Der Frühling macht eine kurze Pause

Ähnliche Dokumente
Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Rückblick auf das Jahr 2011

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Protokoll vom

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Sitzungsniederschrift

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

Gemeinde Leupoldsgrün

Der Haushalt ist wie im letzten Jahr wieder ausgeglichen, - und, das ist sehr erfreulich mit einem deutlichen Überschuss von knapp

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Auszug aus der Niederschrift

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

N i e d e r s c h r i f t

HASLOCHER CARNEVAL CLUB e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Termine. wird. Voranzeige:

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

- gegründet 22. September Satzung

Landkreis Schwäbisch Hall

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Mitgliederversammlung vom

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Satzung

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Transkript:

Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 56. Jahrgang Nummer 12 Der Frühling macht eine kurze Pause Nach den milden Temperaturen kam vergangenes Wochenende nochmal der Winter zurück. Schnee und Minusgrade waren die Folge.

Seite 2 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau Amtliche Bekanntmachungen Vorgezogener Annahmeschluss Aufgrund der Osterfeiertage wird der Annahmeschluss für Artikel der Woche 13 auf Freitag, 23. März 2018, um 9 Uhr vorverlegt. Das Amtsblatt erscheint am Mittwoch, 28. März 2018. Presseartikel für die Woche 14 müssen bis zum Donnerstag, 29. März 2018, um 9 Uhr beim Bürgermeisteramt eingereicht werden. Das Amtsblatt erscheint am Donnerstag, 5. April 2018. Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt Aus der letzten Sitzung des Gemeinderats TOP 1: Bauanträge/Bebauungsplan Im Krisenpfad soll der Bebauungsplan für den noch freien Bauplatz angepasst werden. Der Bebauungsplan für die in den 70ern geplante ursprüngliche Geschossbauweise passt nicht mehr zu den heutigen Gegebenheiten. TOP 2: Einbringung des Haushaltsplans und Wirtschaftsplan Wasserversorgung 2018 Die Planentwürfe liegen vor. Nähere Informationen dazu können der Haushaltsrede des Bürgermeisters in diesem Mitteilungsblatt entnommen werden. Am 10. April 2018 sollen die Haushaltspläne für 2018 beschlossen werden. TOP 3: Fusion Rechenzentrum Die Gemeinden werden in Baden-Württemberg im Bereich EDV von vier kommunalen Rechenzentren betreut. Diese sollen verschmolzen werden, so dass künftig die Dienstleistungen aus einer Hand kommen. Der Gemeinderat hat dem zugestimmt. TOP 4: Sachstand Haus des Gastes Die Gemeindehalle ist die einzige Veranstaltungshalle in Loffenau und wichtig für Vereine, Gemeinde etc. Die aktuelle Situation ist unbefriedigend. Die Gemeinde hat den bestehenden Vertrag mit dem Pächter gekündigt. Es soll eine Trennung von Halle und Gaststätte geprüft werden (technisch und steuerlich). Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, Vorschläge für die künftige Nutzung zu erarbeiten, die Trennung zu prüfen und sich nach einem potentiellen neuen Pächter umzuschauen. TOP 5: Breitbandanbindung Das Landratsamt plant für die Gemeinden im Landkreis Rastatt eine Grundversorgung mit Glasfaser. Es gibt Zuschüsse für die Anbindung des Gewerbegebiets und der Schule. Der Gemeinderat stimmt der Anbindung mit Kosten von ca. 32.000 zu. Die Verwaltung soll mit dem Landratsamt alles Weitere dafür regeln, sich über eine Feinplanung für den restlichen Ort und Auswirkungen auf die Mobilfunkabdeckung informieren. Was sonst noch interessiert: Die Geschwindigkeitsanzeige aus dem Schönblick wird befristet in die Obere Dorfstraße umgestellt, um Auto-fahrer nach der erfolgten Straßensanierung an die Ge-schwindigkeit zu erinnern. In Loffenau soll eine Ehrenordnung aufgestellt werden. Es gibt bereits viele Ehrungen und Ehrenzeichen. Wer wann was erhält, soll nun transparent geregelt werden. Für den Umbau des Kindergartens Kirchhaldenpfad liegt die Baugenehmigung vor. Nun kann die Kirche die Auftragsvergabe starten. Der Umbau ist weiterhin unverzichtbar. Zudem wird es bald Kindertagespflege geben. Eine Wohnung dafür konnte bereits besichtigt werden. Der Haushalt 2018 in Zahlen Der Haushaltsplanentwurf für 2018, mit dem sich der Gemeinderat in den nächsten Sitzungen zu befassen hat, beinhaltet folgende Eckdaten: Gesamtvolumen 2018 8,192 Mio. (2017 = 7,652 Mio. ) davon Verwaltungshaushalt 7,022 Mio. (2017 = 6,564 Mio. ) davon Vermögenshaushalt 1,170 Mio. (2017 = 1,088 Mio. ) Zuführung an den Vermögenshaushalt 517.200,00 (2017 = 488.000,00 ) Kreditaufnahmen 106.000,00 Verpflichtungsermächtigungen 460.000,00 (2017 = 60.000,00 ) Für die Bürger und Abgabepflichtigen erhöhen sich die Steuer- und Hebesätze ab 2018 wie folgt: Grundsteuer A 500 v. H. Grundsteuer B 400 v. H. Gewerbesteuer 350 v. H. Die Verabschiedung des diesjährigen Haushaltsplans ist in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.04.2018 vorgesehen. Haushaltsrede 2018 des Bürgermeisters (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Vertreter der Presse, heute bringe ich den Haushaltsplan 2018 ein. Es ist der erste Haushalt meiner Amtszeit und ich freue mich dabei über Ihr Interesse und darf Sie alle herzlich begrüßen. Ich bringe den Haushalt in einer Zeit ein, in der die Wirtschaftsunternehmen Rekordumsätze und -gewinne verkünden, die öffentliche Hand Rekordsteuereinnahmen vermeldet und in Deutschland nahezu Vollbeschäftigung herrscht. Gute Vorzeichen also, könnte man meinen. Doch das trifft auf uns in Loffenau so nicht ganz zu. Der Haushalt 2018 ist zwar ordentlich, die mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2021 zeigt aber ganz deutlich, dass wir nicht viel Spielraum für freiwillige Aufgaben haben. Doch dazu später mehr. Ich gehe nun zuerst auf die wesentlichen Eckpunkte des Plans 2018 ein. Das Gesamthaushaltsvolumen 2018 liegt bei 8,2 Millionen Euro und damit rund 540.000 Euro höher als noch im Jahr 2017. Auf den

Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 12 / Seite 3 Verwaltungshaushalt entfallen rund 7,02 Millionen Euro, das sind 460.000 Euro mehr als im Vorjahr. Auf der Einnahmenseite profitieren wir von der allgemein guten wirtschaftlichen Lage in Form von höheren Steuereinnahmen. So erwarten wir rund 65.000 Euro höhere Gewerbesteuereinnahmen, einen rund 180.000 Euro höheren Anteil an der Einkommensteuer sowie rund 190.000 Euro höhere Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Die Hebesätze für Grundsteuer B sowie für die Gewerbesteuer wurden zum 1.1.2018 moderat angehoben, den Beschluss hierfür hat der Gemeinderat bereits Mitte des letzten Jahres gefasst. Und diese Anpassung ist auch notwendig. Unser Gemeindewald ist weiterhin eine verlässliche Einnahmequelle. Im Jahr 2018 rechnen wir mit 215.000 Euro Reinerlös aus der Waldbewirtschaftung. Was aber ganz deutlich ist: Von den Einnahmen im Verwaltungshaushalt entfallen 42 Prozent auf den Anteil aus der Einkommenssteuer und auf die Zuweisungen aus dem Finanzausgleich beide Einnahmearten sind dabei abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Lage und von der Einwohnerzahl. Die Frage, wie wir in Loffenau unsere Einwohnerzahl halten oder sogar leicht steigern können, bringt mich automatisch auf die Ausgabenseite des Verwaltungshaushaltes. Eine gute Kinderbetreuung ist eines der entscheidenden Kriterien, wenn nicht das entscheidende Kriterium, wenn junge Familien sich für einen Wohnort entscheiden. Hier bieten wir in Loffenau seit Jahren eine sehr gute Betreuung an. Aktuell müssen wir uns aber gewaltig strecken: Die Kinderzahlen steigen und so müssen wir eine weitere Krippengruppe einrichten, um den derzeitigen, schon bestehenden Bedarf abzudecken. Und mehr Kinder bedeutet auch mehr Personal. So steigt der Zuschussbedarf von noch rund 540.00 Euro im Plan 17 auf nun über 700.000 Euro im Plan 18 an. Wir haben zudem einen Betrag in den Haushalt 2018 für eine umfassende Kindergartenbedarfsplanung eingestellt. Wir müssen ermitteln, welches Betreuungsangebot künftig angeboten werden soll, wie die Kinderzahlen sich entwickeln und welchen Raumbedarf wir dadurch mittelfristig haben. Mit diesem Thema stehen wir aber nicht alleine da, nahezu jede Kommune beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Kinderbetreuung. Wo man hinhört, sind die Kindertageseinrichtungen voll. Die Personalkosten steigen um 9 Prozent oder 93.000 Euro auf 1,125 Mio. Euro an. Der Stellenplan weist jedoch keine Stellenmehrung aus. Wo kommt also die Steigerung her? Die Steigerung kommt zum einen durch Pensionierungen bei Amtsleitung Ende 2016 und Bürgermeister Ende 2017 zustande. Und zum anderen ist für dieses Jahr vorgesehen, einen zweiten Amtsleiter einzustellen. Hier wollen wir aber keine zusätzliche Stelle schaffen, sondern eine freigewordene Sachbearbeiterstelle nicht mehr besetzen. Der Gemeinderat muss hierüber noch beschließen. Einhergehend mit der zusätzlichen Amtsleiterstelle wird es zu einer geänderten Organisation innerhalb der Verwaltung kommen. Dies ist aufgrund der Aufgabenzuwächse in den vergangenen Jahren notwendig geworden. Wir sind eine kleine Verwaltung. Hier fallen Stellenvakanzen aufgrund Krankheit und Personalwechsel mehr ins Gewicht als bei größeren Kommunen und bedeuten eine Mehrbelastung für jeden einzelnen. Und diese Mehrbelastung wurde in den vergangenen Jahren stets von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgefedert. Und deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für das in den vergangenen Jahren Geleistete bedanken. Aus dem Verwaltungshaushalt können wir eine sehr ordentliche Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt in Höhe von 517.000 Euro erwirtschaften. Die Ausgabenansätze im Vermögenshaushalt 18 betragen 1,17 Mio. Euro und bestehen im Wesentlichen aus Pflichtaufgaben. So haben wir unter anderem rd. 260.000 Euro im Bereich Abwasser eingeplant. Das Regenüberlaufbecken Igelbach samt Kanal muss saniert werden. Hierfür haben wir 210.000 Euro eingestellt. Dies ist jedoch nur die Hälfte der Gesamtkosten. Die zweite Hälfte ist in 2019 eingeplant. Für den Ausbau des Kindergartens Kirchhaldenpfad und für den Erwerb des Baugrundstücks an der Brunnengasse für eine eventuelle Erweiterung des Kindergartens sind 230.000 Euro eingeplant. Die Umstellung auf LED wollen wir in 2018 weiter vorantreiben, hierfür sind 100.000 Euro eingestellt. Wir können die notwendigen Ausgaben im Vermögenshaushalt aber nur wieder durch die Einplanung von Erlösen aus Bauplätzen finanzieren. Aktuell haben wir noch 5 Bauplätze zur Verfügung, das sind Einnahmen in Höhe von ca. 600.000 Euro. In 2018 planen wir mit dem Verkauf von zwei Baugrundstücken. Zusätzlich haben wir nach Jahren ohne Neuverschuldung wieder eine geringe Kreditaufnahme in Höhe von 106.000 Euro eingeplant. Auf eine Rücklagenentnahme wird im Jahr 2018 in Anbetracht der mittelfristigen Finanzplanung verzichtet, denn da werden wir die Rücklage dringend benötigen. Der Wirtschaftsplan des Wasserversorgungsbetriebes ist in 2018 von Kontinuität einerseits und vorbereitenden Maßnahmen für anstehende Sanierungen andererseits geprägt. Und somit komme ich zur Vorausschau auf die Jahre 2019 2021, die aus heutiger Sicht nicht sehr rosig aussehen. Die Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt wird sich in den Jahren 2019 auf 215.000 Euro und in 2020 und 2021 auf 260.000 Euro reduzieren, wobei die investiven Ausgaben doch in beträchtlicher Höhe anfallen, hauptsächlich aber auch wiederum für Pflichtaufgaben. Die zweite Hälfte der Kosten für das Regenüberlaufbecken Igelbach in 2019 mit 210.000 Euro, zwei Raten für eine Erweiterung des Kindergartens Brunnengasse in 2019 und 2020 von jeweils 250.000 Euro, Sanierung von Gemeindestraßen, der letzte Ausbau der Ortsdurchfahrt sind hier beispielhaft genannt. Entwickelt sich der Verwaltungshaushalt so wie geplant, müssen wir ab dem Jahr 2019 neben Entnahmen aus der Rücklage und dem Verkauf von Bauplätzen weitere Kreditaufnahmen einplanen. Somit können wir die Pflichtaufgaben auf Sicht nur durch Griff in den Sparstrumpf, Verkauf von Tafelsilber und neuen Schulden erfüllen. Dies müssen wir verhindern. Deshalb müssen wir, Verwaltung und Gemeinderat, in diesem Jahr eine Aufgabenkritik betreiben: Wir

