FAMILIE IM WANDEL DER ZEIT HERAUSFORDERUNGEN AN EIN PROFESSIONELLES HILFESYSTEM

Ähnliche Dokumente
Wünsche und Bedarfe von Familien

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Themenbereich "Trauer"

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gutes Leben was ist das?

I N F O R M A T I O N

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Darum geht es in diesem Heft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

micura Pflegedienste Köln

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Demografischer Wandel

Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder

Pflege im Jahr Pflege

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Statistische Berichte

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anleitung über den Umgang mit Schildern

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kulturelle Evolution 12

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Elternzeit Was ist das?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Situation der Alleinerziehenden in Freiburg

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Leitbild vom Verein WIR

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fortbildung Beratung Betreuung

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Markus Demary / Michael Voigtländer

Mittendrin und dazwischen -

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Schön, dass ich jetzt gut

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Flexibilität und Erreichbarkeit

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Arbeitslosengeld II II

Transkript:

1 FAMILIE IM WANDEL DER ZEIT HERAUSFORDERUNGEN AN EIN PROFESSIONELLES HILFESYSTEM Fachtag des CV für den Kreis Coesfeld e.v. Familie schaffen wir nur gemeinsam am 26.9.2013 in Dülmen

Gliederung 2 1. Annäherung an den Familienbegriff Was ist eine Familie? 2. Zahlen, Daten, Fakten zu Familienformen 3. Subjektive Bedeutung von Familie 4. Anforderungen an Familien 5. Fazit: Und was bedeutet dies für die professionellen Helfersysteme?

1. Annäherung an den Familienbegriff 3 Der Familienbegriff ist in unserer Gesellschaft nicht eindeutig definiert, sondern das Ergebnis von gesellschaftlichen Definitions- und Aushandlungsprozessen. Das Verständnis dessen, was Familie ist, ist ein zeitbedingtes, kultur- und systemabhängiges Konstrukt, das sich im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse immer wieder verändert hat.

Familie ist 4 Quelle: Kirchenleitung der evang. Kirchen von Westfalen 2012, S.1

Definition Familie 5 Familie kann vieles bedeuten und vieles umfassen: Familie als Ort, an dem Kinder leben bzw. Erwachsene dauerhaft Verantwortung für Kinder übernehmen (Politik) Familie als Lebensform, in der mindestens zwei Personen aus zwei Generationen in einer Eltern-Kind-Beziehung stehen. Einbezogen sind neben leiblichen Kindern auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung. (Soziologie, Mikrozensius) Zusammenfassend: Wo Kinder sind, da ist Familie

6 2. Zahlen, Daten, Fakten zu Familienformen Aus Familienreport 2012, S. 14

Familienformen 7 Die Ehe ist mit einem Anteil von rund 70 Prozent an allen Familienformen die meistgelebte Form in Deutschland, gefolgt von alleinerziehenden Familien, d.h. die meisten Kinder (75%) wachsen in Deutschland bei beiden leiblichen, verheirateten Eltern auf. Je mehr Kinder ein Paar hat, desto eher sind die Eltern verheiratet (60% Einkindfamilien, 80-85% Mehrkindfamilien)

Ehe und Scheidung 8 Die meisten Ehen werden nach wie vor durch den Tod eines Partners gelöst Dennoch ist die Scheidungsrate hoch. Jede 3. Ehe wird geschieden.

Ehe und Scheidung 9

Ehe und Scheidung 10 Das Scheidungsrisiko ist nach einer Ehedauer von fünf oder sechs Jahren am höchsten. Die durchschnittliche Ehedauer bis zur Scheidung lag 2011 bei 14,5 Jahren. Aber zunehmend werden auch Ehen mit einer Ehedauer von mehr als 20 Jahren geschieden Die höchste (Wiederver-)Heiratserwartung findet sich bei Geschiedenen. Wer sich einmal für die Lebensform Ehe entschieden hat, gibt diese Option auch nach einer Scheidung selten auf.

Pluralisierung der Familienformen 11 Obwohl die klassische Kernfamilie nach wie vor dominiert, ist eine Pluralisierung von Familienformen festzustellen, es gibt zunehmend Stief-, Fortsetzungs-, Patchwork- oder Regenbogenfamilie: ihr Anteil liegt bei ca. 10-15%, (drei Viertel der Partner in Stief-und Patchworkfamilien sind verheiratet) Und zunehmend mehr Personen bleiben ihr gesamtes Leben lang ledig bzw. leben in anderen Formen als der Ehe (z.b. Wohngemeinschaft).

