Vortrag zum Kongress Hass und Gewalt im Internet am 17.09.2002 bei der Bezirksregierung Düsseldorf



Ähnliche Dokumente
Tätigkeit und Rolle der Aufssichtsstelle nach dem Mediendienste-Staatsvertrag in NRW am Beispiel des Vorgehens gegen Rechtsextremismus im Internet

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Nutzung dieser Internetseite

Haftung. im Regelfall Wahl zwischen Handlungs- und Erfolgsort. Unterscheidung in drei verschiedene Provider. Content Provider.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Das Zugangserschwerungsgesetz

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Mobile Intranet in Unternehmen

Kinderrechte. Homepage:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Studienplatzbeschaffung

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Strafgesetzbuch (StGB)

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

. Datum: Syrien. Quelle: AA

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Meine Daten. Mein Recht

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Gezielt über Folien hinweg springen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gründung Personengesellschaft

Informationen für Enteignungsbetroffene

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Papa - was ist American Dream?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist das Budget für Arbeit?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

predigt am , zu römer 16,25-27

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Lehrer: Einschreibemethoden

Gutes Leben was ist das?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das Leitbild vom Verein WIR

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Transkript:

Jürgen Schütte Vortrag zum Kongress Hass und Gewalt im Internet am 17.09.2002 bei der Bezirksregierung Düsseldorf Meine sehr geehrten Damen und Herren, unter den staatlichen Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten auf Hass, Gewalt und Rechtsextremismus im Internet möchte ich zum Abschluss näher auf die ordnungsrechtliche Variante eingehen. I. Zur Rolle von Strafrecht und Ordnungsrecht Im Gegensatz zur anderen repressiven staatlichen Variante, dem Strafrecht, das die Bestrafung eines Täters unter general- und spezialpräventiven Gesichtspunkten zum Ziel hat, geht es im Ordnungsrecht um die Beseitigung von Gefahrenbzw. Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Konkret bedeutet das bezogen auf rechtsextremistische Inhalte im Internet: - Das Strafrecht will die schuldhaft handelnden Täter zur Rechenschaft ziehen, die strafbare rechtsextremistische Inhalte ins Internet einstellen. - Das Ordnungsrecht will diese Inhalte durch Sperrung und Untersagung aus dem Internet verbannen, Ordnungsrecht ist verschuldensunabhängig. 1/11

- Das Strafrecht setzt eine Tatbegehung voraus, während das Ordnungsrecht grundsätzlich schon vor Schadenseintritt Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung vorsieht. - Die Anwendung des Strafrechts setzt voraus, dass der Täter a) bekannt, ist b) dem nationsstaatlichen Strafrecht unterliegt und greifbar ist. Gerade bei der derzeitigen Präsentation des Rechtsextremismus im Internet ist dies aber problematisch: - 90 % der rechtsextremistischen Inhalte werden über ausländische Service- Provider in das Internet eingestellt. - Die Content-Provider, also die eigentlich Handelnden im strafrechtlichen Sinne, bleiben anonym; obwohl sie oft aus Deutschland stammen. Mit legalen Mitteln sind sie meist nicht zu ermitteln. - Die Service-Provider - meist aus den USA - unterliegen nicht der deutschen Strafgewalt, sie werden ausdrücklich durch amerikanisches Recht geschützt. - Die Access-Provider sind im Allgemeinen nicht strafrechtlich verantwortlich. - Das Ordnungsrecht knüpft dagegen nicht an einen Täter, sondern an den Begriff des Störers an. Danach muss im Rahmen ermessensgerechter Störerauswahl immer derjenige in Anspruch genommen werden, der die Gefahr am effektivsten beseitigen kann. 2/11

