Hörscreeningzentrale Westfalen-Lippe



Ähnliche Dokumente
Konzentration auf das. Wesentliche.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Nutzung dieser Internetseite

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Befragung zum Migrationshintergrund

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Alltag mit dem Android Smartphone

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Installation OMNIKEY 3121 USB

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Deutschland-Check Nr. 35

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Klinik für Kinder und Jugendliche

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Anbindung des eibport an das Internet

Was ist das Budget für Arbeit?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Lösungen mit Strategie

Tag des Datenschutzes

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Statistische Auswertung:

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Langfristige Genehmigungen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Betriebs-Check Gesundheit

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

teamsync Kurzanleitung

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Datenexport aus JS - Software

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Internationales Altkatholisches Laienforum

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der -Online- Ausbilderkurs

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Elternzeit Was ist das?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Brustkrebs und Mammographie

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Hörscreeningzentrale Westfalen-Lippe Ein Zwischenbericht Peter Matulat Prof. Dr. med. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen Dr. Claus-Michael Schmidt Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Kardinal-von-Galen-Ring 10 48149 Münster Tel.: 0251-83-56859 Fax: 0251-83-56889 E-Mail: am.zehnhoff@uni-muenster.de Internet: www.paedaudiologie.de 1

Inhalt 1 Hintergrund und Notwendigkeit... 3 2 Die Hörscreening-Zentrale am Universitätsklinikum Münster... 4 3 Bisher Erreichtes... 5 4 Allg. Informationen zum Screening und Tracking... 3 4.1 Screeningmethoden... 8 4.2 Rechtliche Anforderungen... 9 4.3 Organisatorische und technische Anforderungen... 9 4.4 Screeninggeräte...10 4.5 Zusammenarbeit der Beteiligten...11 2

1 Hintergrund und Notwendigkeit Von 1000 Kindern kommen 2-3 mit einer behandlungsbedürftigen Hörstörung zur Welt. Wird eine Hörstörung monatelang oder gar jahrelang nicht entdeckt, kann sich dies auf die gesamte Entwicklung negativ auswirken: Nur wenn ein Kind hören kann, lernt es, normal zu sprechen. Angeborene Hörstörungen bei Neugeborenen sind die häufigste permanente Erkrankung bei Säuglingen nach denen gescreent wird. Vor allem die ersten Lebensmonate sind für das Hören von entscheidender Bedeutung, da sich in dieser Zeit die Hörbahn entwickelt. Je länger der Hörverlust unentdeckt bleibt, desto schwieriger wird es für das Kind, den Rückstand - vor allem - in der Sprachentwicklung aufzuholen. Erkennt man die Hörstörung sehr früh, so kann man dem Kind heute durch moderne Hörgeräte-Technologie und frühe Förderung den Start ins Leben wesentlich erleichtern. In Jahr 2008 wurden laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 675.187 Kinder lebend geboren. Mit Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Mitte 2008 zur Änderung der Kinderschutzrichtlinie und Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit besteht seit dem 1.1.2009 für alle neugeborenen Kinder in Deutschland ein Rechtsanspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung zur Feststellung der Hörfähigkeit innerhalb der ersten 3 Tage nach der Geburt. Ziel des Neugeborenen-Hörscreenings ist es, primär angeborene ein- oder beidseitige Hörstörungen ab einem Hörverlust von 35 Dezibel bis zum Ende des 3. Lebensmonats zu diagnostizieren und eine Behandlung bis zum 6. Lebensmonat einzuleiten. Tragende Gründe dieses Beschlusses waren u.a.: Das Diagnosealter für Hörstörungen liegt derzeit nach internationalen Studien ohne qualitätsgesichertes Neugeborenen-Hörscreening (Screening und Nachverfolgung) bei etwa 21 47 Monaten Die Folgen für die Entwicklung des zentralen Hörsystems und der Sprache sowie die kognitive, emotionale und psychosoziale Entwicklung sind in der Regel umso ausgeprägter, je später die Erkrankung diagnostiziert und eine adäquate Therapie eingeleitet wird. Dafür besteht in der internationalen Literatur Evidenz Ein schwerhöriges Neugeborenes hat zum Zeitpunkt der Geburt bereits mehrere Monate normaler Hörbahnreifung versäumt, die auf Schall-Input angewiesen ist. Eine nahezu regelrechte Hörbahn- und Sprachentwicklung können nur bei Frühversorgung mit Hörgeräten bis zum Alter von 6 Monaten erreicht werden. Aufgrund dieses engen Handlungszeitfensters ist eine Verkürzung des Versorgungsweges essentiell. 3

