Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Programm. 32. GIL-Jahrestagung. Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft. vom 29. Februar 1.

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Innovative WMS-Features

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

B12-TOUCH VERSION 3.5

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Aus der Praxis für die Praxis. elearning & Wissensmanagement by VirtualArt Consulting

Lassen Sie sich entdecken!

So versprüht man digitalen Lockstoff

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Innovative WMS-Features

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Was ist das Budget für Arbeit?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Presseinformation Seite 1 von 5

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Weiterbildungen 2014/15

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forum Vision Instandhaltung e.v.

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.


Digitale Zertifikate

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Digital Sensory Branding

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Transkript:

Michael Clasen, Georg Fröhlich, HeinzBernhardt, Knut Hildebrand,BrigitteTheuvsen (Hrsg.) Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Referate der 32.GIL-Jahrestagung 29. Februar 1.März2012 in Freising,Germany Gesellschaft für Informatike.V. (GI)

Lecture Notes in Informatics(LNI) -Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-194 ISBN 978-3-88579-288-8 ISSN 1617-5468 Volume Editors Prof. Dr. Michael Clasen Hochschule Hannover, Wirtschaftsinformatik, Electronic Business 30459 Hannover, Germany Email: michael.clasen@fh-hannover.de Dr. Georg Fröhlich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik u.tierhaltung 85354 Freising, Germany Email: Georg.Froehlich@lfl.bayern.de Prof. Dr. Heinz Bernhardt TU München, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik 85354 Freising, Germany Email: heinz.bernhardt@wzw.tum.de Prof. Dr. Knut Hildebrand Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft 85354 Freising, Germany Email: knut.hildebrand@hswt.de Series Editorial Board HeinrichC. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) HinrichBonin, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, Hochschule Offenburg, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zuberlin, Germany Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld, Germany Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dissertations Steffen Hölldobler, Technische Universität Dresden, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2012 printedbyköllen Druck+VerlagGmbH, Bonn

Aufforstung. Einschlag. Logistik. Die GIS-Lösungen von Esri liefern schnelle, webbasierte Entscheidungsgrundlagen zum Management der wertvollen Naturressource und ermöglichen eine hoch effektive betriebliche Steuerung der forstwirtschaftlichen Abläufe. Gerade in Zeiten des Klimawandels sorgen sie dafür, dass niemand auf Holz klopfen muss, wenn es um nachhaltige Waldbewirtschaftung geht. Esri Deutschland GmbH Ringstraße 7 85402 Kranzberg Telefon +49 89 207 005 1200 info@esri.de esri.de

Vorwort Der diesjährige Titel der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v. (GIL) lautet Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung; Fokus: Forstwirtschaft. Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Waldnutzung geprägt und hat heute in der gesamten Landnutzung und darüber hinaus eine lebenswichtige Bedeutung. Erst Innovationen in der Informationsverarbeitung haben Technologien wie geografische Informationssysteme, Verfahren der Fernerkundung und vielfältige Sensoren zur intensiven Datenerfassung möglich gemacht. Auf diesen Daten bauen Modelle und Simulationen realer Prozesse auf, die, wiederum unter Zuhilfenahme moderner Informationstechnologie, Aussagen über künftige Entwicklungen möglich machen. Gerade in der Forstwirtschaft mit oft Jahrhunderte übergreifenden Umtriebszeiten bieten Modelle und Simulationen unmittelbare Vorteile bei der Erkundung und Erklärung von Vorgängen, sowie bei der Planung der ökologisch und ökonomisch optimalen Nutzung - auch unter veränderten klimatischen Bedingungen. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge der 32. GIL-Jahrestagung. Wie im letzten Jahr mit dem Schwerpunkt Wein und IT begonnen, setzt auch diese Jahrestagung einen thematischen Fokus, in dem gezielt IT-Themen der Forstwirtschaft eingewoben wurden. Obwohl die GIL die Forstwirtschaft im Namen trägt, ist dieser Themenbereich auf den letzten Jahrestagungen zu kurz gekommen. Dass auch inder Wald-, Forstund Holzwirtschaft die IT eine bedeutende Rolle spielt und auch zukünftig spielen wird, zeigt die große Resonanz auf unseren Call for Papers. Anfängliche Befürchtungen, man könne Einreichungen aus den übrigen Feldern der Agrarinformatik verlieren, haben sich nicht bewahrheitet. Obwohl die Quote der aus qualitativen Gründen abgelehnten Beiträge in diesem Jahr stark gestiegen ist, beinhaltet dieser Tagungsband 56 Beiträge zu allgemeinen Themen der Agrarinformatik, was einer Steigerung gegenüber der letztjährigen Tagung von 33% entspricht. Zusätzlich konnten 32 Beiträge rund um das Thema Informatik in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft gewonnen werden. Insgesamt ist der Tagungsband daher um stolze 76% gewachsen, ohne bei der Qualität der Beiträge Abstriche machen zumüssen. Die Praxis, neben allgemeinen Themen der Agrarinformatik eine Branche oder ein Produkt in den Fokus zu stellen, hat sich somit sehr bewährt und sollte auch künftig beibehalten werden. Wir sind sicher, dass durch das Zusammentreffen von Experten aus vielfältigen Anwendungsbereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien im Agrifood-Business mit Experten aus der Forstwirtschaft für alle Beteiligten wertvolle Anregungen und Synergien entstehen werden. Ganz nebenbei lassen sich auf diese Weise neue Interessentenkreise an die GIL heranführen und eventuell auchals Neumitglieder gewinnen. Thematisch werden in insgesamt 88 Beiträgen Themen aus den Bereichen Geodatenmanagement, E-Business, Modelle und Simulation, Precision Agriculture, Logistik, Agrarökonomie, Social Networking, mobile Anwendungen, Sensorik, Cloud Computing, E-Learning, Supply Chain Management und Standardisierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive betrachtet.

