Qualitätssicherung in Österreich sektorenübergreifende Ansätze. Eva-Maria Kernstock, MPH Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen



Ähnliche Dokumente
Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) StF: BGBl I 179/2004, idf BGBl I 81/2013. Inhaltsverzeichnis

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen. Version 1.0, Mai 2010

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Weiterbildungen 2014/15

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Gesundheit. Mit struktur

Volksinitiative Einheitskasse:

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

4.5 Disease-Management-Programme

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

IHK-Forum Berufsbildung

Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Freier Mitarbeiter Vertrag

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

B e s c h l u s s

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Mitteilung zur Kenntnisnahme

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Personal- und Qualitätsentwicklung

Auswertung KundInnenbefragung

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Patientensicherheitsstrategie Qualitätsstrategie. Dr. Silvia Türk Bundesministerium für Gesundheit, Wien

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Leitlinie-Qualitätszirkel

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Promotionsvereinbarung

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

ANHANG 4 ZU DEN WILDSCHADENSBERICHTEN 2011, 2012 UND 2013 INHALT MARIAZELLER ERKLÄRUNG, 2012 ERSTE JAHRESBILANZ ZUR MARIAZELLER ERKLÄRUNG, 2013

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Die neuen Dienstleistungszentren

unternehmenswert:mensch

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Transkript:

Qualitätssicherung in Österreich sektorenübergreifende Ansätze Eva-Maria Kernstock, MPH Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen

Inhalte» Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Qualitätsarbeit im österreichischen Gesundheitswesen» Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen» Konstruktion» Aufgaben» Ausgewählte Arbeiten» Ist-Analyse/Herausforderungen

Rechtsgrundlagen» Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen, BGBl. I Nr. 179/2004» Unterstützung des Ministers bei der Wahrnehmung der Aufgaben: Entwicklung, Umsetzung, regelmäßige Evaluierung» Prinzipien: Patientenorientierung, Transparenz, Effektivität, Effizienz» GÖG Gesetz» Allgemeine Vorgaben und Grundsätze» Standards und Indikatoren» Dokumentation» Qualitätsregister» Qualitätsberichte» Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008-2013

Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG» 2) ( ) Arbeiten zum Aufbau, zur Weiterentwicklung, zur Sicherung und Evaluierung eines flächendeckenden österreichischen Qualitätssystems bundeseinheitlich, bundesländer-, sektoren- und berufsübergreifend, insbesondere auch einschließlich des niedergelassenen Bereichs, erfolgen. Dabei sind die Ebenen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zu berücksichtigen.» Die Festlegung der methodologischen und gesundheitsökonomischen Grundsätze zur wissenschaftlichen Entwicklung von Standards, Richtlinien und Leitlinien für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Gesundheitsbereich erfolgt im Einvernehmen zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung. ( )» Es ist eine bundesländer- und sektorenübergreifende regelmäßige Berichterstattung über die Qualität im Gesundheitswesen sicherzustellen.» Auf Plattformebene kann eine Qualitätssicherungskommission für den intra- und extramuralen Bereich eingerichtet werden.» Verbindliche Qualitätskriterien stellen einen integrierenden Bestandteil der Planungsaussagen im Rahmen der Leistungsangebotsplanung dar.

Aktuelles Regierungsprogramm I» Ziel ist eine gemeinsame strategische Ausrichtung, integrierte und sektorenübergreifende Planung und Steuerung im Gesundheitswesen....Dabei ist die Verbindlichkeit in der Gesundheitsplanung durch wechselseitige Abstimmung der intra- und extramuralen integrierten Leistungsangebotsplanung zu erhöhen und eine sektorenübergreifende Finanzierung für den ambulanten Bereich anzustreben.» Das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG) ist als zentrale unabhängige Qualitätsagentur auszubauen. Ein Qualitätsbericht wird erstellt und veröffentlicht. Darauf aufbauend werden messbare Qualitätsziele für sämtliche Versorgungssektoren formuliert.»...bildung von Modellregionen mit dem Ziel der Einführung neuer integrierter Modelle zur gemeinsamen österreichweiten Strategie, Planung und Steuerung...» Durch integrierte Versorgungsangebote ist die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des österreichischen Gesundheitssystems zu erhöhen....zugang der PatientInnen zu Leistungen zu verbessern...bedarfsorientierte, neue Versorgungsangebote zu schaffen....

