64 / 92 10 40 BLSV e. V. LAG Bayern e. V. DGPR e. V.»» ärztliche Verordnung durch den Hausarzt oder Kardiologen»» Genehmigung durch die Krankenkasse oder»» nach einer stationären Reha: Verordnung durch die Reha-Klinik und Bewilligung durch die Krankenkasse oder den Rentenversicherungsträger

»»» Selbsthilfegruppe Herz im VdK /VHS einmal im Monat montags 15.00 Uhr (Termin erfragen!) Gasthaus Zum Felsenkeller -Neuses zum Erfahrungsaustausch Für den Reha- und Herzsport bieten wir 2 Gruppen unter Anleitung von Fachkräften an: Gruppe I (mit ärztlicher Verordnung) wird von einem Arzt betreut. Dienstag 14.00-15.00 Uhr Kurt-Heller-Halle -Ketschendorf Gruppe II (ohne ärztliche Verordnung) Mittwoch 10.30-11.30 Uhr Angersporthalle, Gymnastikraum Karchestraße 4 Kontakt: Tel. 0 95 61 / 3 95 23 oder 3 43 73 VdK / VHS Unsere Herzsportgruppen wenden sich vor allem an Patienten, die nach Herzinfarkt, Klappen- und Bypass- Operation, nach einer Reha-Behandlung ihre Leistungsfähigkeit durch gezieltes Kreislauftraining halten und steigern wollen. Unsere Teilnehmer können auch gerne Familienangehörige und allgemein Interessierte als Gäste mitbringen, die beispielsweise unter Koronarerkrankungen, Bluthochdruck, Herzfehlern oder Durchblutungsstörungen leiden. Unser Motto ist: Motivieren, stabilisieren, konzentrieren statt resignieren! Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe Herz Neustadt www.ski-club-nec.de jeder 3. Freitag im Monat ab 17.00 Uhr Aktiv-Gesundheitstreff Gebrannte Brücke 8 96465 Neustadt Kontaktpersonen: Silvia Zetzmann Stockäcker 25 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 36 47 E-Mail: zetzmann.is@roedental.com Gudrun Schlund Distelweg 20 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 26 84 BLSV im Ski-Club Neustadt e. V. Chronische Herzerkrankung (Insuffizienz) Es besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss unter ärztlicher Betreuung an der Herzsportgruppe teilzunehmen. 25

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe Patienten mit Hirntumor und deren Angehörige jeden 3. Dienstag im Monat von 17.00-18.30 Uhr (außer August) Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Bernd Brückner Carl-Kaeser-Straße 11 Tel. 0 95 61 / 23 98 67 E-Mail: berndbrueckner@gmx.net Wir sind von einem Hirntumor (im weitesten Sinne) Betroffene oder Angehörige. Neben der körperlichen Belastung bringt die Krankheit psychische und soziale Probleme mit sich. Die veränderte Lebenssituation wirft viele Fragen, z.b. die der eigenen Zukunft, auf. In der Gruppe können wir offen über unsere Sorgen, Probleme und Beschwerden sprechen. Wir tauschen Informationen und Erfahrungen mit Ärzten, Kliniken, Behörden, Krankenkassen und unseren Mitmenschen aus. Wir helfen und ermutigen uns gegenseitig. Sachkundige Gäste informieren uns über das Angebot an Hilfen und Erleichterungen für den Alltag. Von ihnen und untereinander lernen wir, unsere Krankheit und ihre Folgen zu bewältigen.»»» Selbsthilfegruppe Hypophysen- und Nebennierenerkrankung Raum Coburg 26 jeden 2. Mittwoch im Monat 18.00 Uhr Reha-Team, Schulungsraum Rodacher Straße 71 Kontaktperson: Nadine von Berg Schlossallee 6 96479 Weitramsdorf Tel. 0157 / 740 0 82 76 E-Mail: nadine.von.berg@t-online.de Unsere Selbsthilfegruppe bietet Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich auszutauschen. Es finden gelegentlich fachbezogene Vorträge statt. Unterstützt werden wir bei unseren Treffen durch eine Endokrinologin.

»»» Deutsche ILCO e. V. Gruppe Coburg (Stoma Gruppe) jeden 1. Mittwoch im Monat (außer August und September) 17.30 Uhr Mehrgenerationenhaus am Bürglaßschlösschen Oberer Bürglaß 3 Besuchsdienst: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 14.00 Uhr Klinikum Coburg Ketschendorfer Straße 33 Deutsche ILCO e. V. Kontaktpersonen: Heinrich Knauer Thanner Straße 10 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 79 16 Karl-Heinz Nothas Wirtsgrund 1 Tel. 0 95 61 / 3 45 53 E-Mail: karl-heinz@nothas.net Hilfe und Unterstützung zur Selbsthilfe für Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung und Menschen mit Darmkrebs. Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 27

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Vereinigung der Kehlkopflosen Sektion Coburg/ nördliches Bayern jeden 1. Montag im Monat 14.00 Uhr (Wintermonate) 15.00 Uhr (Sommermonate) im Landgasthof Kaiser 96487 Dörfles-Esbach Kontaktpersonen: Herbert Trapp Berliner Weg 2 96489 Niederfüllbach Tel. 0 95 65 / 20 93 Helmut Marx (Patientenbetreuer) Seewiesenstraße 1 96253 Untersiemau Tel. 0 95 65 / 23 68 E-Mail: helmut.untersiemau@web.de Gerdwin Minschke (Wassertherapiebeauftragter) Waldstraße 10 96482 Ahorn-Witzmannsberg Tel. 0 95 61 / 1 59 30 Landesverband der Kehlkopfoperierten Bayern e. V.»» Selbsthilfegruppe von Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten»» Erfahrungsaustausch für Ehepartner und Lebensgefährten»» Erfahrungen mit Folgen des Kehlkopfkrebs/Chemotherapie/ Bestrahlung»» Beratung von Hilfsmitteln für Kehlkopflose»»» SHG Krebsnachsorge Coburg II Die Mammas 28 donnerstags, alle 4 Wochen 14.15-16.30 Uhr Klinikum Coburg Konferenzraum Ketschendorfer Straße 33 Kontaktperson: Doris Lang Rödentaler Straße 34 96486 Lautertal Tel. 09561/ 90071 Bay. Krebsgesellschaft e. V. Die Gruppe möchte Patientinnen, die die Diagnose MamaCA erhalten haben, Unterstützung und Neuorientierung anbieten und bei der psychosozialen Verarbeitung der Erkrankung helfen:»» Umgang mit der Erkrankung»» Annahme und Verarbeitung der emotionalen Befindlichkeit»» positiver Krankheitsgewinn»» Mobilisierung der Selbstheilungskräfte»» Stärkung des Selbstbewusstseins»» Besuch von Rehakliniken»» Vorträge von Ärzten und anderen Referenten

»»» Krebsnachsorge Gruppe Coburg III jeden 4. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr Bürgerhaus Linde Hauptstraße 32 96482 Ahorn Kontaktpersonen: Regine Ruckdeschel Gustav-Hirschfeld-Ring 8b Tel. 0 95 61 / 2 51 80 E-Mail: Rruckdeschel@yahoo.de Rosi Hoffmann Adelhäuser Straße 13 96476 Bad Rodach Tel. 0 95 64 / 15 78 E-Mail: hoffmann.rosi@yahoo.de»» Freunde gewinnen und Freizeit gemeinsam gestalten»» neue Lebensfreude entwickeln»» ab und zu Frühstückstreffs genießen Einige Gruppenmitglieder treffen sich auch 2 Mal pro Woche zum flotten Spazierengehen und gelegentlich zum gemeinsamen Saunabesuch. Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT Bayerische Krebsgesellschaft e. V. In der Gruppe können Betroffene:»» ihren individuellen Krankheitsverlauf besprechen»» Informationen und Erfahrungen austauschen»» Ängste und Probleme aussprechen und seelische Belastungen abbauen»» die eigene Krankheit besser verstehen lernen»» Rückhalt finden und wieder Selbstvertrauen aufbauen 29

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Lebenshilfe Coburg Stadt und Land e. V. www.lebenshilfe-coburg.de E-Mail: info@lebenshilfe-coburg.de 1x monatlich nach Rücksprache Kontaktpersonen: Rolf-Jürgen Freese Tel. 0 95 68 / 89 16 61 Lothar Vonderlind Tel. 0 95 61 / 32 97 48 Sebastian Schelhorn Am Moos 1b 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 8 97 88 00 Fax 0 95 68 / 8 97 88 03 Lebenshilfe Bayern Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen mit Behinderung, deren Eltern und Angehörige. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Frage: Wie und wo wird mein Kind leben, wenn ich es nicht mehr versorgen kann? Wir möchten die Betroffenen dazu ermutigen, ihre Ideen zu äußern, wie sie gerne in Zukunft wohnen und leben möchten und sie hierbei unterstützen. Gemeinsam unternehmen wir Ausflüge, besichtigen Wohnprojekte und nehmen an Weiterbildungen teil.»»» Selbsthilfegruppe Lebererkrankungen Coburg www.lebertransplantierte.eu jeden 3. Mittwoch im Monat 18.00-20.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Stefan Böhm Mobil 0151 / 14 07 01 22 E-Mail: stefan.boehm@lebertransplantation.de Lebertransplantierte Deutschland e. V. Ist es Ihnen wichtig über Ihre Situation zu sprechen oder zu hören, was andere vor, rund um und nach der Transplantation erlebt haben? Oder haben Sie Ängste vor der Zukunft bei einer Lebererkrankung? Dann sind Sie bei diesem Treffen genau richtig. Wir sind eine Gruppe von Lebertransplantierten, Angehörigen, Wartepatienten und Lebererkrankten. Wir treffen uns regelmäßig in gemütlicher Runde, um miteinander zu reden, unsere Erfahrungen auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen. Betroffene, Angehörige und neu Interessierte, die unsere Gruppe gerne kennen lernen möchten, sind herzlich willkommen. 30

»»» Selbsthilfegruppe Leukämie/Hämatologie für Erwachsene www.leukaemie-coburg.de alle 6-8 Wochen 17.00 Uhr in wechselnden Gaststätten mit separaten Räumen an wechselnden Orten, um jeden mal eine kürzere Anfahrt zu ermöglichen Kontaktpersonen: Birgit Rauscher Karl-Franz-Straße 19 96145 Seßlach Tel. 0 95 69 / 14 20 E-Mail: info@leukaemie-coburg.de Karin Hamann Oberer Sandacker 4 Tel. 0 95 61 / 2 64 64 Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe Selbsthilfegruppe für Menschen, die an Leukämie und anderen bösartigen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten oder des Knochenmarkes leiden. Auch Angehörige gehören bei uns mit dazu. Wir treffen uns zum Erfahrungsaustausch, gemeinsamen Unternehmungen, z.b. zu spezielle Patientenkongressen. Auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz. Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» LEONA Familienselbsthilfe bei seltenen Chromosomenveränderungen e. V. www.leona-ev.de einmal jährlich Kontaktperson: Sabine Lehnert E-Mail: lehnert@leona-ev.de Paritätischer NRW LEONA e. V. begleitet Familien mit ihren Kindern, die mit einer seltenen Chromosomen-Anomalie konfrontiert sind oder waren. Diese Unterstützung bieten wir in Schwangerschaft, Alltag und der Zeit der Trauer an. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Kontaktvermittlung, sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen. 31

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Lipödem / Lymphödem Selbsthilfegruppe jeden letzten Mittwoch im Monat 19.00 Uhr, AOK Coburg Gärtnersleite 14 Kontaktperson: Silvia Gesch Beiersdorfer Straße 9 Tel. 0 95 61 / 3 54 93 64 Mobil 0151 / 12 22 81 43 E-Mail: shgll-co@gmx.de»»» Selbsthilfegruppe Lupus Erythematodes Wir sind Betroffene, die sich bei regelmäßigen Treffen über die Erkrankung Lip-/Lymphödem austauschen. Wir holen Informationen ein über Lymph-Drainage, Kompressionsmaterial, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr. Wir nehmen auch an Fachvorträgen von Therapeuten, Ärzten und Kliniken teil. 32 Nach Vereinbarung Kontaktperson: Sabine Nimz Eigenheimstraße 15 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 47 17 E-Mail: coburg@lupus-rheumanet.de Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V. Beim Lupus Erythematodes handelt es sich um eine Erkrankung des Immunsystems, das sich gegen den eigenen Körper richtet. Entzündlich erkranken können die Haut, innere Organe, das Muskel- und Nervensystem, Gelenke sowie Gefäße und das Blut. Wir möchten Hilfe zur Selbsthilfe von betroffenen Menschen leisten durch:»» Austausch von Informationen und Erfahrungen»» Vermeidung der Isolation durch die Krankheit»» Weiterbildung durch Vorträge und Seminare

33

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew DVMB-Gruppe Coburg Trockengymnastik Dienstag um 17.00 Uhr Angersporthalle Karchestraße 4 Wassergymnastik Montag, 14-tägig 19.00 Uhr Medical-Park Kurring 16 96476 Bad Rodach Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Tel. 0 95 61 / 89 15 76 oder 89 25 76 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V. Therapie-Gymnastik für Patienten mit Morbus Bechterew und ähnlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Erfahrungsaustausch von Betroffenen.»»» Selbsthilfegruppe Morbus Menière / Tinnitus Tinnitus-Betroffene: jeden 2. Montag im Monat Morbus Menière-Betroffene: jeden 2. Mittwoch im Monat Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktpersonen: www.kimm-ev.de www.tinnitus-liga.de Krankheitsbild Morbus Menière (Innenohrerkrankung): plötzlich auftretende, evtl. langanhaltende Drehschwindelanfälle mit unterschiedlichen Begleiterscheinungen wie Erbrechen und Übelkeit 34 Rosemarie de Rooij Meilschnitzer Straße 50 96465 Neustadt Tel. 0176 / 93 18 08 00 Friedhold Göhring Neustadter Straße 30 Tel. 0 95 61 / 2 69 42 E-Mail: friedhold.goehring@gmx.de Krankheitsbild Tinnitus (Ohrgeräusche): verzerrtes Hören, Ohrdruck, Hörverlust bzw. Schwerhörigkeit, Augenzittern (Nystagmus), Angstzustände»» Kontakte zu Betroffenen»» Erfahrungs- und Gedankenaustausch»» Kontakte zu Ärzten und Kliniken

»»» MS Selbsthilfegruppe Coburg Stadt und Land jeden 2. Freitag im Monat 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Wefa Ahorn Alte Straße 5 96482 Ahorn Kontaktpersonen: Gerda Vorndran Finkenweg 12 96237 Ebersdorf Tel. 0 95 62 / 7 84 00 85 E-Mail: gerda.vorndran@gmx.de DMSG-Landesverband Bayern e. V. München Die Multiple Sklerose SHG besteht seit 1980. Wir versuchen Informationen, aber auch Freude, in das Leben von MS-Betroffenen zu bringen. Die Zielsetzung unseres lautet:»» Informationen zu allen Aspekten der Krankheitsbewältigung»» Bearbeitung psychischer Konflikte durch Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen im öffentlichen Leben.»» Reduzierung der sozialen Isolation durch vielfältiges Gruppengeschehen.»» Ausflüge, Feiern, Klinikbesuche, Referate, Vorträge, Gymnastik usw.»»» Selbsthilfegruppe Muskelkranke und Angehörige Coburg Stadt und Land Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT freitags alle 5 Wochen 14.30-17.00 Uhr Lernstube Reha-Team Rodacher Straße 71 Kontaktperson: Christine Rühl Dr.-Hans-Schack-Straße 18 Tel. 0 95 61 / 2 53 89 E-Mail: ruehli2@gmx.net DGM Landesverband Bayern e. V. Es ist unser Ziel, jedem Betroffenen behilflich zu sein, die Diagnose seiner Erkrankung psychisch zu verkraften und zu verstehen, sowie zeitnah die ersten und wichtigsten Maßnahmen zur Erleichterung seines Alltags in die Wege zu leiten:»» Hilfe zur Bewältigung der Diagnose»» Beratung und Hilfestellung bei Anträgen an Versorgungsämter, Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Sozialämter etc.»» Erfahrungsaustausch über Reha- Maßnahmen, Physiotherapie, sowie Hilfsmittelmöglichkeiten»» Motivation zur Eigenhilfe durch Aktionsprojekte, je nach Mobilität»» Teilnahme an Veranstaltungen des DGM-Landesverbandes Bayern e. V.»» Ausflüge, sowie Austausch mit anderen Selbsthilfegruppen»» Einladung von Referenten der Neuromuskulären Zentren, etc. 35