Seite 4 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau müssen uns fragen: Was können, was wollen wir uns künftig noch leisten. Vielleicht kommt Ihnen der Satz bekannt vor. Ich habe ihn bereits letztes Jahr in meinem Wahlprogramm als auch in meiner Rede bei der Kandidatenvorstellung verwendet. In Anbetracht der zu erwartenden Haushaltszahlen für die kommenden Jahre müssen wir aber genau das tun. Und ich bin überzeugt, dass wir dies schaffen und das Bestmögliche aus unseren finanziellen Möglichkeiten machen! Ein großer Dank geht an Amtsleiterin Frau Tamba für die Erstellung des Haushaltsplans. Auf die Kämmerei kommt nun auch die Umstellung auf die Doppik mit großen Schritten zu, so dass es hier auch wieder zu Aufgabenzuwächsen kommen wird. Bei Ihnen bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und verweise auf die Vorberatung des Haushaltsplans in der kommenden Woche sowie den Beschluss in der Sitzung am 10. April. Vielen Dank. Markus Burger Bürgermeister Am Wochenende beginnt die Sommerzeit In der Nacht von Samstag, 24. März auf Sonntag, 25. März werden die Uhren um 2 Uhr um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Damit beginnt die mitteleuropäische Sommerzeit bis zum 28. Oktober. Die verlorene Stunde macht sich beim Aufstehen am Montag bemerkbar, wenn der Wecker nicht umgestellt ist. Am 28. Oktober wird die Uhr dann wieder um 1 Stunde zurückgestellt. Wiederholte Sachbeschädigung an der Grundschule und Kinderspielplätzen Neuer Schulweg und Dorfwiesen Belohnung in Höhe von 100 Euro ausgesetzt den vergangene Woche Beschmierungen angebracht. Der Sachschaden beläuft sich gemäß ersten Schätzungen auf 500 Euro bis 2.500 Euro und muss über den Gemeindehaushalt finanziert werden. Indirekt wird daher die Entfernung dieser Beschmierung mit Steuergeldern bezahlt. Zur Ergreifung der Täter setzt die Gemeinde Loffenau eine Belohnung für Hinweise, die zur Ermittlung, Ergreifung sowie Überführung des oder der Täter und zur Aufklärung der Straftat führt, in Höhe von 100 Euro aus. Sachdienliche Hinweise bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Loffenau, Telefon: 9233-13 oder an die Polizeidienststelle Gernsbach, Telefon: 07224 3663. Nach 20 Jahren läuft die Grabnutzung auf dem Gemeindefriedhof ab Wenn im Frühjahr auf den Gräbern der Winterschmuck abgeräumt wird und die Frühjahrsbepflanzung ansteht, ist der beste Zeitpunkt zur Grababräumung, soweit die Ruhezeit abgelaufen ist. Nach den Bestimmungen der Friedhofssatzung der Gemeinde Loffenau beträgt die Ruhefrist bei allen Grabstellen 20 Jahre, bei Familienund Doppelgräbern zählt die Frist ab dem Jahr nach der letzten Beisetzung. Bei allen Gräbern mit der Letztbestattung 1998 läuft die Grabnutzung in diesem Jahr ab und die Grabnutzungsberechtigten sind verpflichtet, die Grabstellen abzuräumen. Hierzu werden noch vom Friedhofsamt entsprechende Anschreiben an die betreffenden Nutzungsberechtigen versandt. Die Abräumung der Grabstellen kann auch bei der Gemeindeverwaltung in Auftrag gegeben werden, wobei dann die Bauhofmitarbeiter die Grabeinfassung, den Grabstein und das Fundament entfernen und entsorgen sowie die Grabstelle einebnen. Der Kostenersatz beträgt bei der Abräumung von doppelbreiten Wahlgräbern 200 Euro, bei Einzelgrabstellen sowie doppeltiefen Wahlgräbern 150 Euro und bei Urnenerdgräbern 50 Euro. Die Ruhefrist kann auch auf Antrag und gegen Gebühr verlängert werden, soweit bei einem Familien- bzw. Doppelgrab weitere Bestattungen vorgesehen sind. Alle Grabnutzungsberechtigten können auch bei Einhaltung der gesetzlichen Ruhefrist von 15 Jahren vorzeitig die Grabpflege aufgeben und die Grabstelle auflösen. Dies ist bei Grabstellen mit der letzten Bestattung im Jahr 2003 oder früher möglich. Ansprechpartner in allen Fragen ist das Bürgermeisteramt Loffenau, Frau Adam (Zimmer Nr. 4 EG, Telefon: 9233-18). Bürgermeisteramt Wiederholt kam es in der vergangenen Woche wieder zu Graffiti-Beschmierungen an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen. Zwischen Donnerstag, 15. und Freitag, 16. März, wurde die Sandstein-Eingangstreppe der Grundschule mit Graffiti beschmiert. Auch auf mehreren Spielgeräten des Spielplatzes Neuer Schulweg und Dorfwiesen wur- Öffentliche Buch-Lesung Der Autor Heinz Kirchenmaier erzählt und liest im Benehmen mit dem Kulturkreis Loffenau aus seinem Buch Burg Falkenstein im Gasthaus Sonne in Loffenau am Donnerstag, 22. März. Beginn: 19 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Bewirtung per mittelalterlicher Menü-Karte.

Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 12 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon 01805 19292-122 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01805 19292-125 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer 0621 38000810 bzw. unter www.kzvbw.de/site/service/notdienst zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 24./Sonntag, 25. März Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstraße 81, Hörden, Telefon 07224 3396 Apotheken www.lak-bw.de Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 22. März Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon 07224 5513 Freitag, 23. März Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon 07224 3397 Samstag, 24. März Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon 07225 72121 Sonntag, 25. März Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon 07224 991780 Montag, 26. März Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon 07225 70304 Dienstag, 27. März Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon 07224 3806 Mittwoch, 28. März St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon 07225 1302 Donnerstag, 29. März Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon 07083 524250 Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Tel. 07224 1820 Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen. Geöffnet ist sie nachmittags von 15 bis 17.30 Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder von 0 bis 3 Jahren des Landkreises Rastatt, Hauptstraße 36 b, 76571 Gaggenau, Telefon 07225 988992255, Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Hospizgruppe Murgtal Scheffelstraße 2, Gernsbach Information und Beratung: Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr Telefon 07222 5960576 Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon 07224 1881, Fax 07224 2171 Nachbarschaftshilfe, Telefon 07224 990479 Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger Samstag, 24./Sonntag, 25. März: Sieglinde Kraft, Regina Ebner, Heike Bäuerle, Julia Löbbecke, Romina Roth, Gabi Gerstner, Angelika Burkhart-Schillinger, Sylwia Dortmann Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße 1 76597 Loffenau Fon: 07083 9233-0 Fax: 07083 9233-20 E-Mail: Gemeinde@loffenau.de Homepage: www.loffenau.de Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Fon: 07033 525-0 Fax: 07033 2048 Homepage: www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße 41 76571 Gaggenau Fon: 07225 9747-12 Fax: 07033 3209232 E-Mail: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Tel. 07033 6924-0 E-Mail: info@gsvertrieb.de Internet: www.gsvertrieb.de

Seite 6 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau Korken und Trockenbatterien gehören nicht in den Müll Flaschenkorken und ausgediente Trockenbatterien jeder Größe können auf dem Rathaus Einwohnermeldeamt abgegeben werden. Das Material wird im Rathaus gesammelt und über den Abfallwirtschaftsbetrieb einer Wiederverwertung zugeführt. Korken und Trockenbatterien können jederzeit während der üblichen Rathaussprechstunden bei Herrn Braun Zimmer 1 (EG) im Rathaus abgegeben werden. Bürgermeisteramt Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Schub für die Photovoltaik in Baden- Württemberg: Neues Förderprogramm für solare Batteriespeicher Investitionen in Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher werden vom Land in den nächsten Jahren massiv gefördert. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat dazu ein neues Förderprogramm im Umfang von gut zwei Millionen Euro aufgelegt. Das Programm ist Teil der Solaroffensive der Landesregierung. Konkret gefördert wird die Investition in den Batteriespeicher einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage. Dieser Speicher muss stationär und netzdienlich sein, das heißt, die Förderung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die sicherstellen sollen, dass die Verteilnetze nicht zu stark belastet werden. So ist eine Bedingung, dass mindestens 40 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden muss und nicht eingespeist werden darf. Gefördert werden die Speicher mit einem Fixbetrag pro Kilowattstunde (kwh) nutzbarer Kapazität, maximal jedoch mit 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Für Speicher (in Verbindung mit einer PV-Anlage) mit einer Nennleistung bis zu 30 Kilowattpeak (kwp) gibt es einen Zuschuss von 300 Euro pro kwh, für größere Speicher 400 Euro pro kwh. Für ein prognosebasiertes Batteriemanagementsystem wird zusätzlich ein einmaliger Bonus in Höhe von 250 Euro gewährt. Das Programm läuft zunächst bis Ende 2019. Abgewickelt wird es über die Förderbank des Landes, L-Bank. Dort sind Antragstellungen ab dem 1. März 2018 möglich. ASG-Unterstufenschüler vertieft in die Knobelaufgaben beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik thematik. Innerhalb von 75 Minuten sind in den Klassenstufen 5/6 24 Aufgaben und in den Klassenstufen 7/8, 9/10 30 Aufgaben zu lösen. Dieser Wettbewerb soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. Die Teilnehmerzahlen sind in Deutschland von 184 im Jahr 1995 auf etwa 852.000 im Jahr 2015 gestiegen. Landratsamt Rastatt Müllabfuhr um Ostern, viele Leerungen vorverlegt Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt macht darauf aufmerksam, dass die Müllabfuhr um die Osterfeiertage in vielen Fällen nicht am gewohnten Wochentag stattfindet. Dabei sind vor allem die Verlegungen auf einen früheren Termin zu beachten. Alle Leerungstermine in der Karwoche finden einen Tag früher statt als gewohnt, die Leerungen vom Montag, 26. März, bereits am Samstag, 24. März. Verschiebungen auf einen späteren Termin reichen in der Woche nach Ostern bis Samstag, 7. April. Es wird daher empfohlen, sich über die Leerungstage in diesem Zeitraum rechtzeitig im jeweiligen Abfallkalender zu informieren. Komfortabler ist die Nutzung der Abfall-App des Landkreises, über die man sich rechtzeitig an die bevorstehenden Leerungstage erinnern lassen kann. Albert-Schweitzer-Gymnasium Känguru-Wettbewerb der Mathematik (HFF) Dieser Mathematik-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit. Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb am 15. März nahmen 118 Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums der Klassenstufen 5 10 teil. Organisiert und ausgeführt wird dieser bereits zum 3. Mal stattfindende Wettbewerb von den ASG-Mathematik-Lehrern Annette Rönsch und Eckhard Kleinbub zusammen mit der Fachschaft Ma- Landratsamt Rastatt Bodenaushubdeponien Karsamstag geschlossen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt teilt mit, dass die Bodenaushubdeponien in Bühl- Balzhofen, Durmersheim und Gernsbach sowie die Annahmestelle für Kleinmengen mineralischer Abfälle auf der ehemaligen Deponie in Rastatt am Samstag vor Ostern (Karsamstag), 31. März, geschlossen sind.

Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 12 / Seite 7 LEADER-Programmperiode 2014 2020 Mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität vor Ort. Innovative Ideen werden gefördert! Ob Ladestationen, Bürgerbusse, tolle Konzepte für Dorfläden oder ein Dorftreff für Jung und Alt mit seinem ersten Projektaufruf in diesem Jahr möchte der Verein Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. besonders zwei Handlungsfelder gezielt voranbringen. Klima- und Ressourcenschutz wie auch das Zusammenleben und die Lebensqualität in unseren Dörfern, diese Themenfelder gehören mit zu den wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft. Bisher gibt es aber in der LEADER-Region Mittelbaden zu diesen wichtigen Themen noch keine Projekte, die mithilfe von LEADER-Fördergeldern auf den Weg gebracht wurden. Seit dem 19. März 2018 können sich interessierte Personen wieder um Fördermittel für Projekte aus diesen Handlungsfeldern bewerben. Aber auch Ideen aus dem Themenbereich Naturschutz- und Landschaftspflege oder Kulturprojekte können im Rahmen dieses Aufrufs gefördert werden. Insgesamt stehen 250.000,- Euro an EU-Mitteln sowie ergänzend Fördermittel aus dem Haushalt des Landes Baden-Württemberg zur Förderung bereit. Öffentliche und private Antragsteller können Fördermittel aus dem LEADER-Programm erhalten. Viele wissen nicht, dass sie auch als Privatperson Fördermittel aus dem LEADER-Programm erhalten können. Auch für Vereine bieten wir verschiedene Fördermöglichkeiten. Vereinsprojekte können auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde finanziert, beantragt und realisiert werden, führt Dr. Antje Wurz vom LEADER- Regionalmanagement aus. Kann Ihre Idee auch gefördert werden? Dazu nehmen interessierte Personen am besten mit der Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. Kontakt auf. Eine Voraussetzung ist, dass das Vorhaben im geographisch festgelegten Gebiet der LEADER-Region umgesetzt wird und die Ziele der regionalen Entwicklung unterstützt. Der Stichtag für die Einreichung der Projekte ist der 15. April 2018. Private Projekte oder Projektinitiativen aus dem Murgtal sind besonders erwünscht, weil hier noch Entwicklungsbedarf besteht! Nähere Informationen unter http://www.leader-mittelbaden.de oder bei der Geschäftsstelle. Kontakt: Anlage: Projektaufruf Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.v. Fr. Dr. Antje Wurz Geroldsauer Straße 42 76534 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1650 E-Mail: antje.wurz@baden-baden.de Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter 9233-13. Angebot der Woche 1. Vier Esszimmerstühle mit hoher Lehne aus Bananenblattgeflecht mit passenden Hussen, Tel. 7588 2. Holz-Tisch, 80 x 140 cm; Holz-Bank; drei Sessel mit Auflage, Telefon 8763 3. Schwere Kachelverkleidung, dunkelbraun, Sonderanfertigung für zwei nebeneinanderstehende Nachtspeicheröfen mit heller, 2 cm starker Marmorabdeckplatte, B: 192 x H: 69 x T: 42 cm; schwerer Eisenreifen (von altem Wagenrad), z. B. für Beetgestaltung, ca. 92 cm Durchmesser und 7 cm breit; 30-Liter-Saft- oder Wasserfass, Speidel, lebensmittelecht, mit Zapfhahn, Telefon 07224 1638 4. Zwei Wasserfässer mit Deckel, je 300 Liter, Telefon 07224 994606 5. Drei Regenfässer, blau; 1.000-Liter-Regenfass mit Gitterbox, Telefon 07224 4286 6. Kommunionkleid, weiß, lang, einfach, Telefon 07224 7984 7. Tisch, oval, 1,55 x 0,91 m, Buche massiv, ausziehbar auf 3,35 m (vier Einlegeplatten), dazu sechs Stühle, Erle massiv, Bezugsstoff blau, Telefon 07224 655710 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Sonntag, 25. März 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 27. März 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 28. März 20.00 Uhr Hauskreis Donnerstag, 29. März 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Turmchor 19 Uhr Chörle-Probe Freitag, 30. März Karfreitag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit dem Kirchenchor 18 Uhr Ökumenischer Kreuzweg mit dem Chörle

Seite 8 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau - KREUZWORTE - Ökumenischer Kreuzweg 2018 Auch in diesem Jahr wollen wir den Ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag, 30. März, gemeinsam begehen und dadurch ein Zeichen für ein lebendiges ökumenisches Miteinander an unserem Ort setzen. Auf Ihr Kommen freuen sich Pfarrer Ratz und s CHÖRLE Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320 Fax 524824, E-Mail: pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, 75693 Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax 07224 658400 Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt, Pfarrer A. Simon, Dobler Straße 41, Bad Herrenalb, Telefon 52100, Fax 51587 E-Mail: stbernhard.badherrenalb@drs.de Homepage: www.se-badherrenalb.drs.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Freitag, 23. März 17 Uhr Erstkommunionkurs im Gemeindesaal Samstag, 24. März 10 bis 15 Uhr Firmkurs im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 25. März Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land 9.15 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Palmen, Beteiligung der Erstkommunionkinder und Gewandübergabe 10.45 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Palmen, Beteiligung der Erstkommunionkinder und Gewandübergabe in Bad Herrenalb Kuchenverkauf in St. Theresia Loffenau Am Palmsonntag, 25. März verkaufen die Ministranten nach dem Gottesdienst selbstgebackenen Kuchen. Der Erlös kommt den Ministranten für ihre Romwallfahrt 2018 zugute. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Montag, 26. März 18.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Gründonnerstag, 29. März 18 Uhr Agapefeier in der Tradition des jüdischen Passachmahles (des Mahles, das Jesus in der Nacht vor seinem Tod mit seinen Jüngern feierte) im Gemeindehaus Bad Herrenalb 19.30 Uhr Gründonnerstagsmesse in St. Bernhard Bad Herrenalb; anschließend ist die Kirche bis 21 Uhr für das stille Gebet geöffnet. Karfreitag, 30. März 10 Uhr Kreuzweg für Kinder im Gemeindehaus Bad Herrenalb 15 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Bernhard Bad Herrenalb 18 Uhr ökumenischer Kreuzweg in der Evang. Kirche Karsamstag, 31. März 21 Uhr Osternachtfeier in St. Bernhard Bad Herrenalb, anschließend laden wir ein zur fröhlichen Agapefeier im Gemeindehaus Ostersonntag, 1. April Bischof-Moser-Kollekte 9 Uhr Eucharistiefeier in St. Theresia Loffenau 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Bad Herrenalb 10.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb Ostermontag, 2. April Bischof-Moser-Kollekte 10.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb Neuapostolische Kirche K.d.ö.R. Sonntag, 25. März 9.30 Uhr Palmsonntag, Gottesdienst 9 Uhr Jugendorchesterprobe 9.30 Uhr Jugendchorprobe 10.30 Uhr Jugendgottesdienst in Karlsruhe-Mitte Dienstag, 27. März 20 Uhr Chorprobe Karfreitag, 30. März 9.30 Uhr Gottesdienst Weiteres unter www.nak-karlsruhe.de Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, E-Mail: erwin.ziegenheim@emk.de, www.emk.de/loffenau Sonntag, 25. März 9 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Machet die Tore weit! Musikalischer Gottesdienst zum Palmsonntag. Es musizieren: Nozomi Yoshizawa (Sopran), Kurt Kempf

Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 12 / Seite 9 (Tenor), Maria-Luise Ewald (Cello), Paul-Gerhard Leihenseder (Orgel); Werke von Scheidt, Graun, Gounod. Anschließend ist Kirchenkaffee. Mittwoch, 28. März 15 Uhr Treffpunkt in Baden-Baden Kleine Gestalten der Passionsgeschichte! Karfreitag, 30. März 9 Uhr Gottesdienst mit der Feier des Abendmahls Ostersonntag, 1. April 8 Uhr Osterfrühstück 9 Uhr Ostergottesdienst Vereinsnachrichten Bezirks-Bienenzüchterverein Bad Herrenalb Jahreshauptversammlung 2018 Zu Beginn der 112. Jahreshauptversammlung des Bezirks-Bienenzüchtervereines Bad Herrenalb begrüßte Vorstand Helmut Saller die anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder und den Vorsitzenden Helmut Both vom Gesangverein Bad Herrenalb-Gaistal. In Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Rudi Maulbetsch, Adolf Bosch, Karl Gröner und Freund und Gönner Karl Leistner legte die Versammlung eine Gedenkminute ein. Helmut Saller berichtete über einen für die Bienen schlechten Start durch den Kälteeinbruch im April, aber dennoch einen zufriedenstellenden Waldhonigertrag im Sommer. Des Weiteren berichtete er über den riesigen Neuimkerkurs und einen zufriedenstellenden Rückblick auf die kleine Gartenschau. Er bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihr außergewöhnliches Engagement in 2017. Schriftführerin Regina Ebner informierte über die Mitgliederzahlen. Im vergangenen Jahr konnten 27 Neuzugänge verbucht werden, derzeit gehören dem Imkerverein 82 Passive und 66 aktive Mitglieder mit 371 gemeldeten Bienenvölkern an, davon sind 12 Ehrenmitglieder. Des Weiteren berichtete sie über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres, wie den Gartenschaubeitrag, den riesigen Neuimkerkurs, den ausgebuchten Honigkurs sowie über die zahlreichen Arbeitsstunden um diese Mammutaufgaben zu bewältigen. Die regelmäßigen Treffen beim Imkerstammtisches an jedem dritten Sonntag im Monat ab 9.30 Uhr im Vereinseigenen Lehrbienenstand mit allgemeinem Erfahrungsaustausch und dem Traditionellen Imkerfest an Christi Himmelfahrt (Vatertag). Marcel Reichert berichtete über die finanziellen Vorgänge im vergangenen Jahr. Dies wurde mit großem Interesse verfolgt, vor allem bedankte er sich bei den großzügigen Spendern, die den Verein auch im vergangenen Jahr zahlreich unterstützt haben. Kassenprüfer Karl Nofer (und Manfred Theurer, war entschuldigt) bestätigte ihm eine sehr gute und übersichtliche Buchführung der Kasse. Bienensachverständiger und Wanderwart Richard Pfeifer berichtete über das zurückliegende Honigjahr sowie über Wanderimker die Mitte Juli ihre Völker in den Wald stellten. Die Blütenhonigernte fiel durch den späten Frost im April gering aus. Einen gewissen Ausgleich gab es durch eine gute Waldhonigernte. Herr Both, Vorsitzender des Gesangvereins Bad Herrenalb-Gaistal, übernahm die Ihm übertragene Aufgabe, die Entlastung des gesamten Vorstands durchzuführen. Die Entlastung wurde von den Anwesenden einstimmig erteilt. Ferner standen Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder auf der Tagesordnung. Walter Ruff wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft und Bernhard Nofer, Karl Pfeiffer, Richard Pfeiffer für 60 aktive Jahre geehrt. Sie leisteten einen immensen Beitrag für Umwelt und Natur. Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft haben Marianne Dürr, Karlheinz König, Gerhard Pfeiffer, Paul Wagener, Karl Weiß und für 10 Jahre Robert Degen und Dietmar Hartmann eine Ehrung erhalten. Heinz Georg Vilhuber für 10 aktive Jahre. (von links) Helmut Saller, Richard Pfeifer, Walter Ruff, Karl Pfeifer und Karlheinz König Für ihr außergewöhnliches Engagement bekamen Karl Nofer, Gerd Leschinski, Josef Trienbacher, Siegfried Geckle, Helmut Saller und Hans Friedrich Scheeder einen Erlebnisaufenthalt im Unimog Museum in Gaggenau überreicht. (von links) Hans Friedrich Scheeder, Gerd Leschinski, Helmut Saller, Josef Trienbacher, Siegfried Geckle, 2. Vorstand Roland Ebner, Kassier Marcel Reichert. Im Anschluss an die Versammlung wurden unter den Aktiven Imkern fünf Sachpreise verlost und es fand ein Vortrag über Bienenkrankheiten mit Referent Lorenz Hellstern statt.

