Psychische Störungen ein Überblick: Prävalenz, Diagnostik, Therapie



Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Depression und Arbeitsfähigkeit

Psychosen. By Kevin und Oliver

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Psychiatrische Klinik

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Integritätsentschädigung gemäss UVG

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Manisch-depressive Krankheit

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Psychotherapeutische Leistungen

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Inhalt. 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit. 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren. 3. Praktische Schlussfolgerungen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Theoretische Ausbildung

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

4.5 Disease-Management-Programme

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Therapie schizophrener Erkrankungen

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Übersicht Verständnisfragen

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Transkript:

Psychische Störungen ein Überblick: Prävalenz, Diagnostik, Therapie Klaus Lieb Klinik für Psychiatrie und Universitätsmedizin Mainz

Interessenkonflikte in der Medizin Definition aus Lieb et al., DÄB 2011 (angelehnt an Thompson, 2009): Interessenkonflikte sind definiert als Situationen, die ein Risiko dafür schaffen, dass professionelles Urteilsvermögen oder Handeln, welches sich auf ein primäres Interesse bezieht, durch ein sekundäres Interesse unangemessen beeinflusst wird

Erklärung eigener Interessenkonflikte Seit 2007 keinerlei persönliche Annahme von Geldern oder anderen Zuwendungen der Industrie Als Klinikdirektor Letztverantwortung für die Annahme von Honoraren für die Durchführung klinischer Studien im Studienzentrum unserer Klinik Verhaltenstherapeutische Ausrichtung Mitglied bei MEZIS e.v.

Psychische Störungen Prävalenz und Bedeutung psychischer Erkrankungen Diagnosen und burden of disease (DALYs) Behandlung psychischer Erkrankungen mit Psycho- und Pharmakotherapie

Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Bundes-Gesundheitssurvey 1998 Erwachsene Allgemeinbevölkerung 18-65 J. (n = 4181) Psychische Störungen sind wesentlich häufiger als vielfach angenommen Hohe Komorbidität (ca. 50% mehr als eine Diagnose) Wittchen und Jacobi, Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2001

Prävalenz psychischer Störungen Lebenszeit (lifetime) 12-Monats- Prävalenz 1-Monats- Prävalenz ca. 40% ca. 30% ca. 20% Wittchen HU, Jacobi F, Hoyer J (2003). Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Kongress: Psychosoziale Versorgung in der Medizin, Hamburg, 28.-30.9.2003.

12-Monats-Prävalenz psychischer Störungen in Deutschland Wittchen und Jacobi, Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2001

Hinweise für Unterversorgung von Patienten mit psychischen Störungen Mehrzahl der Betroffenen wird überhaupt nicht versorgt Behandlungsquote: 36.4% mindestens ein Kontakt nicht berücksichtigt: Art, Dauer, Adäquatheit der Behandlung keine Aussage über Fehlbehandlung Rate der adäquat Behandelten wahrscheinlich sehr niedrig Verminderung der Lebensqualität Volkswirtschaftliche Mehrkosten Wittchen und Jacobi, Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2001

Arbeitsunfähigkeit Klinik für Psychiatrie und Deutsches Ärzteblatt (27. März 2009)

Arbeitsunfähigkeit Klinik für Psychiatrie und 2008 DAK Gesundheitsreport 2009 http://www.presse.dak.de

Arbeitsunfähigkeit Psych. Erkrankungen Infektionen 68,7% Nervensystem, Auge, Ohr Muskel-Skelett-System Symptome AU-Tage insgesamt Verletzungen 5% Neubildungen Verdauungssystem Atmungssystem Kreislaufsystem Veränderung des AU-Volumens 2004 in Relation zu 1997 nach Diagnosengruppen -20 0 20 40 60 80 DAK Gesundheitsreport 2005 http://www.presse.dak.de

Todesursachen im im Vergleich laut laut Bundesamt Bundesamt für für Statistik/Gesundheitsberichterstattung Statistik/Gesundheitsberichterstattung des des Bundes Bundes (2004) (2004) Suizid 10733 Drogen 1385 Verkehr 5927 Mord 792 Aids 507

Prävalenz psychischer Erkrankungen Fazit 1 Psychische Erkrankungen sind häufig, aber Diagnosen allein sagen noch nichts über Behandlungsnotwendigkeit Zunehmende Bedeutung für Arbeitsunfähigkeit Allokation von Mitteln zur Erforschung psychischer Störungen (incl. Suizidprävention) unverhältnismäßig niedrig

Psychische Störungen Prävalenz und Bedeutung psychischer Erkrankungen Diagnosen und burden of disease (DALYs) Behandlung psychischer Erkrankungen mit Psycho- und Pharmakotherapie