Aktuelles Regierungsprogramm II» Die Vertragspartner der Kassen sind gesetzlich zur Einhaltung von Qualität und Effizienz zu verpflichten. Bei nachhaltigen Verstößen gegen diese Prinzipien werden Sanktionen vorgesehen. Qualitätskriterien, die ausschließlich den niedergelassenen Bereich betreffen, werden durch die Ärztekammer im übertragenen Wirkungsbereich erlassen, d.h. der/die zuständige BundesministerIn kann Weisungen über Inhalt der Kriterien erteilen. Die Kontrolle der Qualitätskriterien erfolgt gemeinsam zwischen BundesministerIn, Ärztekammer-Institut und Sozialversicherungsträgern.» Für Leistungsanbieter aller Versorgungsebenen ist verbindlich ein Qualitätsmanagement vorzusehen. Ergänzend dazu sind Systeme der Qualitätskontrolle und der Fehlervermeidung (Fehlerberichtsysteme) einzurichten. Bis Ende 2009 soll eine Arbeitsgruppe Vorschläge für eine zeitgemäße Haftung für Patientenschäden erarbeiten.

Aktuelles Regierungsprogramm III» Informations- und Kommunikationstechnologien einführen» elektronischen Patientenakte (ELGA) einführen» Kontrolle der Vereinbarkeit von Arzneimittelverordnungen (e- Medikation, Arzneimittelsicherheitsgurt) sicherstellen» öffentliches Gesundheitsportal umsetzen» Ergebnisqualitätsvergleiche ausbauen» Qualitätsgesicherte Patienteninformation soll die Kompetenz der Versicherten bzw. Patienten erhöhen» Es werden qualitätsgesicherte und multidiziplinäre Leitlinien sowie Disease-Management-Programme für die häufigsten Krankheitsbilder (Diabetes mellitus, Schlaganfall, ) erstellt und umgesetzt

DAS BIQG UND SEINE AUFGABEN

Organigramm Gesundheit Österreich GmbH / Dr. Arno Melitopulos ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen FGÖ Fonds Gesundes Österreich Dr. Arno Melitopulos Eva-Maria Baumer, MPH Mag. Christa Peinhaupt Prävention Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsplanung Gesundheitsberufe Patientensicherheit und Qualitätsinformation Qualitätsprogramme Ergebnisqualität Qualität und Wirtschaftlichkeit / Health Technology Assessment Projektförderung und entwicklung für Gesundheitsförderung Auftragsvergabe Gesundheitsförderungs-Forschung Qualitätsentwicklung und Fördermanagement Fort und Weiterbildung, (Inter)Nationale Vernetzung Gesundheitsökonomie Information und Aufklärung Transplantation und Transfusion Alten, Langzeit und Psychosoziale Versorgung Tochtergesellschaften: GOEG Forschungs und Planungsgesellschaft mbh (non profit) GOEG Beratungs GmbH (for profit)

Eigentümer, Auftraggeber, Partner BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT S T R A T E G I E U M S E T Z U N G Strategievorgaben, Empfehlungen, Verbindlichmachung der Q-Standards durch Verordnungen BUNDESGESUNDHEITSAGENTUR Strategie- und Qualitätsvorgaben für die Erbringung von Gesundheitsleistungen, Mitwirkung an der Umsetzung bundeseinheitlicher Vorgaben 9 LANDESGESUNDHEITSFONDS Mitwirkung an der Umsetzung und Kontrolle der Einhaltung von Qualitätsvorgaben Gesundheit Österreich GMBH- Bundesinstitut für Qualität Aufgabe lt. Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG : Arbeiten zum Aufbau, Weiterentwicklung, Sicherung und Evaluierung eines flächendeckenden österreichischen Qualitätssystems Aufgabe lt. Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen: Die BM /der BM kann sich bei der Wahrnehmung ihrer/seiner Aufgaben aufgrund des Gesetzes eines Bundesinstitutes für Qualität im Gesundheitswesen bedienen.