Seite 10 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau Karatesportverein Asahi Jahreshauptversammlung Am Samstag, 17. März 2018, fand die Jahreshauptversammlung des Karatesportvereins ASAHI Loffenau e.v. statt. Der erste Vorsitzende, Reiner Schmid, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste. Nach den sportlichen Jahresberichten der einzelnen Trainer (Christian Riffel III. DAN für die Kinder und Erwachsenen, Thorsten Stickel für die Jugendgruppe sowie Martin Kilgus für die Pointfighting-Gruppe) gab Schriftführer Thorsten Stickel anschließend einen kurzen Jahresrückblick über das Vereinsleben abseits des sportlichen Geschehens, z.b. die traditionelle 3-Königswanderung oder das 3-tägige Hüttenwochenende im September. Kassiererin Kerstin Mahler verwies in ihrem Bericht auf einen Mitgliederstand (Stand Ende 2017) von 119, wobei das jüngste aktive Mitglied 5 Jahre und das älteste Vereinsmitglied 88 Jahre alt ist. Außerdem teilte sie mit, dass der Verein finanziell weiterhin sehr gut aufgestellt sei. Volker Schweikart bestätigte als Kassenprüfer ein ordnungsgemäßes und tadellos geführtes Kassenbuch. Anschließend wurden Pascal Kilgus und David Merkel für ihre 20-jährige Mitgliedschaft geehrt. Margitta Baudisch, Margarete Herb, Doreen Bordás, Rosita Treiber und Thorsten Roll erhielten die Ehrung für ihre 25-jährige Vereinstreue. Reiner Schmid übergab den anwesenden Jubilaren jeweils eine Urkunde sowie eine Flasche Wein bzw. einen Blumenstrauß und bedankte sich für ihre Treue. Als Neutraler leitete Bürgermeister Markus Burger die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Im Rahmen der Neuwahlen wurde anschließend Reiner Schmid in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Aus beruflichen Gründen legte Dieter Bosch sein Amt des 2. Vorsitzenden nieder, wird aber weiterhin als Beisitzer fungieren. Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde Thorsten Stickel gewählt. Bestätigt wurde Kerstin Mahler in ihrer Funktion als Kassier. Sascha Maier, bisheriger Beisitzer, wurde von der Versammlung zum neuen Schriftführer als Nachfolger für Thorsten Stickel bestellt. Als Beisitzer bestätigt wurden Stephanie Pfeiffer und Jonah Gerst. Hinzu wurden als neue Mitglieder der Vorstandschaft Kerim Hylla und Kai Herb gewählt, da die beiden langjährigen Vorstandschaftsmitglieder Manfred Stoll und Gerdi Merz aus persönlichen Gründen ausschieden. Beide Vereinsikonen wurden aufgrund ihrer besonderen Dienste im Rahmen der Versammlung zu Ehrenmitgliedern des ASAHI Loffenau ernannt. Als Kassenprüfer wurden Volker Schweikart und Pia Bosch wiedergewählt. Bevor Reiner Schmid noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr gab, überreichte er Bürgermeister Burger, seit diesem Tag neues ASAHI-Vereinsmitglied, ein kleines Präsent zu dessen Amtsantritt. Zum Abschluss bedankte er sich bei den anwesenden Mitgliedern und der gesamten Vorstandschaft für die erfolgreiche Arbeit im vergangenen Jahr. Der ASAHI Loffenau wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest. Die neu gewählte ASAHI -Vorstandschaft: (v.l.n.r: Sascha Maier, Kerstin Mahler, Jonah Gerst, Reiner Schmid, Kai Herb, Thorsten Stickel, Dieter Bosch, es fehlen Stephanie Pfeiffer und Kerim Hylla) (v.l.n.r: Margitta Baudisch, David Merkel, Manfred Stoll, Reiner Schmid, Gerdi Merz, Margarete Herb) Musikverein Jahreshauptversammlung 2018 Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Loffenau findet am Samstag, 24. März.2018, um 19.30 Uhr im Hotel Sonne statt. Tagesordnung Eröffnung durch die Kapelle Begrüßung durch den Vorsitzenden Totengedenken Bericht der Schriftführerin Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Bericht über den Mitgliederstand Bericht der Jugendleiterin Bericht des Vorsitzenden Entlastung der Verwaltung Ehrungen Ausblick auf 2018 Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind bis Versammlungsbeginn beim 1. Vorsitzenden Frank Oertel, E-Mail: frank.oertel@musikverein-loffenau.de,

Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 12 / Seite 11 Telefon 527942, einzureichen. Der Musikverein lädt zu der Jahreshauptversammlung herzlich ein und würde sich über ein volles Haus sehr freuen. Vorankündigung 9. Loffenauer Musiknacht Samstag, 21. April 2018 Gemeindehalle Loffenau Programm und Näheres hierzu wird an dieser Stelle noch bekanntgegeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diesen Termin vormerken würden. Es wird wieder ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Auftritten der Bläserklasse, der Kapelle und der Big Band angeboten. Obst- und Gartenbauverein Abholung von Dünger und Erde Der bestellte Dünger kann ab sofort bei Karl Mangler, Obere Dorfstraße 94, abgeholt werden. Blumen- und Pikiererde in 70-Liter-Säcken ist auch vorrätig. Newsletter LOGL: Gartenkalender für die 12. KW Ziergehölze Fällen und Roden Bäume und Sträucher in der freien Landschaft dürfen nach dem Naturschutzgesetz ab dem 1. März nicht mehr gerodet oder auf den Stock gesetzt werden. Der nächste Termin zum Fällen und Roden fällt erst wieder in den Oktober. Pflegeschnitte dürfen aber nach wie vor durchgeführt werden. In vielen Städten und Gemeinden bestehen Baumschutzsatzungen. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig für den Herbst bei dem für Sie zuständigen Umwelt- oder Grünflächenamt darüber, welche Gehölze geschützt sind und welche Ersatzpflanzungen vorgenommen werden müssen. Gemüse und Kräuter Bärlauch verwenden Ab Mitte März findet man in Gegenden mit kalkreichem Boden, hauptsächlich in feuchten Laubwäldern und Auwäldern, den stark nach Knoblauch riechenden Bärlauch. Die Blätter lassen sich wie Schnittlauch verwenden oder als Gemüse zubereiten. Frischen Sie den Speiseplan doch einmal mit diesem gesunden Frühlingsgrün auf! Kulturmaßnahmen an Petersilie Nach der langen Winterpause freut man sich über frisches Grün auf dem Teller. Kümmern Sie sich jetzt um die überwinterte Petersilie im Garten. Der Bestand freut sich über eine maßvolle Düngung und ein Lockern des Bodens zwischen den Reihen. Gemüse vorkultivieren Gemüsearten aus dem Süden, wie Tomaten, Paprika, Auberginen, Zuckermais, Gurken, Zucchini, Melonen, Bleichsellerie oder Okra, werden jetzt in der Wohnung bei 20 bis 24 C vorkultiviert. Ausgepflanzt wird erst im Mai, wenn die letzten Fröste garantiert vorüber sind. Obst Sommerveredlungen nachbearbeiten Veredlung: Okkulationen des Vorjahres (Sommerveredlungen) werden jetzt auf Zapfen geschnitten, d. h. der Sproß der Unterlage wird abgeworfen. Balkon und Terrasse Stecklinge von Fuchsien und Pelargonien Im März ist immer noch die Stecklingsvermehrung von Fuchsien und Pelargonien (Geranien) möglich. Der Stecklingsschnitt funktioniert am besten mit einem scharfen Messer. Die Geranien können demnächst auch zurückgeschnitten werden, damit sie an einem hellen Platz wieder kräftig austreiben. Pflanzenschutz Knoblauch in Staudenbeeten Knoblauch in Staudenbeeten sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt sich auch günstig auf die Bekämpfung bestimmter Schädlinge aus. So vertreibt er Blattläuse und Wurzelälchen und schützt Tulpen und Lilien vor Pilzerkrankungen. Und weshalb sollte nicht auch im Staudenbeet Essbares gedeihen? Die Pflanzung erfolgt übrigens am besten mit dem Pflanzstock. Rhododendron Sollten sich die Blütenknospen von Rhododendren verbräunen und außen eine Vielzahl von dunklen, haarartigen Ausstülpungen zeigen, handelt es sich um das Knospensterben eine Pilzkrankheit. Wegbereiter für den Schadpilz ist die Rhododendronzikade. Diese können Sie durch in den Bestand gehängte Gelbtafeln kontrollieren. Abgestorbene Knospen entfernen. Je nach Witterung tritt dieser Schädling bereits ab März auf. Sein Vorhandensein ist gut an den Häutungsresten auf der Blattunterseite zu erkennen. Reit- und Fahrverein Besuch der Beratertage in Warendorf Nora Häser, Leonie Hellersberg und Barbara Lindner besuchten am 10. und 11. März im Rahmen des gewonnenen Wettbewerbes zur Gründung einer Ponyreitschule die Beratertage der FN (Reiterliche Vereinigung Deutschland) in Warendorf. Dank der großzügigen Förderung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung konnte sich der Reit-und Fahrverein Loffenau e.v. in den Bereichen Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Bauwesen, Versicherungsschutz und Kooperation mit Kindergärten sowie Grundschulen kostenlos beraten lassen. Auch ein Workshop zum Thema Unterrichtsgestaltung wurde angeboten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war der Austausch mit den anderen neun Gewinnern, die ebenfalls aus anderen Bundesländern angereist waren. Um den neu gegründeten Ponyreitschulen einen sportlichen Anreiz im Turniersport zu geben, rundete eine Führung über die Anlage des Deutschen Olympischen Komitee für Reiter (DOKR) die Beratertage ab. In den kommenden Tagen wird ein neues Stallschild mit der Auszeichnung Gewinner 2017/18 Ponyreitschulwettbewerb am Eingang unseres Stallgebäudes angebracht werden. Zukünftige Termine der Ponyreitschule Loffenau werden demnächst bekanntgegeben. Für Fragen rund um den Reitunterricht für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene steht Ihnen unsere Jugend-und Sportwartin Nora Häser als Ansprechpartnerin gerne zu Verfügung. Die neu gewählte Vorstandschaft mit Jürgen Meyer, 1. Vorsitzender, Daniela Tebart-Schillinger, 2. Vorsitzende, Carina Neuwald,

