Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013



Ähnliche Dokumente
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Leichte-Sprache-Bilder

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Mach's grün! macht Schule

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Tag der Schulverpflegung 2014

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Telefon. Fax. Internet.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wie der Shop funktioniert!

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Kindertagesstätte Radlhöfe

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Elternfragebogen 2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Erstellen eines Formulars

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Wasserkraft früher und heute!

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kindergarten Schillerhöhe

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Strom in unserem Alltag

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Transkript:

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus. Einfach in die grauen Kästchen klicken und los geht s. Schicken Sie das ausgefüllte Formular und je 3 Bilder für Handlungsfeld 1 und 2 (separat als JPEG.Bild-Datei) bitte per Email an Klaus Hübner, Landeskoordinator. Email: k-huebner@lbv.de Einsendeschluss: bis spätestens Freitag, den 07. Juni 2013 Angaben zur Schule Name der Schule: Grundschule am Nationalpark Bayerischer Wald Mauth Anschrift: Am goldenen Steig Nr. 42 94151 Mauth Telefon/Fax: 0855796050 Fax:96055 Email: gsmauth@gmail.com Ansprechpartner für Umweltschule in Europa: Siegfried Herrmann, R Anzahl der Klassen insgesamt: 4 Anzahl der Klassen, die an den Projekten beteiligt waren: 4 Anzahl der Kolleginnen/Kollegen, die an den Projekten beteiligt waren: alle Selbsteinschätzung als 1, 2 oder 3-Sterne-Schule: 3 Teilnahme an der Auszeichnung: das 8. Mal Handlungsfeld 1 Projektthema: Gesund essen - gesund bleiben - Natur und Umwelt schützen Beschreiben Sie die Entwicklung, die Aktionen und den zeitlichen Ablauf des Projektes (max. 2.000 Zeichen): Vom 15.10.-19.10.2012 fand an den Schulen in Bayern die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit statt. Sie stand unter dem Motto: Nachhaltige Ernährung. Die Grundschule Mauth gestaltete diese Woche unter dem Thema: "Gesund essen - gesund bleiben - Natur und Umwelt schützen" Montag: Iss mich täglich. Dienstag: Das volle Korn Mittwoch: Vorsicht Zucker Donnerstag: Bio, fair und regional! Freitag: Zu gut für die Tonne 1. Montag: Iss mich täglich: Der Apfel Gesundheitlicher Aspekt: Viel Wasser, viele Ballaststoffe, vitaminreich ( B, C, Betakarotin ) Umweltbedeutender Aspekt: Der "Apfeltransport". Beim Transport der Äpfel wird viel C02 erzeugt. Zu viel CO2 schadet dem Klima. Deshalb bekommen die Schulkinder (im Rahmen des Schulfruchtprogramms) Äpfel aus Bayern, aus der Region, aus der Heimat. Erkenntnis: Für das Klima ist der Apfel am besten, der im eigenen Garten wächst. 2. Dienstag: Das volle Korn

Gesundheitlicher Aspekt: Das Gesunde im Getreidekorn steckt nicht im weißem Mehl, sondern in der Schale, Iss öfters Vollkorn-Lebensmittel, zu Hause und in der Schule 3. Mittwoch: Die Zuckerfalle Gesundheitlicher Aspekt: Viel Zucker steckt in den Getränken Untersuchen von verschiedenen Getränken (Fruchtnektar, Mineralwasser, Limonade, Coca Cola, Eistee) nach ihrem Zuckergehalt und Aufbau einer Ausstellung in der Pausenhalle 4. Donnerstag: BIO-FAIR-REGIONAL und FRISCH -täglich auf den Tisch Umweltbedeutender Aspekt: Die Herstellung von Bio-Produkten ist weniger CO2 intensiv. Die Produkte aus der Heimat/Region haben nur kurze Transportwege zum Supermarkt. Faire Produkte helfen den Menschen vor Ort (Schule, Ausbildung, humane Arbeitsmöglichkeiten, keine Ausbeutung, Einhaltung von Kinderrechten) 5. Freitag: Zu gut für die Tonne (Teller statt Tonne) Wirf keine Lebensmittel weg. Umweltbedeutender Aspekt: Lebensmittel sind kostbar und gehören nicht in die Tonne. Lebensmittel wegwerfen heißt auch: Energie (Strom), Wasser, Rohstoffe und Geld wegwerfen Skizzieren Sie, welche Bezüge zur nachhaltigen Entwicklung das Projekt aufweist (z. B. Ökologische Dimension: Ressourcenschonung; Ökonomische Dimension: regionale Wirtschaftskreisläufe; Soziale Dimension: Partizipation) (max. 1.000 Zeichen): Ökonomische Dimension : Nachhaltiges Einkaufen: Regional. Saisonal, fair, Einkauf im Rahmen des Schulfruchtprogramms, Der Zusammenhang: Nahrungsmittelherstellung und Kinderrechte Ökologische, ökonomische Dimension und soziale Dimension: Ressourcenschonung, CO2- Einsparung, aktive Schülerbeteilung Ökologische und soziale Dimension: Wirf keine Lebensmittel weg: Ressourcenschonung, Gerechtigkeit für alle Menschen in der Welt Wie haben die Schülerinnen und Schüler Einfluss auf die Projektentwicklung und den Projektverlauf genommen? An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf. Beschreiben Sie kurz, in welcher Form das erfolgt ist (max. 1.000 Zeichen): 1. Untersuchung der wöchentlich erscheinenden Haushalts-Prospekte: Aus welchen Ländern kommt das Obst und Gemüse? (3.Klasse) 2. Auswahl der Obst/Gemüsebestellung beim Edeka vor Ort nach den Kriterien: BIO-REGIONAL-FAIR (3. Klasse) 3. Ausstellung: Pausenhalle: So viel Zucker steckt in den Lebensmitteln! (4.Klasse) 4. Wir zeichnen einen Mosaik- Apfel! (1./2. Klasse) (blau: Wasser/ orange:fruchtzucker/gelb:fruchtfleisch/rot:vitamine) Weitere Zeichnung: Der Apfel aus meinen Garten ist am umweltfreundlichsten! (1./2. Klasse) 5. Erweiterung des Pausenverkaufs mit VOLLKORN-Produktion: Vollkorntoast, Vollkornsemmel und Zubereitung von Vollkornschnitten im Pausenverkauf (3./4. Klasse) 6. Die umweltfreundliche Pausenbrotverpackung (Plakat: 2. Klasse) Die Pausenbrotbox und die Pausengetränkeflasche zum Wiedernachfüllen. 7. Kurzreferate: Warum werfen wir Geld, Strom, Getreide, Benzin,Rohstoffe weg, wenn wir Lebensmittel wegwerfen? (4. Klasse) Handlungsfeld 2 Projektthema: Donnerstag ist in der Schule und Zuhause der Veggiday

