- 1 - 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung



Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Bericht. über die Prüfung

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

INTERNET SERVICES ONLINE

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

IVU Traffic Technologies AG

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Statuten in leichter Sprache

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

126 AktG (Anträge von Aktionären)

EÜR contra Bilanzierung

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Einführung von D im Land Bremen

13. Wahlperiode

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Transkript:

- 1 - Stand: März 2005 Kommunalprüfung 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung Neben der umfangreichen Prüfungstätigkeit im staatlichen Bereich der Landesverwaltung hat der Landesrechnungshof auch im kommunalen Bereich einen umfassenden Prüfungsauftrag gem. Art. 56 Abs. 2 Landesverfassung (LV) i. V. m. 2 Abs. 2 LRH-G, der durch das Kommunalprüfungsgesetz (KPG) 1 konkretisiert wird. Diese Verankerung der Kommunalprüfung in der Verfassung gibt es außer in Schleswig-Holstein nur in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Die Prüfung der kommunalen Körperschaften in Schleswig-Holstein gliedert sich in die örtliche Prüfung, die überörtliche Prüfung und die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe. Alle diese Prüfungen haben das Ziel, Sachvorgänge und Verfahrensabläufe im Hinblick auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu überprüfen. Nach 2 KPG ist der Landesrechnungshof (LRH) zuständig für die überörtliche Prüfung der kreisfreien Städte, Kreise und kreisangehörigen Städte über 20.000 Einwohner (Ew) sowie der Zweckverbände, die der Aufsicht des Innenministeriums unterstehen. Er ist auch zuständig für die Jahresabschlussprüfung der nach KPG prüfungspflichtigen Einrichtungen (Eigenbetriebe, kleine Kapitalgesellschaften) dieser kommunalen Körperschaften; d. h. er beauftragt die Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, nimmt an den Schlussbesprechungen teil und wertet die Prüfungsberichte aus ( 8 ff. KPG). Bei der überörtlichen Prüfung der Kommunen wird auch die Verwaltung der Beteiligungen untersucht (Betätigungsprüfung); in diese Prüfung werden gem. 54 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) auch die Gesellschaften einbezogen, deren Jahresabschlüsse nicht nach dem KPG, sondern aufgrund ihrer Größe nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) geprüft werden. Der LRH ist prüfungsmäßig damit insgesamt für den Bereich zuständig, in dem das Innenministerium als Kommunalaufsichtsbehörde tätig ist. Die Landräte führen die überörtliche Prüfung der kommunalen Körperschaften durch, die ihrer Aufsicht unterstehen. Unabhängig von der kommunalaufsichtlichen Zuordnung kann der LRH auch die Haushalts- und Wirtschaftsführung aller kommunalen Körper- 1 Gesetz über die überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften und die Jahresabschlussprüfung kommunaler Wirtschaftsbetriebe (Kommunalprüfungsgesetz - KPG -) in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 129), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 01.02.2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 57)

- 2 - schaften im Rahmen von sog. Querschnittsprüfungen überwachen ( 5 a KPG). Dabei handelt es sich um Prüfungen einzelner oder mehrerer Aufgabenbereiche bei einer größeren Anzahl von Kommunen. Die Zuständigkeiten der überörtlichen Finanzkontrolle sind im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Überörtliche Finanzkontrolle - Zuständigkeiten - LRH 4 kreisfreie Städte 11 Kreise 16 kreisangehörige Städte über 20.000 Ew 23 Zweckverbände Landrat Kreisangehörige Städte bis 20.000 Ew Amtsfreie Gemeinden Amtsangehörige Gemeinden u. Ämter Zweckverbände Bei den weiteren Ausführungen zur überörtlichen Kommunalprüfung und zum Verfahren der Jahresabschlussprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe wird nur die Tätigkeit des LRH dargestellt; für die Landräte gelten die Ausführungen entsprechend. 2. Organisation der überörtlichen Kommunalprüfung Bei der Organisation der überörtlichen Kommunalprüfung haben sich bundesweit - teilweise historisch bedingt - verschiedene Organisationsmodelle herausgebildet. So wird die überörtliche Prüfung in den 13 Flächenländern z. B. durch eigenständige Prüfungseinrichtungen (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen), durch eine dem Innenressort zugeordnete Prüfungsbehörde (Saarland) sowie in einem Sonderfall durch die Vergabe der Prüfung primär an Wirtschaftsprüfer oder andere geeignete Dritte durch den Präsidenten des Rechnungshofs (Hes-