Aufgaben des BIQG Schwerpunkte:» Kontinuierliche Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen in Kooperation mit den wesentlichen Stakeholdern» Umsetzung und regelmäßigen Evaluation eines Qualitätssystems» Unterstützung und Information der gesundheitspolitischen Entscheidungsträger, Leistungserbringer und Patienten Ergebnisse:» Bundesweite Qualitätsstrategie» Messbare und vergleichbare Q- Kriterien und Indikatoren Nutzen:» Verbesserte Kommunikation» Gesicherte Qualität» Kontinuierliche Verbesserung

Arbeitsgrundsätze» mehrjähriges Prioritätenkonzept» langfristige Planung und Umsetzung» Wissenstransfer und regelmäßiger Informationsaustausch» Förderung des Einsatzes von Methoden und Instrumenten der Qualitätsarbeit» Unterstützung entsprechender wissenschaftlicher Arbeiten» Aufbau von multidisziplinären Expertengremien:» Nutzung von Wissen und Erfahrungen» Sicherung der erforderlichen Akzeptanz» systematische Einbeziehung von Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Entscheidungsträgern» Aufbau von und Nutzung bestehender Informationsplattformen

AUSGEWÄHLTE ARBEITEN

Qualitätsstrategie für das Österreichische Gesundheitswesen

Werte

Vision» trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, Verbesserung und Sicherung der Qualität bei» unterstützt eine angemessene und sichere Gesundheitsversorgung» Qualität als Leit- und Steuerungskriterium

Grundsätze» Patientenorientierung» Patientensicherheit» Effektivität» Effizienz» Gleichbehandlung» Partizipation und Kooperation» Gesundheitswesen als lernendes System» Evidenzbasierte Entscheidungen» Anreize vor Sanktionen» Berufsgruppen- und sektorenübergreifender Ansatz» Transparenz

Ziele» Ergebnisqualität kontinuierlich verbessern» Konsequente Patientenorientierung» Qualitätsmanagement professionalisieren» Sektorenübergreifendes Qualitätsmanagement und sektorenübergreifende Qualitätssicherung» Datenlage systematisch verbessern» Transparenz schaffen» Risiko- und Sicherheitskultur etablieren» Anreize zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung schaffen» Umsetzung unterstützen und verstärkt koordinieren

Bundesqualitätsstandards

Bundesqualitätsleitlinien/Qualitätsstandards» Die GÖG/BIQG überprüft und erarbeitet mit multidisziplinären ExpertInnen-Teams Qualitätsstandards, die von dem/der Bundesminister/Bundesministerin für Gesundheit erlassen (Bundesqualitätsrichtlinien) oder als Orientierungshilfe (Bundesqualitätsleitlinie) empfohlen werden können. (Gesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen 4 Entwicklung von Qualitätsstandards, 9 Erstellung von allgemeinen Vorgaben und Grundsätzen für die Standardentwicklung im Bereich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) Wie kommt der Patient am Besten durch das System?» Bundesqualitätsleitlinien/Qualitätsstandards sind» integrierte Versorgungsleitlinien die bundeseinheitlich,» sektorenübergreifend, patientenorientiert und multiprofessionell unter» besonderer Berücksichtigung der Nahtstellen zwischen den einzelnen» Versorgungsbereichen zu gestalten sind» Bundesqualitätsleitlinien/Qualitätsstandards sind nicht» reine medizinische oder therapeutische Leitlinien» dogmatische Vorgaben

Qualitätsmessung

Ziel und Nutzen von Qualitätsregistern» dienen zur vergleichende Darstellung der erzielten Behandlungsergebnisse der Teilnehmer» Gegenüberstellung der aggregierten Ergebnisqualitätsparameter & Vergleich mit den Besten (Best Practice)» Grundlage, um wirkungsvolle Verbesserungsmaßnahmen zu ermitteln» Einleitung von Maßnahmen zur Optimierung der Qualität durch die KH selbst» Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung» Verbesserung der Patientensicherheit