Die Jahrestagung findet 2012 auf dem Campus Freising-Weihenstephan statt, einem im europäischen Maßstab einzigartigen Forschungs- und Ausbildungsstandort imbereich Forstwissenschaft. Die im Zentrum für Wald-Forst-Holz zusammengefassten Institutionen der Technischen Universität München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) werden in direkter Nachbarschaft ergänzt durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) sowie führende Unternehmender Ernährungsindustrie. Unser Dank geht andie Autoren, die Vortragenden und die Gutachter für ihr Engagement, an die Sponsoren für ihre materielle Unterstützung und all diejenigen, die an der Organisationder Tagung mitgewirkt haben. Prof. Dr. M. Clasen Hochschule Hannover 1. Vorsitzender der GIL Prof. Dr. H. Bernhardt TU München Prof. Dr. K. Hildebrand HS Weihenstephan- Triesdorf

Programmkomitee Prof. Dr. H. Bernhardt (TU München), Prof. Dr. U. Berger (TU Dresden), Prof. Dr. A. Bolte (vti Eberswalde), Prof. Dr. M. Clasen (Hochschule Hannover), Dr. M.Döllerer (TU München), Prof. Dr. R. Doluschitz (Universität Hohenheim), Prof. Dr. K. Hildebrand (HS Weihenstephan Triesdorf), Dr. A.Iost (vti Hamburg), Prof. Dr. R.A.E. Müller (Universität Kiel), Prof. Dr. J. Nagel (Universität Göttingen), Prof. Dr. B. Petersen (Universität Bonn), Prof. Dr. Dr.h.c. H.Pretzsch(TU München), Prof. Dr. S. Rogg (HS Weihenstephan Triesdorf), Prof. Dr. G. Schiefer (Universität Bonn), R. Seitz (LWF), Prof. Dr. J. Spilke (Universität Halle), Prof. Dr. L. Theuvsen (Universität Göttingen), Dr. M.Ziesak(TU München). Organisationskomitee M. Clasen, HH, 1. Vorsitzender der GIL, H. Förster, ZentrumWald-Forst-Holz Weihenstephan, G. Fröhlich, LfL, 2. Vorsitzender der GIL, A. Höldrich, TUMünchen, S. Ilg, ZentrumWald-Forst-Holz Weihenstephan, B. Theuvsen, Geschäftsführerin der GIL.

