Aktionärszahlen des. Deutschen Aktieninstituts 2015. Negativer Trend gebrochen: Zahl der Aktienbesitzer steigt um mehr als eine halbe Million

Ähnliche Dokumente
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Informationen für Wealth Manager:

Presseinformation

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Nachhaltigkeits-Check

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

BVI-Anlegerbefragung BVI, Juni 2012

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Private Altersvorsorge

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Die Veranlagungs- Pyramide

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober Vorarlberger Sparkassen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Deutscher Spendenmonitor

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

allensbacher berichte

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Verschenken Sie kein Geld!

10 Jahre erfolgreiche Auslese

Deutschland-Check Nr. 35

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Nachhaltigkeits-Check

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

Over 45 Years ofreliable Investing TM

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Schnellstart - Checkliste

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Markus Demary / Michael Voigtländer

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

TOP SELECT DYNAMIC - Newsletter Nr. 1

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Kreativ visualisieren

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Mehr Rendite bei weniger Risiko

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

expopharm 30. September 2015

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Transkript:

Aktionärszahlen des 1 Deutschen Aktieninstituts 2015 Negativer Trend gebrochen: Zahl der Aktienbesitzer steigt um mehr als eine halbe Million

2 Vertrauen in die Aktie kehrt 2015 zurück Die Deutschen haben in 2015 wieder Vertrauen in die Aktie und den Aktienfonds gefasst. Im Jahresdurchschnitt lag die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsbesitzer bei gut 9 Millionen und damit auf dem höchsten Stand der letzten drei Jahre. Das sind rund 14 Prozent der Bevölkerung. Im Vergleich zu 2014 wurden damit 560.000 Aktienbesitzer mehr gezählt, was einem Plus von 6,7 Prozent entspricht. Angesichts des anhaltend niedrigen Zinsniveaus interessieren sich offenbar viele Anleger zunehmend für renditestärkere Anlageformen wie Aktien und Aktienfonds. Dies zeigen auch die jüngeren Statistiken der Bundesbank zur Vermögensbildung, in der Zuflüsse in Aktieninvestments berichtet wurden. Diese Entwicklung unterstützt vermutlich die verstärkte Berichterstattung in den Medien, in der die Aktienanlage deutlich öfter als in der Vergangenheit als Alternative zu Sparbuch, Festgeld und Staatsanleihen beschrieben wird. Die Zahl der Aktionäre ist trotz hoher Volatilität an den Aktienmärkten gestiegen. Offensichtlich ist den Anlegern zunehmend bewusst, dass Aktieninvestments kurzfristig zwar mit merklichen Kursausschlägen nach oben und nach unten verbunden sein können, diese Schwankungen in der langen Frist jedoch zugunsten einer attraktiven Rendite in den Hintergrund treten. Wenn Anleger in der Aktie kein kurzfristiges Spekulationsobjekt, sondern eine nachhaltig renditeträchtige Anlageform sehen, ist dies ein gutes Zeichen für die Aktienkultur in Deutschland. Dies muss sich jedoch im Jahr 2016 und danach noch bestätigen. Der deutliche Kurseinbruch an den Aktienmärkten im Januar 2016 ist daher sowohl für die Entwicklung der Aktionärszahlen als auch für die Wahrnehmung der Aktienanlage in der Öffentlichkeit eine wichtige Prüfung. Nicht nur den neuen Aktienanlegern ist dabei prinzipiell zu empfehlen, Ruhe zu bewahren. So konnten die Anleger mit einem breit gestreuten Aktieninvestment in der Vergangenheit im Mittel eine Rendite von gut 9 Prozent erwirtschaften. Im Vergleich dazu lag die Rendite deutscher Staatsanleihen über den gleichen Zeitraum im Mittel bei etwa 7 Prozent. Dieser Renditeabstand erscheint nicht besonders groß. Er macht sich aber in der langen Frist deutlich bemerkbar. Wer beispielsweise am Ende seiner Berufstätigkeit 10 Jahre lang eine Zusatzrente von etwa 1.000 Euro beziehen möchte, muss dafür mit Aktien etwa 26 Jahre lang 100 Euro monatlich zur Seite legen. Bei der historischen Rendite am Rentenmarkt muss man hingegen 30 Jahre lang 100 Euro monatlich sparen. Und beim aktuellen Zinsniveau, das bei deutschen Staatsanleihen je nach Laufzeit zwischen 0,5 und 1 Prozent liegt, ist ein normales Sparerleben viel zu kurz.

