BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung



Ähnliche Dokumente
BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Berufsfeld Wissenschaftsmanagement:

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Informationsveranstaltung - Patente Forschung. Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an der Universität Siegen

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

EU als Nikolaus? Neue Zuschüsse für Unternehmen von SAB & Co.

BERICHT PROREKTORAT FORSCHUNG Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Technologieorientierte Gründungen aus der RUB. Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.

Am Gängelband des Professors

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium

Operative Ziele der HE

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Technologie.Transfer.Anwendung.

Das CSR-Projekt RECOM. Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v.

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Vernetzte Forschung und Entwicklung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für Maschinenbau (Fakultät 4) zum Abschlussbericht

Innovationsförderung im MW

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! Prof. Dr. H.-G. Stark 1

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Forschungsförderungsprogramm

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Chemieingenieurwesen

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Maschinenbau (2007)

Akademische Personalentwicklung

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin

Technologietransfer verbessert Materialeffizienz

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums: aktuelle Themen und strategische Ausrichtung Österreichs

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Die Hans-Böckler-Stiftung

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Die neue Hanse handelt mit Wissen: Formen strategischer Nutzung von Wissen und Kreativität für die wirtschaftliche Regionalentwicklung.

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick

Modernes Drittmittelmanagement im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Geldgebern Markus Jones, MBLT Rechtsanwalt Leiter

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Evaluation und dann? Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen aus Studierendensicht

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Transkript:

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015 Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 2

Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2015 (1) Neuberufungen Fakultät Fak. 3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau/ Institut für Geologie Fak. 4 Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Fak. 5 Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Institut für Eisen- und Stahltechnologie Fak. 6 Wirtschaftswissenschaften Gebiet/Professur Hydrogeologie und Hydrochemie Frau Univ.-Prof. Irina Engelhardt Gas- und Wärmetechnische Anlagen Herr Univ.-Prof. Hartmut Krause Technische Thermodynamik Herr Univ.-Prof. Tobias Michael Fieback Eisen- und Stahlmetallurgie Frau Univ.-Prof. Olena Volkova Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rohstoffmanagement Herr Univ.-Prof. Magnus Fröhling 3 3

Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2015 (2) Gastprofessuren Fakultät Fak.3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Fak. 6 Wirtschaftswissenschaften Gebiet Herr Dr. Egon Fahning Technologie des Abbaus von Erz- und Spatlagerstätten (Verlängerung) Herr Dr. Mahmut Kuyumcu Braunkohlesanierungsbergbau Herr Dr. Tim Geerits Bohrlockseismik und akustik Herr Dr. Foppe Visser Tertiäre Erdölgewinnung (Verlängerung) Herr Dr. Jan-Michael Lange Extraterrestrische Materie Herr PD Dr. Ronny Rößler Paläobotanik Herr Dr. Jan-Henrich Florin Energiewirtschaft (Verlängerung) Herr Dr. Torsten Dietze Bergwirtschaftslehre 4 4

Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2015 (3) Honorarprofessuren Fakultät Fak.3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Gebiet Herr Dr. Stefan Norra Geoökologie Fak. 4 Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Fak. 5 Werkstoffwissenschaft und -technologie Herr Prof. Dr. Christoph Brücker Strömungsmaschinen und Strömungsmechanik Herr Dr. Jens Freudenberger Physikalische Metallkunde der Nichteisenmetalle Herr Prof. Dr. Markus Reuter Systemintegrierte Werkstofferzeugung 5

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 6

Großforschung 2015 DFG-Projekte und Initiativen SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Fortsetzungsantrag für 3. Förderphase (2016 bis 2020) in Begutachtung; vor-ort-begehung: 01./02.März 2016 SFB 920 Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration Abschluss 1. Förderphase, positive Zwischen-Begutachtung seit Juli 2015 in 2. Förderphase bis 2019 SPP 1418 FIRE Feuerfest - Initivative zur Reduzierung von Emissionen im Dez. 2015 beendet nach 2 Förderperioden (2009-2012 und 2012-2015) SPP 1473 WeNDeLIB Werkstoffe mit neuem Design für verbesserte Lithium-Ionen-Batterien in 2. Phase 2014 bis 2017 Initiativen der TU BAF: - Antrag für weiteren SFB - Vorbereitungen für Beteiligung an neuer Runde der Exzellenzinitiative 7