Getachew Abate Kassa MarketMaker Aninteractive tool to create links between supplychain actors: Experience in the U.S. food sector... 23 Emel Abu Mugheisib E-Learning im ländlichen Raum... 27 Felix Alcalá, Sebastian Günther Mobile Webanwendungen für die Landwirtschaft... 31 Felix Alcalá, Johann Lecker MobilesInternet auf dem Ackerschlag: Analyse empirischer Langzeitdaten... 35 Thomas Andreßen Prozesseffizienz von WEB-Anbindungen an ERP-Systeme Kundenvorteile messen und kommunizieren... 39 Jana Beerbaum, Jörn Selbeck, Robin Gebbers, Yousef Rezaei,Manuela Zude Asensor based approach to understand spatial variabilityinorchards... 43 Lothar Bock, MarkusGünther, Kristine Schaal GutesWetter für die Landwirtschaft: Agrarmeteorologische Beratung mit der Visualisierungssoftware NinJo... 47 Josef Bosch, Heinz Bernhardt JDLink ios Application--als Anwendungsbeispiel für eine App in der Agrartechnik...51 Hauke Bronsema, Gjettsje Sijbesma, Ludwig Theuvsen Nutzungtechnischer Unterstützungssysteme imherdenmanagement beimeinsatz automatischer Melksysteme... 55 Axel Buschmann, Christoph Kleinn Fernerkundungsgestützte Habitatmodellierung für den Rotmilan eine Fallstudie unter spezieller Berücksichtigungder Landschaftskonfiguration...59 Jan demeer, Oliver Effner Sicher und zuverlässigwirtschafteninder Cloud?... 63 Chris Eicke, Manfred Krause Das Herbar Digital Referenzmodell zur Digitalisierung vonherbarbelegen...67 Carsten H.Emmann, Ludwig Arens, Hans-JoachimBudde, Ludwig Theuvsen Individuelle Akzeptanz der Innovation Biogas : Eine Kausalanalyse... 71

Anna-Maria Engel, Jens Karl Wegener,Tim Exner, Lutz Fehrmann Potentialanalyse zur Erfassung holziger Biomasse in Niedersachsen mittels Fernerkundungsmethodik... 75 Jörg Ewald, Birgit Reger Bereitstellung von StandortsdatenimWaldinformationssystem Nordalpen (WINALP)... 79 Thomas Felbermeir Verfahrensökonomische Analysenzumöglichen Folgen des Klimawandelsauf die Landbewirtschaftung... 83 Helga Förster, UdoHansSauter, Stephan Verhoff, JörgFöller, Thomas Wehner Beiträge der RFID-Kennzeichnung und Echtzeitnavigationzur Optimierungder Logistikkette für die Rundholzbereitstellung... 87 Britt Foese, Enrico Gutzeit, Martin Müller, Jörg Voskamp AFoRS Automatisierter Fotogrammetrischer Rohholz-Vermessungs-Service... 91 Uwe Franko, Enrico Thiel, FrankFörster, Bernd Herrmann Das CCB-Modell, Datenverwaltung und Schnittstellen... 95 Nina Friedrich, Ludwig Theuvsen, Rainer Kühl Nachhaltigkeitsmanagement inder Ernährungsbranche: Stellenwert, Maßnahmen und IT-Einsatz... 99 TomGottfried, Karl Auerswald, Ulrike Ostler Kinematic correctionfor aspatial offset between sensor and positiondata in on-the-go sensor applications... 103 Gunnar Aastrand Grimnes, Malte Kiesel,Mohammed Abufouda, Armin Schröder Semantic Integrationthrough Linked Data inthe igreen project... 107 Stefan Güttler, Franziska Thiemann, Rolf A.E. Müller Benfords Gesetz: EinQualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte... 111 Jan Hansen Der WaldPlaner Ein Entscheidungsunterstützungssystem für den Forstbetrieb... 115 Valentin Heizinger, Heinz Bernhardt Algorithmische Effizienzanalyse von Ernteprozessketten... 119