3 Ein breites Aktieninvestment ist daher von großer vermögenspolitischer Bedeutung. Der Anleger erreicht damit auf einfache Weise in kürzerer Zeit ein geplantes Vermögen oder eine zusätzliche Reserve für das Alter. Es ist insofern sehr bedenklich, dass junge Sparer grundsätzlich deutlich weniger Interesse an der Aktie zeigen als ältere Sparer. Positiv ist jedoch, dass sich auch hier im Vergleich zum Jahr 2014 eine Trendwende abzeichnet. Die Zahl der Aktienbesitzer unter 40 Jahren hat um insgesamt 170.000 und damit um 10 Prozent zugelegt. Positiv ist auch, dass sich die Aktienkultur in Ost- und Westdeutschland zunehmend angleicht. Ohne Zweifel bleibt auch die Politik weiter gefragt, damit Aktieninvestments künftig stärker von den Anlegern genutzt werden. Doch die politischen Entwicklungen sind hier widersprüchlich: Auf der einen Seite geht die steuerpolitische Debatte klar in die falsche Richtung. So wird aktuell eine Reform des Investmentsteuerrechts diskutiert, die zu einer Verteuerung der indirekten Aktienanlage führen würde. Zwar wird es dabei nicht zur generellen Besteuerung von Streubesitz veräußerungsgewinnen für Kapitalgesellschaf ten kommen, wie sie im ersten Entwurf Interesse an der Aktienanlage steigt in Tausend nur Aktien Aktien und Aktienfonds nur Aktienfonds 14.000 12.853 12.000 10.000 8.000 6.789 8.231 3.226 11.828 5.617 7.159 11.549 6.549 11.127 6.081 10.504 5.899 10.796 6.052 10.314 10.317 6.074 6.270 9.317 5.764 8.811 5.187 8.385 8.477 4.731 4.586 9.490 4.958 8.921 4.361 8.441 4.298 9.007 4.598 6.000 5.601 2.274 4.000 1.681 627 911 1.518 2.748 2.607 2.088 2.086 1.944 2.014 1.874 1.677 1.365 1.405 1.305 1.534 1.662 1.749 1.669 1.516 2.000 3.293 3.604 3.487 3.463 3.087 2.912 2.960 2.661 2.730 2.366 2.370 2.188 2.219 2.349 2.357 2.870 2.811 2.474 2.893 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 1: Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds* *Aktienfonds einschließlich Mischfonds