- 3 - sen) wahrgenommen. Häufigstes Modell ist jedoch das sog. Landesrechnungshofmodell, für das sich neben Schleswig-Holstein auch die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt entschieden haben. Thüringen hat ebenfalls dieses Modell gewählt, allerdings wie in Hessen die überörtliche Kommunalprüfung unmittelbar dem Präsidenten des Rechnungshofs übertragen. Die überörtliche Prüfung außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des jeweiligen Landesrechnungshofs ist in den einzelnen Ländern derart unterschiedlich geregelt, dass auf eine Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird. Die Rechnungshoflösung stellt gerade für ein kleines Flächenland wie Schleswig-Holstein eine zweckmäßige und aus Sicht der Kommunen auch kostengünstige Möglichkeit dar, die überörtliche Finanzkontrolle sicherzustellen. Bei diesem Modell ist insbesondere gewährleistet, dass die Haushalts- und Wirtschaftsführung von Land und Kommunen einheitlich beurteilt werden. Insgesamt erweist sich die Prüfung im kommunalen Bereich als wichtiger Teil einer umfassenden öffentlichen Finanzkontrolle. Trotz der Funktions- und Aufgabenteilung zwischen LRH und Landräten ist die Einheitlichkeit bei der überörtlichen Kommunalprüfung in Schleswig- Holstein weitgehend gesichert. Hierzu ist zunächst auf die gesetzliche Regelung des 4 KPG hinzuweisen, wonach der LRH im Einvernehmen mit dem Innenministerium im Einzelfall dem Landrat Aufträge zur Prüfung kommunaler Körperschaften erteilen kann oder den Landrat bei der Prüfung kreisangehöriger kommunaler Körperschaften beteiligen soll. Von besonderer Bedeutung in Bezug auf die Einheitlichkeit sind jedoch der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit den Gemeindeprüfungsämtern (GPÄ) der Kreise, gemeinsame Prüfungen von LRH und GPÄ zu vorher abgestimmten Prüfungsthemen sowie Querschnittsprüfungen des LRH im kreisangehörigen Bereich zu nennen. 3. Verfahren der überörtlichen Prüfung Das Verfahren der überörtlichen Prüfung bestimmt sich nach den speziellen gesetzlichen Regelungen des KPG ( 5-7). Nach Abschluss der örtlichen Erhebungen in den Kommunen werden die Erkenntnisse vom LRH ausgewertet und der Entwurf des Prüfungsberichts gefertigt. Die wesentlichen Prüfungsergebnisse werden in einer Schlussbesprechung mit der kommunalen Körperschaft unter Beteiligung der Kommunalaufsichtsbehörde erörtert; die Schlussbesprechung ist ein wichtiger Bestandteil des Prüfungsverfahrens. Anschließend teilt der LRH die wesentlichen Prüfungsfeststellungen und seine daraus resultierenden Anregungen und

- 4 - Vorschläge der kommunalen Körperschaft und der Kommunalaufsichtsbehörde als schriftliches Prüfungsergebnis mit. Dabei liegt es in der Natur der Sache der Prüfungstätigkeit des LRH, dass er sich vornehmlich kritisch äußert. Daraus darf aber nicht der verallgemeinernde (Fehl-)Schluss gezogen werden, Leistung und Qualität der geprüften Kommunalverwaltungen seien durchweg mängelbehaftet. Denn die Kommunen in Schleswig-Holstein arbeiten im Großen und Ganzen wirtschaftlich und effektiv; Arbeitsweise und Arbeitsergebnisse können aber im Einzelfall weiter optimiert werden. Die geprüfte Kommune hat innerhalb von 6 Monaten nach Eingang das Vorliegen des Prüfungsergebnisses bekannt zu machen und es danach öffentlich auszulegen, soweit nicht schutzwürdige Interessen Einzelner entgegenstehen; in der Bekanntmachung ist auf die öffentliche Auslegung hinzuweisen. Die kommunale Körperschaft hat zu dem Prüfungsergebnis gegenüber dem LRH und der Kommunalaufsichtsbehörde innerhalb von 6 Monaten Stellung zu nehmen und dabei insbesondere zu berichten, ob und wie den Prüfungsfeststellungen Rechnung getragen ist. Wegen der kommunalpolitischen Bedeutung dieser Stellungnahme handelt es sich um eine sog. vorbehaltene Aufgabe nach 28 Nr. 21 Gemeindeordnung bzw. den entsprechenden kommunalverfassungsrechtlichen Bestimmungen, die stets vom jeweiligen obersten Organ der kommunalen Körperschaft zu beschließen ist. Der LRH wertet die Stellungnahme der geprüften Kommune aus; er kann eine ergänzende Stellungnahme aufzufordern, wenn den Prüfungsfeststellungen nicht hinreichend Rechnung getragen worden ist. Der LRH teilt der Kommunalaufsichtsbehörde das Ergebnis der Auswertung mit und kann bei Bedarf aufsichtsbehördliche Maßnahmen anregen. In Abstimmung mit der Kommunalaufsichtsbehörde entscheidet der LRH über den Abschluss des Prüfungsverfahrens. Das Ergebnis von Querschnittsprüfungen nach 5 a KPG teilt der LRH den kommunalen Körperschaften, der Kommunalaufsichtsbehörde, den fachlich zuständigen Ministerien und den kommunalen Landesverbänden mit. Mit Ausnahme der kommunalen Landesverbände sollen die Adressaten gegenüber dem LRH Stellung nehmen, wobei der LRH auf Stellungnahmen der kommunalen Körperschaften verzichten kann. Bei Querschnittsprüfungen entscheidet der LRH über den Abschluss des Prüfungsverfahrens. Die überörtliche Kommunalprüfung ist im Gegensatz zur örtlichen Eigenprüfung eine Prüfung durch eine externe Einrichtung. Sie ist keine Wieder-