Sören Henke, Ludwig Theuvsen Entwicklungeines IT-gestütztenInstruments zur sozioökonomischen Bewertung von forstlicher Biomasse... 123 Karina Hoffmann FGIS_raster Das RasterdatenmanagementsystemamStaatsbetrieb Sachsenforst... 127 Markus Hoffmann Geospatial Enterprise Suite... 131 Dirk Hoffmeister, Nora Tilly, Juliane Bendig, Constanze Curdt, Georg Bareth Detektionvon Wachstumsvariabilität invier Zuckerrübensortendurch multi-temporales terrestrisches Laserscanning... 135 Josef Holzer, Heinz Bernhardt Optimierungs- und Simulationsansätze inder Getreidelogistik unter Berücksichtigungder automatisierten Prozessdatenerfassung während desmähdruschs... 139 Uwe Hunstock, Katrin Drastig ATB ModelingDatabase, Entwicklung einessystems für die Modellierung des Wasserbedarfs in der Landwirtschaft... 143 MichaelJanott, Hubert Jochheim, Stefan Fleck, Reinhard Kallweit, Christoph Schulz, Oliver Granke, Konstantin Olschofsky, Richard Fischer, Martin Lorenz Simulationenzum Kohlenstoffhaushalt europäischer Wälder desforstlichen Umweltmonitorings(Level II) unter Klimawandel... 147 Hubert Jochheim, Martina Puhlmann Umbau von Kiefernwäldern im Nordostdeutschen Tiefland zu klimaplastischen Laubmischwäldern Simulationder Folgen für den Kohlenstoffhaushalt... 151 Sebastian Kahlert, Michael Schwall Web-basierte Ansätze für Praxis-verfügbare Lösungssysteme inder Natura2000- Managementplanung im Bereichder Forstwirtschaft...155 Till Kirchner Interoperable Bereitstellung komplexer Geodaten aus Umweltinventuren...159 Katrin Köhler Der Maiswurzelbohrer inbayern regionale Relevanz und einzelbetriebliche Auswirkungen... 163 Jutta Kotzi GIS-dABAG, GIS-gestützte Erosionsmodellierung an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...167

MathiasKröber, PeterWagner Nachhaltige Landnutzung: Auswirkungenunterschiedlicher Fördermaßnahmen aufiewirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen... 171 Michael Kürbs, Volker Dworak, Jörn Selbeck Ermittlung forstwirtschaftlicher Parameter aus mobilenterrestrischen LiDAR-Daten... 175 Bernhard Kurpicz Das Forschungsprojekt end-to-end - Vonder Rebe in die Flasche... 179 Richard Lehmann, Robert Reiche, Gerhard Schiefer Future Internet and the Agri-Food Sector -State of the Art of Future Internet Research -... 183 TobiasLeithold, Peter Wagner, Martin Schneider Entwicklungeines Algorithmus von hochaufgelöstensensordaten zur ressourceneffizientenkalkdüngung... 187 Eckhard Limpert, Georg Ohmayer, Werner A. Stahel Eine Grundfrage der Datenanalyse: Addiert oder multipliziert die Natur?...191 Hubert Linseisen Leistungsbezogene Abrechnungbei FremdarbeitenimHopfenbau mit Hilfe von DGPS-Daten... 195 Franz-XaverMaidl Voraussetzungen für eine sensorgesteuerte teilflächen-spezifische N-Düngung... 199 Franz-XaverMaidl, Johann Nepomuk Maidl Charakterisierungder Trockenmassebildung und der Stickstoffaufnahme landwirtschaftlicher Kulturpflanzen mit dem Sensor Crop Circle ACS 210... 203 Ralf Moshammer Waldwachstumssimulationen als Standard in der Forsteinrichtung... 207 Robert S. Nuske, Jan C. Thiele (Geo-) Datenmanagement für nachhaltigeslandmanagement... 211 Konstantin Olschofsky, Volker Mues Unterstützung forstpolitischer Entscheidungsprozesse durchcomputermodelle... 215 Matthes Pfeiffenberger, Joachim Kasten, Theodor Fock Landwirtschaft und Naturschutz: Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung und Verringerung vonlandwirtschaftlichenrisikopotenzialen -Ergebnisse des Peenetalprojektes... 219