4 des neuen Rechts noch vorgesehen war. Diese hätte die Aktienanlage im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge schwer beeinträchtigt. Dennoch enthält auch der aktuelle Diskus sionstand Elemente, die abschreckend wirken. So sollen zum Beispiel künftig Dividendenerträge auf Fondsebene besteuert werden, wobei sich der Anleger diese Steuern in einem nachträglichen Teilfreistellungsverfahren anrechnen lassen kann. Dies ist aber für Sparer irrelevant, die Erträge unterhalb der Sparpauschbeträge haben. Außerdem ist das Verfahren komplex und dürfte viele Anleger überfordern. Auch die Debatte um die Zukunft der Abgeltungsteuer, die im zweiten Halbjahr wieder aufgeflammt ist, geht in die falsche Richtung. Würden Dividenden und Kursgewinne künftig mit dem persönlichen Steuersatz und nicht mehr mit dem einheitlichen Abgeltungsteuersatz besteuert, würde dies die steuerliche Belastung vieler Aktionäre noch einmal deutlich erhöhen. Ähnlich würde die Einführung einer Finanztransaktionssteuer wirken, um deren Ausgestaltung nach wie vor 10 EU-Mitgliedsstaaten ringen. Was derzeit in der steuerpolitischen Debatte hingegen völlig fehlt, ist der Hinweis auf die steuerliche Diskriminierung von Aktienerträgen gegenüber Erträgen aus festverzinslichen Wertpapieren, die generell in der Abgeltungsteuer angelegt ist. 1 Im Widerspruch zu den steuerpolitischen Vorstellungen wird mit dem Vorschlag von drei hessischen Ministern zur Einführung einer Deutschlandrente zum ersten Mal seit Jahren eine neue politische Initiative zur Verbesserung der privaten Altersvorsorge gestartet. Aus Sicht des Deutschen Aktien instituts ist es insbesondere zu begrüßen, dass die Aktie in der Altersvorsorge stärker genutzt werden soll. Dies birgt die Chance, der Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Aktien und Aktien fonds einen neuen Impuls zu verleihen. Dazu muss jedoch ein sinnvolles Gesamtkonzept entwickelt werden, das insbesondere nicht die Schwächen der Riester-Rente wiederholt. Hier wurde ein übermäßig hoher Schutz der eingezahlten Gelder vor kurz- und mittelfristigen Verlusten in das Konzept eingebaut, der prinzipiell zu niedrigen Aktienquoten führt. Langfristig ist das nicht sinnvoll und sogar kontraproduktiv für die erzielbare Rendite. Wer langfristig mehr Altersvorsorgevermögen auch über die Aktienanlage erzielen will, muss kurz- und mittelfristige Kursschwankungen hinnehmen. Für ein Mehr an Aktienkultur in Deutschland ist die Ausgestaltung der Altersvorsorge ein wichtiger, wenn nicht sogar der Schlüsselfaktor. Wenn es gelingt, hierüber die Aktienaffinität der Deutschen zu stärken, hat das weitere positive volkswirtschaftliche Effekte, zum Beispiel im Bereich der Finanzierung junger Unternehmen. Die Politik erkennt zu - nehmend, dass Deutschland eine Schwäche bei der Risikokapitalfinanzierung hat, was insbesondere bei der Anzahl der Börsengänge deutlich wird. Eine hochrangig besetzte Arbeitsgruppe hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers und unter Beteiligung des Deutschen Aktieninstituts ein Bündel an Maßnahmen zur Stärkung der Risikokapitalund Börsenfinanzierung vorgeschlagen. 2 Eine zentrale Aussage lautet: Ohne eine verbesserte Wertpapier- und Aktienkultur wird es lang fristig an der Basis fehlen, aus der heraus unternehmerische Ideen finanziert werden können. Ohne eine solche Finanzierung droht jedoch mittelfristig das Erlahmen der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Die Aktienkultur hat daher auch etwas mit der Finanzierung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu tun ein Zusammenhang, der leider oft genug vergessen wird. 1 Das Deutsche Aktieninstitut hat dazu bereits 2009 einen Vorschlag unterbreitet, wie diese Diskriminierung unter Nutzung des Konzeptes der Abgeltungsteuer beseitigt werden könnte. 2 Siehe Round Table bei Bundesminister Sigmar Gabriel, Mehr Börsengänge von jungen Wachstumsunternehmen in Deutschland, Abschlussbericht der Arbeitsgruppen, September 2015.