Seite 12 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Loffenau Kassiererin, Dagmar Hördemann-Ebler, Sprecherin der Stallgemeinschaft und den beiden Beisitzerinnen Viola Meyer und Jenny Sieb bedankt sich für das große Engagement und wird ebenfalls mit größtmöglicher Unterstützung dieses hervorragende Projekt weiter begleiten. Im Namen der Vorstandschaft: Petra Merkle-Hummel Turn- und Sportverein Fußballverein (TSV) Der TSV zittert sich zum Sieg Am vergangenen Samstag traf der TSV Loffenau auf den FV Baden-Oos. Nach dem 4:0-Auswärtserfolg über den SV 08 Kuppenheim II wollte man das nächste Heimspiel gewinnen, um nach oben Druck zu machen und um die Verfolger weiterhin auf Abstand zu halten. Zudem hatte man auf heimischem Geläuf noch kein Spiel verloren und musste bisher nur einmal eine Punkteteilung hinnehmen und diese Serie sollte nicht reisen. Doch Spielertrainer Patrick Ebner musste auf fünf Spieler verletzungsbedingt verzichten. Der FV Baden-Oos steht zeitweise im Mittelfeld der Tabelle, doch konnte am Anfang der Rückrunde dem Tabellenführer Würmersheim einen Punkt klauen. Außerdem verlor man das Hinspiel in Oos nach einer 0:2-Halbzeitführung noch mit 3:2. Somit wartete ein unangenehmer Gegner auf den TSV. Am Anfang der der Partie übernahm man schnell die Überhand über das Spiel und erarbeitete sich immer wieder gute Chancen. Der FV Baden-Oos kam nicht so gut in das Spiel und ließ den TSV aufspielen. Doch nach 20 Minuten kam der erste Rückschlag für den TSV. Patric Herb verletzte sich ohne Fremdeinwirkung und musste das Spielfeld verlassen. Trotzdem spielte der TSV gut nach vorne weiter und konnte dann in der 32. Spielminute durch Fabian Hammer mit 1:0 in Führung gehen. Keine 2 Minuten später erhöhte Robin Seeger durch einen schönen Schuss aus der zweiten Reihe auf 2:0. Mit einem Doppelschlag und einer 2:0-Führung ging man in die Halbzeitpause. Nach der Pause spielte der TSV weiter sehr gut, doch auch ein sehr guter Torwart der Gäste verhindert eine höhere Führung. Doch auch der FV Baden-Oos kam langsam besser ins Spiel. Sie erarbeiteten sich Chancen und der TSV fing an zu wackeln. In der 67. Minute konnten die Gäste auf 2:1 verkürzen. Weiterhin blieben die Gäste stark, doch auch der TSV hatte gute Chancen, um das Spiel zu entscheiden. Doch in der 81. Minute kam der Ausgleich durch den FV Baden-Oos. Wie im Hinspiel gab der TSV eine 2:0-Halbzeitführung ab, jedoch wollte man kein Déjà-vu erleben. In der 83. Minute erlöste Fabian Hammer den TSV mit seinem Treffer zum 3:2. Kurz vor dem Ende der Partie sahen dann zwei Spieler der Gäste die gelb-rote Karte, wodurch die Gäste keine Chance mehr hatten, um auszugleichen. Ein ereignisreiches und spannendes Spiel kann der TSV durch einen späten Siegtreffer für sich entscheiden und durch die Niederlage des FC Ottenhöfen den Abstand zu den Verfolgern vergrößern. Auch die 2. Mannschaft konnte einen Sieg einfahren gegen die Reservemannschaft des FV Baden-Oos. Hochverdient gewann man mit 7:3. Die Torschützen waren: 4 x Johannes Burkart, 2 x Roman Zeltmann und 1 x Mathias Seehase. Diese Woche gastiert der TSV beim TC Fatihspor Baden-Baden. Das Spiel der 2. Mannschaft startet um 13:15 Uhr und das Spiel der ersten Mannschaft startet um 15 Uhr. Wassonstnochinteressiert Frühlingsfreude Duftig weiße Blütenflocken schwebend auf den Zweigen hocken und der Tulpen bunte Pracht will sich öffnen diese Nacht Bauernbüble meine Güte und der Hyazinthenblüte duften stark und unerschrocken und zu unserer Freude locken sie die ersten Bienen an Forsythien sich auf Ästen wiegen und Osterglocken zart sich biegen Sonnenröschen golden blitzen tausend gelbe Sterne sitzen in dem Schlüsselblumenmeer Ob s im Himmel schöner wäre? M. Pulm Frühling: Feuchtnasser Nebel verdichtet die Luft und irgendwo Narzissenduft der Morgen graut ein neuer Tag Ein Baum er träumt als wär er Braut und Knospen regennass betaut zittern vor dem Sonnentag und irgendwo Narzissenduft. M. Pulm Foto: ZoonarO.KovachThinkstock