- 5 - holung oder Kontrolle der örtlichen Prüfung mit anderem Zeitabstand. Vielmehr ist sie eine eigenständige und übergreifende sowie jahresunabhängige Prüfung, wobei sie auf den Erkenntnissen der örtlichen Rechnungsprüfung aufbauen kann. Wesentlicher Inhalt ist die mittelfristige Betrachtung und Bewertung der Verwaltungstätigkeit einer Kommune mit dem deutlichen Schwerpunkt Haushalts- und Wirtschaftsführung. Darüber hinaus hat die überörtliche Prüfung den Vorteil, dass durch Betrachtungen in den verschiedenen kommunalen Körperschaften Erfahrungswerte und Kennzahlen für einen interkommunalen Vergleich genutzt werden können. Der überörtlichen Prüfung kommt damit immer stärker eine beratende Funktion im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Haushaltsführung und des Verwaltungshandelns im kommunalen Bereich zu; sie soll aber vor allem der Selbstkontrolle den Weg öffnen. 4. Gegenstand, Umfang und Ziel der Kommunalprüfung Die überörtliche Prüfung nach 5 Abs. 1 KPG erstreckt sich u. a. insbesondere darauf, ob die Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie die sonstige Verwaltungstätigkeit der kommunalen Körperschaft und ihrer Sondervermögen den Rechtsvorschriften und Weisungen der Aufsichtsbehörden entsprechen (Ordnungsprüfung), die Verwaltung der kommunalen Körperschaften und ihrer Sondervermögen sachgerecht und wirtschaftlich geführt wird (Organisationsund Wirtschaftlichkeitsprüfung). Im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben richtet der LRH sein Augenmerk schwerpunktmäßig auf die Finanzsituation sowie die Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit des Verwaltungshandelns der Kommunen; hierbei stellt er die Unterstützung der geprüften Stellen durch Analyse, Beratung und Empfehlung in den Vordergrund. Den Umfang sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Prüfung bestimmt der LRH als Prüfungsbehörde nach pflichtgemäßem Ermessen selbst. Zwischen umfassenden Erhebungen und einer Beschränkung auf Stichproben hat er weitgehende Auswahlmöglichkeiten für sein Vorgehen. Dieser Grundsatz ergibt sich zwangsläufig daraus, dass der LRH nicht die gesamte Verwaltungstätigkeit der geprüften Verwaltung über einen längeren Zeitraum nachvollziehen kann. Er entscheidet über Intensität und Schwerpunkte der Prüfung, wodurch eine dem Prüfungsgegenstand sachlich angemessene und verwaltungsökonomische Arbeitsmethode sichergestellt wird. Der LRH kann im Einzelfall auch Sachverständige hinzuziehen