5 Ergebnisse für das Jahr 2015 im Detail Abbildung 1 (siehe Seite 3) zeigt die Gesamtzahl der Aktio näre und Besitzer von Aktienfonds im Zeitablauf. Im Jahr 2015 hielten in Deutschland etwas über 9 Millio - nen Personen ein Aktien investment. Dies entspricht einem Anteil von 14 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren. Im Vorjahr waren es nur 13,1 Pro zent beziehungsweise 8,4 Millionen Anleger. Der negative Trend der Vorjahre ist damit vorerst gebrochen und das Interesse der deutschen Bevölkerung an der Aktie wieder gestiegen. Damit liegt die Gesamtzahl nun wieder deutlich über dem Tiefststand der Finanzkrise. Zum Niveau des Rekordjahrs 2001 ist es allerdings noch ein weiter Weg. Im Vergleich zu damals hat nach wie vor jeder vierte Anleger (3,5 Millionen) dem Aktienmarkt den Rücken gekehrt. Der Anstieg von rund 600.000 im Jahr 2015 ist sowohl auf die Entwicklung der direkten Aktionäre als auch die der Besitzer von Aktienfondsanteilen zurückzuführen. Waren es 2014 noch rund 4,1 Millionen Aktionäre, haben im Jahr 2015 mehr als 260.000 Menschen neu direkt in die Aktie investiert. Dies entspricht einem Plus von 6,4 Prozent. Damit sind nun rund 4,4 Millionen Menschen Aktionäre (6,8 Prozent der Bevölkerung). Die Zahl der Aktienfondsbesitzer ist im Vergleich zum Vorjahr mit knapp 2,5 Prozent etwas weniger gestiegen und erreichte in 2015 rund 6,1 Millionen. Die Zahl derjenigen, die gleichzeitig Aktien und Aktienfonds besitzen, ist dabei um rund 150.000 auf jetzt rund 1,5 Millionen Anleger gesunken. Hauptverantwortlich für den Anstieg der Aktionäre ist die Zahl der Belegschaftsaktionäre (Abbildung 2). Nach rund 820.000 Menschen in 2014 sind heute beinahe 1,1 Millionen nach eigener Aussage als Belegschaftsaktionäre an ihren Unternehmen beteiligt. Nach dem überraschend hohen Minus im Vorjahr hat sich die Zahl der Belegschaftsaktionäre damit wieder erholt. Nichtsdestotrotz halten noch immer nur 1,7 Prozent der Bevölkerung überhaupt Belegschaftsaktien. Die Zahl derjenigen, die Aktien auch unabhängig vom Motiv der Mitarbeiterbeteiligung besitzen (ebenfalls Abbildung 2), verharrt dagegen mit rund 3,5 Millionen Anlegern auf dem Vorjahresniveau. Direktanlage mit spürbarem Plus, vor allem dank der Belegschaftsaktionäre in Tausend nur Belegschaftsaktien Belegschafts- und andere Aktien nur andere Aktien 7.000 6.211 6.000 5.694 4.610 5.000 4.000 3.000 3.920 2.458 4.515 2.857 5.005 3.406 4.235 5.000 5.046 3.526 3.698 4.605 3.399 4.744 3.472 4.240 3.174 4.047 3.018 3.553 3.624 2.607 2.633 3.654 2.666 3.891 2.734 4.532 3.247 4.560 3.321 4.143 3.325 4.409 3.332 2.000 1.000 309 361 369 511 488 495 489 433 329 314 229 236 253 294 394 398 364 201 183 1.153 1.297 1.230 1.090 971 979 859 773 943 752 800 710 738 694 763 887 875 617 894 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 2: Zahl der Aktionäre