Hierbei sind ein konsequentes zentrales Tracking (Nachverfolgen der beim Screening Auffälligen) durch eine Hörscreening-Zentrale und damit die zeitnahe Koordination der Befunde aller am diagnostischen Prozess beteiligten Geburtskliniken, niedergelassenen Fachärzte und Nachuntersuchungsstellen erforderlich. Ohne zentrales Nachverfolgen kontrollbedürftiger Kinder (Tracking) werden 35% bis über 50% der kontrollbedürftigen Kinder keiner Nachuntersuchung zugeführt und das Diagnose- und Versorgungsalter [Löhle 2009 (persönliche Mitteilung), Nennstiel-Ratzel et al. 2008] sinkt nicht. 2 Die Hörscreening-Zentrale am Universitätsklinikum Münster An der Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätklinikums Münster ist landesweit der einzige C4-Lehrstuhl für Phoniatrie und Pädaudiologie beheimatet. Die Klinik hat eine national als auch international anerkannte Kompetenz in der Früherkennung und Frühversorgung Hörgeschädigter und ist auf dem Gebiet des Neugeborenen- Hörscreenings seit mehr als 10 Jahren tätig. Im September 2007 wurde auf Initiative der Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UK-Münster gemeinsam mit allen in Westfalen-Lippe tätigen Phoniatern und Pädaudiologen ein Verbundprojekt zum Aufbau eines qualitätsgesicherten Neugeborenen-Hörscreenings in Westfalen-Lippe ins Leben gerufen. Auf der Grundlage der verfügbaren Gerätetechnologien und Trackingsoftware wurden in einer der geburtenstärksten Regionen Deutschlands ( mehr als 70.000 Geburten im Jahr 2007 / Landesamt für Statistik) in Anlehnung an internationale Erfahrungen und nationale Erfahrungen mit überwiegend kleineren regionalen Projekten ein Netzwerk von zur Zeit ca. 67 Geburtskliniken und 21 Nachuntersuchungsstellen sowie eine Hörscreening-Zentrale an der Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie etabliert. Die Hörscreening-Zentralen haben folgende Aufgaben: 1. Sie begleiten Kinder und Eltern, bis die Hörfähigkeit des Kindes abschließend geklärt ist und wenn notwendig die Behandlung und Förderung eingesetzt hat. Dazu informiert die Hörscreening-Zentrale bei fehlenden Kontrollen die Eltern, um den Stand der Untersuchungen zu klären. Dies bedeutet Sicherheit für Sie als Eltern, dass keine Untersuchung vergessen wird. 2. Sie unterstützen Geburtskliniken beim Aufbau eines Neugeborenen-Hörscreenings oder der Anpassung der internen Verfahrensabläufe an die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Methodik und Qualitätssicherung durch Beratung der Entscheidungsträger, durch kontinuier- 4