36

»»» MS-Kontaktgruppe Regenbogen Coburg/Lichtenfels jeden 3. Dienstag des Monats 19.00 Uhr in verschiedenen Gaststätten (Bitte um vorherige Kontaktaufnahme) DMSG-Landesverband Bayern e. V. Kontaktpersonen: Korinna Pechtold Wolfsberg 5 96242 Sonnefeld Tel. 0 95 62 / 5 76 18 E-Mail: k-w-pechtold@t-online.de Bettina Hein Mobil 0151 / 57 72 93 55 E-Mail: negges@freenet.de»» Gesprächsgruppe zum internen Austausch»» Aktivitäten, Referenten und Ausflüge nach Absprache und Wunsch»» gemeinsame Teilnahme an Wochenendseminaren der DMSG Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe für Menschen mit Nierenerkrankungen, Dialysepatienten, Transplantierte und Angehörige Sonntag, alle 4-8 Wochen 14.30 Uhr Bürgerhaus Linde Hauptstraße 32 96482 Ahorn Marion Böhle Jahnstraße 9 96484 Meeder Tel. 0 95 66 / 82 04 E-Mail: info@shg-nierenerkrankte-in-coburg.de Kontaktpersonen: Peter Finzel Wohlbacher Straße 30 96482 Ahorn Tel. 0 95 65 / 4 55 E-Mail: silviafz@web.de Wir sind eine eigenständige Gruppe von Menschen, die an einer Nierenerkrankung leiden, dialysepflichtig oder transplantiert sind, Nierentumore haben oder hatten und Angehörige nierenerkrankter Menschen, sowie Pflegepersonal im Dialysebereich. 37

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Osteoporose Selbsthilfegruppe Coburg Treffen / Gymnastik: jeden letzten Mittwoch im Monat - 17.00 Uhr Gymnastik: jeden Montag - 16 Uhr Reha-Team, Schulungsraum Rodacher Straße 71 Kontakt: Helga Komann Am Rottenbach 34 96487 Dörfles-Esbach Tel. 0 95 61 / 6 85 82 Der Name Osteoporose bedeutet übersetzt poröser Knochen. Laut Schätzung sind in Deutschland mehr als 6 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Beschwerden sind vielfältig und bei jedem oft anders ausgeprägt. Bei fortgeschrittener Osteoporose sind die Knochen oft so porös, dass schon kleinste Belastungen, wie das Heben eines Gegenstandes, zu Brüchen führen können. Die Erkrankung beeinflusst alle Bereiche des Lebens, wie Familie und Freundeskreis, Arbeitsstelle und Freizeit. Deshalb suchen Betroffene den Austausch unter Gleichgesinnten, um zu erfahren, wie andere ihren Lebensalltag bewältigen und dass sie nicht allein sind mit dieser Erkrankung»»» Osteoporose Selbsthilfegruppe Rödental 38 jeden Dienstag 16.00-16.45 Uhr Schulturnhalle Mönchröden Schulstraße 36 96472 Rödental Kontaktpersonen: Inge Niemietz Dinkelleite 15 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 63 89 Marion Eichert Mittelberger Straße 17 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 72 94 57 Unser Bestreben ist es, Betroffenen und Alleinstehenden zu helfen, sie in die Gemeinschaft aufzunehmen, ihnen Mut und Trost zu spenden, sie aus der Isolation herauszuholen und ihnen ein Stück Lebensqualität zu ermöglichen. Wir treffen uns wöchentlich zur Gymnastik, die auf Osteoporose abgestimmt ist. Die Übungen werden unter fachkundiger Leitung einer Sporttherapeutin durchgeführt. Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben.

»»» Selbsthilfegruppe OSTHEOgenesis imperfercta / Glasknochenbetroffene www.oi-gesellschaft.de einmal jährlich an zentralem Ort in Coburg Kontaktpersonen: Doris Werberich Tel. 0 95 65 / 61 06 00 E-Mail: doriswerberich@gmx.de Ute Wallentin E-Mail: ute.wallentin@oi-gesellschaft.de Landesverband Bayern»» einmal jährliches Treffen in Coburg»» darüber hinaus jederzeit telefonischer oder persönlicher Kontakt möglich»» Erfahrungsaustausch»» gegenseitiges Kennenlernen»» Weitergabe von Informationen Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 39

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe PANKREATITIS / Bauspeicheldrüsen-Erkrankte www.selbsthilfe-bauchspeicheldruesecoburg.de jeden letzten Donnerstag im Monat 18.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Peter Koch 96237 Ebersdorf Tel. 0163 / 6 28 28 73 E-Mail: peterkochsieg99@googlemail.com AdP-Bonn Deutsche Pankreashilfe Was können wir tun?»» informieren und aufklären»» offen über unsere Erlebnisse sprechen»» eigene Erfahrungen weitergeben»» die Angst überwinden und aktiv werden»» Selbstvertrauen stärken»» auch Infos über Diabetes einholen»» Zusammenarbeit mit der regionalen Selbsthilfegruppe AdP (Arbeitskreis der Pankreatektomierten Bundesverband) Wir sind Frauen und Männer, die alle verschiedene Erfahrungen mit einer Pankreatitis (Bauchspeichelentzündung) haben und sich darüber in einer Gesprächsgruppe austauschen wollen. Unsere Ziele: Wir wollen aktiv an der Verbesserung unserer Erkrankung arbeiten, gemeinsame Erkenntnisse austauschen und über Medikamente sowie Schmerzmittel informieren. In unserer Gruppe werden alle Gespräche streng vertraulich behandelt. Zugang zur Gruppe: Sie können jederzeit zu unseren Treffen kommen oder Sie rufen an, wenn Sie ein persönliches Einzelgespräch wünschen. 40

»»» Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Regionalgruppe Coburg www.parkinson-coburg.de jeden letzten Donnerstag im Monat 14.00 Uhr Bürgerhaus Linde Hauptstraße 32 96482 Ahorn Kontaktpersonen: Ina Reumann Rudelsdorfer Straße 28 96476 Bad Rodach Tel. 0 95 64 / 47 50 E-Mail: reumannina@gmail.com Renate Licht Friedrich-Rückert-Straße 84 Tel. 0 95 61 / 6 32 77 Karin Stamm Hallstraße 8 96279 Weidhausen Tel. 0 95 62 / 65 31 Deutsche Parkinsonvereinigung e. V.»» Informationen zur besseren Krankheitsbewältigung»» Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen»» Erhaltung der Beweglichkeit mit Gruppengymnastik»» Aufklärung über soziale Fragen»» gesellige Veranstaltungen verschiedener Art»» Besuch von Infovorträgen Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 41

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Bundesverband Polio e. V. Regionalgruppe 26-Coburg jeden 2. Monat am 2. Samstag 14.30 Uhr Klinikum Coburg Kleiner Konferenzsaal (direkt neben der Cafeteria) Ketschendorfer Straße 33 Kontaktperson: Helga Höpfner Flurstraße 3 96242 Sonnefeld Tel. 0 95 62 / 85 14 oder Mobil 0157 / 36 26 27 84 E-Mail: helga-hoepfner@polio-sh-coburg.de Bundesverband Poliomyelitis e. V. Wir wollen»» Ansprechpartner für Polio- und PPS-Betroffene und ihre Angehörigen sein»» uns durch den Austausch unserer persönlichen Erfahrungen und durch gemeinsame Freizeitaktivitäten gegenseitig unterstützen.»» Wissen über den Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten weitergeben»» Verständnis wecken für die besondere Lebenssituation der Betroffenen»» Ärzte und Therapeuten vor Ort für das Thema Poliospätfolgen und PPS sensibilisieren und geeignete Hilfsangebote einfordern 42 Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Personen, die an den Folgen einer Spinalen Kinderlähmung (Poliomyelitis) leiden und sich nun mit den Spätfolgen der Polio und ganz speziell mit den Symptomen des Post-Polio- Syndroms auseinandersetzen müssen. Wir organisieren»» Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch»» Fachvorträge und Seminare»» private Unternehmungen Wir bieten»» regelmäßige Gruppentreffen»» die Weitergabe von Fachinformationen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe»» die europäischen und internationalen Kontakte sowie der medizinisch-wissenschaftliche Beirat unseres Verbandes stellen sicher, dass uns die neuesten Forschungsergebnisse zugänglich sind

»»» Prostatakarzinom Selbsthilfe Coburg alle 6 Wochen nach Terminplan freitags 15.00-17.00 Uhr AOK Coburg (Rundbau) Gärtnersleite 14 Kontaktperson: Wolfgang Schüppler Am Lauersgraben 22 b Tel. 0 95 61 / 3 13 41 E-Mail: wolfgangschueppler@web.de Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. Selbsthilfegruppe für Männer mit Prostataerkrankungen und deren Angehörige, Schwerpunkt: Prostatakrebs. Informationen über Diagnoseund Therapiemöglichkeiten durch Erfahrungsaustausch und Vorträge durch Therapeuten, Ärzte, Spezialisten aus den Bereichen Schulmedizin und Naturheilverfahren.»»» Restless-Legs-Syndrom (RLS) Selbsthilfegruppe Coburg jeden 2. Freitag um 15.30 Uhr AOK Coburg, Rundbau Gärtnersleite 14 Kontaktperson: Roland Geutner Zum Froschgrund 2 96479 Weitramsdorf (OT Tambach) Mobil 0151 / 28 75 89 05 E-Mail: geutnerroland@gmail.com als Brennen, Jucken, Krämpfe, Stechen, Ziehen oder Reißen beschrieben wird»» unruhige Beine»» Verstärkung der Symptome nachts oder in Ruhe»» nachlassende Beschwerden bei Bewegung»» unwillkürlich auftretende, spontane, periodische Beinbewegung Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT Deutsche Restless Legs Vereinigung Woran erkenne ich RLS? Die häufigsten Anzeigen sind:»» zwanghafter Bewegungsdrang»» Kribbeln in den Beinen (und/oder Armen und Händen), das oft auch 43

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 44»»» Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Coburg jeden 3. Dienstag 14.30 Uhr Bürgerhaus Linde Hauptstraße 32 96482 Ahorn Wöchentliche Therapien: Trockengymnastik Gruppe I: montags von 17.00-17.45 Uhr Gruppe II: montags von 17.45-18.30 Uhr Rolf-Forkel-Halle Hofwiese / Lützelbuch Warmwassergymnastik mittwochs von 18.30-19.00 Uhr Terassentherme Parkallee 1 98663 Bad Colberg-Heldburg Alle Gymnastik-Angebote werden von speziell geschulten Physiotherapeuten durchgeführt. Kontaktpersonen: Heinz Guyot Schaumberger Straße 16 96489 Niederfüllbach Tel. 0 95 65 / 36 44 77 E-Mail: rheumaliga.coburg@gmail.com Christa Jaeckel-Klaus Rögener Grund 19 Tel. 0 95 61 / 2 63 73 E-Mail: klaus-coburg@arcor.de Deutsche-Rheuma-Liga e. V. Der Begriff Rheumatismus kennzeichnet nicht (wie oft angenommen) eine bestimmte Krankheit, sondern steht als Sammelbegriff für rund 400 Erkrankungen z.b. in den Gelenken, Knochen, Nerven, in der Wirbelsäule und der Muskulatur. Aber auch Herz, Lunge, Nieren, Augen, Haut und andere Organe können betroffen sein. Bewegungen können wenig bis stark eingeschränkt und sehr schmerzhaft sein. Rheumatologen unterscheiden dabei mehrere Gruppen, u.a.:»» entzündliches Rheuma z.b. rheumatoide Arthritis (RA)»» degenerative Rheuma-Arten z.b. Arthrose»» Rheuma-Formen, die Bindegewebe, Schleimbeutel, Sehnen und Muskeln betreffen z.b. Fibromyalgie»» Gicht Wer sind wir? Die Arbeitsgemeinschaft Coburg besteht seit 1990. Die von Rheuma betroffenen Menschen wissen, wie wichtig so eine Gruppe sein kann, um der eigenen Gesundheit einen guten Dienst zu erweisen. Wir bieten :»» Trockengymnastik (2 Gruppen)»» Warmwassergymnastik»» Informationen»» geselliges Beisammensein»» Ausflüge»» Vorträge

»»» Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie www.sauerstoffliga.de jeden 4. Mittwoch im ungeraden Monat um 14.00 Uhr Bezirksklinikum Obermain Kutzenberg (Festsaal) 96250 Ebensfeld Kontaktpersonen: Elfriede Langheinrich Oberbrunner Straße 33 96250 Ebensfeld Tel. 0 95 73 / 33 16 13 E-Mail: kutzenberg@sauerstoffliga.de Horst Meyer Almerswinder Straße 3 96528 Schalkau Selsendorf Tel. 03 67 66 / 2 10 09 E-Mail: homey-sas@t-online.de Deutsche Sauerstoff- und Beratungsliga e. V. In unserer Selbsthilfegruppe finden sich vorwiegend Betroffene, die ständig auf ein Sauerstoffgerät angewiesen sind, zusammen:»» wir sprechen über alle Belange des veränderten Alltages»» ermutigen dazu, mit Sauerstoff mobil zu bleiben und am öffentlichen Leben teilzunehmen»» beraten und unterstützen in Bezug auf Reisen und Urlaub mit Sauerstoff»» erweitern und vertiefen Wissen durch Fachvorträge von Ärzten und Therapeuten»» üben Atemgymnastik, singen und lachen miteinander»» beraten telefonisch Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 45

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe Schlafapnoe / Chronische Schlafstörungen monatlich nach Terminplan AOK-Coburg Gruppen-Raum Gärtnersleite 14 Kontaktperson: Ernst Franke Am Weinberg 5 Tel. / Fax 0 95 61 / 2 97 85 Die Selbsthilfegruppe will den Erfahrungsaustausch fördern, Angehörigenberatung sowie gegenseitige Unterstützung von Betroffenen vermitteln. Weitere Ziele sind:»» Aufklärung über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse über die Krankheit»» Aufklärung über die Krankheit in der Öffentlichkeit»» Anregungen zur Verbesserung des Patientenschutzes»» Verbesserung der Lebenssituation von Betroffenen»» Anregungen zur Verbesserung von Hilfsgeräten»» Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin»»» SELBsthilfegruppe Chronische Schmerzen 46 jeden 4. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Reha-Team, Schulungsraum Rodacher Straße 71 Kontakt: Tel. 0 95 61 / 3 45 24 oder 0 95 61 / 5 12 65 29 Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern aus verschiedenen Altersgruppen mit unterschiedlichen Schmerzen. Wir treffen uns regelmäßig, tauschen uns über persönliche Erfahrungen aus, helfen uns gegen- seitig, sammeln Informationen über Behandlungsmöglichkeiten, Therapien und Alternativen. Wir sind gesellig, tun uns Gutes und wir sind neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen. Was Sie von uns erwarten können:»» Gedankenaustausch auf neue Gedanken kommen»» Erfahrungsaustausch»» Unterstützung»» Verständnis und Mitgefühl»» Diskretion»» Informationen von Referenten, z.b. in Kliniken, bei alternativen Kochkursen, Entspannungstechniken u.v.m.»» gemeinsame Aktivitäten

»»» Selbsthilfegruppe Schwerhörige und Implantierte jeden 1. Montag (außerhalb der Schulferien) 19.00 Uhr (und nach Absprache) Haus Contakt Seminarraum, 1. Stock Untere Realschulstraße 3 Kontaktpersonen: Adelheid Braun Richard-Wagner-Weg 7 Tel. 0 95 61 / 3 42 86 E-Mail: adelheid.braun@gmail.com Dieter Schaal Lauterburgstraße 28 96486 Lautertal Tel. 0 95 61 / 5 93 23 E-Mail: dieter.schaal@web.de»» Kontakt zu Betroffenen»» Austausch über technische Hilfsmittel»» Beratung und Erfahrungsaustausch zum Thema Hörgeräte, Cochlea Implantat und Mittelohrimplantat»» Informationen über Reha-Maßnahmen und Behindertenrecht»» barrierefreies Hören durch Induktion bei den Gruppentreffen Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT 47

Selbsthilfegruppen im Bereich GESUNDHEIT»»» Selbsthilfegruppe Syringomyelie / Chiari Malformation / DSCM e. V. www.dscm-ev.de jeden letzten Freitag im Monat 16 Uhr (im Juli und August finden keine Treffen statt) Selbsthilferäume der Stadt Cburg Neustadter Straße 3 Kontakt: Gabriele Keller Kantstraße 25 Tel. 0 95 61 / 3 54 95 94 E-Mail: shg.coburg@dscm-ev.de Geschäftsstelle des DSCM e. V. Jean-Paul-Straße 9 95615 Marktredwitz Tel. 0 92 31 / 8 79 70 50 Fax 0 92 31 / 8 79 70 51 E-Mail: Kerstin.Herdegen@dscm-ev.de Wir sind Mitglieder des DSCM e. V., selbst Betroffene und Angehörige, und möchten Sie dabei unterstützen, mit der Krankheit Syringomyelie und/ oder Chiari Malformation, leben zu können. Wir möchten helfen, dass Sie sich mit Betroffenen und deren Angehörigen über ihre Fragen, ihre Empfindungen und ihre eigenen persönlichen Erfahrungen austauschen können, um letztlich Antworten zu finden, die selbst der beste Arzt nicht zu geben vermag. Wir bieten:»» regelmäßige Treffen»» Informationen»» Erfahrungsaustausch»» gegenseitige Hilfe»» Fachvorträge»» Gruppenfahrten 48