Psychiatrische Diagnostik Klinik für Psychiatrie und Psychische Symptome Psychischer Befund Syndrom Charakteristische Konstellation von Symptomen Ausschluss org. Ursachen Schweregrad Zeitlicher Verlauf (aktuelle Episode + Vorgeschichte) Diagnose ICD-10 DSM-IV

Klassifikationssysteme Klinik für Psychiatrie und ICD-10 (WHO) DSM-IV (APA)

Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10 F0 Organische psychische Störungen F1 Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen F2 Schizophrenie und andere psychotische Störungen F3 Affektive Störungen F4 Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Somatoforme Störungen F5 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen F6 Persönlichkeitsstörungen F7 Intelligenzminderung F8 Entwicklungsstörungen F9 Psychische Störungen in Kindheit und Jugend

Diagnosen definieren Schwellen und stellen diagnostische Übereinkünfte dar Bsp.: Borderline-Persönlichkeitsstörung Mindestens 5 der folgenden 9 Kriterien nach DSM-IV müssen erfüllt sein: 1.) Affektive Instabilität 2.) Impulsivität 3.) Instabile Beziehungen (Wechsel zw. Idealisierung und Abwertung) 4.) Schwierigkeiten, Ärger zu kontrollieren 5.) Identitätsstörungen 6.) Bemühen, allein sein zu verhindern 7.) Chronisches Gefühl der Leere 8.) Suizidalität und Selbstschädigendes Verhalten (Analgesie) 9.) Stress-abhängiges paranoides Erleben, Dissoziationen

Operationalisierte Diagnostik depressiver Störungen nach ICD-10 Hauptsymptome - gedrückte, depressive Stimmung - Interessenverlust, Freudlosigkeit - Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit Zusatzsymptome - Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit - Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen - Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit - Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven - Suizidgedanken / -handlungen - Schlafstörungen - Verminderter Appetit Schweregrad = 2 + = 2 und und und leichte = 2 + = 3-4 Symptome > 2 Wochen mittelgradige schwere Depressive Episode = 3 + > 4 Verlaufsaspekte monophasisch rezidivierend im Rahmen ICD-10 F 32.xx F 33.xx eines bipolaren Verlaufs F 31.xx

Schwere der depressiven Symptomatik Klinik für Psychiatrie und wahnhafte Depression schwere Depression Krankheit mittelschwere Depression leichte Depression minore und subdiagnostische Depression Übergangsbereich normale psycholog. Verstimmungen Gesundheit Häufigkeit

Burden of Disease Messung der Bevölkerungsbelastung durch Erkrankungen Vergleich und Gewichtung aller Erkrankungen Hauptmaß: DALYs (disability-adjusted life years), bestehend aus: YLL = Years of life lost YLD = Years lived with disability 1 DALY = Verlust eines Jahres voller Gesundheit Beitrag psychischer Störungen weltweit zur Gesamtbelastung durch Krankheit ca. 12 %

Global Burden of Disease (> 15. LJ) WHO 2003

Angebore Erkrankungen Perinatale St. Demenz Katarakt Autounfälle Mangelernährung Zerebrovaskulär HIV/AIDS Migraine Diabetes Klinik für Psychiatrie und Global Burden of Disease (15. 44. LJ) Unipolare Depression Hörverlust Eisenmangel Anämie COPD Alkohol Osteoarthritis Schizophrenie Stürze Bipolare Störung Asthma 0 2 4 6 8 10 12

Global Burden of disease im Jahr 2020 (nach: Murray CJL, Lopez AD: The global burden of disease. Harvard University Press) Depression, unipolar Alkoholmissbrauch Osteoarthritis Demenz/andere Degenerative Erkr. Schizophrenie Bipolar affektive Störung Zerebrovaskuläre Erkrankung Häufigkeit verschiedener Erkrankungen, Erkrankungsjahre pro Bevölkerung, gewichtet mit der Schwere der Beeinträchtigung Obstr. pulmonale Erkrankung Autounfälle Diabetes mellitus 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000

Unterschätzte Bedeutung der Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen FM Gore et al., Lancet 2011 Total DALYs: 18,5% 15,5% Davon 68% durch neuropsychiatrische Erkrankungen (in high-income-ländern)

Konsum von Alkohol und illegalen Drogen als wichtigster Risikofaktor für DALYs bei 10-24 Jährigen in high-income-ländern FM Gore et al., Lancet 2011 Männer Frauen