Pluralisierung der Familienformen 12 Die Pluralisierung der Lebensformen ist nicht wie viele befürchten - gleichbedeutend mit einem Verlust an Familie, fehlender Solidarität und wachsender sozialer Isolation. Im Gegenteil: Die subjektive Bedeutung von Familie ist in den letzten Jahren angestiegen, in Zeiten von Wandel, Krise und Mobilität gewinnt Familie an Bedeutung.

13 3. Subjektive Bedeutung von Familie: Glück mehr als drei Viertel der Menschen geben an, dass man eine Familie braucht, um glücklich zu sein, besonders bei jungen Menschen steht Familie hoch im Kurs. Der Wert von Familie ist bei jungen Erwachsenen bis 30 Jahre so hoch wie nie zuvor Prof. Dr. Sabine Wagenblass, Hochschule Bremen, Studiengang Soziale Arbeit

14 Subjektive Bedeutung von Familie: Unterstützung

15 Subjektive Bedeutung von Familie: Zufriedenheit Die Menschen bewerten nicht nur den Stellenwert von Familie hoch, sondern auch ihre Zufriedenheit mit dem Familienleben. Auf einer Skala von null bis zehn, (zehn der höchste Wert und ganz und gar zufrieden bedeutet) bewerten die Menschen in West-und Ostdeutschland ihre Zufriedenheit mit 7,6 Punkten, während sie die allgemeine Lebenszufriedenheit nur mit 6,9 (Westdeutschland) bzw. 6,5 (Ostdeutschland) Punkten bewerten. Quelle: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)/Statistisches Bundesamt: Datenreport 2011: 45.

Zwischenfazit 16 Familie hat nach wie vor einen hohen Stellenwert In Zeiten von Unsicherheit ist Familie der Ort, der Sicherheit und Stabilität verspricht Familie bedeute für die meisten dichtes Bindungsgeflecht und Unterstützung Dennoch ist das familiäre Zusammenleben anspruchsvoll, herausfordernd und keinesfalls immer einfach, Familien sind Systeme, die immer in Bewegung sind und sich veränderten Bedingungen anpassen müssen

17 4. Anforderungen an Familien - Familienentwicklungstheorien Familienentwicklungstheorien beschreiben Veränderungen im Familienzyklus und die sich daraus ergebenden Anforderungen und Entwicklungsaufgaben für die Familie Grundannahme: Familien durchleben unterschiedliche Entwicklungsphasen. In diesen stellen sich spezielle Aufgaben, deren Bewältigung durch innere Faktoren (z.b. familiäre Ressourcen) und äußere Faktoren (z.b. politische Rahmenbedingungen, Infrastruktur) beeinflusst wird.

18 Familienphasen und Entwicklungsaufgaben trotz gesellschaftlicher Pluralisierungsprozesse neigen Familien derselben Lebensphase zu ähnlichen Verhaltensmustern Die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben gelingt den meisten Familien, aus vielen gehen sie sogar gestärkt hervor. Wirken neben diesen Entwicklungsaufgaben noch zusätzliche Belastungen und soziale Ungleichheiten durch Armut, Krankheit, Scheidung o.ä., kann es jedoch zu Überlagerungen und Überforderung kommen Gefahr einer Polarisierung von familiären Lebenslagen

19 Familienphasen und Entwicklungsaufgaben Familienphasen 1. Vom Single zum Paar Gestaltung der Paarbeziehung Familienentwicklungsaufgabe 2. Vom Paar zur Elternschaft Ausgestaltung der Elternschaft und Paarbeziehung, Neuaushandlung der Rollenverteilung, veränderte Tagesstruktur Trennung 3. Familie mit Kleinkindern Bildung und Sozialisation, Fürsorge und Loslassen, 4. Familie mit Schulkindern Auseinandersetzung mit Leistungsgesellschaft 5. Familie mit Jugendlichen Konflikt und Auseinandersetzung, Emanzipations- und Autonomiebestreben des Jugendlichen, Entwicklung nachelterlicher Interessen 6. Familie im Ablösestadium Auszug des Kindes ( Emptynest ), Aufrechterhaltung von Kontakt und Unterstützung, Neugestaltung der Ehebeziehung Krankheit 7. Familie im mittleren Alter Fürsorge für älter werdende Eltern, Fürsorge für Enkelkinder, Umgang mit Ende der Berufstätigkeit Wiederheirat und 8. Familie im Alter Auseinandersetzung mit Partnerverlust, Anpassung an das Seniorenleben In Anlehnung an Carter und McGoldrick 1988 Familienneugründung Armut