49

Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik»»» AA Anonyme Alkoholiker Coburg www.anonyme-alkoholiker.de jeden Freitag 19.00-21.00 Uhr Gemeinde Heiligkreuz Bachzimmer Hintere Kreuzgasse 7 Kontaktpersonen: Elli Tel. 0 95 62 / 160 7 Marco Tel. 0 95 63 / 7 52 88 82 E-Mail: onkelz.74@t-online.de Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene Spenden. Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden. Sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen. Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zur Nüchternheit zu verhelfen. 50

»»» Selbsthilfegruppe Agoraphobie Donnerstag, 14-tägig 19.00-20.30 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktpersonen: Silvia Villinger Mobil 0175 / 4 73 12 09 E-Mail: s.vil@gmx.de Hanna Krappmann Tel. 0 95 61 / 3 73 62 Agoraphobie (umgangssprachlich auch Platzangst oder Paniksyndrom genannt) bezeichnet eine Form extremer Angst, die durch eine Vielzahl von alltäglichen Situationen ausgelöst werden können. Die häufigsten Angstauslöser sind: Fahrten in öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln, überfüllte Straßen und Plätze, Einkaufen im Supermarkt oder Kaufhaus, Besuch von Kino, Theater, Restaurant, Benutzung eines Aufzugs, Aufenthalt in engen Räumen, Termine bei Frisör, Zahnarzt, Behörde oder Alleinsein zu Hause. In offenen Gesprächen über die eigene Situation erarbeiten die Betroffenen Möglichkeiten, Ängste abzubauen und neuen Lebensmut zu schöpfen. Ferner werden gemeinsame Aktivitäten geplant.»»» Offene Begegnungsgruppe Coburg für Alkoholgefährdete und Angehörige coburg.blaues-kreuz.de Anschluss an den Verband: Blaues Kreuz in Deutschland e. V. Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik jeden Montag 18.30-20.00 Uhr Waldsachsener Straße 11 Kontaktpersonen: Jürgen Lauer Mobil 0157 / 73 22 80 27 E-Mail: lauer@blaues-kreuz.de Friedrich Andiel E-Mail: friedrich-andiel@t-online.de Die Hauptthemen der offenen SHG betreffen die akute Notlage der Teilnehmer und die Basisinformationen zu Suchterkrankungen. Umstände, die zur Abhängigkeit führen können, stehen im Vordergrund, sowie Probleme des täglichen Lebens, auch die Ursachen des Alkoholmissbrauches werden besprochen. Die Motivation zur Alkohol-Abstinenz steht im Vordergrund. 51

Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik 52»»» Offene Begegnungsgruppe für Suchtabhängige und deren Angehörige Neustadt www.blaues-kreuz.de/coburg donnerstags 19.00 Uhr Gemeindehaus Schillerstraße 9 96465 Neustadt Kontaktperson: Wolfgang Bauer Tel. 0 36 75 / 42 92 42 Blaues Kreuz in Deutschland e. V.»»» Offene Begegnungsgruppe Hattersdorf jeden Mittwoch 20.00-21.30 Uhr Gemeindehaus Hattersdorf 96145 Seßlach Kontaktpersonen: Bernd Dietz Kirchgasse 1 96274 Itzgrund Tel. 0 95 33 / 98 02 48 Hubertus Schuster Hattersdorf 96145 Seßlach E-Mail: hubertmarga@gmail.com Offene Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige und deren Angehörige. Wir vermitteln Informationen rund um das Suchtproblem, über die Krankheit und die Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung. Den Angehörigen bieten wir umfassende Hilfe an. So engagieren wir uns bei der Behebung von Suchtursachen und der Früherkennung von Suchtgefährdeten. Wir vertrauen auf die befreiende Kraft des Evangeliums. In der Regel ist es eine der Kontaktgruppen, die den Bedürfnissen des Alkoholkranken und seiner Angehörigen am meisten entgegen kommt. Die Hauptthemen dieser Gruppentreffen sind die akute Notlage der Teilnehmer und die Basisinformationen über eine Suchterkrankung. Außerdem wird über die Motivation zur Behandlung und über die unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten gesprochen.

»»» Offene Selbsthilfegruppe Mitwitz jeden Montag 19.00 Uhr Generationen Begegnungsstätte Schulstraße 8 96268 Mitwitz Kontaktperson: Jürgen Meindlschmidt Mobil 0157 / 39 17 62 17 Blaues Kreuz in Deutschland e. V. Ortsverein Coburg Stadt und Land Die Hauptthemen der offenen Gruppe sind die akute Notlage der Teilnehmer und die Basisinformationen zu Suchterkrankungen. Umstände, die zur Sucht führen können, sowie Probleme des täglichen Lebens stehen im Vordergrund. Außerdem werden unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten angeboten.»»» Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängigkeit Themenzentrierte Gruppe jeden Donnerstag 20.00 Uhr Blaues Kreuz Waldsachsener Straße 11 Kontaktperson: Kurt Westhäuser Hauptstraße 44 96253 Scherneck Tel. 0 95 65 / 61 00 98 E-Mail: kurtwesthaeuser51@web.de Anschluss an den Verband: Blaues Kreuz in Deutschland e. V. Unsere Gruppe ist für Betroffene und deren Angehörige, die bereits abstinent leben. Im Vordergrund stehen der Krankheitsverlauf und der Gesundungsprozess unter Berücksichtigung der persönlichen Lebensgeschichte. Angehörige erleben durch die Auseinandersetzung mit dem Thema ein besseres Verhältnis zum suchtkranken Partner. Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik 53

54

»»» Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Angehörige www.blaues-kreuz.de/coburg jeden Donnerstag 18.30 Uhr Blaues Kreuz Geschäftsstelle Waldsachsener Straße 11 Kontaktperson: Bärbel Pröstler Mobil 0157 / 73 22 80 27 Anschluss an den Verband: Blaues Kreuz in Deutschland e. V. Es treffen sich Partner oder Eltern suchtkranker Menschen. Gemeinsame Unterstützung und Austausch von Erfahrungen mit den suchtkranken Angehörigen, sowie fachliche Informationen und konkrete Hilfe im Einzelfall, stehen zur Diskussion.»»» Selbsthilfegruppe Alkohol- und Medikamentenprobleme Der freie Weg jeden Freitag 18.30 Uhr Pfarrzentrum St. Augustin Obere Klinge 1a Keine wirkliche Kontrolle mehr über die Einnahme von Medikamenten oder den Konsum alkoholhaltiger Getränke? Droht oder besteht eine Abhängigkeit? Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik Kontaktpersonen: Michael Mobil 0151 / 21 41 68 98 E-Mail: michael.g.engel@freenet.de Ute Mobil 0157 / 39 36 73 70 Allen Hilfesuchenden stehen wir zur Seite, indem wir informieren, motivieren, ambulante und stationäre Maßnahmen begleiten und Nachsorge nach einer Therapie leisten. Die Gruppenarbeit mit offenem Gespräch und Erfahrungsaustausch kann helfen, einen Weg in ein abstinentes, zufriedenes Leben zu finden. 55

Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik»»» Selbsthilfegruppen zum Thema Depressionen Gruppentreffen montags, dienstags, mittwochs, freitags (Ort und Zeit bitte erfragen) Kontakt über: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 15 76 oder 89 25 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Die Gruppen bieten Betroffenen die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen, Verständnis und Unterstützung zu finden und gegenseitig Erfahrung auszutauschen, wie das Leben mit der Depression bewältigt werden kann. Unsere Ziele:»» genau Zuhören»» die Depressionen zulassen und nicht verdrängen, bis es nicht mehr geht»» über eigene Erfahrungen offen sprechen und diese weitergeben»» Selbstmitleid und Ängste abbauen und Selbstvertrauen stärken»» sich selbst, so gut es geht, ändern»» Überwindung von Isolation und Einsamkeit»» willensstark werden»» sich selbst mögen, wie man ist»» nicht hundertprozentig perfekt sein müssen»» wieder Freude am Leben haben 56

»»» Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene 1. und 3. Freitag im Monat 15.30-17.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Evelyn Mobil 0177 / 3 50 60 01 E-Mail: sehico@gmx.de BayPe Wir versuchen das Beste aus der Krankheit, die oft schlimme Folgen hat, zu machen! Wir wachsen miteinander. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann zu einer wichtigen Ergänzung und Bereicherung werden. Ziele: Die Selbsthilfegruppe Psychiatrie- Erfahrene möchte einen Raum für Erfahrungsaustausch und Selbsthilfe- Initiative bieten. Sie versteht sich als Begleitung zu ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung als Hilfe zur Selbsthilfe.»» Erfahrungsaustausch»» herauskommen aus der Isolation und Einsamkeit»» Betroffene kennenlernen»» Antworten finden durch Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen»» es entwickeln sich gemeinsame Aktivitäten und auch private Kontakte»» kein Einzelkampf, sich die Stärke der Gruppe zu nutzen machen»» in einer Gruppe darf man schwach sein ohne Angst haben zu müssen»» gegenseitige praktische Hilfe»» Gespräche zur emotionalen Unterstützung»» Kontakte und Geselligkeit»» Krisen bewältigen»» achtsam miteinander umgehen»» reden ohne Angst vor Dokumentation»» es gibt keine Konsequenzen Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik 57

Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik»»» Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken jeder letzte Mittwoch im Monat 19.15 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontakt über: Christine Heilmannseder Kaltenbrunn 8 96268 Mitwitz Tel. 0 95 67 / 7 95 00 10 E-Mail: christine@heilmannseder.org Nicht nur der an einer Depression/ Psychose erkrankte Mensch leidet, auch die Angehörigen leiden unter dieser Erkrankung. Das Zusammenleben mit einem psychisch kranken Familienmitglied kann eine große emotionale und körperliche Belastung sein. Die Angehörigen fragen sich, wie man helfen kann und ob man das Richtige tut. Sie fühlen sich oft hilflos, manchmal ärgerlich, eigentlich überfordert, möchten Beistand leisten, haben Schuldgefühle. Besonders schwierig wird es, wenn der psychisch Erkrankte auf die Zuwendung und Unterstützung der Angehörigen nicht reagiert oder diese sogar zurückweist. Dies wird von den Angehörigen oft als Missachtung verstanden und verunsichert noch mehr im Umgang miteinander. In dieser Situation kann es hilfreich sein, sich mit anderen Angehörigen in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen. In einer Angehörigengruppe findet man Verständnis, denn jeder ist in der gleichen Lage und kennt die Sorgen und Schwierigkeiten. Gegenseitig werden ganz praktische Tipps weitergegeben, wie man den Alltag besser bewältigen kann. Mit anderen sprechen entlastet und tut gut.»»» Suchtgruppe der Diakonie Donnerstagsgruppe 58 jeden Donnerstag 19.00 Uhr Suchtberatungsstelle der Diakonie Coburg Pfarrgasse 7 Kontaktperson: Irene Raab Mobil 0176 / 39 41 88 32 E-Mail: raabsbandaa@arcor.de Für Betroffene von Süchten jeder Form (Alkohol/Spiel/Drogen) und auch für Angehörige.

»»» Selbsthilfegruppe Soziale Phobie/Ängste jeden Montag um 19.00 Uhr Kontakt über: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 15 76 oder 89 25 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de VSSP e. V.»» Bist du extrem schüchtern, introvertiert, lebst zurückgezogen, weißt nicht was genau du in mitmenschlichen Situationen sagen sollst?»» Hast du kaum oder gar keine Freunde, ziehst dich immer mehr zurück?»» Fühlst du dich nur noch einsam und hast kaum mehr Freude am Leben, leidest an deiner Unsicherheit?»» Du vermeidest aus Angst und Scham viele Situationen und hast hierdurch Probleme bei der Arbeit, im Studium, in der der Schule? Du bist nicht alleine! Hier gibt es viele wie dich in der Selbsthilfegruppe Soziale Phobie in Coburg. Wir treffen uns einmal wöchentlich ohne Fachkraft, wie Psychologen oder Sozialarbeiter und sprechen über unsere Schwierigkeiten, tauschen uns aus und üben schwierige Situationen, mit der Zielsetzung, Selbstvertrauen aufzubauen und Ungewohntes zu wagen. Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind nicht ausgeschlossen. Es werden Möglichkeiten geschaffen, neue Dinge zu erleben und einer Isolation entgegenzuwirken.»»» Suchtgruppe der Diakonie Montagsgruppe Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht und Psychosomatik montags 18.00-20.00 Uhr Suchtberatungsstelle der Diakonie Coburg Pfarrgasse 7 Kontaktperson: Anja Langer Mobil 0151 / 46 74 81 11 E-Mail: anja.langer2014@gmail.com Unsere Ziele:»» Rückfallvorbeugung»» Rückfallbearbeitung»» zufriedene Abstinenz Voraussetzung zur Gruppenteilnahme ist eine beendete stationäre oder ambulante Entzugstherapie von Alkohol, Drogen und Medikamenten. Einzelgespräche in der Suchtberatung der Diakonie sind möglich. 59

Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich»»» Freizeitgruppe jeden Freitag 19.00 Uhr Schmittners Gaststätte Ahorner Straße 11 Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Tel. 0 95 61 /89 15 76 oder 89 25 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Freizeitaktivitäten, wöchentliches Treffen.»»» Eltern helfen Eltern Initiative für Eltern und Angehörige von Menschen mit Down Syndrom alle 8 Wochen auf Anfrage Kontaktpersonen: Rita und Jens Neugebauer Hofwiese 1 Mobil 0174 / 3 02 02 65 E-Mail: ritaundjens_neugebauer@web.de bezeichnet eine bei der Zellteilung auftretende Chromosomenstörung, bei der das 21. Chromosom 3-fach statt 2-fach angelegt ist. Der Lebensalltag einer Familie mit einem Down Syndrom Kind gestaltet sich anders, als erwartet und stellt die Eltern vor große Herausforderungen. 60 Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu sein. (Mark Twain) Wir sind eine Elterngruppe von Kindern mit Down Syndrom unter dem Motto Eltern helfen Eltern. Die Diagnose Down Syndrom trifft die werdenden Eltern, wie ein Schock. Trisomie 21 auch bekannt als Down Syndrom ist keine Krankheit, sondern Deshalb treffen sich betroffene Eltern und Familien aus Coburg, Sonneberg und Kronach beim Familientreffen. Dort können sich Eltern über Therapiemöglichkeiten und Erfahrungen austauschen. Der Spaß und das Zusammensein sollen aber Priorität haben. Wenn Sie sich als Eltern, durch diesen Aufruf angesprochen fühlen und sich gerne in einer Selbsthilfegruppe austauschen möchten, melden Sie sich bei uns.