Diagnosen und burden of disease Fazit 2 Burden of disease als sinnvollerer Indikator für die Bedeutung von Erkrankungen als reine Diagnosen Bedeutung der Intervention bei Kindern/Jugendlichen für spätere Gesundheit (z.b. Rauchen, Alkohol, psych. Erkr.) Alkohol als wichtiger Risikofaktor für DALYs Gerechtere Ressourcenallokation durch DALYs möglich

Psychische Störungen Prävalenz und Bedeutung psychischer Erkrankungen Diagnosen und burden of disease (DALYs) Behandlung psychischer Erkrankungen mit Psycho- und Pharmakotherapie

Multimodale therapeutische Strategien Somatische Therapie v.a. Psychopharmaka Somatische Belastung Somatische Stressoren Neurobiologie Genetische Belastung Psychopathologie Biographische Belastung Soziale Stressoren Psychische Stressoren Sozialpsychiatrie Familientherapie Psychoedukation

Differentialtherapie der wichtigsten psychischen Erkrankungen Pharmakotherapie Soziotherapie org. Psychosyndrome +++ ++ + Psychosen +++ ++ + affektive Erkrankungen ++ + ++ Persönlichkeitsstörungen (+) + ++ ADHD bei Erw. + + ++ Angsterkrankungen + +++ Zwangserkrankungen + + +++ PTBS + +++ Suchterkrankungen + ++ +++

Effektivere Kombinationstherapie (Nefazodon und kognitive Verhaltenstherapie) bei chronischen Depressionen Keller et al., N Engl J Med 2000

Innovationskrise bei der Antidepressiva-Entwicklung 2. 3. NDRI MA/5-HT 2- A 1.

Innovationskrise in der Antidepressiva- Entwicklung Seit den 1990er Jahren nur Schrittinnovationen (auch Scheininnovationen genannt) mit der Folge hoher Kosten Amitriptylin aus den 1950er Jahren ist bei schweren Depressionen am besten wirksam Alle neuen Wirkmechanismen (z.b. CRH- oder NK1-Antagonisten) haben versagt Ähnliches kann für die Antipsychotika gesagt werden

Entwicklung evidenzbasierter, Schulenübergreifender kontrastiert Finanzierungssystem nach Schulen Zwang Depression Borderline PTBS ADHS Anorexie Störungsorientierte evidenzbasierte n auf dem Boden einer spezifischen Krankheitslehre Allgemeine auf dem Boden wissenschaftlicher Psychologie und Psychopathologie

Entwicklung Störungsorientierter Evidenz-basierter verfahren am Bsp. der Borderline-St.

Evidenzbasierte n der BPS Evidenzgrad Ia Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) Ib Übertragungsfokussierte Therapie (TFP) IIa Schematherapie (ST) Mentalisierungs-basierte Therapie (MBT)

Ausgaben für psychotherapeutische Einzelverfahren pro 100.000 Einwohner (gerundet) nach Schulen Verhaltenstherapie 0,4 Mio. Tiefenpsychologisch fundierte 0,6 Mio. Analytisch orientierte 0,7 Mio. Nach Melchinger et al., Nervenarzt 2006 Summe Richtlinienpsychotherapie: 1,7 Mio.

Verweildauer im Krankenhaus Mittlere Verweildauer (in Tagen) Spießl et al. Deutsches Ärzteblatt (2006) Wiederaufnahmerate (innerhalb eines Jahres) Psychiatrische Klinik der Universität Regensburg (475 Betten) Im Zeitraum 1995-2003 insgesamt 24.888 stationäre Fälle Kumulative Verweildauer unverändert

CAVE: Gefahr von Verzerrungen durch Interessenkonflikte (Beispiele) Geschenke und Einladungen an Ärzte durch Industrie sollen Verordnungszahlen erhöhen Ausbildungsinstitute für n haben Interesse an Beibehaltung der Schulen-Orientierung Wissenschaftler, die bestimmte Therapien entwickeln, haben Interesse an deren Verbreitung Ökonomische Ausrichtung von bevorzugt weniger kranke und komplizierte Patienten Kliniken steigern Fallzahlen durch frühzeitige Entlassungen, um ökonomische Ziele zu erreichen

Beispiele für notwendige Veränderungen Sicherstellung der Ressourcenallokation an Patienten mit höchstem Bedarf, z.b. durch entsprechende Anreizsysteme Mehr Evidenzgenerierung durch unabhängige Studien hoher Qualität und umfangreichere Beteiligung der GKV an deren Finanzierung Maßnahmen zur Offenlegung und Minimierung von Interessenkonflikten Ausbau von Finanzierungssystemen, die Sektorengrenzen überschreiten