6 Fondsanlage ebenfalls im Aufwind in Tausend nur Aktienfonds Aktienfonds und Mischfonds nur Mischfonds 10.000 9.766 8.637 8.000 6.000 4.000 2.308 3.185 727 4.744 1.162 391 8.365 1.764 952 2.633 1.097 2.575 1.177 8.167 2.923 864 8.066 7.843 2.774 2.678 842 975 7.948 7.947 2.772 2.686 933 748 7.129 3.138 551 6.592 2.723 576 6.036 2.413 631 6.120 2.261 658 6.620 2.633 578 6.110 2.418 691 5.967 2.248 788 6.114 2.131 662 2.000 557 160 236 1.591 2.222 3.191 5.649 6.036 4.885 4.380 4.323 4.317 4.243 4.513 3.440 3.293 2.992 3.201 3.409 3.001 2.931 3.321 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 3: Zahl der Anleger in Aktienfonds Ein leichtes Plus verzeichnet der Besitz von Anteilen an Aktienfonds und Mischfonds, das heißt Fonds, die Aktien enthalten (Abbildung 3). Mit einem Anstieg von rund 140.000 Personen wird der Rückgang aus dem Vorjahr ausgeglichen. Insgesamt liegt die Gesamtzahl der Aktienfondsanleger aber noch immer weit unter dem Höchststand im Jahr 2001. Damals gab es fast 9,8 Millionen Aktienfonds anleger (das waren 15,2 Prozent der Bevölkerung). Demographie des Aktienbesitzes: West-Ost- Gefälle nimmt stetig ab, erste Erholungszeichen bei den jüngeren Anlegern Die Demographie des Aktienbesitzes 3 ist seit einigen Jahre relativ stabil. Überproportional viele Aktionäre und Aktienfondsbesitzer gibt es nach wie vor bei Menschen mit einem relativ hohen Bildungsniveau sowie einem überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen. Es fällt jedoch auf, dass sich West- und Ostdeutschland seit einiger Zeit mehr und mehr angleichen, wenn es um die Aktienkultur geht. So liegt der Anteil der Aktienbesitzer in Ostdeutschland mit 12,6 Prozent der Bevölkerung heute nur noch knapp unter dem Anteil in Westdeutschland mit 14,4 Prozent (Abbildung 4). Allein im letzten Jahr verzeichnete Ostdeutschland ein Plus von etwa 300.000 Anlegern. Das ist in etwa genauso viel wie im Westen der Republik allerdings bei deutlich geringerer Einwohnerzahl. Jedoch setzen die Menschen in den östlichen Bundesländern viel stärker auf die Fondsanlage als im Westen. Die Direktanlage in die Aktie nimmt dagegen erst in jüngerer Vergangenheit leicht zu. Seit längerem zeigte sich in den Aktionärszahlen zudem eine besondere Zurückhaltung bei den jüngeren Anlegern. Dies ist vermögenspolitisch besonders problematisch, denn die jüngere Generation wird die Folgen des demographischen Wandels auf die staatlichen Rentensysteme deutlicher zu spüren bekommen und hätte unter einem dauerhaft niedrigen Zinsniveau besonders zu leiden. Insbesondere für die jüngere Generation wären daher der private Vermögensaufbau und die private Altersvorsorge mit der Aktie wichtig, um ihren Lebensstandard auch künftig zu sichern. An der Altersstruktur der Aktionäre hat sich auch im Jahr 2015 wenig geändert. Prozentual gesehen gibt es die meisten Aktienbesitzer in der Altersgruppe zwischen 40 und 49 Jahren sowie 50 und 59 Jahren mit rund 17,5 Prozent und 17,6 Prozent der jeweiligen Altersgruppe, gefolgt von der Altersgruppe ab 60 Jahren (15,2 Prozent). Die jüngeren Altersgruppen können da nicht mithalten. Schon die Aktienaffinität der 30- bis 39-Jährigen ist spürbar geringer als die der älteren Anleger (13,6 Prozent), erst recht aber die der 20- bis 29-Jährigen (7,0 Prozent). Fasst man jedoch alle Aktienbesitzer von 14 bis 40 Jah ren in einer Gruppe zusammen, so ist deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 170.000 3 Siehe zur längerfristigen Entwicklung der Demographie des Aktienbesitzes Deutsches Aktieninstitut, Aktionärszahlen 2013, sowie die Datentabellen für das Jahr 2015. Beides ist unter www.dai.de abrufbar.

7 Fortschreitende Angleichung der Aktienkultur in Ost und West in Prozent der jeweiligen Bevölkerung West Ost 16 % 14 % 14,4 % 15,8 % 14,8 % 13,8 % 14,4 % 12,6 % 12 % 10 % 10,6 % 10,2 % 10,3 % 8,6 % 8 % 6 % 4 % 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 4: Entwicklung des Aktienbesitzes nach Regionen spürbar gestiegen (Abbildung 5). Sollte sich dieses Plus von immerhin 10 Prozent als Beginn eines längerfristigen Trends herausstellen, wäre das ein gutes Zeichen für die Aktienkultur und die Vermögensbildung in Deutschland. Die zahlenmäßig stärkste Gruppe unter den Aktienbesitzern wird aber auf ab - sehbare Zeit die Gruppe der Über-60-Jährigen bleiben, die im Jahr 2015 noch einmal deutlich größer geworden ist: Knapp 3,2 Millionen Anleger bedeuten hier einen neuen Höchststand. Zahl der jüngeren Aktienanleger steigt spürbar in Tausend 3.000 2014 2015 +12,9 % 2.815 3.179 2.500 2.000 1.500 +10,0 % 1.696 1.865-3,5 % +5,4 % 2.005 1.934 1.925 2.028 1.000 500 0 14-39 40-49 50-59 60 und älter Abbildung 5: Aktienbesitz nach Altersgruppen (in Prozent der jeweiligen Altersgruppe)

