Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie



Ähnliche Dokumente
eprocurement heute, Social Media morgen?

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2008

WIE VERÄNDERN SICH DIE IT-SYSTEME IN EINKAUF UND SCM?

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Drucken in den Pools

Wer drin ist, ist immer nah dran

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Teilnehmer-Informationnformation. Expertenrunde & Arbeitskreis: Einkauf (2015/2016)

Top-Performer in der Beschaffung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Allgemeine Informationen

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Fachliches Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

VERÖFFENTLICHUNG EINER BEKANNTMACHUNG NACH VOL/A 12

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

von: Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy Novalisstraße Berlin für: Dieter Zocholl InMEDig GmbH Tenderweg Essen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

ERFAHRUNG BRINGT Energie

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Dienstleistungen rund ums Haus

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

1) Wohnen und Wohnumfeld

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Fragebogen neuland Award 09

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Energieeffizienz-Marktplatz aus Sicht der österreichischen Unternehmen. Analyse der aktuellen Befragungsergebnisse

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Prüfmittelmanagement

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Energieaudit. Energieaudit.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

RFID ein Thema für den Mittelstand

V e r s i o n

Quality App Package Studie. November 2015

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Case Management am Arbeitsplatz in der Stadt Zürich

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Das CBI: Ihr Experte für den Import aus Entwicklungsländern. Über uns

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Einkauf von Entsorgungsleistungen

bio-offensive: Informationen zum Bewerbungsbogen für Beratungsorganisationen

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

Employability von Freelancern

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vorstellung des BQS-MammaCa-Fragebogens und der BQS-Qualitätsindikatoren. Dr. Norbert Birkner, Düsseldorf

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu:

Unternehmen und Trainings Januar 2012 European SAM Academy, A Licetus Company

Breitband im ländlichen l

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Transkript:

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. cfsm_logo_300dpi_seitenkopf... CfSM Centrum für Supply Management (c) 1. Würzburger ecl@ss-tag, 29. September 2009

Ausgewählte Ergebnisse der Studie Elektronische Beschaffung 2009 Erhebungszeitraum: Januar - März 2009 Stichprobe: Unternehmensgröße: 188 Unternehmen Großunternehmen (GU)/Konzerne (über 2000 Mitarbeiter) 113 Unternehmen = 60,1 % KMU (unter 2000 Mitarbeiter) 75 Unternehmen = 39,9 % (davon 61,8 % über 500 Mitarbeiter, 22,8 % zwischen 500 und 100 Mitarbeiter, 15,4 % unter 100 Mitarbeiter) (c) Seite 2

Definition der untersuchte Lösungen in der Studie: Katalogsysteme/Elektronische Kataloge: Übersichtliche und multimediale elektronische Abbildung von angebotenen Produkten und Dienstleistungen; verknüpft mit einem zumeist auf der Internettechnologie basierenden System zur Abwicklung der Bestellungen. E-Sourcing: IT-gestützte Verfahren (Ausschreibung, Einkaufsauktion), um für Bedarfe des Unternehmen geeignete Lieferanten zu ermitteln und auszuwählen. E-Collaboration: Datenaustausch zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen einem beschaffenden Unternehmen und Lieferanten im Hinblick auf eine Abstimmung über Produktionspläne und der logistischen Lieferabwicklung, im Rahmen von Forschung und Entwicklung sowie Qualitätsmanagement. Lieferantenbewertung: Tools zur systematischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Lieferanten (c) Seite 3

Auswertungsperspektiven: Gesamt: Alle Unternehmen wurden berücksichtigt. Unternehmensgröße: GU/Konzerne: >2000 Mitarbeiter KMU:<=2000 Mitarbeiter Experten: Nutzung des untersuchten Tools mindestens 2 Jahre; mindestens 50 % des relevanten Beschaffungsvolumens/der relevanten Lieferanten integriert Unterscheidung der Expertengruppe ebenfalls in GU/Konzerne und KMU (c) Seite 4