Vorteile und Kritik 20 Vorteile Erlaubt eine (allgemeine) Einschätzung von entwicklungstypischen Anforderungen Hilfreich für Beratung und die Planung entwicklungsbezogener psycho-sozialer Hilfen Kritik Normatives Modell, orietiert am traditionellen Konzept der Kernfamilie, vernachlässigt andere Familienformen wie Patchworkfamilie, usw.) Wird der Vielfalt familiärer Lebenslagen nicht gerecht Sozialstrukturelle Einflussfaktoren (wie Armut, Migrationshintergrund, usw.) wird nicht berücksichtigt

Übergang vom Paar zur Elternschaft 21 Paare, die ein Kind bekommen sind Pioniere auf einer Reise, deren Ziel noch unbekannt ist (vgl. Cowan und Cowan 1992, S. 24). Der Alltag der Eltern ist nach der Geburt ein Durcheinander sehr starker Emotionen. Sie schwanken zwischen Stolz, Freude und einem Zustand der Verwirrung und Erschöpfung (vgl. ebd., S. 293). Der Tag wird durch das Kind und seine Bedürfnisse strukturiert Innerhalb kurzer Zeit müssen Anpassungsleistungen erbracht werden, um mit der veränderten Situation angemessen umgehen zu können.

Übergang vom Paar zur Elternschaft 22 Elternschaft ist anspruchsvoller geworden, da sich Erziehungsziele und Leitbilder gewandelt haben, tradierte Gewissheiten geschwunden sind und Eltern in der Ausbalancierung ihrer verschiedenen Verantwortungen zunehmend unter Druck stehen (Merkle/Wippermann 2008). Viele Eltern sind verunsichert und fühlen sich mit ihrer Unsicherheit alleine gelassen

23 Übergang vom Paar zur Elternschaft - Beratungsbedarf Allein bei Google gibt es 472.000 Ergebnisse bei der Suche nach Erziehungsratgeber, teilweise mit widersprüchlichen Tipps und Strategien (Bedienungsanleitung 2.33 min)

24 Übergang vom Paar zur Elternschaft- Neuaushandlung der Rollenverteilung Junge Frauen und Männer entwickeln vor Beginn der Elternschaft mehrheitlich eine relativ egalitäre Einstellung bezogen auf Haus- und Erziehungsarbeit Diese Einstellung setzt sich nach der Geburt jedoch nicht als egalitäres elterliches Handeln fort. Im Gegenteil: Nie sind Geschlechterverhältnisse traditioneller ausgeprägt als zu Beginn von Elternschaft (Traditionalisierungsseffekt) Wenn die Aufgabenverteilung den Vorstellung beider Partner entspricht, ist die gelingende Anpassung an die neue Rolle unproblematischer. Wird die Situation als unbefriedigend erlebt, ist dies ein Risiko für Beziehung

Familie im mittleren Alter 25 Kinder, insbesondere Jungen ziehen immer später aus dem Elternhaus: Im Alter von 25 Jahren gehörten 2009 noch 37% und im Alter von 30 noch 13% der männlichen Bevölkerung als lediges Kind dem Haushalt der Eltern an. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter und die eigenen Eltern sind mit zunehmenden Alter vermehrt auf Unterstützung angewiesen: In jedem 10. Haushalt werden Angehörige gepflegt, vornehmlich Eltern, Partner(in), aber auch Kinder oder Großeltern

26 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Art der Versorgung und Pflegestufe (in 1.000), 2009 Rund 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Statistisches Bundesamt, Destatis - Pflegestatistik 2009, Seite 8

Prognose zur Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2030 Pflegebedürftige 4 in Millionen 3,5 3,40 3 2,90 2,5 2 1,5 1 2,10 0,70 1,40 2,40 0,80 1,60 1,00 1,90 1,20 2,20 0,5 0 2005 2010* 2020* 2030* Insgesamt Männlich Weiblich Statistisches Bundesamt, Destatis - Demografischer Wandel in Deutschland, Seite 28

Familie - Pflege von Angehörigen 28 Die Wahrscheinlichkeit wächst, dass in einer Familie zwei Generationen parallel Pflege und Unterstützung brauchen. Eltern Urgroßeltern Kinder Großeltern Ururgroßeltern Quelle: Kirchenleitung der evang. Kirchen von Westfalen 2012, S.14