Dies kann nach 18 III/22 Abs. 3 n.f. MDStV ausdrücklich auch der Zugangsvermittler (Access-Provider) sein, sofern - er Kenntnis von dem unzulässigen Inhalt hat, - eine Sperrung technisch möglich und zumutbar ist. Das Ordnungsrecht - und nicht das Strafrecht - dies ist ein ganz wichtiger Befund, ermöglicht de lege lata - als einziges ein Vorgehen im nationalstaatlichen Rahmen gegen die Abrufbarkeit rechtsextremistischer bzw. jugendgefährdender Inhalte aus dem Internet, wenn diese - wie zumeist - über ausländische Horst- Provider in das Internet eingestellt werden. II. Die Aufgaben der Aufsichtsstelle Bezirksregierung Düsseldorf nach dem Mediendienstestaatsvertrag Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen als Aufsichtsbehörde zuständig, für die Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen des Mediendienstestaatsvertrages - insbesondere für die Untersagung und die Anordnung von Sperrungen von unzulässigen Angeboten - und die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Mediendienstestaatsvertrag. Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen ist die Bezirksregierung Düsseldorf ebenfalls nach dem Teledienstgesetz. 3/11

Die Abgrenzung zwischen Tele- und Mediendiensten ist im Einzelnen umstritten. Hier kann als Anhaltspunkt gelten, dass es sich bei den Mediendiensten um solche Angebote handelt, die sich mit einem Beitrag zur Meinungsbildung an die Allgemeinheit richten, wie z. B. Homepages oder Newsgroups. Teledienste dagegen sind zum individuellen Abruf von Informations- und Kommunikationsangeboten bestimmt, z. B. e-mail-dienste oder Pay-Per-View- Angebote. Im Vordergrund sollen hier die Mediendienste stehen, weil insbesondere bei rechtsextremistischen Internetangeboten eine besondere Gefahr für die Gesellschaft, den Staat und die freiheitlich demokratische Grundordnung vor allem durch solche Angebote besteht, die sich öffentlichkeitswirksam an die Allgemeinheit richten. Materielle Voraussetzung für ein Tätigwerden der nach 18 I 3/ 22 Abs. 3 n.f. MedStV zuständigen Aufsichtsbehörde ist entweder ein Verstoß gegen die in 8, 12 n.f. aufgeführten spezifischen Verbote oder aber gegen die in 7 I/ 11 Abs. 1 n.f. des Staatsvertrags in Bezug genommenen allgemeinen Gesetze, die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der persönlichen Ehre oder schließlich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. Aufgrund der Spezialregelung des 12 I sind Angebote unzulässig, wenn sie - gegen Bestimmungen des Strafgesetzbuches verstoßen, - den Krieg verherrlichen, 4/11

- offensichtlich geeignet sind, Kinder oder Jugendliche sittlich schwer zu gefährden, - Menschen, die sterben oder schweren körperlichen oder seelischen Leiden ausgesetzt sind oder waren, in einer die Menschenwürde verletzenden Weise darstellen und ein tatsächliches Geschehen wiedergeben, ohne dass ein überwiegendes berechtigtes Interesse gerade an dieser Form der Berichterstattung vorliegt unbeachtlich, - in sonstiger Weise die Menschenwürde verletzten. Die strafrechtliche Bezugnahme des Mediendienstestaatsvertrages wird bei Rechtsextremismus insbesondere relevant - bei 130 StGB (Volksverhetzung) - 130 a StGB (Anleitung zu Straftaten) und - 86 a StGB Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Der Mediendienstestaatsvertrag hält aber - wie eben erwähnt - nicht nur strafrechtlich relevante Angebote für unzulässig. Bei rechtsextremistischen Angeboten ergibt sich die Unzulässigkeit von Internetangeboten oft schon bzw. auch daraus, dass sie - den Krieg verherrlichen, 5/11