Forschung 2015 Förderung Bund / BMBF Zentrum für Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) Freiberg Forschungsbau incl. Großgeräte Juni 2015 Bewilligung 41,5 Mio. (Bund/Freistaat Sachsen) Entwicklung ressourcen- und energieeffiziente Technologien für Grundstoffindustrie Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Virtuhcon Innnovationsinitiative für die neuen Länder (Unternehmen Region) Abschluss 1. Förderphase 2009-2015 Mai 2015 Bewilligung Strategiekonzept 2. Förderphase 2 weitere Nachwuchsgruppen (ProVirt, Mehrphasenmodelle) 2016: Vollantrag auf Fortsetzung der Förderung Programme mit starker Beteiligung der TU BAF (z.t. in Kooperation mit HIF) r4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien VIP+ Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung 8

Ressourcenforschung 2015 (1) Förderung vom Bund/BMBF (Beispiele) Start 2015 u.a. in Kooperation mit HIF r4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe - Desmex: Tiefenelektromagnetik zur Erkundung mineralischer Lagerstätten (Inst. Mineralogie) - Wistamerz: Prognose wirtschaftsstrategischer Hochtechnologiemetalle am Beispiel des Erzgebirges (Inst. Mineralogie) - ResErVar: Ressourcenpotential hydrothermaler Lagerstätten der Varisziden (Inst. Mineralogie) - BakSolEx: Bakterielle Metallophore für die Solventextraktion (Inst. Biowiss/Organ.Chemie) - SEPSelSa : Separation Seltener Erden aus entsorgungspflichtigen Abfällen in Sachsen (Inst. Technische Chemie) Fortsetzung 2015 r³ Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien - SMSB: Gewinnung strategischer Metalle und anderer Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden (Inst. Biowiss./Techn. Chemie) - PhytoGerm: Germaniumgewinnung aus Biomasse 9

Ressourcenforschung 2015 (2) Bund/BMBF (Beispiele) Start 2015, u.a.: CODY FinAlGuss CO2-Wandlung durch dynamische Methanol-Synthese Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat- Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminium-Legierungen MgO-Spritzbeton BioMatUse KontinenD Verhalten bei Angriff von MgCl2-Lösung Herstellung und Einsatz neuer, hochwertiger und nachhaltiger biobasierter Produkte aus Abfall-und Reststoffen der Zucker- und Reisindustrie Herstellung von feuerfesten Funktionalbauteilen für den Stahlguss Fortsetzungen 2015 HITECOM CryPhysConcept ReLei Kooperation ZIK Virtuhcon - ZIK ultraoptics Jena Feb. 2015: 2. Förderphase Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher mit Hilfe der Kristallphysik Verlängerung bis 4 / 2016 BMBF-Leuchtturmprojekt Recycling-Strategien zur stofflichen Wiederverwertung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen für zukünftige Elektrofahrzeuge (innerhalb von FOREL: Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität) 10

Ressourcenforschung 2015 (3) Land Sachsen (Beispiele, Start 2015) SYNKOPE-flex: Ressourcenschonende Technologien zur stofflichen Nutzung heimischer Braunkohle, Synergetische Kopplung von Energieträgern für effiziente Prozesse DELTA: Entwicklung eines Dampf-Elektrolyseurs mit integrierter Kohlenwasserstoffsynthese AMTEC-D: Entwicklung eines Alkalimetall-Konverters zur hoch-effizienten Direktumwandlung von Wärme in elektrischen Strom Robotik im Berbau Untertägiges 4D+-Positionierungs-, Navigations- und Mappingsystem zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer mineralischer Rohstoffe Krüger-Stiftung Fortsetzung 2015 Biohydrometallurgisches Zentrum für strategische Elemente (BHMZ) seit Mai 2013 13 Professuren von 5 Fakultäten, Kooperation mit HIF 11

EU-Verbundforschung 2015 HORIZON 2020 Status Projekt Fak/ Institut Start 01.01.2016 48 Monate Start 01.04.2015 48 Monate Start 01.02.2015 36 Monate Start 01.12.2014 36 Monate Start 01.02.2014 48 Monate Start 01.05.2013 36 Monate Beendet 01.06.2013-31.05. 2015 Beendet 01.10.2012 30.09.2015 Flintstone 2020 Next generation of superhard non-crm materials and solutions in tooling Real Time Mining Real-time optimization of extraction and the logistic process in highly complex geological and selective mining settings BioMore New Mining Concept for Extracting Metals from Deep Ore Deposits using Biotechnology OptiMore Increasing yield on Tungsten and Tantalum ore production by means of advanced and flexible control on crushing, milling and separation process BlueMining Breakthrough Solutions for the Sustainable Exploration and Extraction of Deep Sea Mineral Resources PEL-SKIN A novel kind of surface coatings in aeronautics BioRobur Biogas robust processing with combined catalytic reformer and trap DAPhNE Development of adaptive Production systems for Eco-efficient firing processes Fak. 2 Anorganische Chemie Fak. 3 Bergbau und Spezialtiefbau Fak. 3/ Geotechnik Fak. 4 Aufbereitungsmaschinen Fak. 3 Bergbau und Spezialtiefbau Fak. 4 Wärmetechnik und Thermodynamik Fak.4 Mechanik und Fluiddynamik Fa.4 Wärmetechnik und Thermodynamik Beendet 01.03.2012-01.09.2015 BIOCORIN NEW BIOCOATING FOR CORROSION INHIBITION IN METAL SURFACES 12 Fak.2 Anorganische Chemie 12 12