Dauer des Einsatzes von E-Procurement-Tools (c) Seite 5

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Kataloge (c) Seite 6

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Ausschreibungen (c) Seite 7

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Einkaufsauktionen (c) Seite 8

Einsatzdauer E-Tools im Bereich E-Collaboration F&E (c) Seite 9

Einsatzdauer E-Tools im Bereich E-Collaboration Abstimmung (c) Seite 10

Einsatzdauer E-Tools im Bereich E-Collaboration Qualitätsmanagement (c) Seite 11

Einsatzdauer E-Tools zur Lieferantenbewertung (c) Seite 12

Stand des Roll-Outs der verschiedenen E-Procurement-Tools bei mehreren nationalen Standorten (c) Seite 13

Stand des Roll-Outs der verschiedenen E-Procurement-Tools bei mehreren internationalen Standorten (c) Seite 14

Eingesetzte Lösungen bei den jeweiligen E-Procurement-Tools insgesamt (Inhouse vs. ASP vs. Marktplatz) (c) Seite 15

Eingesetzte Lösungen bei Elektronischen Katalogen (Inhouse vs. ASP vs. Marktplatz) (c) Seite 16

Eingesetzte Lösungen bei Ausschreibungen (Inhouse vs. ASP vs. Marktplatz) (c) Seite 17

Eingesetzte Lösungen bei Lieferantenbewertung (Inhouse vs. ASP vs. Marktplatz) (c) Seite 18

Zufriedenheit mit der Servicequalität der eingesetzten Systeme (c) Seite 19

Nutzungsintensität in Bezug auf das jeweils geeignete Beschaffungsvolumen (c) Seite 20

Nutzungsintensität bei Elektronischen Katalogen in Bezug auf das geeignete Beschaffungsvolumen (c) Seite 21

Nutzungsintensität bei Ausschreibungen in Bezug auf das geeignete Beschaffungsvolumen (c) Seite 22

Nutzungsintensität bezogen auf die relevante Anzahl an Lieferanten (c) Seite 23

Nutzungsintensität bei Lieferantenbewertung bezogen auf die relevante Anzahl an Lieferanten (c) Seite 24

Erwartete Entwicklung des über E-Procurement-Tools abgewickelten Beschaffungsvolumens (c) Seite 25

Erwartete Entwicklung des Anteils einbezogener Lieferanten (c) Seite 26

Höhe der Einsparungen im Mittel mit Abschluss Pilotphase (Angegeben ist der Median) (c) Seite 27

Höhe der Einsparungen im Mittel nach Pilotphase bis heute (Angegeben ist der Median) (c) Seite 28

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (Katalogsysteme) (c) Seite 29

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (Katalogsysteme) (c) Seite 30

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (E-Sourcing) (c) Seite 31

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (E-Sourcing) (c) Seite 32

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (E-Collaboration) (c) Seite 33

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (E-Collaboration) (c) Seite 34

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (Lieferantenbewertung) (c) Seite 35

Gründe, die den Einsatz von E-Procurement-Tools behindern (Lieferantenbewertung) (c) Seite 36

Festgestellte Auswirkungen in Bezug auf den Einsatz und den Nutzen von Katalogsystemen (c) Seite 37

Festgestellte Auswirkungen in Bezug auf den Einsatz und den Nutzen von Katalogsystemen (c) Seite 38

Festgestellte Auswirkungen in Bezug auf den Einsatz und den Nutzen von E-Sourcing (c) Seite 39

Festgestellte Auswirkungen in Bezug auf den Einsatz und den Nutzen von E-Sourcing (c) Seite 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gern beantworte ich Ihre Fragen. Die komplette Studie steht voraussichtlich ab Mitte Oktober zur Verfügung unter: http://www.cfsm.de Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie hier: Dr. Holger Müller Projektleiter E-Procurement Tel. 0931 31-2936 Tel. 0351 81066-38 http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de E-Mail: boga@uni-wuerzburg.de http://www.cfsm.de E-Mail: holger.mueller@cfsm.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Würzburg Sanderring 2, 97070 Würzburg (c) Seite 41