»»» Selbsthilfegruppe Eltern hochbegabter Kinder www.dghk-bayern.de nach Terminplan Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Dietmar Pongratz E-Mail: coburg@dghk-bayern.de Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. Besonders begabte Kinder sind oft früh wissbegierig, haben eine gute Merkfähigkeit, sind einfallsreich, kreativ oder denken überdurchschnittlich logisch und haben einen großen Wortschatz. Sie zeigen früh Interesse am Lesen oder Rechnen. Gut wenn diese besondere Begabungen rechtzeitig erkannt werden, um diesen Kindern eine angemessene Förderung zu bieten. So können adäquate Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden. Die Begabungen können sich enfalten und sich in guten schulischen Leistungen zeigen. Wie damit umgehen? Die Elterngruppe Coburg der DGhK Bayern veranstaltet regelmäßige Treffen, damit betroffene Eltern sich austauschen können. Das gibt die Möglichkeit von Erfahrungen anderer zu profitieren. Es wird darüber hinaus eine Erstberatung vor Ort durch die DGhK geboten: erstberatung@dghk-bayern.de Außerdem veranstaltet die Elterngruppe Aktionen für Kinder oder Familien, wie z.b. Spieletreffs oder gemeinsame Museumsbesuche etc. Eine Testung des Kindes muss nicht vorliegen! Eltern, Pädagogen, ErzieherInnen und Interessierte sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich Werden diese Begabungen nicht erkannt oder nur unzureichend unterstützt und gefördert, kann es zu ungünstigen, oft schwierigen Verläufen in der Schule kommen. Daraus können große Belastungen für die betroffenen Familien entstehen. 61

Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich»»» Selbsthilfegruppe Neuanfang nach Trennung/Scheidung montags, 14-tägig 19.00-21.00 Uhr Reha-Team, Schulungsraum Rodacher Straße 71 Kontaktpersonen: Andreas Dickhans Tel. 0 95 60 / 9 81 66 78 E-Mail: andreas.dickhans@t-online.de»» Erfahrungsaustausch»» gegenseitige Unterstützung»» persönliche Beziehungen knüpfen»» Menschen, die wissen wovon sie sprechen...»» lockere Atmosphäre Es wird auch gelacht»»» Selbsthilfegruppe Café la Mama Stillgruppe mittwochs, 14-tägig 10.00-12.00 Uhr Kirchengemeinde St. Lukas Dr.-Hans-Schack-Straße 34 Kontaktperson: Katrin Göbel Feldstraße 18 96482 Ahorn Mobil 0170 / 2 7 58 44 E-Mail: info@stillambulanz-goebel.de»» angenehme Atmosphäre bei Tee und Gebäck»» Erfahrungsaustausch der Mütter»» Hilfestellung bei Stillproblemen Informationen zu:»» Ernährung des Kindes»» Stillen und Beikost»» Schlaf des Kindes»» aktuelle Literatur zum Thema Stillen»» Entwicklung des Kindes»»» Selbsthilfegruppe Sternenkinder 62 einmal im Monat 19.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Gruppe von Betroffenen, deren Kinder vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Kontakt: Sandra Wagner Mobil 0151 / 26 21 72 84 E-Mail: sternenkinder-coburg@gmx.de

»»» Tagesmütterverein Coburg e. V. auf Anfrage Kontaktpersonen: Tanja Gegenfurtner Langer Weg 9 96253 Scherneck Tel. 0 95 65 / 61 69 67 E-Mail: tanja.gegenfurtner@t-online.de Andrea Oppel Schlossplatz 1 96476 Bad Rodach Tel. 0 95 64 / 80 97 99 E-Mail: wutzel.rod@t-online.de Bundesverband für Kindertagespflege»» Vermittlungsarbeit von Tagesmüttern bzw. Tageskindern»» Betreuung, Fortbildung, Erfahrungsaustausch»» Konfliktlösung bei Problemen»» Versicherungsschutz»» Öffentlichkeitsarbeit Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich»»» Coburger Tauschring Geben und Nehmen www.coburger-tauschring.de jeden 1. Montag im Monat 18.30 Uhr Stadtbüro Dialog der Diakonie Metzergasse 13 Kontaktpersonen: Frank Eisenwiener Eupenstraße 55 Tel. 0 95 61 / 6 20 94 00 E-Mail: info@coburger-tauschring.de Der Tauschring ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich seit über 15 Jahren gegenseitig helfen, indem sie kleine Dienste und Dinge tauschen. Dies alles funktioniert nicht mit Geld, sondern mit Punkten. Des Weiteren bietet der Tauschring die Möglichkeit, Kontakt zu anderen netten Menschen und Freunde zu finden. 63

Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich»»» Trauergruppe jeden 2. Dienstag im Monat 18.00-19.00 Uhr Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 15 76 oder 89 25 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de»» Gesprächskreis für Trauernde»» seelische und praktische Hilfe (vertrauliche Gespräche und bei Behörden)»» Entspannungstechniken kennenlernen.»»» Selbsthilfegruppe Verlassene GroßEltern / eltern jeder 1. Donnerstag im Monat 15.00 Uhr Selbsthilferäume der Stadt Coburg Neustadter Straße 3 Kontaktperson: Anja Kaim 96472 Rödental Mobil 0151 / 21 33 55 11 E-Mail: anja.kaim@gmx.de Hier treffen sich Eltern und Großeltern, denen der Kontakt zu ihren Enkeln durch die eigenen Kinder, Schwiegertöchter oder -söhne untersagt wird. Für die Betroffenen ist es, als ob ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Das Thema ist so tabuisiert, dass viele Betroffene sich schämen, darüber zu reden. Wir wollen Trost spenden, Kontakte knüpfen und gegenseitig Hoffnung, Halt und Verständnis geben. 64

»»» Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern www.verwaiste-eltern-coburg.de jeden 2. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr Familienzentrum Coburg (im Saal) Judengasse 48 Kontaktpersonen: Helga Knirsch Gnaileser Straße 6 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 18 76 E-Mail: helga.knirsch@t-online.de»» wir sind eine offene Gruppe von Müttern, Vätern, Geschwistern und Angehörigen»» zu uns kann jeder kommen, der um ein oder mehrere Kinder trauert»» unsere Trauergruppe ist offen für alle, deren Kind durch Krankheit, Unfall, Gewaltverbrechen oder Suizid gestorben ist»» unabhängig von Alter, Konfession, Familienstand und Wohnort werden alle Betroffene herzlich aufgenommen Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich Wera Will Rosenauer Straße 40 Tel. 0 95 61 /3 02 40 E-Mail: sowico@web.de Angela Schnapp Mobil 0173 / 7 82 29 49»» im geschützten Raum können Betroffene ihre Trauer ausdrücken und sich mit anderen Eltern austauschen»» wir wollen neue Wege gehen, mit Erinnerungen und unseren Kindern im Herzen Iris Puff-Knauf Lauterer Straße 71a Tel. 0 95 61 / 3 54 01 17 Landesverband Verwaiste Eltern und Geschwister München Bundesverband Verwaiste Eltern und Geschwister Leipzig (VEID) 65

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Arbeitslosenberatung der katholischen Betriebsseelsorge Coburg www.arbeitnehmerpastoral-bamberg.de Pfarr- und Dekanatszentrum St. Augustin Obere Klinge 1a Termin nach Vereinbarung Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr Kontakt: Christina Adam Oberer Klinge 1a Tel. 0 95 61 / 5 11 04 80 E-Mail: bss.coburg@arcor.de Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere Fragen zu Arbeitslosengeld I und II, Prüfen von Ansprüchen und Bescheiden, Hilfe bei der Rechtsdurchsetzung, Hilfe bei Bewerbungen, Gesprächspartner bei Auswirkungen auf die persönliche und familiäre Situation. Die Beratung ist kostenfrei, unterliegt der Schweigepflicht und ist unabhängig von Glauben und Herkunft.»»» Autismus-Kompetenz-Zentrum Oberfranken www.autkom-ofr.de Außensprechstunde Coburg: jeden 4. Donnerstag im Monat 9.00-13.00 Uhr nach vorherige Terminabsprache Stadtbüro der Diakonie Metzgergasse 13 Kontakt: Stefanie Stark Weihersbach 20 96224 Burgkunstadt Tel. 0 95 72 / 60 96 60 E-Mail: info@autkom-ofr.de Rudolf Donath Weihersbach 20 96224 Burgkunstadt Tel. 0 95 72 / 60 96 60 E-Mail: info@autkom-ofr.de Paritätischer Wohlfahrtsverband Beratungsstelle für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen sowie für Fachkräfte und öffentliche Stellen. 66

»»» AWO Mehr Generationen Haus Coburg www.awo-treff-coburg.de Mehr Generationen Haus Coburg Oberer Bürglaß 3 Öffnungszeiten: Mo / Di / Do / Fr Mi 8.00-18.00 Uhr 8.00-13.00 Uhr Kontakt: Johanna Thomack Tel. 0 95 61 / 9 44 15 E-Mail: johanna.thomack@awo-ofr-mfr.de Bezirksverband Oberfranken/ Mittelfranken e. V.»» Verschiedene Veranstaltungen im Bereich Bildung, Sport, Geselligkeit, Beratung, Generationsprojekte, Gesprächskreise»» Fachstelle für pflegende Angehörige: Beratung, Vermittlung von Entlastungsangeboten, Helferkreis, Angehörigengruppen, Schulungen, Wohnprojekte Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» BehindertenbeauftragteR der Stadt Coburg www.coburg.de/betreuungsstelle Kontakt: Peter Tretau Tel. 0 95 61 / 6 79 11 00 E-Mail: peter.tretau@coburg.de Termine nach Vereinbarung. VKIB Allgemeine Auskünfte und Beratungen zum Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetz (BayBGGG u. ÄndG):»» barrierefreies Bauen»» barrierefreie Mobilität (Straßen, Wege, Plätze)»» Gleichstellung (behinderte Frauen und Männer)»» Sicherung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben»» Integration von behinderten Frauen und Männern»» Kommunikationshilfen für Gehörlose, Schwerhörige und Blinde 67

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Beratungszentum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e. V. (BZO) www.b-z-o.de Kontakt: Heike Frankenberger Jakob-Herz-Straße 1 95445 Bayreuth Tel. 09 21 / 30 95 00 E-Mail: bayreuth@b-z-o.de Das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e. V. (BZO) ist eine Beratungs- und Begegnungsstelle (ambulante Nachsorgeeinrichtung) für Menschen nach erworbener Hirnschädigung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken. Das Zentrum setzt sich zum Ziel, Menschen mit erworbener Hirnschädigung zu aktivieren. Wir verhelfen Betroffenen zu größtmöglicher Selbständigkeit, unterstützen ihre soziale Integration und klären Angehörige und die Öffentlichkeit auf. Wir wollen somit zur Linderung der Auswirkungen des Krankheitsbildes beitragen. Dies gilt insbesondere auch für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, die eine Aphasie (Sprachstörung) zu Folge haben.»»» Betreuungsstelle der Stadt Coburg 68 www.coburg.de/betreuungsstelle Kontakt: Frank Goldammer Soziales Beratungszentrum Bürglaßschlösschen Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 15 74 Fax 0 95 61 / 8 96 15 74 E-Mail: frank.goldammer@coburg.de Heike Ötter Soziales Beratungszentrum Bürglaßschlösschen Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 74 Fax 0 95 61 / 8 96 25 74 E-Mail: heike.oetter@coburg.de Beratung rund um die Vorsorgevollmacht als auch Beratung und Unterstützung von Betreuern.

»»» Betreuungsstelle des Landkreises Coburg www.landkreis-coburg.de Kontakt: Landratsamt Coburg Lauterer Straße 60 Sandra Müller Tel. 0 95 61 / 5 14 22 63 E-Mail: sandra.mueller@landkreis-coburg.de Benedikt Seebach Tel. 0 95 61 / 5 14 22 66 E-Mail: benedikt.seebach@landkreis-coburg.de»» Sachverhaltsermittlung für das Amtsgericht/Betreuungsgericht»» Beratung zu gesetzlichen Vorsorgemöglichkeiten (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung)»» Mitwirkung bei Unterbringungsverfahren und bei freiheitsentziehenden Maßnahmen»» Prüfung des Einsatzes vorrangiger Hilfen»» Akquise, Vorschlag und Beratung von gesetzlichen Betreuern»» ggf. Führung von Betreuungen Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Blaukreuz-Zentrum Coburg / Psychosoziale Beratungsstelle www.coburg.blaues-kreuz.de Beratungsstelle: Waldsachsener Str. 11 Beratungsstellenleiter: Michael Köhn Tel. 0 95 61 / 9 05 38 E-Mail: m.koehn@blaues-kreuz.de für Kinder- und Jugendsuchthilfe: Liane Duesenberg Tel. 0 95 61 / 9 05 38 E-Mail: suchtberatung.coburg@blaues-kreuz.de Blaues Kreuz Diakoniewerk mgmbh»» Psychosoziale Beratung: Suchtberatung im Bereich Alkohol, Medikamente und illegale Drogen für Betroffene und Angehörige, Hilfe für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien und Präventionsseminare»» Ambulant betreutes Einzelwohnen für Abhängigkeitskranke zur Sicherung des finanziellen Überlebens und der Gesundheit und Verhinderung sozialer Isolation und Abstürze»» Kindergruppe für Kinder aus suchtbelasteten Familien 69

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Caritasverband Coburg e. V. www.caritas-coburg.de Kontakt: Caritasverband für Stadt und den Landkreis Coburg e. V. Ernst-Faber Straße 12 Tel. 0 95 61 / 8 14 40 E-Mail: info@caritas-coburg.de Soziale Beratung: Tel. 0 95 61 / 81 44 24 E-Mail: sozialberatung@caritas-coburg.de CARI-MARKT SOZIALLADEN DES CARITASVERBANDES COBURG: Der Caritasverband bietet mit dem Sozialladen für Menschen mit geringem Einkommen, Kleidung und Wäsche an. Darüber hinaus erhalten Ratsuchende bei Bedarf Beratung und weitergehende Hilfe durch Mitarbeiter unserer sozialen Beratungsstelle. Termine: jeden Mittwoch: 9.30-11.30 Uhr jeden Donnerstag: 13.30-15.30 Uhr Zielgruppe: Empfänger von Sozialleistungen SCHULMATERIALLAGER GRÜNSTIFT : Darüber hinaus erhalten Ratsuchende bei Bedarf Beratung und weitergehende Hilfe durch Mitarbeiter unserer sozialen Beratungsstelle. Termine: jeden Dienstag: 15.00-16.00 Uhr sowie an Sonderausgabeterminen von 13.00-16.00 Uhr (Sondertermine: www.caritas-coburg.de) Zielgruppe: Empfänger von Sozialleistungen CARITAS FRÜHSTÜCK: Der monatlich stattfindende Frühstückstreff des Caritasverbandes Coburg soll Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, ihres Alters und ihres Geschlechts die Möglichkeit geben, andere Menschen kennen zu lernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es soll dabei jedoch auch die Möglichkeit bestehen, Informationen zu bestimmten Themen zu erhalten und in einem lockeren Rahmen Fragen und Antworten in finanziellen, aber auch alltäglichen- Bereichen des Lebens zu bearbeiten. Termine: jeden 1. Dienstag im Monat 9.30-11.30 Uhr 70 Das Schulmateriallager des Caritasverbandes Coburg ist ein Hilfsangebot für Familien mit geringen Einkommen. Die angebotenen Schulmaterialien sind neu und werden gegen Kostenbeteiligung ausgegeben. Cari-Markt / Grünstift / Caritas Frühstück finden statt im: Caritasverbandshaus Coburg Ernst-Faber-Straße 12

»»» Caritasverband Coburg e. V. SENIOREN- UND BETREUUNGSGRUPPEN ANDERLAND ANDERS SEIN EINZIGARTIG SEIN : Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen bieten wir schöne Stunden, indem er durch gezielte, fachliche Betreuung und seinen Möglichkeiten entsprechend, beschäftigt und gefördert wird und sich bei Musik, kreativem Gestalten, Kaffee und Kuchen und vielem mehr wohlfühlen kann. Die grundpflegerische Versorgung ist für den Zeitraum selbstverständlich gewährleistet. Während dieser Stunden werden pflegende Angehörige entlastet. Sie haben die Gelegenheit abzuschalten, Kontakte zu pflegen oder auch wichtige Termine wahrzunehmen. Montagstreff Seniorengruppe Bewegung Gemeinsam Freude erfahren Kirche St. Marien Pfarrsaal Adelhäuser Straße 1 96476 Bad Rodach Mittwochsrunde Seniorengruppe Sinne entwickeln Mit allen Sinnen geniessen Mittwoch 8.30-13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Caritasverbandshaus Coburg Ernst-Faber-Straße 12 Donnerstagscafé Seniorengruppe Kreativität Gemeinsam etwas Schönes gestalten : Donnerstag 14.00-16.30 Uhr Angebote im Bereich Rat und Hilfe Montag 14.00-16.30 Uhr Caritasverbandshaus Coburg Ernst-Faber-Straße 12 Dienstagskreis Seniorengruppe Begegnung Miteinander Stunden geniessen Dienstag 14.00-16.30 Uhr Quartierstützpunkt Creidlitz Unterm Buchberg 3 -Creidlitz Abrechnung: Die Abrechnung aller genannten Senioren- oder Betreuungsgruppen ist über die Pflegeversicherung oder privat möglich. Anmeldung und Informationen: Caritas-Sozialstation Tel. 0 95 61 / 81 44 18 E-Mail: sozialstation@caritas-coburg.de 71