- 6 - Damit der LRH den ihm obliegenden Prüfungspflichten gerecht werden kann, haben die der Prüfung unterliegenden kommunalen Körperschaften ihn bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben zu unterstützen. Insbesondere haben sie alle erbetenen Auskünfte zu erteilen, Einsicht in Belege, Akten und Urkunden zu gewähren sowie Erhebungen an Ort und Stelle durch die Prüferinnen und Prüfer zu dulden. Die Prüfungen des LRH sind gebühren und auslagenfrei. Ziel der Prüfung ist es, im Rahmen von örtlichen Erhebungen zunächst Sachverhalte, d. h. finanzielle Daten, Organisationsstrukturen, Verfahrensabläufe sowie getroffene Entscheidungen in den Kommunen zu ermitteln, diese im Hinblick auf ihre Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu bewerten und aus diesen Erkenntnissen letztlich Hinweise und Empfehlungen für eine effizientere kommunale Aufgabenerfüllung im Rahmen des geltenden Rechts abzuleiten. Insofern sieht sich der LRH zunehmend in einer zukunftsorientierten beratenden Rolle für die Entscheidungsträger in den Kommunalverwaltungen. 5. Verfahren der Jahresabschlussprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe Auch das Verfahren der Jahresabschlussprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe bestimmt sich nach speziellen gesetzlichen Regelungen des KPG ( 8-14). Der Jahresabschlussprüfung unterliegen insbesondere die Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen, bestimmte Zweckverbände sowie privatrechtliche Gesellschaften mit maßgeblicher kommunaler Beteiligung, soweit die Jahresabschlussprüfung nach KPG im Gesellschaftsvertrag verankert ist und die Jahresabschlüsse nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften, z. B. nach dem HGB, geprüft werden. Die Jahresabschlussprüfungen werden von Wirtschaftsprüfern oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt, die der LRH nach Anhörung der kommunalen Körperschaft oder Gesellschaft beauftragt. Die Jahresabschlussprüfung erstreckt sich insbesondere auf die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses, die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der prüfungspflichtigen Einrichtung. Wie bei der überörtlichen Prüfung findet über das vorläufige Prüfungsergebnis eine Schlussbesprechung statt. Der Abschlussprüfer fasst die wesentlichen Prüfungsfeststellungen sowie seine Vorschläge in einem schriftlichen Prüfungsbericht zusammen und erteilt abschließend den Bestätigungsvermerk. Der Prüfungsbericht wird dem LRH zur Auswertung vorgelegt. Der LRH leitet den Prüfungsbericht danach, ggf. mit Hinweisen ver-

- 7 - sehen, der kommunalen Körperschaft und ggf. der Gesellschaft sowie dem Innenministerium als Kommunalaufsichtsbehörde zu. Die kommunale Körperschaft oder die geprüfte Gesellschaft hat bestimmte Angaben bzw. Daten zum Jahresabschluss bekannt zu machen; zudem sind der Jahresabschluss, der Lagebericht, der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers sowie ggf. die ergänzenden Prüfungsfeststellungen des LRH an 7 Tagen öffentlich auszulegen. Die Auswertung des Prüfungsberichts ist Aufgabe der prüfungspflichtigen Einrichtung und deren Träger sowie des LRH. Die Prüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe ermöglicht einen Gesamtüberblick über die wirtschaftliche Betätigung kommunaler Körperschaften. Diese Prüfungserfahrungen fließen ein in die Beratung der Kommunen sowie in die berichtende und beratende Tätigkeit des LRH gegenüber Landtag und Landesregierung. Durch die Zuständigkeit für die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe besteht ein ständiger Kontakt mit den kommunalen Unternehmen sowie den Wirtschaftsprüfern, der vielfach über den Rahmen der Jahresabschlussprüfung hinaus im Interesse der Kommunen und ihrer Betriebe genutzt wird. 6. Beratungstätigkeit des LRH im kommunalen Bereich Neben der unmittelbaren Prüfungstätigkeit gewinnt die prüfungsbegleitende Beratung zunehmend an Bedeutung. So werden den Kommunen schon während der örtlichen Erhebungen Hinweise und Anregungen zu einem effizienteren Verwaltungshandeln gegeben. Außerdem hat sich aufgrund der während der Prüfungen vor Ort geknüpften persönlichen Kontakte auch ein reger Gedankenaustausch außerhalb der eigentlichen Prüfungsverfahren entwickelt. In etlichen Fällen erfragen Kommunen zu bestimmten aktuellen Themen die Auffassung des LRH, um diese ggf. in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Ausgliederung kommunaler Aufgabenerfüllung in andere Organisations- und Rechtsformen war der LRH in den letzten Jahren schwerpunktmäßig im Rahmen von Fragestellungen am Schnittpunkt von öffentlichem (Haushalts- und Abgaben-)Recht einerseits und privatem (Gesellschafts- und Handels-)Recht andererseits beratend tätig. Durch entsprechende Hinweise und Anregungen konnten auf diese Weise z. B. Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse eigenbetriebsähnlicher Einrichtungen transparenter gestaltet werden.

- 8 - Nicht zuletzt gibt es vielfältige Kontakte zu den kommunalen Landesverbänden und insbesondere zum Innenministerium als oberster Kommunalaufsichtsbehörde, in denen u. a. aktuelle Fragen erörtert werden und soweit möglich eine gemeinsame Auffassung erarbeitet wird. Weiterhin steht der LRH in ständiger Verbindung mit den Gemeinde- und Rechnungsprüfungsämtern der Kreise sowie den Rechnungsprüfungsämtern der Städte, mit denen im Bedarfsfall Einzelprobleme erörtert werden. All diesen beratenden Tätigkeiten misst der LRH besondere Bedeutung bei, da deren Wirkung zum Teil höher einzuschätzen ist, als dies bei Anregungen und auch konstruktiver Kritik im Zuge formaler Prüfungsverfahren der Fall ist.