8 Spezial: Aktienanlage als Langfristanlage Gemäß einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts zusammen mit der Boerse Stuttgart aus dem Jahr 2015 stehen einem verstärkten Engagement der Menschen am Aktienmarkt oft Missverständnisse über die Chancen und Risiken der Aktienanlage entgegen. 4 Die Menschen verstehen zwar, dass sie mit Aktien an den Erfolgen der Unternehmen auf den Weltmärkten partizipieren. Sie denken aber oft, dass sie in Bezug auf Aktien nicht über ausreichend ökonomische Kenntnisse und genügend Geldmittel verfügen oder sie scheuen das Risiko von Kursverlusten. Auch vom Renditevorteil der Aktienanlage sind längst nicht alle Sparer überzeugt. Dabei zeigen Untersuchungen, dass man in der Vergangenheit mit einem breit gestreuten Aktienengagement langfristig zwischen 2 und 3 Prozent Renditevorsprung gegenüber der Rentenanlage erzielen konnte. Betrachtet man im DAX zwischen Ende 1967 und Ende 2015 die insgesamt 29 verschiedenen 20-Jahreszeiträume, so erzielte man im schlechtesten Fall bei einem breit gestreuten Aktieninvestment eine jährliche Rendite von 6 Prozent (1967 bis 1987), im besten Fall eine jährliche Rendite von 15 Prozent (1979 bis 1999). Im Mittel errechnet sich eine Rendite von gut 9 Prozent pro Jahr. Zum Vergleich: Im REXP, der die langfristige Entwicklung deutscher Staatsanleihen darstellt, lagen die entsprechenden Renditen zwischen 5 und gut 8 Prozent, was einem Mittel von rund 7 Prozent entspricht. Der Abstand scheint gering, jedoch wirkt er über lange Zeiträume enorm auf das erzielbare Endvermögen bei gleicher Sparrate oder auf die Zeit, die benötigt wird, um ein bestimmtes Sparziel zu erreichen. 5 4 Siehe Deutsches Aktieninstitut/Boerse Stuttgart Holding GmbH, Aktienanlage ist Kopfsache, Studien des Deutschen 5 Aktieninstituts, Mai 2015. Der Zeitraum von 1967 bis 2015 wird hier gewählt, weil es für die Berechnung des REXP, der die Entwicklung Staatsanleihen abbildet, vor 1967 keine Daten gibt. Daten für den Deutschen Aktienindex DAX liegen seit 1987 vor. Davor stützen sich die Aussagen auf eine Rückrechnung des DAX durch Prof. Dr. em. Stehle, TU Berlin. Zusatzversorgung schneller erwirtschaftet So könnte es für den Anleger ein Sparziel sein, 500 Euro monatliche Zusatzrente über eine Bezugsdauer von 20 Jahren oder alternativ 1.000 Wer mit Aktien Spart, kommt schneller ans Ziel Spardauer in Jahren 70 Spardauer beim aktuellen Zinsniveau an den Rentenmärkten = 70 Jahre monatliche Sparrate 100 Euro, ohne Transaktionskosten, keine Weiterverzinsung des Endvermögens in der Rentenphase Spardauer für ein Endvermögen von 120.000 Euro bei 100 Euro monatlicher Sparrate 60 50 40 30 20 10 0 Spardauer bei mittlerer historischer Rentenrendite = 30 Jahre Spardauer bei mittlerer historischer Aktienrendite = 26 Jahre 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % Rendite in Prozent Abbildung 6: Anspardauer in einem fiktiven Fondssparplan in Abhängigkeit von der Rendite