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Caritasverband Coburg e. V. Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige: Viele ältere Menschen verbringen ihren Lebensabend in der eigenen Wohnung oder bei Angehörigen, trotz Pflegebedürftigkeit und Gebrechlichkeit. Häufig werden sie von Kindern oder Ehepartnern gepflegt und betreut. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas möchten die Angehörigen unterstützen und in dieser Situation begleiten. In den Hauskrankenpflegekursen haben Angehörige die Gelegenheit, sich über wichtige Aspekte der Pflege zu informieren und sich Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Sie erhalten neben den nötigen Grundinformationen auch praktische Tipps, Gelegenheiten zum Üben und die Möglichkeit des Austausches. Termine: 2-mal jährlich, je 10 Abende, (Termine: www.caritas-coburg.de) Anmeldung und Informationen: Caritas-Sozialstation Tel. 0 95 61 / 81 44 18 E-Mail: sozialstation@caritas-coburg.de 72

»»» Deutscher Kinderschutzbund KV Coburg e. V. www.kinderschutzbund-coburg.de Kontakt: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Coburg e. V. Judengasse 48 Tel. 0 95 61 / 79 28 51 E-Mail: info@kinderschutzbund-coburg.de Sprechzeiten: Mo - Fr 9.00-12.00 Uhr Do 14.30-16.30 Uhr»» Beratungsstelle»» Elternsprechstunde»» Kleinkinderbetreuung»» Eltern-Kind-Gruppen»» Elternbildung»» Secondhandladen Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» dialog Stadtbüro der Diakonie Coburg www.diakonie-coburg.de Kontakt: dialog Stadtbüro der Diakonie Coburg Metzgergasse 13 Tel. 0 95 61 / 7 99 05 00 E-Mail: dialog@diakonie-coburg.de Sprechzeiten: Mo / Di / Fr 10.00-12.00 Uhr Mi 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung»» soziale Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen»» gemeinsamer Mittagstisch am Samstag»» Gemeinschaftsgarten»» kostenlose kulturelle Veranstaltungen»» persönliche Zukunftsplanung 73

74

»»» Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Coburg EUTB www.eutb-coburg.de Kontakt: Monika Abt Metzgergasse 13 Tel. 0 95 61 / 7 99 05 06 E-Mail: m.abt@eutb-coburg.de Roman Kollar Bahnhofstraße 28 Tel. 0 95 61 / 2 47 31 76 E-Mail: r.kollar@eutb-coburg.de Diakonisches Werk Bayern e. V. Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Coburg berät Menschen mit (drohender) Behinderung und Angehörigen. Sie hilft im Vorfeld der Beantragung von Leistungen der Teilhabe und Rehabilitation. Ziel ist es, zu individuellen Entscheidungen und einer selbstbestimmten Lebensführung beizutragen. Sie ergänzt die Beratung anderer Stellen. Die Beratung erfolgt nach Möglichkeit durch fachlich geschulte, selbst betroffene Personen. Angebote im Bereich Rat und Hilfe Die Beratungsstelle ist unabhängig, kostenlos und arbeitet partnerschaftlich. 75

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes e. V. www.diakonie-coburg.de/ erziehungs-und-familienberatung Diakonie Coburg e. V. Bahnhofstraße 28 Tel. 0 95 61 / 2 77 17 33 Mail: erziehungsberatung@diakonie-coburg.org Bürozeiten: Mo - Do 8.00-17.00 Uhr Fr 8.00-12.00 Uhr Familie sein, Kinder groß ziehen, Partnerschaft leben das heißt, viel Herausforderungen und Entwicklungsschritte bewältigen. Krisen und Konflikte sind dabei normal. Sie gehören zum Leben dazu. Manchmal reichen weder guter Wille, noch die familiäre Unterstützung oder Tipps anderer aus, um die Schwierigkeiten allein zu lösen. Dann ist es sinnvoll, fachlich kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen. Wir, ein Team von Fachkräften, nehmen uns Zeit für Sie und möchten Sie auf dem Weg begleiten, die für Sie erstrebenswerten Ziele zu finden, sowie Perspektiven und eigene Lösungen zu entwickeln. Eine Beratung ist freiwillig, es fallen grundsätzlich keine Kosten an. Die Berater stehen unter Schweigepflicht, das heißt, alle Informationen werden stets vertraulich behandelt. 76

»»» Familienstützpunkt des Landkreises Coburg im AWO MGH Bad Rodach Kontakt: AWO Mehrgenerationenhaus Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach Tel. 0 95 64 / 80 48 44 E-Mail: familienstuetzpunkt@awo-coburg.de AWO Kreisverband Coburg e. V. www.awo-coburg.de Carsten Höllein AWO Kreisverband e. V. Hahnweg 154 Tel. 0 95 61 / 23 06 76 15 Mobil 0175 / 1 22 46 16»» Krabbelgruppe»» Eltern-Kind-Café»» Bastelstübchen»» Informationsveranstaltung für Eltern: Ausbildung in Deutschland»» Informationsveranstaltung für Geflüchtete: Familienplanung»» Bewegungsstunde für Krabbelkinder»» Vorträge und Informationsveranstaltungen über lebensweltrelevante Themen für Eltern»» Vater-Kind-Treff»» Elterntalk Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» FrauenNotruf Coburg www.frauennotruf-coburg.de Kontakt: Frauennotruf Coburg Hindenburgstraße 1 Tel. 0 95 61 / 9 01 55 E-Mail: info@frauennotruf-coburg.de Kontakt: Anni Schuhmann-Demetz Tel. 0 95 61 / 9 01 55 Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern Angeleitete Gruppe für Frauen, die von häuslicher/sexueller Gewalt bedroht oder betroffen sind oder waren. Karin Burkardt-Zesewitz Tel. 0 95 61 / 9 01 55 77

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Gerontopsychiatrische Beratung www.diakonie-coburg.de/ sozialpsychiatrischer-dienst Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratung Bahnhofstraße 28 Yvonne Christ Tel. 0 95 61 / 2 77 88 70 E-Mail: spdi@diakonie-coburg.org Wir beraten ältere Menschen sowie deren Angehörige, denn beim Älterwerden können Veränderungen auftreten, die ungewohnt sind. Wir beraten bei folgenden Themen:»» Veränderungen des Verhaltens»» Umgang mit Ängsten, Sorgen und dem Gefühl der Überforderung»» Wege aus der Einsamkeit und dem Alleinsein»» Psychiatrische Erkrankung im Alter, wie Depressionen, Wahnerkrankungen und Ängste»» Demenzerkrankungen (unabhängig vom Alter) und Gedächtnisschwächen In der Stelle sind Informations- und Beratungsgespräche möglich, aber auch Hausbesuche, Klinikbesuche und die Vermittlung weiterführender Angebote gehören zum Hilfsangebot.»»» Gesprächskreis für pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen 78 www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de jeden 1. Mittwoch im Monat 16.00-17.30 Uhr Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach Stützpunkt Weidach Coburger Straße 114 96479 Weidach Kontaktperson: Annette Kirchner Schulstraße 9 96145 Seßlach / OT Dietersdorf Tel. 0 95 67 / 9 89 39 00 E-Mail: kirchner@diakonie-weitramsdorf-sesslach.de»» Regelmäßige Treffen von Angehörigen an Demenz erkrankten Menschen»» Austausch und gegenseitige Hilfe bei Problemen»» Anregung von Hilfsmöglichkeiten und Informationen von Neuerungen aus der Forschung

»»» Hilfe für das behinderte Kind Coburg e. V. www.behindertenhilfe-coburg.de Kontakt: Hilfe für das behinderte Kind Coburg e. V. Elsässer Str. 9 Tel. 0 95 61 / 23 72 00 E-Mail: verein@behindertenhilfe-coburg.de Anschluss an Verband : Diakonisches Werk Bayern e. V. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. Der Verein widmet sich vor allem der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ohne Rücksicht auf deren Religionszugehörigkeit, Abstammung, Herkunft oder Nationalität. Zur Erreichung des Vereinszweckes unterhält und betreibt der Verein folgende eigene Dienste in Coburg: Sozialrechtsberatung Diese berät bei allen sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten von Menschen mit Behinderung Angebote im Bereich Rat und Hilfe Der Verein Hilfe für das behinderte Kind e. V. engagiert sich mit über 600 Mitgliedern als Eltern- und Selbsthilfeorganisation in der Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen. Seit 1964 wurden auf die Initiative von selbst Betroffenen zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung entwickelt. EUTB ergänzende und unabhängige Teilhabeberatung Hier erfolgt direkte Beratung zur Rehabilitation und Teilhabe. Elterngesprächskreise, Fortbildungen für Eltern und Betroffene sowie Freizeitveranstaltungen runden unser Angebot ab. Die Elterngesprächskreise dienen dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Initiierung neuer Teilhabemöglichkeiten. Nach 2 der Satzung ist der Vereinszweck die Förderung der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe sowie die selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des 53 Nr. 1 der AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 79

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Coburg www. landkreis-coburg.de Kontakt: Landratsamt Coburg Lauterer Straße 60 Tanja Altrichter Tel. 0 95 61 / 5 14 22 61 E-Mail: tanja.altrichter@landkreis-coburg.de»» Vermittlung von Mitarbeit im Ehrenamt»» Koordinationsstelle Ehrenamtliche Wohnraumberatung im Landkreis Coburg»» Information und Beratung zu Fragen rund um die ehrenamtliche Tätigkeit und Fort- und Weiterbildungsangeboten im Ehrenamt»» Anlaufstelle für den Aufbau von Ehrenamtsstrukturen vor Ort»» Beratung und Information zu Fördermöglichkeiten»»» Krebsberatungsstelle Bayreuth Außensprechstunde Coburg www.bayerische-krebsgesellschaft.de Öffnungszeiten: Freitag 9.00-13.00 Uhr Mohrenstraße 38 Tel. 0 95 61 / 7 99 05 04 Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung. Kontakt: Bettina Prechtl Psychoonkologin (DKG) E-Mail: coburg@bayerische-krebsgesellschaft.de Professionelle Psychosoziale Beratung und Hilfe für an Krebs erkrankte Menschen und Angehörige. Hier können Fragen zum Thema Krebs im geschützten Rahmen besprochen werden. Sie erhalten Hilfe bei sozialrechtlichen Problemen, Informationen zu medizinischen Aspekten und Unterstützung beim Umgang mit Familie, Freunden, Arbeitgeber etc. Die Beratungen sind vertraulich und kostenfrei. Träger: Bayerische Krebsgesellschaft e. V. 80

»»» Lebenswert Hilfe bei Krebs e. V. www.lebenswert-coburg.de wöchentlich Termin erfragen Kontaktperson: Dr. Thomas Zöller Gustav-Hirschfeld-Ring 6 Tel. 0 95 61 / 23 45 40 E-Mail: info@onkoligie-coburg.de Psychoonkologische Betreuung für Betroffene und deren Angehörige. Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» OHO Opferhilfe Oberfranken www.opferhilfe-oberfranken.de Hotline: Mobil 0171 / 3 03 28 27 (Telefonische Beratung & Information) Kontakt: Alfons Hrubesch Mobil 0171 / 3 03 28 27 Peter Bürgin Mobil 0176 / 43 51 91 86 Claudia Arnold Mobil 0160 / 5 07 86 12»» Persönliche Beratung»» Treffen an einem neutralen Ort oder Ihrem Wunschort Sie können jederzeit mit uns einen Termin vereinbaren. In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Problemfolgen ab und zeigen erste Schritte zur Bewältigung auf. Als Überbrückung und kurzfristige Hilfe bieten wir Kurzberatung mit spezialisierten Gesprächstherapeuten oder Trauma-Fachberatern an. Durch die psychische Stabilisierung kann Sicherheit und Alltagskompetenz gestärkt werden. 81

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Pflegestützpunkt Coburg www.coburg.de/pflege Kontakt: Pflegestützpunkt Bürglaßschlösschen Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 50 oder 89 25 51 E-Mail: pflegestuetzpunkt@coburg.de Außensprechstunden: jeden 1. Montag im Monat Bürgerzentrum Sonnefeld Martin-Luther-Straße 8 96242 Sonnefeld jeden 2. Montag im Monat Familienzentrum Neustadt bei Coburg Schützenplatz 1 96465 Neustadt bei Coburg jeden 3. Montag im Monat Rathaus Seßlach Marktplatz 98 96145 Seßlach jeden 4. Montag im Monat Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach Neutrale, kostenlose Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in Coburg Stadt und Land (barrierefreier Zugang).»»» Seniorenservice der Stadt Coburg www.coburg.de/senioren-ehrenamt Sprechstunde: 1. Mittwoch im Monat 10.00-11.00 Uhr Soziales Beratungszentrum Oberer Bürglaß 1, 2. Stock Kontakt: Büro Senioren & Ehrenamt Antje Hennig Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 75 E-Mail: antje.hennig@coburg.de Ein Team Ehrenamtlicher hilft und unterstützt bei Alltagsproblemen, wie z.b. Begleitung zu Arztbesuchen, kleinere handwerkliche Tätigkeiten und Reparaturen, Hilfe beim Ausfüllen von Vordrucken, Erklärung technischer Geräte. Kostenpauschale 5,00 pro Einsatz des Ehrenamtlichen. 82

»»» Soziales Beratungszentrum im Bürglaßschlösschen Coburg www.coburg.de/sozialesberatungszentrum Öffnungszeiten: Mo / Di / Do 8.30-15.30 Uhr Mi / Fr 8.30-12.00 Uhr Das Büro Senioren & Ehrenamt, die Kontaktstelle Selbsthilfe und die Betreuungsstelle sind mit dem Pflegestützpunkt und dem Versicherungsamt unter einem Dach im Bürglaßschlösschen zusammengefasst. Mit der Bündelung werden die Wege für die Bürgerinnen und Bürger verkürzt, Synergien durch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit freigesetzt und die Effizienz in der Beratung erhöht. Alle Beratungsdienste sind kostenlos und alle Informationen oder Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Ansprechpersonen sind: Betreuungsstelle: Frank Goldammer Tel. 0 95 61 / 89 15 74 Heike Ötter Tel. 0 95 61 / 89 25 74 Kontaktstelle Selbsthilfe: Sabine Doerenkamp-Steiner Tel. 0 95 61 / 89 15 76 Sabine Feuerbach-Heim Tel. 0 95 61 / 89 25 76 Sabine Scheidig Tel. 0 95 61 / 89 35 76 Büro Senioren & Ehrenamt: Antje Hennig Tel. 0 95 61 / 89 25 75 Pflegestützpunkt / Wohnberatung: Angebote im Bereich Rat und Hilfe Marion Habelitz, Tel. 0 95 61 / 89 25 51 Versicherungsamt: Rüdiger Rößle Tel. 0 95 61 / 89 13 50 Cornelia Polzin Tel. 0 95 61 / 89 13 52 83

84

»»» Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) des Diakonischen Werkes Coburg e. V. www.diakonie-coburg.de Kontakt: SpDi Bahnhofstraße 28 Tel. 0 95 61 / 2 77 88 70 Fax 0 95 61 / 2 77 88 71 E-Mail: spdi@diakonie-coburg.org Ansprechpartnerin: Kerstin Süße (Sekretariat) Bürozeiten: Mo - Do 8.00-17.00 Uhr Fr 8.00-12.00 Uhr Wir bieten:»» Rat und Hilfe, wenn Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden»» Beratung und Hilfe bei seelischen Schwierigkeiten für Betroffene und deren Angehörige und Freunde»» Unterstützung bei der Tagesstrukturierung»» Hilfe für psychisch Kranke, die in einer ambulant betreuten Wohnform leben möchten. Angebote im Bereich Rat und Hilfe Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein niedrigschwelliges Beratungs- und Betreuungsangebot für Menschen, die psychisch erkrankt sind, sich in psychischen Krisen befinden und für deren Angehörige. Wir sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Psychologen, Diplom Sozialpädagogen, Verwaltungsmitarbeitern und Jahrespraktikanten. 85

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Stiftung für krebskranke Kinder Coburg www.coburgerkrebskinderstiftung.org Kontakt: Uwe Rendigs Veilchenweg 34 Tel. 0 95 61 / 63 07 60 E-Mail: uwe.rendigs@gmx.de Frank Rebhan Georg-Langbein-Straße 1 Rathaus 96465 Neustadt Tel. 0 95 68 / 8 11 02 E-Mail: ob@neustadt-bei-coburg.de Deutsche Kinderkrebshilfe»» direkte Unterstützung betroffener Kinder und Familien»» Förderung des Aufbaus einer Knochenmark-Spenderdatei»» Förderung ärztlicher Fortbildung im onkologischen Bereich»» Unterstützung von Forschungsprojekten 86