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 13

Kooperation TU BAF HIF (1) Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Gründung 2011 als gemeinsame Einrichtung von TU BAF und HZDR, Förderung durch BMBF definierte Gebiete für Zusammenarbeit: - Ressourceneffizienz, - Verfahrensentwicklung - Analytik 2015: 125 Mitarbeiter Institutsgebäude Chemnitzer Straße 40 Bezug April 2016 Schwerpunkte der aktuellen gemeinsamen Forschung Geophysikalische Erkundung von mineralischen Rohstoffen Innovative Erzaufbereitung mit Biotechnologie Rückgewinnung strategischer Rohstoffe 14

Kooperation TUBAF HIF (2) Internationale, nationale, regionale Vernetzung EIT KIC Raw Materials EU-gefördertes, langfristiges Netzwerk im Bereich Rohstoffe 115 Partner (Bildung, Forschung, Innovation), 22 Länder Beförderung von Forschung, Innovation, Unternehmertum HIF: Gesamtkoordination Antrag; TU BAF: Vollpartner Dez. 2014: Bewilligung; 2015: Etablierung der Strukturen GERRI nationales Koordinationszentrum für gemeinsame Forschung Thema: primäre u. sekundäre mineralische und metallische Rohstoffe HIF: Koordinator/TUBAF: Partner; Förderung BMBF: r4 Lobbyarbeit für künftige Forschungsprogramme Volumen: 200T p.a./ 5 Jahre Start: 01.02. 2015 Freiberg Resource Technologies (FRT) Kompetenzcluster mit TUBAF, HIF UVR-FIA GmbH Thema: Aufbereitung von komplexen Erzen und Recyclingrohstoffen 15

Berlin: Headquarter: Freiberg: Regional Centre Freiberg (RCF) Wroclaw: Co-Location Centre East mit TUBAF, HIF, Partnern aus Polen und Österreich http://tu-freiberg.de/eitrawmaterials 16

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 17

20,0 18,4 22,8 22,9 33,4 46,1 51,1 50,3 53,6 58,4 56,1 64,0 Drittmittel 2015 gesamt / pro Professor 70 Mio. 744 T 800 60 50 608 548 604 643 671 637 700 600 40 500 400 30 300 20 200 10 100 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 Drittmittel gesamt Drittmittel pro Professor (T ) 18

Drittmitteleinnahmen 2010 bis 2015 nach Drittmittelgebern Mio. 70 60 46,1 50,3 53,6 58,4 64,0 56,1 50 40 30 20 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bund DFG Gewerbl. Wirtsch. Land Sachsen Internat. Organisat. Stiftungen Sonst. öff. Bereiche Sonstige 19 19 19

Drittmitteleinnahmen 2010-2015 nach einwerbenden Bereichen der TU BAF 70.000 60.000 50.000 46.064 50.316 53.567 58.353 63.983 56.070 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 Zentr. Einr./Verw. 20 20 20

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 21

Forschungsgroßgeräte > 200 000 (1) Entwicklung bei Geräteanschaffungen der Fakultäten 22

Forschungsgroßgeräte > 200 000 (2) Geräteanschaffungen 2015 > 200 000 (2) Fakultät Gerät Quelle Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Clustersystem für Niedertemperaturabscheidungen Teststand für Gestein (Drittmittel; 2014-2015) Vibroseis Fahrzeug Drittmittel; 2014-2015 Kohlevergasungsanlage Drittmittel; 2010-2015 Nano-CT inkl. In-situ-Messzelle Magnetschwebewaage Drittmittel; 2014-2015 Betriebsfestigkeitsprüffeld 2014-2015 Steuerung Kontiwarmwalzstraße 2014-2015 Servohydraulisches Axial-Torsional- Prüfsystem 2013-2015 23

Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 24

Gute wissenschaftliche Praxis Dokumente TU BAF / Förderer Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten Amtliche Bekanntmachungen Nr. 8, 19. März 2015 Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Grundsätze des Wissens- und Technologietransfers Rektoratsbeschluss vom 03.11.2015 Intranet: http://tu-freiberg.de/intranet/transferstrategie/ Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum Rektoratsbeschluss vom 03.11.2015 Intranet: http://tu-freiberg.de/intranet/patentstrategie/ Sicherheitsrelevante Forschung und ethische Aspekte der Forschung Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung: Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (Papier des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina) Ethikleitfaden der EU-Kommission für Antragstellung Forschungsprojekte im Rahmenprogramm HORIZON 2020 (ethics self-assessment) TUBAF-Webseite: http://tu-freiberg.de/forschung/gute-wissenschaftliche-praxis 25

DFG-Fachkollegien Amtsperiode 2012-2015 48 Fachkollegien, 203 Fächer, 594 Mitglieder Herr Prof. Klaus Spitzer (Fak.3) Herr Prof. Meinhard Kuna (Fak.4) Herr Prof. Christos Aneziris (Fak.4) Herr Prof. Horst Biermann (Fak.5) - Physik des Erdkörpers - Mechanik - Metallische u. Keramische Sinterwerkstoffe - Verbundwerkstoffe Amtsperiode 2016-2019 48 Fachkollegien, neu: 213 Fächer, 613 Mitglieder online-wahl Herbst 2015; bestätigtes Wahlergebnis: März 2016 Amtsbeginn mit konstituierenden Sitzungen April/Mai 2016 Herr Prof. Lothar Ratschbacher (Fak.3) Herr Prof. Jörg Matschullat (Fak.3) Herr Prof. Meinhard Kuna (Fak.4) Herr Prof. Christos Aneziris (Fak.4) - Geologie, Ingenieurgeologie, Paläontologie - Geochemie, Mineralogie und Kristallographie - Mechanik - Metallische u. Keramische Sinterwerkstoffe Frau Prof. Monika Mazik (Fak.2) - DFG-Vertrauensdozentin seit März 2014 26 26 26 26

Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 27

Universitätsbibliothek Schwerpunkte 2015 Bundesweites Bibliotheksranking BIX 10. Beteiligung zum 4. Mal in Folge Platz in der Goldgruppe in allen vier Kategorien Angebote, Nutzung, Effizienz, Entwicklungspotential Ablösung DFG-geförderter Sondersammelgebiete durch Fachinformationsdienste (FID) Antrag auf Betreuung des FID Montan (Bergbau und Hüttenwesen) erfolgreich verteidigt, (Gesamtsumme 311.780,00, 2016-2018) Weitere Optimierung von Arbeitsabläufen IT-Unterstützung und verstärkte Beschaffung elektronischer Medien ( e-only-strategy ; benutzer-gesteuerter Erwerb von e-books) Freigabe der Standortkarte: Anzeige verschiedener Fachbereiche Vermittlung von Grundkenntnissen über die Bibliotheksnutzung rege Nutzung Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg Außerdem: Ausbau der Kinderecke 2 Ausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen 28 28

Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 29

Universitätsrechenzentrum Schwerpunkte 2015 Ausbau bzw. Umbau des Campusdatennetzes auf der Basis von Cisco- Technik Neuausrüstung bzw. Umstellung weiterer Gebäudekomplexe auf Cisco-VoIP- Telefonie Bedarfsgerechte Verbesserung der Performance zentraler IT- Infrastrukturkomponenten (zentrale Speichersysteme, Datacenter) Unterstützung des High Performance Computing (HPC) Fortsetzung laufender IT-bezogener Drittmittelprojekte Verbesserung der IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen der Verwaltung Förderung des E-Learnings in akademischer Lehre (Medienzentrum) Erweiterung der technischen Voraussetzungen für den Einsatz von Multimediatechnik in Forschung und Lehre (Medienzentrum) - weitere Qualifizierung der Mitarbeiter des URZ - Weiterbildungen für Angehörige TU BAF 30

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 31

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2015 (1) Erfolgreich abgeschlossene Promotionen 120 100 109 113 12 13 107 8 80 60 66 6 82 8 35 72 5 36 52 63 55 40 38 20 22 39 31 44 38 44 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mathematik und Naturwissenschaften Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften 32