9 Euro über eine Bezugsdauer von 10 Jah ren zu erzielen. Um das zu schaffen, benötigt man 120.000 Euro Vermögen, das über die Rentenphase nach und nach abgebaut wird. Abbildung 6 zeigt, wie lange es unter bestimmten Renditeannahmen dauert, bis ein Sparer bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro diese 120.000 Euro erwirtschaftet hat. Vereinfachend wird dabei davon ausgegangen, dass in der Ansparphase keine Transaktionskosten anfallen und sich das erwirtschaftete Endvermögen ab Beginn der Rentenphase nicht weiterverzinst, aber auch keine Steuern anfallen. Unterstellt man die mittlere Aktienrendite von 9 Prozent, so dauert der Ansparprozess etwa 26 Jahre. Bei der mittleren historischen Rendite im REXP von 7 Prozent dauert der Ansparprozess bereits 30 Jahre. Solche Renditen für deutsche Staatsanleihen dürften Sparer aber auf absehbare Zeit kaum mehr realisieren können, denn die aktuelle Umlaufrendite liegt hier je nach Laufzeit zwischen 0,5 und gut 1 Prozent. Legt man diese Verzinsungsannahme zugrunde, dann reicht ein typisches Sparerleben nicht mehr aus, um in unserem Beispiel ein Endvermögen von 120.000 Euro zu erzielen. Hierfür würde man nämlich 70 Jahre und mehr benötigen. Anleger sollten sich bei der Bewertung der Aktienanlage also nicht nur auf die Frage des erzielbaren Endvermögens konzentrieren, sondern sich auch bewusst machen, dass sich unter der Nutzung der Aktie langfristige Sparziele regelmäßig schneller realisieren lassen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erfordert letztlich auch weniger Sparmittel: Wer 4 Jahre weniger sparen muss, muss im Beispiel insgesamt 4.800 Euro für die gewünschte Zusatzrente zur Seite legen. Um die Vorteile eines Aktieninvestments zu nutzen, muss ein Sparer jedoch das kurz- und mittelfristige Risiko von Kursschwankungen eingehen und die Anlage in Aktien als langfristig ansehen. Die Unsicherheit beim Umgang mit diesem Risiko und die fehlende Erfahrung hiermit sind ein entscheidender Grund, warum viele Anleger selbst vor einem breit gestreuten Aktieninvestment große Scheu haben. Bei langfristigem Sparen ist das Risiko, mit Aktien Verluste zu erleiden, jedoch deutlich geringer, als viele Menschen glauben. So hat es in der Vergangenheit selbst nach starken Kursstürzen aufgrund von Finanzmarktkrisen nie mehr als gut sieben Jahre gedauert, bis die Anleger zumindest das Einstiegsniveau der Kurse erreicht hatten (Abbildung 7). Renditeverluste aus Börsenkrisen werden mittelfristig kompensiert 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 1998/1999 Russlandkrise Erholung in 1,4 Jahren 2000 Dotcom Bubble Erholung in 7,3 Jahren 2008 Finanzkrise Erholung in 5,8 Jahren 6.000 5.000 4.000 3.000 1987 Schwarzer Montag Erholung in 3,7 Jahren 2.000 1.000 Datengrundlage: Deutsche Börse AG, Prof. Stehle, eigene Berechnungen 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Abbildung 7: Renditeentwicklung am deutschen Aktienmarkt gemessen am DAX nach Kursstürzen

10 Überdies kann man mit der Hereinnahme von Aktien in das Depot die Rendite-Risiko-Struktur der Geldanlage verbessern. Abbildung 8 zeigt dazu die minimalen, maximalen und mittleren Renditen pro Jahr von gemischten Portfolios aus DAX und REXP über verschiedene 20-Jahreszeiträume seit 1967. Grundlage sind jeweils die Jahresschlusskurse. Mit steigenden Aktienquoten im Portfolio steigt nicht nur die Chance auf bessere Durchschnitts- und Maximalrenditen. In einem ausgewogenen Depot konnte man in der Vergangenheit sogar eine höhere Minimalrendite als in einem nur aus festverzinslichen Papieren bestehenden Depot erzielen. Eine Mischung aus Aktien und Anleihen in der Geldanlage schützt den Anleger zudem davor, Aktien zur Unzeit, zum Beispiel nach einem Kursrutsch, verkaufen zu müssen. In solchen Fällen kann der Anleger das Entsparen zeitweise allein über den Abbau einer Position in Anleihen leisten, ohne dafür den Aktienteil antasten zu müssen. Gemischte Portfolios verbessern die Rendite-Risiko-Struktur der Geldanlage Historische Rendite (pro Jahr) 16% 15,2% 14% 13,5% 12% 11,7% 10% 8% 6% 4% 8,3% 7,0% 5,0% 9,8% 7,6% 5,9% 8,1% 6,3% 8,6% 6,3% 9,2% 6,0% 2% 0% 0% 25% 50% 75% 100% n Minimale Rendite n Maximale Rendite n Renditedurchschnitt Anteil der Aktie am 20-Jahresportfolio (in Prozent) Datengrundlage: Deutsche Börse AG, Prof. Stehle, eigene Berechnung auf Basis der Jahresschlussstände von DAX und REXP seit 1967 Abbildung 8: Historische Renditen in gemischten 20-Jahres-Portfolios aus DAX und REXP seit 1967