»»» Suchtberatung des Diakonischen Werkes Coburg www.diakonie-coburg.de Gruppentreffen: jeweils montags, mittwochs und donnerstags Abend Suchtberatungsstelle Pfarrgasse 7 Kontaktadressen: Suchtberatung des Diakonischen Werks Coburg e. V. Pfarrgasse 7 Tel. 0 95 61 / 2 77 68 80 E-Mail: suchtberatung_coburg@diakonie-coburg.org Suchtberatung des Diakonischen Werkes Coburg e. V. Außenstelle Kronach Kriegsopfersiedlung 7 96317 Kronach Tel. 0 92 61 / 9 32 99 E-Mail: suchtberatung_coburg@diakonie-coburg.org»» Information»» Einzel-, Paar- und Familienberatung zu Problemen bei stoffgebundenem stoffungebundenem Suchtverhalten»» Angehörigenberatung»» Orientierungsgruppe»» Vermittlung in stationäre Behandlung»» Ambulante Rehabilitation und Nachsorgen»» Selbsthilfegruppen Unsere Beratungsstellen bieten Selbsthilfegruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Der Zugang erfolgt grundsätzlich über Beratungsgespräche. Angebote im Bereich Rat und Hilfe Suchtberatung des Diakonischen Werkes Coburg e. V. Außenstelle Lichtenfels Diakonisches Werk e. V. Kronacher Straße 16a 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 12 34 E-Mail: suchtberatung_coburg@diakonie-coburg.org 87

Angebote im Bereich Rat und Hilfe»»» Tafel Coburg e. V. www.coburger-tafel.de Ausgabe: jeden Mittwoch 10.00-14.00 Uhr Rodacher Straße 63 Tel. 0 95 61 / 9 82 93 35 E-Mail: kontakt@coburger-tafel.de Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich Benachrichtigte. Die Tafelarbeit ist ehrenamtlich. Helferinnen und Helfer werden immer gesucht.»»» Weißer Ring e. V., Außenstelle Coburg www.weisser-ring.de Kontakt: Tel. 0 95 61 / 3 5 78 22 E-Mail: weisserring-coburg@arcor.de Kontaktperson: Sabine Hemmerich Mobil 0151 / 55 16 47 94 E-Mail: weisser-ring-as-coburg@gmx.de Wir sind eine Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Wir helfen in der Notlage. 88

»»» Wohnberatung der Stadt Coburg im Pflegestützpunkt www.coburg.de/wohnberatung Kontakt: Marion Habelitz Pflegestützpunkt Bürglaßschlösschen Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 51 E-Mail: marion.habelitz@coburg.de Fast alle Menschen haben den Wunsch im Alter in vertrauter Umgebung wohnen zu bleiben. Dies ist oft mit verschiedenen Hindernissen verbunden. Die Wohnberatungsstelle der Stadt Coburg mit ihren geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leistet wichtige Hilfen, um den Verbleib in den eigenen vier Wänden möglich zu machen oder eine selbständige Lebensführung in der eigenen Wohnung zu verlängern. Angebote im Bereich Rat und Hilfe 89

EINZELKONTAKTE / GRUPPEN IM AUFBAU 90»»» Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende nach Absprache Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Alleinerziehende müssen zum Teil vieles ohne Partner bewältigen,»»» Selbsthilfegruppe Asbestose nach Absprache Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Damals auch Asbest eingeatmet?! Das Fatale am Schadstoff Asbest ist, dass er sich in immer kleinere Fasern aufspalten kann, bis hin zum feinen Staub, der durch die Luft schwebt. Wird dieser Staub eingeatmet, lagert er sich an den Lungenbläschen ab. Die winzigen Fasern durchstoßen, reizen und zerstören schließlich das Gewebe. Es vernarbt und verhärtet. z.b. Schwangerschaft, die Wohnungssuche, Haushaltsführung, Behördengänge und auch die Kinderbetreuung. Durch diese hohen Belastungen kommen Alleinerziehende an ihre persönlichen Grenzen. Deshalb suchen sie andere Gleichgesinnte, um sich über solche Themen auszutauschen, die sie betreffen, z.b. Umgangsregeln, Erziehungstipps, Freizeitgestaltung oder einfach über Alltagsituationen. Diese Asbestose kann unter anderem der Ausgangspunkt sein für Krebserkrankungen. Überall, wo die Faser sich einnistet, richtet sie Unheil an. Manchmal können viele Jahre vergehen, bis die Faser ihre tückische Wirkung zeigt. Die Folge ist dann nicht nur eine Einschränkung des Atemvolumens, sondern es kann auch zu bösartigen Tumoren in der Lunge, an Rippenund Bauchfell und am Kehlkopf kommen. Asbest-Betroffene wollen sich über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen und sich informieren über Therapeuten, Heilbehandlungen und Maßnahmen.

»»» Eltern von Kindern mit Ess-störungen nach Absprache Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Fassungslos sind Eltern, wenn ihnen klar wird, dass ihr Kind magersüchtig ist. Warum ausgerechnet mein Kind? Was haben wir nur falsch gemacht? diese Fragen treiben Mütter und Väter oft in die Verzweiflung. Die Sorgen und Ängste, um das Kind belasten die gesamte Familie und die Partnerschaft der Eltern. Die Krankheit des Kindes darf aber nicht der Maßstab der eigenen Befindlichkeit werden. Die Eltern möchten sich austauschen, sich gegenseitig unterstützen und ermutigen, die schwierige Familiensituation auszuhalten und zu überstehen. EINZELKONTAKTE / GRUPPEN IM AUFBAU Eine schlüssige Antwort, warum gerade das eigene Kind in die Hungerfalle gerät lässt sich in den meisten Fällen nicht finden. Als große Belastung empfinden betroffene Familien auch das Unverständnis aus dem Umfeld. Außenstehende können meist überhaupt nicht begreifen, warum das Kind nicht einfach wieder normal isst. Wichtig ist, dass nicht nur das betroffene Kind Hilfe und Unterstützung erhält, sondern dass auch Eltern Hilfe und Unterstützung brauchen. Ess-Störungen dauern oft viele Jahre, und das ganze Familienleben kreist nur noch um das Thema Essen. 91

EINZELKONTAKTE / GRUPPEN IM AUFBAU»»» Selbsthilfegruppe Erektile Dysfunktion nach Absprache Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Das Thema Männlichkeit und sexuelle Potenz gehören meist unweigerlich nach Vereinbarung Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de zusammen. Männer mit Erektionsstörungen erleben sich oft als Versager, einhergehend mit Scham, Verzweiflung und Sprachlosigkeit. Der wichtigste Schritt ist aber, über dieses Tabuthema zu sprechen. Das fällt vielen Männern oft sehr schwer. Deshalb sind mutige Betroffenen gesucht, die sich in einer anonymen Gruppe austauschen wollen, um endlich offen über ihre Situation sprechen zu können.»»» Selbsthilfegruppe GBS Guillain-Barré Syndrom eine Taubheit in Füßen und Fingern schwer. Eine Flasche öffnen, die Bluse zuknöpfen, alle diese Dinge stellen plötzlich eine große Herausforderung dar. Wenn dann aufgrund der Erkrankung noch Kraft und Motorik fehlen, wird der Alltag erst recht erschwert. Dieser Schock muss erst einmal verkraftet werden. 92 Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven, sie beginnt meist mit einer allgemeinen Schwäche, gefolgt von Empfindungsstörungen und Lähmungserscheinungen in Beinen und Armen. Die Betroffenen leiden nicht nur unter unangenehmen Gefühlen, auch alltägliche Verrichtungen fallen oft durch Bei regelmäßigen Austausch-Treffen können neben den Informationen zur Erkrankung, Diagnose und Therapie auch besondere Probleme oder Störungen besprochen werden. Man möchte aber vor allem miteinander offen über die Sorgen, Ängste und Nöte sprechen, sich gegenseitig Hoffnung und Hilfestellung geben, um seinen Lebensalltag mit der Erkrankung neu einrichten zu können.

»»» Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zwangserkrankungen nach Vereinbarung Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben der Betroffenen völlig lähmen oder ersticken. Von Angstgefühlen getrieben sieht sich der Betroffene gezwungen, übertriebene Gedanken zu denken oder unsinnige Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen und zeitaufreibenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte in der Wohnung ausgeschaltet sind oder Türen und Fenster verschlossen sind. Nicht-Betroffene können schwer verstehen, wie sich Menschen mit Zwängen fühlen. Die Zwangserkrankung beeinflusst alle Bereiche des Lebens, wie Familie und Freundeskreis, Arbeitsstelle und Freizeit. Deshalb suchen Betroffene den Austausch unter Gleichgesinnten, um zu erfahren, dass sie nicht allein sind mit dieser Erkrankung und wie andere ihren Lebensalltag bewältigen. EINZELKONTAKTE / GRUPPEN IM AUFBAU»»» Zwillingseltern-Gruppe zweimal im Monat mit den Kindern Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Das Leben mit Zwillingen stellt Eltern vor große Herausforderungen: doppelte Anschaffungen, meist Schlafmangel, unordentliche Wohnung, fehlende Zeit, schwierige Wege mit dem Zwillingskinderwagen, immense Wäscheberge, einer schreit, der andere mit... und viele weiter alltägliche Situationen. In einer Zwillingseltern-Gruppe möchten sich die Eltern austauschen und sich gegenseitig bestärken, wie man den Familienalltag bewältigen lernt. 93

Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Soziale Beratungsstelle Selbsthilfeunterstützungsstelle Kronach www.caritas-kronach.de Sprechstunde: Mo - Fr 9.00-12.00 Uhr Mo - Do 14.00-16.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Kontaktperson: Birgit Weickert Selbsthilfeunterstützungsstelle Caritas Verband Kronach Adolf-Kolping-Straße 18 96317 Kronach Tel. 0 92 61 / 60 56 20 E-Mail: birgit.weickert@caritas-kronach.de»» Beratung und Information über Selbsthilfegruppen»» Vermittlung an Selbsthilfegruppen»» Unterstützung bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe und Begleitung in der Anfangsphase»» Beratung bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen»» Informationen über Veranstaltungen, Projekte und Weiterbildungen»» Beratung für Selbsthilfegruppen bei der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Zeitung, etc.)»»» Selbsthilfegruppe der Alkoholiker, Drogen-, Spielund Medikamentenmissbrauch im Landkreis Kronach 94 jeden 1. und 2. Dienstag im Monat 19.00-21.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Rennsteig 55 96361 Steinbach am Wald Kontaktpersonen: Hella Bayer Birkenstraße 24 96358 Reichenbach Tel. 0 92 68 / 67 35 E-Mail: bayer.hella@t-online.de Hans-Georg Martin Bergstraße 6 96361 Steinbach am Wald Tel. 0 92 63 / 9 92 56 00 Wir freuen uns auf euer Erscheinen. Gib deinem Leben eine Chance

»»» Selbsthilfegruppe Alkoholiker Freundeskreis im Landkreis Kronach jeden Donnerstag 19.00-21.00 Uhr Selbsthilfeunterstützungsstelle Caritas Verband Kronach Adolf-Kolping-Straße 18 96317 Kronach Kontaktpersonen: Reinhard Kolb Geschwend 1 96352 Wilhelmsthal Tel. 0 92 60 / 96 30 20 E-Mail: r.kolb59@yahoo.de Bertram Schneider Neue Straße 19 96352 Wilhelmsthal Tel. 0 92 60 / 6 08 09 80 Mobil 0172 /8 42 92 61 E-Mail: schneiderbertram68@gmail.com Die Selbsthilfegruppe der Alkoholiker versteht sich als eine freiwillige, aus dem Selbsthilfegedanken entstandene, Gemeinschaft von ehemaligen und noch abhängigen Suchtkranken sowie ihren Angehörigen. Die Selbsthilfegruppe bietet allen, die mit Suchtmitteln Probleme haben, einen Weg an, sich selbst zu helfen. Selbstverständlich werden diese Gespräche vertraulich behandelt, denn die wichtigste Grundlage für eine wirkungsvolle Gruppenarbeit ist gegenseitiges Vertrauen und Mut zur Offenheit. Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH 95

Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Aphasiker Kronach jeden 2. Samstag im Monat 14.00-16.00 Uhr Tagespflege Baierlein Kronacher Straße 31a 96324 Stockheim Kontaktperson: Manuela Reuther Kunigundenring 1 96332 Pressig Tel. 0 92 65 / 91 35 71 E-Mail: manureuther@t-online.de Bundesverband der Aphasiker In der Selbsthilfegruppe treffen sich Aphasiker und deren Angehörige zur Bewältigung der veränderten Lebenssituationen. Sie finden dort Menschen, die aufgrund der selben Erfahrungen ihre Situationen verstehen. Der gegenseitige Austausch hilft, mit dem veränderten Alltag besser zurecht zu kommen.»» Wir treffen uns regelmäßig um Erfahrungen auszutauschen, uns gegenseitig zu unterstützen und mit Menschen zusammen zu sein, die ähnliches erlebt haben.»» Wir laden Fachleute ein, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen.»» Der gesellige Teil kommt bei gemeinsam organisierten Ausflügen, Tagesfahrten und anderen Unternehmungen ebenfalls nicht zu kurz.»» Wir halten Kontakt zum BZO, das uns fachlich und organisatorisch unterstützt.»»» Behindertenclub für den Landkreis Kronach 96 an einem Samstag im Monat 14.00-17.00 Uhr BRK-Seniorenhaus Friesener Straße 57 96317 Kronach oder in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Kontaktpersonen: Christine Montag Alte Schulstraße 11 96352 Wilhelmsthal Tel. 0 92 60 / 12 35 E-Mail: montag.christine@gmail.com Johanna Strysio Kreuzbergstraße 56 96317 Kronach Tel. 0 92 61 / 41 94 Für Menschen mit verschiedensten Behinderungen (körper- und geistig Behinderte, Blinde, Schlaganfallpatienten, etc.) und Angehörige. Die Veranstaltungen sind vorwiegend gesellig. Bei Bedarf Fahrdienst zu den Veranstaltungen.

»»» Selbsthilfegruppe dentalinduziert multisystemisch Erkrankter Kronach DIMSEK www.shgdentkc.homepage.t-online.de jeden 1. Mittwoch im Monat 19.30 Uhr Tages Café BRK-Seniorenhaus Friesener Straße 57 96317 Kronach Kontaktperson: Brigitte Hauck Jakobsberg 2 96332 Pressig Tel. 0 92 65 / 27 6 E-Mail: shg_zahn_kc@yahoo.de Patienten und deren Angehörige, die unter einer Allergie oder einer Intoxikation ausgelöst durch zahnärztliche Werkstoffe leiden, werden kostenlos beraten, unterstützt und begleitet. Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» IG Fragiles-X-Syndrom e. V. Regionalgruppe Nordbayern / Oberfranken www.frax.de nach Vereinbarung 1- bis 2-mal pro Jahr Kontaktperson: Barbara Förster Höfleser Mühle 3 96317 Kronach Tel. 0 92 61 / 51 4 14 E-Mail: barbara.foerster@frax.de Bundesverband Interessengemeinschaft Fragiles-X-Syndrom e. V. SHG von Eltern mit Kindern, die vom Fragilen-X-Syndrom betroffen sind. Aufgaben der Interessengemeinschaft:»» Kontakt und Erfahrungsaustausch betroffener Familien herstellen»» Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit bei Ärzten, Erziehern, Pädagogen und Therapeuten»» Verfügbarmachung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen»» Betreuung, Förderung und Hilfe von Betroffenen»» Vermittlung von Fachkräften und Beratung 97

Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Selbsthilfegruppe Fibromyalgie 1. Sonntag im Monat 18.00 Uhr Freizeitzentrum Badstraße 2 96361 Steinach am Wald Kontaktperson: Christel Fehn-Maisel Christian-Hammerschmidt-Straße 40 96336 Tettau»»» FRANCA junge Frauen nach Krebs jeden 2. Dienstag im Monat 19.30 Uhr Selbsthilfeunterstützungsstelle Caritas Verband Kronach Adolf-Kolping-Straße 18 96317 Kronach Kontaktperson: Christine Kiendl Wiesmühle 6 96342 Stockheim Tel. 0 92 61 / 9 39 52 Tel. 0 92 69 / 3 69 90 51 E-Mail: maerchenerzaehlerin_chris@gmx.de Du bist nicht alleine! Komm zu uns, wir sind auch für Dich da! Gemeinsam tut es nicht so weh. Bayerische Krebsgesellschaft»» Beratung im Krankenhaus»» Besuchsdienste zu Hause»» Austausch mit Betroffenen»» medizinische Fachvorträge durch Ärzte»» Basteln, Malen, Biergarten, Maiandacht, evtl. Ausflüge»»» Gehörlosenverein Lichtenfels / Kronach e. V. 98 jeden 3. Samstag im Monat 14.00 Uhr Gasthaus Wallachei Wallachei 1 96215 Lichtenfels Schützenhaus Ludwigsstädter Straße 1 96317 Kronach Kontaktperson: Torsten Schubert E-Mail: torsten.schubert65@live.de Landesverband der Gehörlosen Bayern e. V. Bezirksverband Oberfranken Gehörlosen e. V. Informations- und Gedankenautausch.