liche Schulungen der screenenden Mitarbeiter und Bereitstellung von statistischen Kenngrößen. 3 Bisher Erreichtes Mit der im Rahmen des Verbundprojektes aufgebauten Hörscreening-Zentrale steht eine funktionale und effiziente Trackingeinheit bereit. Diese Zentrale für die Nachverfolgung testauffälliger Kinder gemäß den Vorgaben des Datenschutzkonzeptes wurde auf der Grundlage der Software der Firma PATH Medical eingerichtet. Für die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den teilnehmenden Geburtskliniken sowie das Tracking der kontrollbedürftigen Kinder wurde überwiegendprivaten Spendenmitteln vom zwischenzeitlich mehr als 400000 je eine halbe Stelle für eine Tracking- /Schulungskraft und einen Techniker eingerichtet. 23 Phoniater und Pädaudiologen und 6 HNO-Kollegen konnten als Nachuntersucher für das Projekt gewonnen werden. Die Nachuntersuchungsstellen wurden technisch (per VPN) an die Trackingzentrale angebunden. Mehr als 30 weitere Kollegen haben ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet, sind aber derzeit noch nihct datentechnisch mit der Zentrale verbunden. Bis dato haben ca. 67 der 92 Geburtskliniken in Westfalen-Lippe Kliniken ihre Projektteilnahme zugesagt, von denen 56 technisch schon angebunden werden konnten. Acht Kliniken wurden kostenlos mit Screeninggeräten der Firma NATUS (Echoscreen TA+C Modem) ausgestattet. 5

Abbildung 1 zeigt Eine Übersichtskarte mit teilnehmenden Geburtskliniken. Abb1.: Übersichtskarte mit teilnehmenden Geburtskliniken Ein Schulungskonzept mit theoretischen und praktischen Schulungsinhalten für die in den Kliniken tätigen Untersucher wurde erstellt. Über 900 Hebammen und Kinderkrankenschwestern wurden in mehr als 130 Schulungen für das Screening zertifiziert und bei Bedarf kontinuierlich nachgeschult.. Das Informationsmaterial für die Eltern und die Einverständniserklärungen zur Datenübertragung und zum Tracking sowie die Informationen bei einem kontrollbedürftigen Screeningergebnis wurden gemäß den Vorgaben der örtlichen Ethikkommission in 9 Sprachen übersetzt und den Kliniken zur Verfügung gestellt. Das Verbundprojekt unterhält eine eigene Webseite (www.hoerscreening-wl.de) zur Information der Eltern bezüglich des Hörscreenings und zum Austausch von Informationen unter den beteiligten Partnern. 6

Mit Stand vom Mai 2010 werden mit stark steigender Tendenz - monatlich die Daten von über 3500 Neugeborenen durch die Trackingzentrale verarbeitet und die Kontrollbedürftigen nachverfolgt. Nach Übertragung der Screeningbefunde an die Trackingzentrale werden diese auf Vollständigkeit geprüft und in einer Datenbank abgelegt. Für jedes Kind wird auf der Grundlage der Daten ein Trackingstatus berechnet und im Falle einer Kontrollbedürftigkeit eine Ergänzung der Befunde durch eine Nachuntersuchungsstelle innerhalb von 4 Wochen nach dem Screening erwartet. Schematisch ist der Ablauf in Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 2.: Ablauf des Trackings Will man die Anzahl der Kinder ohne abschließende Klärung des Hörstatus deutlich reduzieren, ist dieses Verfahren sehr arbeitsintensiv. Oft ist wahre Detektivarbeit unter Beteiligung von Kinderärzten oder Meldeämtern zu leisten, um die Adresse einer umgezogenen Familie herauszufinden. Mehr als tausend Teleonate wurden geführt und noch mehr Erinnerungsbriefe wurden verschickt. Die die Anzahl der kontrollbedürftigen Kinder, die letztlich nicht eine abschließende Klärung Ihres Hörstatus erhalten haben, liegt, im Gegensatz zu Projekten ohne eine Nachverfolgung, deutlich unter einem Prozent (im Jahr 2008 bei <0,3%). Im Jahr 2008 wurden durch die konsequente Nachverfolgung aller kontrollbedürftigen Kinder der mit uns zusammenarbeitenden Geburtskliniken 40 Kinder mit einem Hörgerät früh ver- 7