Beschreiben Sie die Entwicklung, die Aktionen und den zeitlichen Ablauf des Projektes (max. 2.000 Zeichen): Erarbeitung der Thematik: Wir können die Natur und Umwelt schützen, wenn wir an einem Tag in der Woche kein Fleisch und keine Wurst essen. Zunächst wurde der Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Landverbrauch ("Fleisch frißt Land") aufgezeigt. Die Tiere benötigen für das Futter viel Weideland oder große Anbauflächen für Futterpflanzen. Wie groß diese Flächen sind, zeigt ein Blick in die Statistik für Deutschland. Die Menschen in Deutschland essen sehr viel Fleisch und Wurst, so dass dazu eine Fläche für Futterpflanzenanbau- und Weideland geschaffen werden muss, die so groß ist wie das Land Österreich. Das Futtermittel wird aus dem nahen und fernen Ausland nach Deutschland transportiert. In den Ländern werden Wälder, ja sogar Urwälder gerodet, um Flächen für Weideland und Futterpflanzenanbau zu gewinnen. Das Abholzen der Wälder schadet enorm der Natur und Umwelt. Die Schulkinder können einen Beitrag leisten, und dem entgegen wirken, wenn sie wenigstens an einem Tag in der Woche kein Fleisch und keine Wurst essen. Die Aktion: Der Veggi-Day startet in der Schule und wird zu Hause weiter geführt. An den Veggi-Days, jeweils die Donnerstage, nehmen die Schulkinder keine Wurstsemmeln oder Wurstbrote mit in die Schule. Am Elternabend wuden darüber die Eltern darüber informiert und gebeten, zu Hause das Projekt fortzusetzen, so dass am Veggi-Day weder in der Schule noch zu Hause Wurst und Fleisch gegessen wird. Skizzieren Sie, welche Bezüge zur nachhaltigen Entwicklung das Projekt aufweist (z. B. Ökologische Dimension: Ressourcenschonung; Ökonomische Dimension: regionale Wirtschaftskreisläufe; Soziale Dimension: Partizipation) (max. 1.000 Zeichen): Ökonomische Dimension : Nachhaltiges Einkaufen: Wurst- und Fleischkonsum einschränken; Ökologische, ökonomische Dimension und soziale Dimension: Ressourcenschonung, CO2- Einsparung, aktive Schülerbeteilung; Ökologische und soziale Dimension: Beitrag zum Umweltschutz: Weniger Wälder werden gerodet, weniger Tiere in Massentierhaltung, weniger Umweltbelastungen durch Gülle, Ressourcenschonung, Gerechtigkeit für alle Menschen in der Welt, Wie haben die Schülerinnen und Schüler Einfluss auf die Projektentwicklung und den Projektverlauf genommen? An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf. Beschreiben Sie kurz, in welcher Form das erfolgt ist (max. 1.000 Zeichen): 1. Die Schüler erarbeiten das Geheftes mit der Thematik: Warum weniger Wurst und Fleisch? Sie erkennen, dass die Umwelt geschützt wird, wenn viele am Veggiday mitmachen, kein Fleisch und keine Wurst zu essen. 2. Die Schüler bringen am Donnerstag zur Pause keine Wurstbrote etc mit. In der Schule ist am Donnerstag Veggiday. 3. Zusammenarbeit mit dem Elternhaus: Am Veggiday gilt zu Hause: Wenn es schon keine Wurst und kein Fleisch gibt, dann gibt es das Lieblingsessen der Kinder, z.b. Nudel mit Tomatensoße, Pfannenkuchen, Reiberdatschi, Knödel mit Schwammerl, Haben Sie mit Kooperationspartnern von außen zusammengearbeitet? Wenn ja mit welchen. Landesbund für Vogelschutz, Nationalpark Bayerischer Wald Stehen Sie in Kontakt mit anderen Umweltschulen in Ihrer Region? GS Böhmzwiesel, MS Schönberg, MS Viechtach, VS Parkstetten, GS Neuhausen, HS Arnsstorf,