FRI UP UND DIE NRP EINE PLATTFORM ZUR GESCHÄFTLICHEN INNOVATION



Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Menschen und Natur verbinden

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Die neuen Dienstleistungszentren

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Weiterbildungen 2014/15

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Was ist das Budget für Arbeit?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Lösungen mit Strategie

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Lassen Sie sich entdecken!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Unternehmenspräsenta on

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Pressemitteilung der Universität Kassel

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gesundheit. Mit struktur

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Wichtige Themen für Ärzte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

ASF 2002_028. Verordnung

Zeit für mehr dies ist ganz im Sinne unserer Kunden und die Prämisse unserer Unternehmen.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Transkript:

FRI UP UND DIE NRP EINE PLATTFORM ZUR GESCHÄFTLICHEN INNOVATION Für die Jahre 2008-2015 erhält Fri Up Unterstützung durch die neue Regionalpolitik (NRP), um das Projekt der Plattform zur Geschäftsinnovation mit dem Namen INNO-FR zu Ende zu führen. KMU Mit dem Projekt INNO-FR strebt Fri Up an, die Innovationsfähigkeit bestehender Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk platinn zu stärken. Weil er bestehende Geschäftspotenziale bewahren und neue entwickeln will, schafft der Verein bedeutenden Mehrwert sowohl für sich selbst als auch für die Kunden und somit einen unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil. Mit dem Ziel, das Teilen von Wissen und Know-how zu fördern, baut Fri Up auch Partnerschaften mit Freiburger wie auch Westschweizer Unternehmen auf und arbeitet mit diesen zusammen. START-UP Fri Up will Start-Up-Unternehmen die Möglichkeit bieten, die Geschäftstätigkeit aufzubauen und sich innerhalb der bestmöglichen Rahmenbedingungen entwickeln zu können. Die Rolle des Vereins besteht also darin, Projektideen in langfristig existenzfähige Unternehmen zu transformieren, indem er eine Begleitung und/oder einen den Bedürfnissen entsprechenden Standort anbietet, dies in Zusammenarbeit mit den Netzwerken platinn, GENILEM Schweiz und der Förderagentur für Innovation KTI. Fri Up hat weiter ein Wirtschafts-Netzwerk aufgezogen, damit Start-Up-Unternehmen leichter Zugang zum lokalen Markt erhalten, was wiederum zu ersten Verkäufen und zum Aufbau von Geschäftspartnerschaften führen kann. Was ist eigentlich nrp? «Es handelt sich um eine Politik, die vom Bund geschaffen wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu verbessern. Mit der NRP soll der Unternehmergeist gefördert, die Innovationsfähigkeit verstärkt, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor verbessert und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden. Sie löst das Gesetz über die Investitionshilfe in Berggebieten (IHG) ab, von dem der Kanton Freiburg einen grossen Nutzen zog. Das strategische Ziel des IHG bestand darin, die dezentrale Besiedlung mit der Finanzierung von Basisinfrastrukturen zu erhalten. Die NRP ist auf die neuen wirtschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet und legt den Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Dynamik der Regionen, die mit innovativen Projekten gefördert werden soll. Das Ziel besteht darin, Mehrwert zu schaffen, dank dem Arbeitsplätze in den Regionen erhalten oder geschaffen werden können.» Pascale Anton, Verantwortliche Regionalpolitik

FRI UP UND DIE REGIONEN DIE REGIONALISIERTE INNOVATION Fri Up arbeitet eng mit regionalen Organisationen zusammen. Diese sind vor Ort anerkannt und übernehmen für den Verein eine Vermittlerrolle. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die kantonale Wettbewerbsfähigkeit, die stark an das städtische Zentrum gebunden ist, zu erweitern und das Geschäftspotenzial der Bezirke zu nutzen.