»»» Deutsche ILCO e. V. Gruppe Kronach Lichtenfels jeden 2. Mittwoch im Monat 14.00 Uhr Rotkreuzheim Friesenerstraße 45 96317 Kronach Kontaktpersonen: Franz Welscher Bergstraße 13 96332 Pressig Tel. 0 92 65 / 85 95 Andrea Fischer Alte Post Straße 3 96328 Küps Tel. 0 92 64 / 71 19 Wir helfen und unterstützen Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnleitung und Menschen mit Darmkrebs.»»» Selbsthilfegruppe Lip-/ Lymphödem Teuschnitz Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH jeden 3. Mittwoch 19.00 Uhr Gemeinschaftsraum Caritasprojekt In der Heimat wohnen Hauptstraße 36 96358 Teuschnitz In unserer Selbsthilfegruppe können Betroffene Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig stützen und lernen mit ihrem Krankheitsbild umzugehen. Kontaktperson: Silke Jakob Lange Straße 45 96358 Teuschnitz Tel. 0 92 68 / 91 31 22 99

Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) Kronach www.dvmb-kronach.de jeden Donnerstag 18.30-19.30 Uhr Turnhalle Stadtteil Neuses Lebenshilfe Kronach Am Damm 21 96317 Kronach Kontaktperson: Eberhard Dunst Am Damm 9a 96317 Kronach-Neuses Mobil 0152/ 57 10 89 59 E-Mail: e.dunst@freenet.de Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Die Gruppe Kronach führt Trockenund Warmwassergymnastik unter Anleitung einer eigens ausgebildeten Physiotherapeutin durch. Im Monatstreff für Betroffene und Angehörige finden Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Fachvorträge statt. Weitere Aktivitäten wie Wanderungen, Ausflüge, Familienfeste runden das Programm ab.»»» Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Kronach 100 letzter Donnerstag im Monat 14.00-16.30 Uhr St. Johannes Pfarrzentrum Melchior Otto Platz 6 96317 Kronach Kontaktpersonen: Susanne Reinhart Ortsstraße 14 96279 Weidhausen-Trübenbach Tel. 0 95 62 / 50 15 46 E-Mail: non.sense@gmx.de DMSG LV Bayern e. V. Die MS-Gruppe Kronach ist ein offener Kreis für an Multipler Sklerose erkrankte Menschen aller Altersgruppen und ihren Angehörigen zu regelmäßigen Gesprächen und Austausch. Es gibt Vorträge über Gesundheit und Kultur, Theaterbesuche und Ausflüge. Ein vielseitiges Programm sowie Betreuung durch die DMSG Beratung.

»»» Selbsthilfegruppe Offener Gesprächskreis Depressionen Mittwoch, 1 mal im Monat 18.00 Uhr BRK Kronach Gruppenraum Friesener Straße 46 96317 Kronach Kontaktpersonen: Monika Steinhauser Eubigstraße 10 96364 Marktrodach Tel. 0 92 61 / 9 41 27 Barbara Bittermann Am Gäßlein 11 96364 Marktrodach Tel. 0 92 61 / 33 88»» Erfahrungsaustausch und Gespräche»» Anregungen für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag»» auch Infomationen für Angehörige»» Referentenvorträge»» Freizeitaktivitäten, z.b. gemeinsam Schwimmen, Kegeln, Minigolf oder Wandern»»» Selbsthilfegruppe Prognose Hoffnung Frauen nach Krebs Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH jeden 1. Donnerstag im Monat 16.00 Uhr Gemeinschaftsraum Caritasprojekt In der Heimat wohnen Hauptstraße 36 96358 Teuschnitz Kontaktpersonen: Hedwig Schnappauf Windberg 1 96358 Teuschnitz Tel. 0 92 68 / 69 19 Martina Förtsch Kirchstraße 20 96358 Reichenbach Tel. 0 92 68 / 91 31 20 Die Frauen der Selbsthilfegruppe Prognose Hoffnung möchten ihr Wissen, ihre Erfahrungen aber auch ihr Mitgefühl an akut Betroffene und ihre Angehörige weitergeben. Denn Hoffnung, Vertrauen, Zuversicht, sowie ein neues Umgehen mit sich selbst, sind wichtige Voraussetzungen für Gesund-Werden und Gesund- Bleiben. In der Selbsthilfegruppe erfahren Sie, wie Sie mit einer Krebserkrankung leben können und wo Sie Unterstützung finden. Sie können mit betroffenen Frauen reden und sich ihre Erfahrungen zunutze machen. 101

Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Deutsche Rheuma Liga Selbsthilfegruppe Kronach www.rheuma-liga-kronach.de Büro: jeden 2. Dienstag im Monat 15.00-17.00 Uhr Helios Frankenwaldklinik Kronach Friesener Straße 41 96317 Kronach Kontaktperson: Otto Degenbeck Tel. 0 92 61 / 9 10 00 75 E-Mail: rlg-kronach@t-online.de Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e. V. Die Rheuma Liga Kronach bietet Informationsaustausch, Wasser- und Trockengymnastik sowie Nordic Walking an. Vorträge finden im Frühjahr und Herbst für alle Interessierte statt. Außerdem: Sommerfest, Ausflug mit Klinikbesuch und Weihnachtsfeier. An den Veranstaltungen können auch Nichtmitglieder teilnehmen.»»» Selbsthilfegruppe Sternenkinder Kronach 102 www.sternenkinder-kronach.de einmal im Monat Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Diakonisches Werk Coburg e. V. Kriegsopfersiedlung 7 96317 Kronach Kontaktperson: Anita Tischer Brückenstraße 12 a 96247 Michelau Tel. 0 95 71 / 8 79 52 Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind.

»»» Trauergruppe Erfahrungsaustausch offener Gesprächskreis www.hospizverein-kronach.de jeden 2. Montag im Monat Hospizverein Kronach e. V. Lucas-Cranach-Straße 10 96317 Kronach Kontaktperson: Theresia Jakob Zollbühlweg 4 96317 Kronach Tel. 0 92 61 / 2 07 74 Monatliches Treffen mit Betroffenen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Selbsthilfegruppen im Landkreis KRONACH»»» Selbsthilfegruppe Vielerlei für Menschen mit komplexen Gewalterfahrungen nach Terminplan Kontaktperson: Susanne Werner Roßbachleite 6 95346 Stadtsteinach Mobil 0160 / 1 79 05 33 E-Mail: mailfuersusanne@gmail.com Wir sind eine Selbsthilfegruppe in Oberfranken für Menschen mit komplexen Gewalterfahrungen und einer daraus entstandenen dissoziativen Symptomatik. Die Gruppemitglieder möchten zusammen einen sicheren Ort für Austausch, Begegnung und Vernetzung von und für Betroffene gestalten. Gegenseitiges voneinander lernen, uns gegenseitig empowern, Informationen teilen, uns miteinander und unseren Vernetzungspartnern solidarisieren, soziale Kontakte knüpfen und uns einmal nicht (so) anders fühlen, mit dem was uns (auch) ausmacht. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die trotz und wegen ihrer sehr individuellen und komplexen Gewalterfahrung etwas Gemeinsames und Stärkendes miteinander teilen und aufbauen. 103

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Adipositas Selbsthilfegruppe Lichtenfels jeden 2. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Besprechungsraum 4 Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Prof.-Arneth-Straße 2b 96215 Lichtenfels Kontaktperson: Caroline Ritter-Vogt Mobil 0172 / 7 98 45 44 Tel. 0 95 73 / 33 14 04 E-Mail: adipositas-shg-lif@gmx.de Interessengemeinschaft gegen extremes Übergewicht mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch zum Umgang mit der Erkrankung, z.b. zu den Themen:»» Ernährungsberatung»» Bewegungstherapie-Angebote für übergewichtige Menschen»» Psychologische Verhaltenstherapie»» Anträge bei den Krankenkassen»» Informationen über chirurgische Maßnahmen zur Bekämpfung von krankhaftem Übergewicht»» Außerdem laden wir gelegentlich Fachkräfte dazu ein, ihre therapeutischen Maßnahmen gegen das Übergewicht vorzustellen.»»» Aphasie Selbsthilfegruppe Lichtenfels jeden 2. Montag im Monat 14.00-16.00 Uhr Caritas Verband Haus der Kirchlichen Dienste Schlossberg 2 96215 Lichtenfels Kontaktperson: Wolfgang Hoch Dr.-Werner-Krause Straße 17 96247 Michelau Mobil 0152 / 31 85 14 37 E-Mail: hochw.58@gmail.com Paritätischer Wohlfahrtsverband BZO e. V. Ziel der Gruppe ist die soziale Integration und Abwendung der sozialen Isolation. Teilnehmer sind Aphasiker und Angehörige aus dem Raum Lichtenfels. Die Gruppe macht: Erfahrungsaustausch, Gesellschaftsspiele, Erfahrungsaustausch mit anderen Selbsthilfegruppen, Informationsfahrten zu Rehakliniken, Vorträge von Referenten zu Themen die zur Krankheitsbewältigung dienen, Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zum gemeinschaftlichen Austausch. 104

»»» AvA Angehörige von Aphasikern Lichtenfels letzter Donnerstag im Monat 16.15-18.15 Uhr Caritas Verband Haus der Kirchlichen Dienste Schlossberg 2 96215 Lichtenfels Kontaktperson: Edeltraut Dietzel Flurweg 22 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 26 65 E-Mail: traudl-thomas@web.de Aphasiker-Zentrum Oberfranken e. V. Unsere Gruppe trifft sich zum Austausch der ähnlich gelagerten Problematik. Dazu gehört die Erörterung von Hilfestellung, Referentenvorträge und auch Angebote zwecks Entspannungsmöglichkeiten, geselliges Beisammensein und eventuelle Ausflüge.»»» Selbsthilfegruppe Balance für an Krebs erkrankte Frauen Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS jeden 2. Montag 19.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Balthasar-Neumann-Straße 4 96231 Bad Staffelstein Kontaktpersonen: Elisabeth Espach Pferdsfelder Weg 21 96231 Bad Staffelstein Tel. 0 95 73 / 79 11 Angelika Brückner Herrenhof 7 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 43 16 Bayerische Krebsgesellschaft e. V. Wir möchten Informationen weitergeben, in der Gruppe Erfahrungen austauschen und uns zu geselligen oder kreativen Abenden treffen. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen mit Referenten oder Therapeuten an, mit Themen aus dem Gesundheitsbereich bis hin zu Beiträgen zur Steigerung der Lebensqualität, z. B. Qi Gong, Atemtherapie, Stressbewältigung, etc. 105

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. jeden 4. Freitag 14.00 Uhr Gaststätte Müller Kloster-Banz-Straße 4 96215 Lichtenfels Kontaktpersonen: Rainer Hader Lichtenhaidestraße 23 96052 Bamberg Tel. 0 92 62 / 2 98 00 76 E-Mail: bamberg@bbsb.org Margit Böhm Lichtenhaidestraße 23 96052 Bamberg Tel. 09 51 / 7 00 93 20 E-Mail: bamberg@bbsb.org Manfred Voit Lichtenhaidestraße 23 96052 Bamberg Tel. 09 51 / 7 00 93 20 E-Mail: bamberg@bbsb.org Wir sind die Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme, die im Alltag durch Blindheit oder Sehbehinderung auftreten, und bieten soziale und rechtliche Beratung, individuelle und gezielte Beratung bei beruflichen Fragen, Informationsmaterialien und Besuche in Schulklassen und Altenund Pflegeeinrichtungen. 106

»»» Selbsthilfegruppe zum Thema Depressionen jeden Montag in Lichtenfels 17.00 Uhr Kontakt: Kontaktstelle Selbsthilfe Oberer Bürglaß 1 Tel. 0 95 61 / 89 25 76 oder 89 15 76 E-Mail: selbsthilfe@coburg.de Die Gruppe bietet die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen, Verständnis und Unterstützung zu finden und gegenseitig Erfahrung auszutauschen, wie das Leben mit der Depression bewältigt werden kann. Unsere Ziele:»» genau Zuhören»» die Depressionen zulassen und nicht verdrängen, bis es nicht mehr geht»» über eigene Erfahrungen offen sprechen und diese weitergeben»» Selbstmitleid und Ängste abbauen und Selbstvertrauen stärken»» sich selbst, so gut es geht, ändern»» Überwindung von Isolation und Einsamkeit»» willensstark werden»» sich selbst mögen, wie man ist»» nicht hundertprozentig perfekt sein müssen»» wieder Freude am Leben haben Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Suchtgruppe Neuer Weg www.diakonie-coburg.de Jeden Montag 19.00 Uhr Diakonisches Werk e. V. Suchtberatungsstelle Lichtenfels Kronacher Straße 16a 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 12 34 E-Mail: suchtberatung_lichtenfels@diakonie-coburg.org In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Frauen und Männer, die im Austausch miteinander ausschließlich bei bestehender Abstinenz von Alkohol zur Zielsetzung haben. Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit der Aufnahme von Paaren, die aktuell in einer ausgewogenen Beziehung zueinander stehen. Voraussetzung zum Eintritt ist der bestehende Kontakt zur Suchtberatungsstelle. Die Vermittlung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Einrichtung. 107

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Suchtgruppe Oase www.diakonie-coburg.de jeden Dienstag 19.00 Uhr Diakonisches Werk e. V. Suchtberatungsstelle Lichtenfels Kronacher Straße 16a 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 12 34 E-Mail: suchtberatung_lichtenfels@diakonie-coburg.org»»» Suchtgruppe Reife Generation In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Frauen und Männer, die im Austausch miteinander die bestehende Abstinenz von Alkohol oder Medikamenten zur Zielsetzung haben. Aufnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene ambulante oder stationäre Entwöhnungsbehandlung. Zudem ist der bestehende Kontakt zur Suchtberatungsstelle erforderlich. Die Vermittlung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Einrichtung. www.diakonie-coburg.de jeden Montag 17.30 Uhr Diakonisches Werk e. V. Suchtberatungsstelle Lichtenfels Kronacher Straße 16a 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 12 34 E-Mail: suchtberatung_lichtenfels@diakonie-coburg.org In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Frauen und Männer ab dem 60. Lebensjahr, die im Austausch miteinander die bestehende Abstinenz von Alkohol oder Medikamenten zur Zielsetzung haben. Nach Rücksprache ist die Einbeziehung des Partners möglich. Aufnahmevoraussetzung ist der bestehende Kontakt zur Suchtberatungsstelle. Die Vermittlung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Einrichtung. 108

»»» Suchtgruppe Strohhalm www.diakonie-coburg.de jeden Donnerstag 19.00 Uhr Diakonisches Werk e. V. Suchtberatungsstelle Lichtenfels Kronacher Straße 16a 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 7 12 34 E-Mail: suchtberatung_lichtenfels@diakonie-coburg.org»»» Suchtgruppe Neuland www.diakonie-coburg.de jeden Montag 18.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Lichtblick, Am Rabenstein 17 96215 Lichtenfels-Schney Kontaktperson: Angelika Wich Friedrich-Ebert-Straße 65b 96215 Lichtenfels Tel. 0 95 71 / 759 8 71 Mobil 0172 / 2 887 2 41 E-Mail: angelika.wich@t-online.de In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Frauen und Männer, die im Austausch miteinander die bestehende Abstinenz von Alkohol oder Medikamenten und Glücksspiel zur Zielsetzung haben. Nach Rücksprache ist auch die Aufnahme von Personen mit Drogenproblematik möglich. Aufnahmevoraussetzung ist der bestehende Kontakt zur Suchtberatungsstelle. Die Vermittlung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Einrichtung. In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Frauen und Männer, die im Austausch miteinander die bestehende Abstinenz von Alkohol, illegalen Suchtstoffen und Glücksspiel zur Zielsetzung haben. Zudem nehmen wir Personen auf, die sich als Angehörige dieser Problematik ausgesetzt fühlen. Selbstbetroffene und Mitbetroffene dürfen jedoch bei Aufnahme nicht in Beziehung zueinander stehen. Ferner ist der bestehende Kontakt zur Suchtberatungsstelle erforderlich. Die Vermittlung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Einrichtung. Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS 109

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Suchtgruppe Der Spiegel jeden Dienstag 18.30 Uhr Evang. Kirche 96264 Altenkunstadt Kontaktperson: Hans-Jürgen Mobil 0162/ 9 79 35 19 E-Mail: der.spiegel.altenkunstadt@gmx.de»»» Krebsnachsorgegruppe Lichtenfels jeden 1. Mittwoch 14.00 Uhr Gemeindehaus Myconiushaus Kronacherstraße 14 96215 Lichtenfels Selbsthilfegruppe gegen Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Kontaktpersonen: Barbara Wendel Erlenweg 2 96257 Marktgraitz Tel. 0 95 74 / 8 01 70 Bayerische Krebsgesellschaft e. V. München Die von der Selbsthilfegruppe angebotenen Hilfen umfassen den regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen, Hilfen zur Lebensbewältigung und Teilnahme am Leben der Gemeinschaft. Die persönlichen Hilfen können von jedem Betroffenen der Gruppe in Anspruch genommen werden. 110