sorgt. Bei 19 Kindern lag eine behandlungsbedürftige Schalleitungsschwerhörigkeit vor, die medikamentös oder durch operative Maßnahmen behandelt wurden. 4 Allg. Informationen zum Screening und Tracking 4.1 Screeningmethoden Für das Neugeborenen-Hörscreening sind zwei Untersuchungsmethoden verfügbar: die Messung von Schallantworten des Innenohres (TEOAE- transitorisch evozierte otoakustische Emissionen) und die Ableitung eines Beschallungs-EEGs mit automatisierten Hirnstammpotentialen (AABR - automated auditory brainstem responses). Abbildung 3 zeigt beide Methoden mit unterschiedlichen Screeninggeräten im Einsatz. Abbildung 3: Die Screeningmethoden im praktischen Einsatz (AABR links, TEOAE rechts) Das TEOAE-Screening ist etwas schneller und einfacher durchführbar, liefert aber mit ca. 4% relativ viele falsch auffällige Messungen (niedrigere Spezifität). Es entdeckt die vermutlich häufigsten Störungen im Bereich der äußeren Haarsinneszellen. Das AABR-Screening erfasst bei etwa 1% falsch auffälligen Messungen darüber hinaus auch Störungen der inneren Haarzellen, der Synapsen und des Hirnstamms (höhere Sensitiviträt). Beide Tests sind schmerzlos, dauern wenige Minuten und werden am schlafenden Säugling durchgeführt. Der Gesetzgeber hat in Deutschland für die Messung zwei mögliche Verfahrensabläufe festgelegt: Ein primäres AABR-Screening aller Kinder Ein Kombinationsscreening, bei dem alle Nicht-Risiko-Kinder primär mit einem TEOAE-Screening und alle Risikokinder mit einem AABR-Screening getestet 8

werden. Bei Kontrollbedürftigkeit hat die Nachmessung mit einem AABR- Screening zu erfolgen 4.2 Rechtliche Anforderungen Beim Einsatz von Informationstechnologie im Bereich der Medizin sind die Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen der jeweiligen Bundesländer bzw. des Bundes zu beachten. Das Neugeborenen-Hörscreening selbst bedarf als Regelleistung seit dem 1.1.2009 rechtlich keiner schriftlichen Zustimmung der Eltern mehr. Es besteht eine Aufklärungspflicht mit der Möglichkeit einer schriftlich zu bestätigenden Ablehnung durch die Eltern. Das Tracking der kontrollbedürftigen Kinder zum Zwecke der Sicherstellung der Weiterbehandlung und der in 8 Abs. 4 des GBA-Beschlusses geforderten Ergebnisqualität als externer Dienstleistung der Trackingzentralen erfordert die schriftliche Zustimmung der Eltern zum Tracking und zur Datenübertragung an die Trackingzentrale. Das Projekt zum Neugeborenen-Hörscreening Westfalen-Lippe stellt den Kliniken neben gesetzeskonformem Informationsmaterial auch Einverständniserklärungen zum Tracking und zur Datenübertragung in neun Sprachen zur Verfügung. Das Datenschutzkonzept wurde durch den Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikums Münster überprüft und genehmigt. Die Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster hat die Verfahrensabläufe positiv beurteilt. 4.3 Organisatorische und technische Anforderungen Die telekommunikative und informationstechnische Ausstattung von Krankenhäusern ist sehr unterschiedlich. Die administrativen Zuständigkeiten für die Nutzung dieser Infrastruktur sind sehr heterogen und unterschiedlich restriktiv. Diese Rahmenbedingungen muss die Hörscreening-Zentrale im Neugeborenen-Hörscreening berücksichtigen, ohne mit dem Datenschutz in Konflikt zu kommen. Der GBA-Beschluss vom 19.6.2008 zur Änderung der Kinderrichtline fordert zur Qualitätssicherung jährliche Statistiken über Häufigkeit der durchgeführten Untersuchung differenziert nach Ort der Leistungserbringung (für die Kliniken auch die Erfassungsraten) Anzahl der auffälligen Erstuntersuchungen differenziert nach Methode und nach einseitig/beidseitig auffällig 9