- geeignet sind, Kinder und Jugendliche sittlich schwer zu gefährden, - die Menschenwürde verletzen. Unter weiterer Bezugnahmen auf die Auffangregelung des 11 Abs. 1 - MdStV - verfassungsmäßige Ordnung, allgemeine Gesetze - wird damit deutlich, dass die Eingriffsschwelle des Ordnungsrechts wesentlich niedriger gelegen ist, als die des Strafrechts. Zentrale Eingriffsnorm des Mediendienstestaatsvertrages ist 22 MdStV. Nach Abs. 2 trifft die Aufsichtsbehörde die zur Beseitigung eines Verstoßes erforderlichen Maßnahmen gegenüber dem Anbieter. Sie kann insbesondere Angebote untersagen und deren Sperrung anordnen. Diese Norm räumt der jeweiligen Aufsichtsbehörde kein Entschließungsermessen ein, d. h., bei Verstößen gegen den MdStV müssen Aufsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Grundsätzlich kommt in Betracht, dass sich Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, sei es aufgrund von 22 MdStV im Bereich der Mediendienste, sei es aufgrund der allgemeinen polizeilichen Ermächtigung im Bereich der Teledienste entweder gegen denjenigen richten, der eigene Inhalte zur Nutzung im Netz bereithält (Inhalteanbieter); oder aber gegen denjenigen, der fremde Inhalte zur Nutzung bereithält (Serviceanbieter) oder aber schließlich noch gegen denjenigen, der lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte vermittelt (Zugangsanbieter/Access-Provider). 6/11

Im Bereich der Mediendienste ergibt sich die Möglichkeit, Maßnahmen gerade gegen Inhalteanbieter zu richten aus 6 MedStV. Diese Norm bestätigt, dass Anbieter für eigene Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, verantwortlich sind. Daneben ist aber auch eine Inpflichtnahme von denjenigen zu denken, die als Serviceanbieter fremde Inhalte auf ihren Servern für die Öffentlichkeit bereithalten. 9 MedStV sieht vor, dass auch Serviceanbieter zumindest dann durch die Aufsichtsbehörde in Anspruch genommen werden können, wenn sie von den fraglichen Inhalten Kenntnis haben. Eine Kenntnisverschaffung kann hier auch durch die Aufsichtsbehörde erfolgen. Für den Bereich der Mediendienste enthält 22 III MdStV eine Sonderregelung für Zugangsanbieter. Diese Norm stellt außer Streit, dass unter den dort genannten Voraussetzungen - Maßnahmen gegenüber Inhalte- und Serviceanbieter erweisen sich als nicht durchführbar oder nicht erfolgversprechend, - Kenntniserlangung des Anbieter vom unzulässigen Inhalt, - Sperrung ist möglich und zumutbar, grundsätzlich auch bloße Zugangsanbieter als mögliche Adressaten aufsichtsbehördlicher Untersagungs- oder Sperrungsverfügungen in Betracht kommen können. 7/11

Die allgemeinen Haftungsprivilegien des Mediendienstestaatsvertrag in 7-9 MdStV, die unter dem Stichwort Providerverantwortlichkeit intensiv und häufig diskutiert werden, sind für ordnungsbehördliche Maßnahmen unbeachtlich. Diese Haftungsprivilegien beziehen sich ausschließlich auf die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit (so auch die amtl. Begründung zu 5 a.f. Me- diendienstestaatsvertrag). III. Die aktuellen Entwicklungen Im Februar 2002 hat die Bezirksregierung Düsseldorf die Zugangs (Access-) Provider in Nordrhein-Westfalen zur Sperrung von zwei rechtsextremistischen Internet-Angeboten aufgefordert. In diesen Angeboten, die über amerikanische Host-Provider verbreitet werden, wird zu Hass und Gewalt gegen Juden, Ausländer und Menschen anderer Herkunft und Rasse aufgerufen. Die nationalsozialistische Rassenideologie wird in diesen Angeboten zu Propagandazwecken verbreitet, der Holocaust wird geleugnet oder glorifiziert. Die Geschichte des nationalsozialistischen Terrorregimes wird umgeschrieben oder gefälscht. In menschenverachtender Weise werden Nachbildungen von Zytbau-B-Dosen oder Seife Marke Auschwitz zum Kauf angeboten. 8/11