Rechtsgrundlage» 15 a (1) Die GÖG ist berechtigt zum Zweck der Statistik als Grundlage für Planung, Qualitätssicherung und Qualitätsberichtserstattung in Zusammenhang mit bestimmten Indiktionen und Behandlungsmethoden Qualitätsregister zu führen.» 15 a (2) Verarbeitung folgender Datenarten:» Patientenidentifikation» Daten über die behandelnde Gesundheitseinrichtung» Relevante klinische Daten zur Anamnese, aktuellen Gesundheitszustand und Indikation» Technische, klinische, organisatorische und zeitliche Daten zum Versorgungsprozess und zur Nachsorge» Daten zur Ergebnismessung (Outcome)» 15 a (3) Der BM für Gesundheit hat die Einrichtung eines Qualitätsregisters und die spezifischen Datensätze durch Verordnung festzulegen.» 15 a (4) Die Träger von Krankenanstalten sind ermächtigt, die für die Zwecke der Registerführung benötigten Daten der GÖG personenbezogen auch online zu übermitteln.

Grundsätze und Rahmenbedingungen der EQ-Register» Freiwilligkeit der Teilnahme der Krankenanstalten (BASIS GÖGG)» Kein Ranking der Krankenanstalten» Teilnehmer auf Positivliste» Keine Weitergabe von zentrumsspezifischen Daten an Dritte» Enge Kooperation mit den Fachgesellschaften» Einrichtung eines medizinischen Expertengremiums (berät die GÖG/BIQG auch bei der Interpretation der Auswertungsergebnissen und Festlegung von Referenzbereichen)» webbasierte Interneteingabemaske» Plausibilitätsprüfung und Vollständigkeit der Datensätze

Sektorenübergreifende Patientenzufriedenheitsbefragung

Projektdarstellung» Ziel:» Erhebung der durch PatientInnen empfundenen Zufriedenheit (Reporting)» Erfahrungen mit den Prozesse aus Patientensicht (Rating) innerhalb der Versorgungsbereiche sowie besonders an den Übergängen und Schnittstellen» Patientenzufriedenheitsindikatoren sind österreichweit einheitlich» Ableitung von Qualität interner wie auch sektorenübergreifender Prozesse Optimierungspotenziale in der Koordination und Kontinuität der Betreuung identifizieren» Projektschritte: Fragebogenerstellung mit ExpertInnen kognitive Interviews Pilotbefragung Befragung in 49 Krankenhäusern Erstellung Qualitätsbericht» Erste Befragung ist abgeschlossen, wird am 1. Juli 2011 der Bundesgesundheitskommission vorgestellt: Beschluss des weiteren Prozedere

IST- ANALYSE/ HERAUSFORDERUNGEN

Ist-Analyse» Standardisierte Diagnosen- und Leistungsrichtlinien fehlen» Uneinheitliche bzw. fehlende Diagnosen- und Leistungsdokumentation,» Keine vergleichbare Daten» Koordination und Vernetzung zwischen den Leistungsbereichen ist verbesserungswürdig» Nur punktuelle nicht ausreichende Qualitätsmessung, fokussiert auf Prozesse» Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe zu verbessern» Patienten nicht oder zu wenig in Entscheidungsfindung einbezogen» Health in all Policies hat sich noch nicht durchgesetzt» Public Health steckt in den Kinderschuhen» Keine Anreizmechanismen

Herausforderungen» Tatsächliche Umsetzung» Eigeninteressen vor Allgemeininteressen» Finanzierung» Einbindung und Motivation aller stakeholder» Transparenz der Leistungen und Aufgaben der einzelnen Anbieter von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen» Kommunikation, Koordination» Suche nach Synergien und win/win Situationen» Orientierung an den Bedürfnissen von Patienten und regionalen Organisationen (bottom up)» Organisationsübergreifendes Denken und Handeln Nahtstellenmanagement» Sicherstellung von Kontinuität und Zielgerichtetheit» Fehlende Bundesweite Vorgaben» Transparente Berichterstattung» Anreize vor Strafe

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Eva-Maria Kernstock, MPH Gesundheit Österreich GmbH Stubenring 6 A-1010 Wien Tel: +43 1 51561 282 Mail: eva.kernstock@goeg.at www.goeg.at