Anzahl der auffälligen Kontroll-AABR (automatisierte Hirnstammaudiometrie) differenziert nach Methode der Erstuntersuchung und einseitig/beidseitig auffällig Zur Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings gemäß 10 der Kinderrichtlinie sollen folgende Daten erhoben werden: Anzahl der richtig-positiven Befunde Anzahl der falsch-positiven Befunde Zeitpunkt der Diagnosestellung und Therapieeinleitung Kliniken können die Informationen zur Evaluation alleine nicht vollständig zur Verfügung stellen, da ihnen die für die Beantwortung der Unterpunkte 4, 5, und 6 notwendigen Daten der Nachuntersuchungsstellen in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Die Hörscreening-Zentralen als Schnittstelle zwischen den Geburtskliniken und den Nachuntersuchungsstellen können unter bestimmten Voraussetzungen diese Aufgabe übernehmen. Ihnen liegen die Ergebnisse sowohl des Erst- und des Kontrollscreenings wie auch die Ergebnisse der Nachuntersuchungsstellen vor. Für eine GBA-konforme Statistik bedarf es jedoch folgender, derzeit nicht (automatisch) übermittelter Daten aus den Kliniken: Anzahl der Geburten in der Klinik Anzahl derjenigen, die das Screening abgelehnt haben Anzahl derjenigen, die das Tracking (Datenübertragung) abgelehnt haben 4.4 Screeninggeräte Die Messung in den Geburtskliniken erfolgt in der Regel mittels spezieller transportabler Screeninggeräte in Form von autonomen Handgeräten oder mittels mit einem Notebook über USB verbundener Messtechnik. Neben der Bauart und den Beschaffungskosten sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale die implementierten Untersuchungsmethoden (Geräte mit nur einer Messmethode oder Kombinationsgeräte), die Verbrauchskosten, die Fähigkeiten zum Datenexport und zur Datensicherung sowie die Möglichkeit zur (automatisierten) Datenübertragung an Trackingzentren. Für ein qualitätsgesichertes Screening mit Überprüfung der Messqualität gemäß der Anforderungen der Kinderrichtline zum Neugeborenen-Hörscreening sind von Seiten der Trackingzentralen an die Geräte viele folgende Anforderungen gestellt. 10

4.5 Zusammenarbeit der Beteiligten Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Geburtskliniken, den qualifizierten Nachuntersuchungstellen und der Trackingzentrale ist von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg. Eine gute Einbindung der Datenübertragung von den Screeninggeräten in das Trackingprogramm birgt ein großes Potential an Vereinfachung des Betreuungsaufwandes, ist damit ein Erfolgsgarant und ermöglicht erst eine exakte und ganzheitliche Kostenanalyse des gesamten Screeningprogramms. Die Nachuntersuchungsstellen sind über gesicherte VPN-Verbindungen mit dem Follow-Up- Server der Trackingzentrale verbunden. Dies ermöglicht es ihnen, über eine beim Screening in den Geburtskliniken vergebene und in das Gelbe Untersuchungsheft eingeklebte Screening-ID Vorbefunde zu ihnen vorgestellten Patienten einzusehen und durch ihre Konfirmationsdiagnostikbefunde zu ergänzen. Abbildung 4 zeigt den Datenfluss im Neugeborenen-Hörscreening in Westfalen-Lippe zwischen den Geburtskliniken, den Nachuntersuchungsstellen und der Trackingzentrale schematisch. Abbildung 4: Datenfluss im Neugeborenen-Hörscreening in Westfalen-Lippe 11