Beispiel: Jutta K. aus Coesfeld 29 55 Jahre, verheiratet, wohnt zusammen mit ihrem Mann und ihrem Schiegervater in einem kleinen Reihenhaus und arbeitet halbtags als Arzthelferin Sie hat zwei Enkelkinder (3 und 5), die sie zweimal die Woche von der Kita abholt und bis 15.00 Uhr betreut bis ihre Tochter von der Arbeit (halbtags) zurückkommt Der Schwiegervater ist dement und auf (ihre) Versorgung angewiesen, Spaziergänge, Arztbesuche, Kochen, usw. kann er nicht mehr alleine tätigen

Familien leisten viel 30 Familien bieten Bindung, emotionale Sicherheit und Unterstützung Familien sind Bildungsorte und Sozialisationsinstanz für Kinder (Bildung und Erziehung) Familien tragen Sorge für die nachwachsende Generation. Familien übernehmen Verantwortung für die älter werdende Generation Und vieles mehr.

5. Fazit: 31 Es bedarf einer Vielfalt an Ressourcen und Unterstützung, um den familiären Alltag zu gestalten und zu bewältigen. Die Unterstützung von Familien muss auf mehreren Ebenen stattfinden: 1. Strukturelle Ebene Gestaltung von Verhältnissen, wie armutsfeste Grundsicherung für Familien, flexiblere Arbeitszeiten sowie umfassende und qualifizierte öffentliche Infrastrukturleistungen (z.b. Betreuungsangebote ) 2. Individuelle Förderung und Stärkung der Familien Förderung der individuellen und familialen Ressourcen durch niedrigschwellige Angebote

32 Anforderungen an ein professionelles Hilfesystem Frühe Hilfen Anerkennen, dass Eltern das Beste für ihre Kinder wollen und gute Eltern sein wollen Ausbau früher Hilfen ist ein wichtiger Schritt und ist nicht nur für sogenannte Risikofamilien, sondern für alle Familien wichtig Frühe Hilfen sollen Eltern wirklich helfen und nicht Diskriminierung und Stigmatisierung verstärken Hilfen für Familien sollten sich nicht nur auf die ersten Lebensmonate bzw. ersten Lebensjahre beschränken

33 Anforderungen an ein professionelles Hilfesystem Netzwerke Dort, wo familiäre Unterstützung fehlt, müssen informelle Unterstützungsnetzwerke geschaffen werden Ansätze in der Praxis: Aufbau familienähnlicher Unterstützungsnetzwerke jenseits verwandtschaftlicher Beziehungen, z.b. Patenfamilien (Beispiel: Patenschaften für Kinder psychisch kranker Mütter) Familienrat (Beispiel: Familiengruppenkonferenz) Leih- oder Ersatzgroßelternschaft (Beispiel: Leihoma)

34 Anforderungen an ein professionelles Hilfesystem Gestaltung der Umwelt Gute Elternschaft erfordert gewisse zulassende Lebensmöglichkeiten und gelegenheiten. Wo diese fehlen, mögen es selbst die besten Eltern als schwierig empfinden, ihre Fähigkeiten auszuüben. (Michael Rutter; zit. in Oppenheim/Lister 1998, 219). Und nicht zuletzt müssen die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Familie zufriedenstellend gelebt werden kann

Erleichterungen für die Familienarbeit aus Sicht von Eltern 35 Mehr finanzielle Unterstützung, Hilfe vom Staat 54,00 in % Flexiblere Arbeitszeiten im Beruf, die dem Familienleben besser gerecht erden 45,00 in % Wenn die Kinder besser Ordnung halten und sich auch mal an Hausarbeiten beteiligen 43,00 in % Ganztagesbetreuung in der Schule (mit Mittagessen) 39,00 in % Mehr betreute Freizeitangebote für die Kinder am Nachmittag 38,00 in % Flexiblere Betreuungszeiten in Kinderbetreuungs- einrichtungen wie Kita, Kindergarten usw. 35,00 in % Wenn ich beruflich weniger arbeiten müsste 35,00 in % Eine Haushaltshilfe oder Kindermädchen 25,00 in % Einen Kita-, Kindergartenplatz mit Ganztagesbetreuung 24,00 in % Stärkere Beteiligung meines Partners/meiner Partnerin bei der Hausarbeit und der Erziehung 21,00 in % Stärkere Unterstützung durch Eltern, Schwiegereltern oder andere Verwandte 18,00 in % Einen Babysitter, eine Kinderbetreuung am Abend 15,00 in % Bessere Haushaltsgeräte, die einem die Arbeit erleichtern 9,00 in % Einen Platz bei einer Tagesmutter 2,00 in % Anderes 1,00 in % Nichts davon, keine Angabe 4,00 in %

Danke für ihre Aufmerksamkeit! 36 http://de.toonpool.com/cartoons/unauffindabr_205341#img9