1 Wiederholung einiger Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Elektrischer Widerstand

Strom - Spannungscharakteristiken

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

2 Gleichstrom-Schaltungen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

16 Übungen gemischte Schaltungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Definition und Begriffe

Spannung - Stromstärke - Widerstand

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Klasse : Name : Datum :

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

1 Mathematische Grundlagen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Statuten in leichter Sprache

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Eingangsseite Umwelt-online

Mean Time Between Failures (MTBF)

PS II - Verständnistest

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Größe von Flächen vergleichen

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Technical Note Nr. 101

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Physikalisches Praktikum

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Elektrische Spannung und Stromstärke

Vorbemerkung. [disclaimer]

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll anhand einiger experimenteller Beobachtungen deutlich werden, welcher Zusammenhang zwischen diesem Modell und realen elektrischen Schaltungen besteht, und wo Unterschiede auftreten. 1 Wiederholung einiger Grundlagen 1.1 Potentialstufen im Schaltbild Die nachfolgende Abbildung gibt die Drahtverbindungen zwischen den Bauteilen einer Schaltung aus einer Batterie und vier Widerständen wirklichkeitsgetreu wieder. a. Markieren Sie im Schaltbild jeweils alle Punkte gleichen Potentials mit derselben Farbe (z. B. rot für das höchste auftretende Potential, blau für das niedrigste, usw.). Warum hängt Ihr Ergebnis nicht davon ab, ob die vier Widerstände identisch sind oder nicht? Erläutern Sie. R 1 R 2 R 4 R 3 GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften b. Zeichnen Sie nun im Zeichenfeld rechts ein Schaltbild der gleichen Schaltung in der üblichen rechtwinkligen Form. c. Beschreiben Sie die Schaltung in ihrem Aufbau durch Reihen- und Parallelschaltung der verschiedenen Widerstände. 1.2 Reihen- und Parallelschaltungen a. Formulieren Sie Definitionen der Begriffe Reihenschaltung und Parallelschaltung für Bauelemente in elektrischen Schaltkreisen. Verwenden Sie dabei nicht die Begriffe Strom oder Spannung. Reihenschaltung Parallelschaltung b. Wenden Sie Ihre Definitionen auf die nebenstehende Schaltung an, d. h. geben Sie an, welche Widerstände oder Baugruppen von Widerständen miteinander parallel oder in Reihe geschaltet sind. R 1 R 3 R 2 R 4 R 5 R 6 Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium 57

TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN c. Was lässt sich jeweils über die Ströme durch und Spannungen an zwei Bauelementen aussagen, die in Reihe bzw. parallel geschaltet sind? Begründen Sie Ihre Antwort. Reihenschaltung Parallelschaltung Können Sie weiter gehende Aussagen treffen, wenn es sich um zwei identische Bauelemente handelt? 1.3 Zählpfeile und Aufstellen von Netzwerkgleichungen Das Symbol in Abbildung (a) wird in der Elektrotechnik häufig zur Bezeichnung einer Spannungsquelle verwendet. Dabei gibt der Pfeil die Richtung vom höheren zum niedrigeren Potential an, wenn U 0 einen positiven Zahlenwert hat. Der Pfeil in Abbildung (b) stellt den Strom durch einen Leiter oder ein Schaltungselement dar. Ein positiver Wert für I entspricht hier einer Bewegung positiver Ladung in Pfeilrichtung. Beide Arten von Pfeilen werden als Zählpfeile bezeichnet. Zählpfeile werden später im Zusammenhang mit der Leistung in elektrischen Systemen erneut betrachtet. In der rechts dargestellten Schaltung sind die beiden Spannungsquellen durch Zählpfeile gekennzeichnet. Außerdem sind an zwei Stellen Stromzählpfeile eingetragen. U A und U B sollen beide positiv sein. U A (a) (b) U 0 R 1 R 2 a. Stellen Sie eine algebraische Gleichung auf, welche die Potentiale Φ P und Φ S an den Punkten P und S miteinander in Beziehung setzt. I 1 P S U B I 2 I Q T Müssen Sie den Wert von R 1 kennen, um Φ P Φ S zu bestimmen, sofern U A gegeben ist? Welches Element im obigen Schaltbild wird durch diese Gleichung algebraisch wiedergegeben? b. Stellen Sie eine algebraische Gleichung auf, mit welcher der Strom I 1 in Abhängigkeit von den Potentialen an geeigneten Punkten bestimmt werden kann. Welches Element im obigen Schaltbild wird durch diese Gleichung algebraisch wiedergegeben? c. Ordnen Sie einem der markierten Punkte das Potential 0 V zu und bestimmen Sie die Potentiale an den anderen Punkten. Welcher Punkt in der Schaltung hat das höchste, welcher das niedrigste Potential? 58 Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium

TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN d. Bestimmen Sie anhand Ihrer Ergebnisse in Teil c die Vorzeichen der beiden Ströme I 1 und I 2. Begründen Sie. e. In den Teilen a und c haben Sie jeweils einer Netzwerkgleichung ein bestimmtes Symbol im Schaltbild zugeordnet, das durch diese Gleichung wiedergegeben wird. Stellen Sie nun zwei weitere Gleichungen auf, welche die Symbole für U B und R 2 in der obigen Schaltung algebraisch wiedergeben. 2 Anwendbarkeit und Grenzen des Modells 2.1 Ohmsches und nicht-ohmsches Verhalten Die Schaltungen rechts enthalten identische Glühlampen. Die beiden Batterien sind gleich und haben eine konstante Klemmenspannung U. 1 2 3 4 5 6 GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften a. Vergleichen Sie mithilfe qualitativer Überlegungen die Helligkeit der Lampen innerhalb jeder der beiden Schaltungen. b. Nehmen Sie an, die Lampen verhalten sich nach dem Ohm schen Gesetz, d. h. sie besitzen einen vom Strom unabhängigen Widerstand R. Bestimmen und vergleichen Sie die Ströme durch die Lampen 3 und 5, die sich aufgrund dieser Annahme ergeben würden. Leuchtet Lampe 3 nach Ihrer Erwartung heller, weniger hell oder gleich hell wie Lampe 5? c. Bauen Sie die beiden Schaltungen auf und vergleichen Sie die tatsächlichen Helligkeiten der beiden Lampen. Vergleichen Sie aufgrund Ihrer Beobachtungen den Strom durch Lampe 5 mit dem Strom durch Lampe 3, die Spannung an Lampe 5 mit der Spannung an Lampe 3. d. Sind die folgenden Spannungen Ihrer Beobachtung zufolge größer, kleiner oder gleich einem Drittel der Batteriespannung? die Spannung an Lampe 3 die Spannung an Lampe 5 Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium 59

TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Wir möchten nun die Widerstände der (identischen) Lampen in den Positionen 4 und 5 der rechten obigen Schaltung miteinander vergleichen. Dazu werden zunächst die Ströme, anschließend die Spannungen der beiden Lampen zueinander in Beziehung gesetzt. e. Ist der Strom durch Lampe 5 größer, kleiner oder gleich der Hälfte des Stromes durch Lampe 4? f. Ist die Spannung an Lampe 5 größer, kleiner oder gleich der Hälfte der Spannung an Lampe 4? (Hinweis: Verwenden Sie Ihre Antwort aus Teil d.) g. Ist das Verhältnis von Spannung zu Strom für Lampe 5 größer, kleiner oder gleich dem entsprechenden Verhältnis für Lampe 4? h. Haben die Glühlampen einen vom durch sie fließenden Strom unabhängigen Widerstand, d. h. weisen sie lineares (oder ohmsches) Verhalten auf? In den folgenden Tutorien beschäftigen wir uns in erster Linie mit linearen Schaltungselementen und betrachten deshalb Schaltungen mit ohmschen Widerständen anstelle von Glühlampen. Das Verhalten nicht-linearer Elemente wird in Teil V der Tutorien wieder aufgegriffen. 2.2 Ideale und nicht-ideale Spannungsquellen Schließen Sie eine einzelne Glühlampe (Lampe 1) an eine Batterie an. Bauen Sie getrennt davon eine Parallelschaltung von mindestens fünf Glühlampen (ohne Batterie) auf. a. Verbinden Sie nun das Netzwerk aus den fünf Lampen in Parallelschaltung mit der bereits leuchtenden Lampe 1. Achten Sie darauf, ob sich dabei die Helligkeit von Lampe 1 ändert. Trennen Sie dann wieder die Verbindung zwischen Lampe 1 und den anderen Lampen. b. Schließen Sie ein Voltmeter an den Batterieklemmen an. Wiederholen Sie den Versuch und achten Sie nun darauf, ob sich die Klemmenspannung der Batterie ändert. Wir haben in einem früheren Tutorial beobachtet, dass zwei oder drei Glühlampen, die in Parallelschaltung an eine gute Batterie angeschlossen sind, nahezu die gleiche Helligkeit besitzen wie eine einzelne Lampe an der gleichen Batterie. Wir haben eine Batterie, für welche dies exakt zutrifft, als ideale Batterie oder ideale Spannungsquelle bezeichnet und festgestellt, dass bei zwei oder drei parallel geschalteten Lampen eine gute Batterie sich nahezu ideal verhält. In diesem Versuch konnten Sie die Grenzen der Anwendbarkeit dieses Modells beobachten. Je mehr Lampen parallel verbunden sind, desto deutlicher werden die Abweichungen vom Verhalten einer idealen Batterie. Das Verhalten nicht-idealer Quellen wird im nachfolgenden Tutorial ausführlich untersucht. 60 Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium

ÜBUNG MODELLEIGENSCHAFTEN 1. Die nachfolgende Abbildung gibt die Drahtverbindungen zwischen den Bauteilen in zwei Schaltungen (a) und (b) wirklichkeitsgetreu wieder. (a) a. Beschreiben Sie die beiden Schaltungen (a) und (b) in ihrem Aufbau durch Reihenund Parallelschaltung der vier Widerstände. (b) GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften b. In der folgenden Abbildung sind vier Schaltbilder (I) bis (IV) in der üblicherweise verwendeten rechtwinkligen Form gegeben. Ordnen Sie jeder der beiden obigen Schaltungen (a) und (b) das passende Schaltbild zu. (I) (II) (III) (IV) 2. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Netzwerk mit drei Anschlussklemmen A, B und C. Beschreiben Sie die sich ergebende Schaltung hinsichtlich der auftretenden Reihen- und Parallelschaltungen und bestimmen Sie den Gesamtwiderstand des Netzwerks, wenn die Spannungsquelle A zwischen den Klemmen A und B angeschlossen ist, R 2 R 1 B zwischen den Klemmen A und C angeschlossen ist. R 3 C Hängt die Zerlegung in Reihen- und Parallelschaltungen von den Anschlüssen der Quelle ab? Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium 61

MODELLEIGENSCHAFTEN ÜBUNG 3. Es gibt Schaltungen, die sich nicht in Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zerlegen lassen. Zeichnen Sie rechts ein Schaltbild einer solchen Schaltung. 4. Ein Student hat die beiden Pole einer 1,5-Volt-Batterie mit einem kurzen Draht verbunden und möchte diese Situation bildlich darstellen. Dazu hat er die Batterie modellhaft als ideale Spannungsquelle beschrieben und folgendes Schaltbild skizziert. a. Übersetzen Sie entsprechend Abschnitt 1.3 im Tutorial die folgenden Schaltbildsymbole in algebraische Gleichungen: Falsche Darstellung einer kurzgeschlossenen Batterie das Batteriesymbol die durchgezogene Linie für den idealen Leiter U b. Erläutern Sie, warum die Skizze kein zulässiges Schaltbild im Netzwerkmodell der Elektrotechnik ist. (Hinweis: Versuchen Sie, verschiedenen Punkten in der Schaltung ein Potential zuzuordnen.) Streichen Sie anschließend das unzulässige Schaltbild durch. c. Welche Annahme wurde implizit über die Drahtverbindung zwischen den Polen der Batterie gemacht? Mögliche Darstellung einer kurzgeschlossenen Batterie Korrigieren Sie diese unrealistische Annahme und zeichnen Sie ein neues Schaltbild für die betrachtete Situation. Andere modellhafte Darstellungen dieser experimentellen Anordnung sind möglich. Deshalb wird diese Situation in den Übungen zum Tutorial Quellen und Arbeitsgeraden erneut untersucht. 62 Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium

MODELLEIGENSCHAFTEN ÜBUNG 5. Erläutern Sie, warum zwei ideale Quellen mit unterschiedlicher Spannung nicht parallel geschaltet werden dürfen. 6. Eingangsspannungen in elektrischen Schaltungen werden häufig durch Spannungspfeile angedeutet, ohne dass ein Symbol für eine Quelle gezeichnet wird. Zwei Studierende diskutieren anhand des nebenstehenden Schaltbildes, wie diese Konvention zu verstehen ist. Student 1: Student 2: Der Pfeil ersetzt hier die Spannungsquelle. Durch den Widerstand fließt also ein Strom. Das kann nicht sein. Der Widerstand ist nicht Teil eines geschlossenen Stromkreises. Um einen Gleichstrom fließen zu lassen, muss immer ein geschlossener Stromkreis vorhanden sein. Der Strom durch diesen Widerstand ist also Null. U 0 R GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften a. Welcher der beiden Aussagen stimmen Sie zu? Begründen Sie Ihre Antwort. b. Stellen Sie eine Gleichung auf, welche das Vorhandensein des Spannungspfeils algebraisch wiedergibt. Tutorien zur Elektrotechnik Pearson Studium 63