MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):



Ähnliche Dokumente
Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Sicherheit im Straßenverkehr

Botanische Partnersuche

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Abgestufte Lernhilfen

Experiment Version 1

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Einheiten und Einheitenrechnungen

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Übungsblatt zu Säuren und Basen

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Zustandsänderungen. fest dick schön

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Anorganische Chemie I

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Chemische Reaktionen

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Die chemischen Grundgesetze

1 Mathematische Grundlagen

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Crashkurs Säure-Base

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Einführungskurs MOODLE Themen:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

WasserKreuzworträtsel

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Die chemische Reaktion

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Mach's grün! macht Schule

Grundwissen Chemie 8I

Messung radioaktiver Strahlung

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Licht und Farbe - Dank Chemie!

1. Theorie: Kondensator:

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Lehrer: Einschreibemethoden

Zahlen auf einen Blick

Transkript:

MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet. Wird ein Stück Magnesiumband entzündet, so verbrennt es mit heller Flamme. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): Sulfate Chloride Nitrate Oxide 2. Wie lautet die Wortgleichung für den Verbrennungsvorgang? Wähle die richtigen Stoffnamen aus dem Menü, indem du sie gut sichtbar unterstreichst! Schwefel Magnesium + Stickstoff. -> Chlor Sauerstoff Magnesiumchlorid Magnesiumoxid Magnesiumsulfat Magnesiumnitrat Seite 1

3. Ergänze die folgenden Sätze mit Hilfe des Periodensystems der Elemente. Setze jeweils die richtige Zahl ein! Magnesium ist ein Element der. Gruppe und der. Periode. Im Atomkern befinden sich Protonen. Die Hülle besteht aus Elektronenschalen und enthält insgesamt Elektronen. In der äußersten Schale befinden sich Elektronen. Sauerstoff ist ein Element der. Gruppe und der. Periode. Im Atomkern befinden sich Protonen. Die Hülle besteht aus Elektronenschalen und enthält insgesamt Elektronen. In der äußersten Schale befinden sich Elektronen. Seite 2

4. Kreuze richtig an! Wenn Magnesium mit Sauerstoff reagiert, dann werden gemeinsame Elektronenpaare gebildet. werden Protonen vollständig übertragen. werden Elektronen vollständig übertragen. werden Neutronen vollständig übertragen. werden Elektronen an die Gemeinschaft abgeben. Dabei entsteht ein Salz. entstehen Moleküle. 5. Was passiert auf der Ebene der Teilchen, wenn Magnesium und Sauerstoff miteinander reagieren? Wähle die richtigen Wörter aus dem Menü, indem du sie farbig anmalst! Jedes Magnesiumatom gibt / nimmt dabei ein Elektron / zwei Elektronen ab / auf. Aus dem Magnesiumatom entsteht dadurch ein einfach / doppelt positiv / negativ geladenes Ion. Gleichzeitig gibt / nimmt jedes Sauerstoffatom ein Elektron / zwei Elektronen ab / auf. Aus dem Sauerstoffatom entsteht dadurch ein einfach / doppelt positiv / negativ geladenes Ion. Die entstandenen Magnesiumionen und die Sauerstoffionen schließen sich paarweise zusammen / ordnen sich in einem räumlichen Gitter an. 6. Kreuze die Reaktionsgleichung an, die den Vorgang richtig beschreibt: Mg + O -> MgO Mg + O2 -> MgO2 2 Mg + O2 -> 2 MgO 2 Mg + 2 O2 -> 2 MgO2 2 Mg + 2 O -> 2 MgO Seite 3

7. Welche Bindungen herrschen in den Ausgangsstoffen, welche im Endstoff (Reaktionsprodukt)? Kreuze an! Magnesium Sauerstoff Magnesiumoxid 8. Der Endstoff Magnesiumoxid wird zur Herstellung von feuerfesten und wärmespeichernden Materialien (z.b. in Bügeleisen, Kochplatten oder Ofenauskleidungen) verwendet. Wie ist es möglich, dass aus dem leicht entzündlichen Magnesium ein feuerfestes Material entsteht? Kreuze an: richtig falsch Bei der Reaktion wird Wärme frei. Diese Wärme bewirkt, dass das Magnesium fester zusammenschmilzt. Dadurch wird es feuerfest. Durch die Reaktion lösen sich all jene Teile des Magnesiums in Luft auf, die verbrennen können. Übrig bleiben nur die feuerfesten Teile des Magnesiums. Bei der chemischen Reaktion ist ein neuer Stoff mit gänzlich neuen Eigenschaften entstanden. Bei der Reaktion entstehen Flammen. Durch diese Flammen wird das Magnesium feuerfest. Das Magnesium ist bereits verbrannt. Das Reaktionsprodukt (der Endstoff) kann kein zweites Mal verbrennen. Seite 4