11 Systematik und Methodik der Aktionärsstrukturstatistik Das Deutsche Aktieninstitut zählt alle Anleger als Aktienbesitzer, die entweder direkt mit Aktien oder indirekt mit Aktienfonds an der Entwicklung des Aktienmarktes partizipieren. Wegen der möglichen Überschneidungen der beiden Gruppen ein Anleger kann neben Aktien auch Anteile an Aktienfonds besitzen können die beiden Gruppen in der Darstellung nicht einfach addiert werden. Deshalb unterscheidet die Statistik des Deutschen Aktieninstituts: (1) Menschen, die nur Aktien, nicht aber Fondsanteile halten ( nur Aktien ), (2) Menschen, die nur Fondsanteile, nicht aber Aktien besitzen ( nur Aktienfonds ), und (3) die Anleger, die sowohl Aktien und Anteile an Aktienfonds besitzen ( Aktien und Aktienfonds ). Die gleiche logische Struktur in den Überschneidungen findet sich innerhalb der Gruppen der Aktionäre und der Anleger in Aktienfonds. Bei den Aktionären wird unterschieden zwischen (1) Belegschaftsaktionären, die ausschließlich Belegschaftsaktien, aber keine anderen Aktien halten, (2) Aktionären, die gar keine Belegschaftsaktien halten, und (3) Aktionären, die sowohl Belegschaftsals auch andere Aktien besitzen. Die Anleger in Aktienfonds gliedern sich in (1) Menschen, die nur Aktienfonds halten, (2) Menschen, die ausschließlich Anteile an Gemischten Fonds halten, und (3) Anleger, die sowohl Anteile an Gemischten Fonds als auch an Aktienfonds besitzen. Die Gruppe der Besitzer von Aktienfonds wird also weit abgegrenzt. Sie umfasst Aktienfonds und Gemischte Fonds, die Aktien enthalten. Aktienbesitzer (= alle Aktieninvestments) nur Aktienfonds Aktien und Aktienfonds und Aktienfonds nur Aktien Anleger in Aktienfonds Aktionäre Inwiefern die Anleger in den verschiedenen Untergruppen auch andere Anlageformen nutzen, z.b. Anleihen, Anteile an Renten- oder Immobilienfonds, Geldmarktkonten oder Versicherungen, geht aus der Statistik des Deutschen Aktieninstituts nicht hervor. Dass ein Anleger nach unserer Untersuchung zum Beispiel nur Aktien hält, bedeutet also, dass er keine Anteile an Aktien- oder Gemischten Fonds besitzt. Es bedeutet ausdrücklich nicht, dass er außer Aktien gar keine andere Anlageform nutzt. Dies würde Deutschen Aktieninstitut auch nicht empfehlen. Methodisch beruht die Aktionärsstrukturstatistik des Deutschen Aktieninstituts auf einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest. Hierzu werden in insgesamt 12 Wellen jährlich ca. 28.000 Anleger im Alter von mindestens 14 Jahren zufällig ausgewählt und weitgehend in einem persönlichen Interview nach ihren Anlageverhalten befragt. Entsprechend beziehen sich Prozentangaben im Text auch auf die Bevölkerung mit mindestens diesem Alter. Mit dem Beginn des Jahres 2013 hat das Deutsche Aktieninstitut zudem die Statistik generell auf Ganzjahreswerte umgestellt. Trotz der breiten statistischen Grundlage unterliegen die Halbjahreszahlen insbesondere der verschiedenen Untergruppen größeren statistisch bedingten Schwankungen, die die Interpretation erschweren. Die Daten, die dieser Studie zugrunde liegen, können unter www.dai.de abgerufen werden.

Frankfurt am Main 12. Februar 2016 Dr. Gerrit Fey Tel. +49 69 92915-41 fey@dai.de Michaela Hohlmeier Tel. +49 69 92915-31 hohlmeier@dai.de Deutsches Aktieninstitut e.v. Senckenberganlage 28 60325 Frankfurt am Main Tel. +49 69 92915-0 Fax +49 69 92915-12 www.dai.de