Die zwei zu sperrenden Angebote sind unzulässig, weil sie nicht nur die Menschenwürde verletzen, den Krieg verherrlichen, jugendgefährdend sind, sondern insbesondere den Tatbestand Volksverhetzung nach 130 Strafgesetzbuch erfüllen. Wie schon dargestellt wurde, haben 38 von 76 Access-Providern gegen die Sperrverfügungen Widerspruch erhoben, in bisher 12 Fällen ist Klage erhoben worden. In diesen Fällen hat die Bezirksregierung gerade in diesen Tagen die sofortige Vollziehung angeordnet. Reaktionen darauf liegen noch nicht vor. Dass Sperrungen bei den Zugangs-Providern die rechtsextremistischen Inhalte nicht - wie es wünschenswert wäre - aus dem Internet verbannen, wussten auch die Gesetzgeber. Solche Sperrungen können nach derzeitigem Stand der Technik den Zugang für den durchschnittlichen Nutzer nur behindern und erschweren. Trotzdem ist es sinnvoll solche Sperrungen vorzusehen, weil dadurch die Verbreitungslogistik der vernetzten rechtsextremistischen Szene gestört wird. Die gegenwärtigen Sperrungen beweisen, dass die rechtsextremistische Szene gezwungen ist, zu reagieren. So sehen sich die gesperrten rechtsextremistischen Provider z. T. gehalten, ihre verbotenen Inhalte auf weitere Seiten - mit einem anderen Domain-Namen - zu spiegeln. Technische Anleitungen werden verbreitet, um für die Nutzer durch Manipulation ihres Rechners die Sperrungen zu umgehen. Nicht zuletzt massive Drohungen gegen Beschäftigte der Aufsichtsbehörde sprechen dafür, dass die rechtsextremistischen Internetzszene getroffen wurde. Wer bei dieser Sachlage Sperrungen deswegen ablehnt, weil sie keine 100 %ige Zugangsbehinderung bewirken können, folgt einer technokratischen Funktionslogik, die die Wirkungen staatlicher Ge- und Verbote verkennt. 9/11

Straßenverkehrszeichen z. B. werden auch nicht deswegen abgeschafft, weil ihnen oft genug zuwider gehandelt wird. Sollte wider Erwarten ein Verwaltungsgericht die derzeit bekannten technischen Sperrmethoden generell für ungeeignet halten, so wäre die Frage der Verfassungskonformität des Mediendienste-Staatsvertrages gestellt. Alle Regierungsparteien der Länder gingen nämlich bei seiner Verabschiedung im Jahre 1997 und wiederum im Jahre 2002 davon aus, dass es auch notwendige und rechtmäßige Sperrungen bei den Zugangs-Providern geben könne; so regelt dies auch die E-commerce-Richtlinie des Europäischen Parlaments und Rates in 12 III. Im Falle der Verfassungswidrigkeit gäbe es keine Möglichkeit im Ausland gehostete unzulässige Mediendienste zu regulieren. Der Gesetzgeber und damit Gesellschaft und Politik müssten vor der technischen Infrastruktur des Netzes kapitulieren. Ziel der ordnungsrechtlichen - m. E. aber verfassungskonformen - Maßnahmen kann es nicht sein, eine Kontroll- und Überwachungsinfrastruktur für das Internet aufzubauen. Ziel von Regulierungsmaßnahmen ist vielmehr Anstoß zu geben für eine in allen sonstigen Medien geltende und bewährte Selbstregulierung. Die an die Allgemeinheit gerichtete Nazipropaganda im Internet in Form von Schrift, Ton und Bild unterscheidet sich nicht von der Propaganda in Form von Büchern, Schallplatten und Filmen. Wenn staatliche Maßnahmen dazu beitragen, dass die Regeln, die im Zeitschriften-, Buch-, Tonträgerhandel im Rundfunk und Fernsehen gelten und zumeist eingehalten werden, sich auch im Internet durchsetzen, dann hat staatliche Ordnungspolitik ihr Ziel erreicht. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 10/11

11/11