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2015 (2) Förderung durch ESF / Freistaat Sachsen Förderrunde 2015 Förderrunde 2016 Stand März 2016: 2 Nachwuchsforschergruppen ProVirt, Fak.4/ IEC Start 01.09. 2015 Defekt Engineering, Fak.2/ IAP Start 01.10. 2015 8 Promotionen, Start ab 01.09. 2015 3 Landesinnovationspromotion 2 Vereinbarkeit Familie u. Karriere Nachwuchsforschergruppen Förderpriorität der SAB für 2 Nachwuchsforschergruppen Mitte Februar erteilt, Ausarbeitung der Vollanträge Promotionen Weitergabe von Skizzen an SAB fristgerecht zum 28.02. 2016 1 Industriepromotion 33

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2015 (3) Erfolgreich abgeschlossene Habilitationen 7 6 5 1 4 4 3 4 2 1 0 3 1 1 1 2 1 1 1 1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mathematik und Naturwissenschaften Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften 34

Aktivitäten des Gründernetzwerkes (1) Weiterführung SAXEED-Projekt seit Januar 2015 Start von SAXEED.Plus (Grundprojekt) Laufzeit bis 31.09.2017, ca. 400.000 Projektmittel seit September 2015 Start von SAXEED.Inno (Gründermentoring) Laufzeit bis 31.09.2018, ca. 200.000 Projektmittel Beantragte und bewilligte Fördermittel 2015: EXIST-Forschungstransfer (PARFORCE) Start 2016, ca. 1 Mio Projektmittel 4 SAB-Technologiegründerstipendien mit ca. 280.000 Projektmittel gesamt 35

Aktivitäten des Gründernetzwerkes (2) Betreute Ausgründungen 2015: Insgesamt 7 Ausgründungen Davon 3 Kleingründungen und 4 Kapitalgesellschaften U.a. 36

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 37

Patente 2015 40 35 30 25 20 37 15 10 19 27 29 24 17 5 0 7 7 8 5 6 7 2010 2011 2012 2013 2014 2015 deutsche Anmeldungen Auslandsanmeldungen 38 38 38 38 38

Erfindungen 2015 60 50 40 30 20 50 51 49 55 46 43 10 0 20 13 10 14 10 1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Erfindungsmeldungen der TU Bergakademie davon vertraglich gebunden an Drittmittelgeber 39 39 39 39 39

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 40

Freiberger Forschungsforum 66. Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) 18.-19. Juni 2015 Thema: Innovative Ressourcentechnologien 12 Kolloquien / ca. 800 Teilnehmer / 24 Länder 8. Freiberger Geotechnik Kolloquium Wasser und Bergbau: Innovative Methoden (Aufbereitung, Tiefen-Geothermie, In-situ Leaching) Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau Bohrlochintegrität Voraussetzung für erfolgreiche Bohr-, Förder- und Speichertechnik Robotik und Automation im Bergbau Bergbau: Potenziale, Perspektiven und Bedarf (Symposium DE-Chile) Ressourcen und Verhalten Bio-Hydrometallurgie-Symposium Freiberger Siliziumtage 10. Kolloquium junger Wissenschaftler TUBAF - St.Petersburg Symposien für Studierende: Karrierewege Alumni-Symposium 41 41 41

Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 42

Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2015 (1) Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG Beantwortung der Abfrage zu Kennzahlen 2013 und 2014 Frauenanteil auf wissenschaftliche Karrierestufen: bei Promovendinnen; Schwachstelle: Habilitationen Erster von drei Jahresberichten an die berufundfamilie ggmbh positive Gesamteinschätzung für zielgerichtete Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen u.a. konkrete Ermittlung des Bedarfs (Evaluationen, Befragungen, Diskussionen, Gespräche) gewährleistet wirksame Unterstützung der Mitarbeiter und Studierenden Teilnahme an mehreren Arbeitstreffen und Jahrestreffen 2015 des Best Practice Clubs Familie in der Hochschule 43 43 43 43 43

Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2015 (2) Maßnahmen/Aktivitäten an der TU BAF 2 Antragsrunden (März, September 2015) für Gleichstellungsmaßnahmen und Mary Hegeler-Stipendium Förderung für 14 Maßnahmen in 6 Handlungsfeldern des Gleichstellungskonzepts Schwerpunkt: Promotionsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen Vergabe eines Mary-Hegeler-Stipendiums (für Frauen in Habilitations bzw. Post Doc Phase) Problem: wenige bzw. keine Habilitationen von Frauen Stellenbesetzung bei Professoren 2015: 3 von 6 mit einer Frau Übernahme der Leitung der Rektoratskommission Gleichstellung durch den Rektor 44 44 44 44 44

Glück-Auf! 45