Hagen F.Piotraschke Neue Betriebssysteme und Anwendungsplattformen Umbruch (auch) für die Agrarinformatik... 223 HansPretzsch Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände... 227 Verena Raab, Judith Kreyenschmidt, Brigitte Petersen Ein multikriterieller Entscheidungstool zur Verbesserung deskühlkettenmanagements in Fleisch erzeugendenketten... 231 Adelheid Rappl, Alata Elatawneh, Antje Thiele, Armin Troycke, Thomas Schneider, Thomas Knoke, Stefan Hinz Einsatz der Fernerkundungssysteme TerraSAR-X und RapidEye im Katastrophenmanagement vonwindwurfereignissen... 235 Jan Rebehn, Wolfgang Schneider Integrationvon Geo-und Sensordateninein öffentlich-privates Wissensmanagement als Basisfür Real-Time-Services in der Landwirtschaft... 239 Robert Reiche, Richard J. Lehmann, Gerhard Schiefer Visions for creating food awareness withfuture internet technologies... 243 Uli Riemer Innovationinder Waldinventur -GNSS und GIS gestützte mobile Datenerfassung-... 247 Hans-Peter Römer, Andreas Bettin, FrankM.Thiesing, Bernhard Lang, Nico Wagnitz, BorisHülsmann, André Kunz KliPa, eine Bewertungsplattform zur Beurteilung der Effizienz von Gewächshauskulturen mit Hilfe der Verknüpfungautomatisch erfasster Gewächshausklima-und Pflanzenparameter... 251 MatthiasRothmund, Thomas Engel Automatisierung der Einzelkornsaat unter besonderer Berücksichtigungder Aussaatqualität... 255 Irmgard Runkel, Fritz Spitzer Archivierung vonbilddaten und Karten... 259 PatrickRunow,Michael Clasen, Hendrik Lock Anbindung mobiler Anwendungenankomplexe IT-Systeme... 263 Jörg Ruppe,MartinMilbradt, Richard Fronia, DirkConrady Biomassepotenzialermittlung vongehölzen unter Nutzung von UAV-Luftbildern... 267 Tanja Sanders, Walter Seidling Qualityaspectsinintensive forest monitoring... 271

Martin Schubert, Richard Georgi, Uta Berger, MichaelMüller Schädlingsrisiko in Kurzumtriebsplantagen eine modellgestützte Analyse... 275 Stefan Seifert Bestimmung deseinflussesder Kronenform und der lokalen Konkurrenz aufden Zuwachsvon Nadelbäumen mit Hilfe terrestrischer Laserscannerdaten... 279 Christian Simbeck, Stephan Millitzer Die ITbegleitet die bayerischenförster in denwald Das Bayerische Wald- Informationssystem Ein Beispiel für M-Government... 283 Henry Stahl, Kristina Schädler, Eberhard Hartung Erfassung vonbiometrischen 3D-Daten zur Identifikation von Individuen bei Nutztieren... 287 Barbara Stockinger, Robert Schätzl Strategienzur Erhöhung desanteils vonheimischeneiweißfuttermitteln in der Nutztierfütterung... 291 Christoph Straub, Rudolf Seitz Möglichkeitender Schätzung von Bestandesoberhöhen und des Holzvorrats aufder Grundlage von digitalenstereo-luftbildern einvergleich mit flugzeuggetragenen Laserscannerdaten... 295 Magdalena Tauch, Thomas Lohrer, Georg Ohmayer Aus- und Weiterbildung: E-Learning-Angebote für dengartenbau... 299 René Thiele, Jürgen Roßmann, Michael Schluse Der Virtuelle Wald Eine ISO/OGC-konforme 4D-Geodateninfrastruktur für den Cluster Wald und Holz... 303 Stefan Thurner, Georg Neumaier, Georg Wendl Weidemanagement bei Jungrindernauf der Alm mit einem GPS- und GSM-basiertenOrtungssystem... 307 Jiaojiao Tian, Peter Reinartz, Pablo d Angelo Change Detection Analysis of Forest Areas Using Satellite Stereo Data... 311 Carolin Wall ImageJ-Pluginzur semi-automatisierten Extraktion von morphologischen Blattmerkmalen... 315 Tilman Wilke, Waldemar Welsch, Stefanie Slütter, Brigitte Petersen Anwendung von BPMN 2.0 zur Analyse von qualitäts-sicherndenprozesseninder Milch erzeugenden Kette... 319

Gunnar Wohletz, Jürgen Knies AGIS-model toestimate asustainable potential for forest fuel for energygeneration in the municipalityofväxjö,sweden... 323 Rainer Zierer, Christoph Mühlmann, Michael Beck, Georg Ohmayer Mobile Datenerfassung im Gartenbau: Verbesserte Möglichkeiten mit aktuell verfügbarer Technik... 327 Nina Zimmermann, Heinz Bernhardt, Dirk Engelhardt Einsatz neuer Technologien in der Getreideprozesskette -Radio Frequenz Identifikationzur Erhöhung von Transparenz inder Transportkette und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit... 331