Antworterwartung 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): Sulfate Chloride Nitrate X Oxide 2. Ergänze die Wortgleichung für den Verbrennungsvorgang Wortgleichung: Magnesium + Sauerstoff -> Magnesiumoxid 3. Ergänze die folgenden Sätze mit Hilfe des Periodensystems der Elemente. Setze jeweils die richtige Zahl ein. Magnesium ist ein Element der 2. Gruppe und der 3. Periode. Im Atomkern befinden sich 12 Protonen. Die Hülle besteht aus 3 Elektronenschalen und enthält insgesamt 12 Elektronen. In der äußersten Schale befinden sich 2 Elektronen. Sauerstoff ist ein Element der 16. Gruppe und der 2. Periode. Im Atomkern befinden sich 8 Protonen. Die Hülle besteht aus 2 Elektronenschalen und enthält insgesamt 8 Elektronen. In der äußersten Schale befinden sich 6 Elektronen. 4. Kreuze richtig an Wenn Magnesium mit Sauerstoff reagiert, dann werden gemeinsame Elektronenpaare gebildet. werden Protonen vollständig übertragen. X werden Elektronen vollständig übertragen. werden Neutronen vollständig übertragen. werden Elektronen an die Gemeinschaft abgeben. Dabei X entsteht ein Salz. entstehen Moleküle. Seite 5

5. Was passiert auf der Ebene der Teilchen, wenn Magnesium und Sauerstoff miteinander reagieren? Wähle die richtigen Worte aus dem Pull-down-Menü! Jedes Magnesiumatom gibt / nimmt dabei ein Elektron / zwei Elektronen ab / auf. Aus dem Magnesiumatom entsteht dadurch ein einfach / doppelt positiv / negativ geladenes Ion. Gleichzeitig gibt / nimmt jedes Sauerstoffatom ein Elektron / zwei Elektronen ab / auf. Aus dem Sauerstoffatom entsteht dadurch ein einfach / doppelt positiv / negativ geladenes Ion. Die entstandenen Magnesiumionen und die Sauerstoffionen schließen sich paarweise zusammen / ordnen sich in einem räumlichen Gitter an. 6. Kreuze die Reaktionsgleichung an, die den Vorgang richtig beschreibt: Mg + O -> MgO Mg + O2 -> MgO2 X 2 Mg + O2 -> 2 MgO 2 Mg + 2 O2 -> 2 MgO2 2 Mg + 2 O -> 2 MgO 7. Welche Bindungen herrschen in den Ausgangsstoffen, welche im Endstoff (Reaktionsprodukt)? Magnesium Sauerstoff Magnesiumoxid Seite 6

8. Der Endstoff Magnesiumoxid wird zur Herstellung von feuerfesten und wärmespeichernden Materialien (z.b. in Bügeleisen, Kochplatten oder Ofenauskleidungen) verwendet. Wie ist es möglich, dass aus dem leicht entzündlichen Magnesium ein feuerfestes Material entsteht? richtig falsch Bei der Reaktion wird Wärme frei. Diese Wärme bewirkt, dass das Magnesium fester zusammenschmilzt. Dadurch wird es feuerfest. Durch die Reaktion lösen sich all jene Teile des Magnesiums in Luft auf, die verbrennen können. Übrig bleiben nur die feuerfesten Teile des Magnesiums. Bei der chemischen Reaktion ist ein neuer Stoff mit gänzlich neuen Eigenschaften entstanden. Bei der Reaktion entstehen Flammen. Durch diese Flammen wird das Magnesium feuerfest. Das Magnesium ist bereits verbrannt. Das Reaktionsprodukt (der Endstoff) kann kein zweites Mal verbrennen. Klassifikation Wesentliche Handlungsdimensionen W1 W3 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, beschreiben und benennen und den Teilbereichen der Naturwissenschaften zuordnen. Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in Natur und Umwelt in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm, ) darstellen und erläutern. Seite 7

Wesentliche Inhaltsdimensionen C 1.2 C 1.3 C 1.4 C 3.1 Ich kann die chem. Elemente entsprechend dem Aufbau des Periodensystems der Elemente (PSE) ordnen. Ich kann mit Hilfe von chem. Symbolen, Summenformeln und chem. Gleichungen Angaben über Stoffe machen. Ich kann Verbindungen entsprechend deren Eigenschaften den drei Arten der chem. Bindung (Ionen-, Atom-, Metallbindung) zuordnen. Ich kenne die Vorgänge, die zur Zerlegung und Neubildung von Verbindungen führen. Anforderungsniveaus N 1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. N 2 N 3 Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung der Fachprache (inkl. Begriffe, Formeln, Reaktionsgleichungen, Modelle, ) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten; Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können; weitgehend selbstständiges Handeln. Seite 8