»»» Kreuzbund e. V. Selbsthilfe für Suchtkranke Gruppe Lichtenfels jeden Mittwoch 18:30 Uhr Haus der kirchlichen Dienste Schlossberg 2 96215 Lichtenfels Kontaktpersonen: Ludwig Fischer Peuntweg 6 96231 Bad Staffelstein Tel. 0 95 73 / 18 64 E-Mail: ludwighf@aol.de Oswald Dorsch Hochstadter Straße 8 96272 Wolfsloch Tel. 0 95 74 / 15 90 Ludwig Hetzel An der Marienkapelle 11 96231 Bad Staffelstein Tel. 0 95 73 / 55 36 Kreuzbund e. V. Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Wir bieten im Bezirksklinikum Obermain-Kutzenberg Austauschgespräche an. Wir haben durch unsere Erfahrungen Verständnis für Probleme, die ein Nichtabhängiger nicht verstehen kann. Es besteht die Möglichkeit, frei über Probleme zu reden, über die man sonst schweigt. Wir sind ein offener Kreis für alle Alkoholikerinnen und Alkoholiker, die aktiv ihre Such bewältigen wollen. Wir sind ein freier Gesprächskreis ohne jegliche Verpflichtung, außer 100-prozentiger Diskretion über unsere Gruppeninhalte. Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS Den Willen abstinent zu leben, trifft jeder für sich allein, den Weg dauerhaft zufrieden zu gehen, ist mit der Gruppe sicherer. 111

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Selbsthilfegruppe Bad Staffelstein jeweils Donnerstag 19.15 Uhr Obermain Therme Am Kurpark 1 96231 Bad Staffelstein Kontaktperson: Achim Spörl Rotdornweg 14 96052 Bamberg Tel. 09 51 / 30 17 92 76 E-Mail: achim.spoerl@web.de Die Bechterew-Gymnastik und die Wassergymnastik finden im wöchentlichen Wechsel in der Obermain Therme in Bad Staffelstein statt (Informationen über Kontaktperson erfragen). Unsere Mitglieder erhalten Informationen zu ihrer Krankheit und über neueste Forschungsergebnisse durch das vierteljährlich erscheinende Morbus-Bechterew-Journal.»»» Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Lichtenfels www.dmsg.de jeden letzten Montag im Monat 14.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Schneyer Straße 19 96247 Michelau Kontaktperson: Bärbl Luthardt Tel. 0 95 71 / 43 17 E-Mail: b.luthardt@life.de DMSG Landesverband Bayern e. V.»» Erfahrungsaustausch mit anderen Erkrankten»» einfach reden zu können»» miteinander lachen und lustig sein»» gemeinsam einen Ausflug machen»» Feste feiern»» praktische Informationen durch Gastreferenten 112

»»» Selbsthilfegruppe Osteoporose Bad Staffelstein jeden Dienstag 17.00-17.45 Uhr Schön-Klinik Am Kurpark 1 96231 Bad Staffelstein Kontaktperson: Barbara Pezolt Kloster-Banz-Straße 10 96250 Ebensfeld Tel. 0 95 73 / 3 31 89 25 E-Mail: scherer.barbara@web.de BfO e. V. Wöchentlich am Dienstag abwechselnd Trocken- bzw. Wassergymnastik, ausgeführt von einer Physiotherapeutin mit Osteoporose-Ausbildung. Erhalt der Beweglichkeit und Erfahrungsaustausch.»»» Selbsthilfegruppe Trans-Ident Lichtenfels www.trans-ident.de/trans-ident-lichtenfels jeden 1. Dienstag 19.00-21.00 Uhr Landgasthof Karolinenhöhe Karolinenhöhe 1 96215 Lichtenfels-Treb Kontaktpersonen: Katja Leppers Mobil 0171 / 9 50 19 90 E-Mail: katja-info@t-online.de Ben Müller Mobil 0171 / 5 14 94 19 Trans-Ident Lichtenfels ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit transidentem Empfinden, also Menschen, die körperlich entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht angehören, sich jedoch als Angehörige des anderen Geschlechts empfinden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Transsexuellen und deren Angehörigen Hilfe auf ihrem Weg anzubieten und sie in allen Fragen ihrer Transsexualität bzw. Transidentität zu beraten. Wir verfolgen keinerlei kommerzielle Ziele und wollen auch keine Therapie durch medizinische oder psychologische Fachkräfte ersetzen. Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS 113

Selbsthilfegruppen im Landkreis LICHTENFELS»»» Zöliakie-Selbsthilfegruppe der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) www.dzg-online.de jeden 3. Mittwoch im Monat (Pause im August und Dezember) 19.00 Uhr Restaurant Bei Gino Mainbrücke 18 96264 Altenkunstadt Kontakt: Ulrike Zeis Kellerweg 1 96231 Bad Staffelstein-Horsdorf Tel. 0 95 73 / 3 42 97 E-Mail: ulrike-zeis@vodafone.de DZG Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. Entspanntes Treffen mit gemeinsamen glutenfreiem Essen, Austausch von Neuigkeiten der DZG und Erfahrungen im glutenfreien Alltag, evtl. Verkostung glutenfreier Proben des Herstellers. Jeder bringt Erfahrungen ein: Wo kann man glutenfrei essen, einkaufen, verreisen? Welches Rezept gelingt? Beantwortung fachlicher Fragen wie Diagnosestellung, Einhaltung der Diät, etc. 114

A AA... 50 Adipositas... 104 Agoraphobie / Angst und Panik... 51 Alkoholabhängige... 50-53 / 55 / 58 / 59 / 94 / 95 Alleinerziehende... 90 Alleinstehende... 60 Amalgamgeschädigte... 97 Amputierte... 15 Angehörige von Alkoholikern... 55 Angehörige von Aphasikern... 105 Angehörige von Behinderten... 22 / 60 Angehörige von Demenzerkrankten... 78 Angehörige von Menschen mit Down Syndrom... 30 / 60 Angehörige von Kindern/Jugendlichen mit Ess-Störungen... 91 Angehörige von Psychisch Kranken... 58 Angst... 51 / 59 Anonyme Alkoholiker... 50 Aphasiker... 15 / 96 / 104 Arbeitslose... 66 Asbestose... 90 Assistenzdienst der Lebenshilfe e. V.... 30 Asthma... 16 Atemaussetzer... 46 Autismus-Autkom Oberfranken... 66 Autoimmune Schilddrüsenerkrankung...17 AWO-Treff... 67 B Basedow... 17 Blinden- und Sehbehindertenbund... 18 / 106 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen... 40 Bechterew... 34 / 100 / 112 Behinderten-Club... 96 Behinderte Kinder... 22 / 79 Behindertenbeauftragter... 67 Beratungsstelle bei Krebs... 80 Stichwortverzeichnis Beratungszentrum für Menschen nach Hirnschädigung... 68 Betreuung für Menschen mit Demenz... 71 Betreuungsstelle der Stadt Coburg... 68 Betreuungsstelle des Landkreises... 69 Blasenkrebs... 18 Blaues Kreuz Beratungsstelle... 69 Blaues Kreuz Gruppen... 51-53 / 55 Blinde... 18 / 106 Borreliose... 19 Brustkrebs... 28 C Caritasverband... 70 Cari-Markt... 70 Chiari Malformation... 48 Coburger Tafel... 88 Coburger Tauschring... 63 Cochlea Implantat/CI... 47 Colitis Ulcerosa... 20 chromosomal geschädigte Kinder... 31 chronische Atemwegserkrankungen... 16 chronische Herzerkrankungen... 24 / 25 chronische Pankreatitis... 40 chronische Schlafstörungen... 46 chronische Schmerzen... 46 COPD... 16 D Darmausgang künstlich... 27 Darmerkrankung/-krebs... 20 / 99 Demenz... 71 / 78 Depressionen... 56 / 101 / 107 Der Spiegel Suchtgruppe... 110 Deutsche ILCO... 27 / 99 Deutscher Kinderschutzbund... 73 Deutsche Parkinson Vereinigung... 41 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew... 34 /1 00 / 112 Deutsche Rheuma Liga... 44 STICHWORTVERZEICHNIS 115

STICHWORTVERZEICHNIS Deutsche Zöliakie Gesellschaft... 114 Diabetes Typ I... 20 Diabetes Typ II... 21 Diabetische Kinder / Jugendliche... 21 Dialyse... 37 dialog Stadtbüro der Diakonie... 73 Die Mammas -Krebsgruppe... 28 Down Syndrom... 60 Drehschwindel... 34 Drogenabhängige... 94 E Ehrenamtsbüro... 80 / 83 Elektrosensible... 22 Eltern chromosomal geschädigter Kinder... 31 Eltern hochbegabter Kinder... 71 Eltern von Kindern mit Behinderung... 22 / 60 Eltern von Kindern mit Diabetes... 21 Eltern von Kindern mit Down Syndrom... 60 Eltern von Kindern mit Ess-Störungen... 91 Eltern totgeborener Kinder... 62 / 102 Entzündliche Darmerkrankungen... 20 Erektile Dysfunktion... 92 Ertaubung... 23 / 98 Erziehungsberatungsstelle... 76 EUTB Ergänzende unabhänge Teilhabeberatung... 75 F Familienberatungsstelle... 76 Familienstützpunkt... 77 Fibromyalgie... 98 Fragiles-X Syndrom... 97 FRANCA junge Frauen nach Krebs... 98 Frauen-Notruf... 77 Frauen mit Krebs... 28 / 101 / 105 Freizeitgruppe... 60 Freundeskreis-Suchtgruppe... 95 Frühstückstreff... 70 FSME... 19 G Gehörlose... 23 / 98 Gendefekt / Genveränderung... 31 Gerontopsychiatrische Beratungsstelle... 78 Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken... 71 Gewaltbetroffene... 77 / 81 / 88 / 103 Glasknochen... 39 Gluten-Unverträglichkeit... 114 Großeltern... 64 Guillain-Barré-Syndrom... 92 H Hämatologie... 31 Hashimoto... 17 Herzerkrankungen... 24 / 25 Hilfe für das behinderte Kind... 22 / 79 Hirnschädigungen... 26 / 68 Hirntumor... 26 Hochbegabte Kinder... 61 Hörbehinderung... 23 / 47 / 98 Hypophysenerkrankungen... 26 I ILCO... 27 / 99 Insulinpflichtige Diabetiker... 20 / 21 Implantierte (Hörprothesen)... 47 J Jüngere MS-Betroffene Regenbogen... 37 K Kehlkopfoperierte/Kehlkopfkrebs... 28 Kinder mit chromosomalen Störungen... 31 Kinder mit Diabetes... 21 Kinder mit Down Syndrom... 60 Kinder mit Glasknochen... 39 Kinder mit Hochbegabung... 61 Kinderlähmungsfolgen... 42 Kinderschutzbund... 73 116

Kontaktstelle Selbsthilfe... 10 Koordinierungsstelle bürgerschaftliches Engagement... 80 Krebsberatungsstelle... 80 Krebsnachsorge... 29 / 98 / 110 Krebskranke Kinder... 86 Krebskranke Frauen... 28 / 29 / 98 / 105 Kreuzbund... 111 Künstlicher Darmausgang... 27 / 99 L Langzeitsauerstoff-Therapie... 45 Lebenshilfe Stadt und Land e. V.... 30 Lebenswert Hilfe bei Krebs e. V.... 81 Leberkranke, -transplantierte... 30 LEONA e. V.... 31 Leukämie... 31 Lipödem... 32 / 99 LOT e. V.... 45 Lungenerkrankungen... 16 / 45 Lupus Erythematodes... 32 Lymphödem... 32 / 99 M Mamma CA... 28 Medikamentenabhängigkeit... 55 / 94 Mehrgenerationenhaus... 67 / 77 Mehrlingseltern... 93 Menschen im falschen Körper... 113 Menschen mit Down Syndrom... 30 / 60 Menschen mit Hörprothesen... 47 Menschen mit psychischer Erkrankung... 56 / 57 / 101 / 107 Misshandelte Frauen... 77 / 81 / 88 Mittelohr-Implantat... 47 Morbus Addison... 26 Morbus Basedow... 17 Morbus Bechterew... 34 / 100 / 112 Morbus Crohn... 20 Morbus Menière... 34 Morbus Parkinson... 41 Multiple Sklerose (MS)... 35 / 37 / 100 / 112 MS-Gruppe jüngere u. neu Betroffene... 37 Muskelkranke... 35 N Nebennierenerkrankungen... 26 Neuanfang nach Trennung/Scheidung... 62 Neuer Weg Suchtgruppe... 107 Neuland Suchtgruppe... 109 Nierenerkrankungen, -transplantierte... 37 Notrufstelle für Gewaltbetroffene... 77 / 81 O Oase Suchtgruppe... 108 Offener Gesprächskreis Depression... 101 Opfer von Gewalt u. Kriminalität... 77 / 81 Opferhilfe Oberfranken... 81 Osteogenesis Imperfecta / OI... 39 Osteoporose... 38 / 113 P Panikattacken... 51 Pankreatektomierte / Pankreatitis... 40 Parkinson... 41 Pflegende Angehörige... 72 / 78 Pflegestützpunkt... 82 Platzangst... 51 Polio / Poliomyelitis / Postpoliosyndrom / PPS... 42 Prognose Hoffnung Krebsnachsorge... 101 Prostatakarzinom / Prostatakrebs / Prostataerkrankungen... 43 Psychiatrie Erfahrene... 57 Psychoonkologische Beratung... 80 R Reife Generation Suchtgruppe... 108 Restless-Legs-Syndrom (RLS)... 43 Rheuma... 44 / 102 STICHWORTVERZEICHNIS 117

STICHWORTVERZEICHNIS S Sauerstoff-Langzeit-Therapie... 45 Scheidung... 62 Schilddrüsenerkrankungen / Schilddrüsenkrebs... 17 Schlafapnòe / Schlafstörungen... 46 Schmerzen... 46 Schmetterlingsflechte... 32 Schulmateriallager... 70 Schwerhörige / Implantierte... 47 Schwindel... 34 Sehbehinderte... 106 Selbsthilfebeirat... 12 Selbsthilfegruppe... 13 Selbsthilferäume... 10 / 11 Selbsthilfeunterstützungsstellen... 6 / 10 / 83 / 94 SEKO Selbsthilfekoordination Bayern... 6 Seniorenbüro... 83 Senioren-Betreuungsgruppen... 71 Senioren-Service... 82 Soziale Ängste / Soziale Phobie... 59 Soziales Beratungszentrum... 83 Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDie)... 85 Spätfolgen Kinderlähmung... 42 Sprachbehinderung / Sprachverlust... 15 / 96 / 104 Sprue... 114 Stammzell-Transplantation... 31 Sternenkinder... 62/102 Stiftung krebskranker Kinder... 86 Stillgruppe... 62 Stoma... 27 / 99 Strohhalm Suchtgruppe... 109 Suchtberatung... 87 Suchtgruppe Der Spiegel... 110 Suchtgruppe Neuer Weg... 107 Suchtgruppe Neuland... 109 Suchtgruppe Oase... 108 Suchtgruppe Reife Generation... 108 Suchtgruppe Strohhalm... 109 Syringomyelie... 48 T Tafel... 88 Tagesmütter... 63 Taube... 23 / 98 Tauschring... 63 Teilhabe-Beratung... 75 Themenzentrierte Gruppe... 53 Therapiegruppe Asthma... 16 Tinnitus... 34 Totgeborene Kinder... 62 / 102 Transidentität / Transsexuelle... 113 Transplantation... 30 / 31 / 37 Trauergruppe... 64/ 103 Trauerbewältigung... 64 / 65 Trauernde Eltern... 62 / 65 / 102 Tremor... 41 Trennung... 62 Trisomie 21... 60 U Unabhängige Teilhabeberatung... 75 Unruhige Beine... 43 V Verlassene Großeltern/ - Eltern... 64 Verlust des Partners... 64 / 103 Verwaiste Eltern... 65 W Weißer Ring e. V.... 88 Witwen / Witwer... 64 / 103 Wohnberatung... 89 Z Zahnmaterialgeschädigte... 97 Zeckenbiss... 19 Zöliakie... 114 Zwangserkrankungen... 93 Zwillingseltern... 93 118

119

120