FRI UP UND DER START-UP-SUPPORT DIFFERENZIERTE BETREUUNG Die Statistiken zeigen: 80% der Start-Up-Unternehmen überleben die ersten 3 Jahre nicht. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: eine falsche Marktpositionierung, verspätete Verfügbarkeit des Angebots, Bekanntheitsgrad null, wenig strukturiertes Team, schlechte Verkaufsfähigkeit. Nur innovative Projekte, die vom Vorstand ausgewählt wurden, kommen während 3 Jahren gratis in den Genuss einer Begleitung. Mit Unterstützung von GENILEM Schweiz hilft Fri Up den Projektträger ihre Idee in ein Unternehmen umzuwandeln, das längerfristig überleben kann. Mit einer Erfolgsquote von 95% kann Fri Up die Tendenz umkehren! Das kommt nicht von ungefähr, denn Fri Up bietet den jungen Unternehmen eine professionnelle Begleitung, bis sie sich in die Wirtschaftswelt eingefügt haben. Fri Up bietet eine Begleitung an, die sich auf bewährte Instrumente und Methoden stützt und sich in vier Phasen gliedert: PHASE 1 EVALUATION UND SELEKTION In dieser Etappe wird die Idee evaluiert, werden die Erfolgschancen abgeschätzt, die Erwartungen geklärt, und es wird über die Zusammenarbeit entschieden. PHASE 2 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG In dieser zweiten Phase muss man die Ziele genau festlegen, die Produkt-Markt-Paare identifizieren, die Strategie umschreiben (Organisation, Markt, Technologie & Produkte, Kompetenzen, geistiges Eigentum, Finanzen), das Geschäftsmodell ausarbeiten und die Überprüfung des Modells planen. PHASE 3 GRÜNDUNG DES UNTERNEHMENS In dieser dritten Phase können die möglichen Märkte evaluiert, das Geschäftsmodell beziffert, die ersten Verkäufe getätigt, die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit bewiesen, die Bedürfnisse für die Finanzierung bestimmt und die technische Entwicklung unterstützt werden. PHASE 4 ENTWICKLUNG DER GESCHÄFTE Diese vierte Phase führt zur Suche nach Finanzierung, zur Umsetzung des Geschäftsmodells und zum Zugang und zur Durchdringung der Märkte.

FRI UP UND DER START-UP-SUPPORT EINE ENTWICKLUNGSFÄHIGE UNTERKUNFT In seinen Räumlichkeiten «Inkubator» verfügt Fri Up über ein Grossraumbüro, das frei unterteilt werden kann, und über gänzlich unabhängige, vorverkabelte Büros. DAS GROSSRAUMBÜRO Ausgewählten Firmengründern stellt Fri Up eine massgeschneiderte Begleitung einen ausgerüsteten Arbeitsplatz kostenlose Telefonie (in der Schweiz) eine Internet- und E-Mail-Verbindung einen mehrsprachigen telefonischen Empfang zwei Multimedia-Sitzungszimmer eine Cafeteria zur Verfügung. DIE BÜROS Ausgewählten Firmengründern stellt Fri Up eine massgeschneiderte Begleitung 50m 2 Bürofläche einen mehrsprachigen Empfang Informatik- und Telefoninfrastruktur Multimedia-Sitzungszimmer eine Cafeteria zur Verfügung. Für diesen Teil des Inkubators muss monatlich Miete bezahlt werden: 1. Jahr: CHF 250.- / Monat 2. Jahr: CHF 350.- / Monat 3. Jahr: CHF 450.- / Monat

FRI UP UND DER KMU-SUPPORT ein globaler ansatz Studien zeigen, dass innovative Unternehmen schneller wachsen als andere. Weil sie bestehende Geschäftspotenziale bewahren und neue entwickeln, schaffen sie bedeutenden Mehrwert sowohl für sich selbst als auch für die Kunden und verschaffen sich so einen unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil. WEG ZUR GESCHÄFTSINNOVATION Innovation beschränkt sich nicht nur auf Technologie. Sie hat auch eine soziale und eine organisationelle Komponente. Die geschäftliche Innovation bildet deshalb eine Quelle der bevorzugte Entwicklung, die auf den folgenden vier zusammengehörigen Elementen beruht: Die Kunden, um in neue Märkte oder Segmente vorzudringen Die Verfahren, um die Organisation und die Verwaltung der Unternehmen zu optimieren Das Angebot, um die Produkte- und Dienstleistungspalette der Unternehmen zu diversifizieren Die Verteilung, um den Unternehmern mit originellen Mitteln Zugang zu den Kunden zu eröffnen. STRATEGIE KOOPERATION GESCHÄFTSENTWICKLUNG Eine Dienstleistung, die alles abdeckt und mit der namentlich die Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmungen verbessert werden können. ORGANISATION Fri Up bietet eine umfassende Begleitung an, die in vier Phasen aufgeteilt ist: PHASE 1 Potentialanalyse Bewertung von Optimierungspotential Erstkontakt Abklären von Bedarf und Zusammenarbeit Bewertung des Optimierungs-Potentials PHASE 3 Projekt Kurzfristige Maßnahmen und Verbesserungsprojekt Kurzfristige Maßnahmen Feinplanung und Start des Verbesserungs-Projektes Lösungssuche und Einsatz Effizienzcheck Änderungs-Maßnahmen und Teamtransfer PHASE 2 Projektdesign Entwicklung Organisationsprojekt Strategie, Ziele Bewertung Wahl der Optimierungs-Bereiche Zielvorgaben und Abgrenzung von Veränderungs-Maßnahmen Umsetzungs-Planung PHASE 4 Projektumsetzung Realisierung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Umsetzung Konsolidierung Nachhaltige Verankerung und Erweiterung Schulung Monitoring

FRI UP UND GENILEM SPASS AM UNTERNEHMEN Fri Up spielt die Rolle der kantonalen Zweigstelle von GENILEM Schweiz. Dieses Netzwerk unterstützt die Unternehmensgründer beim Start und bei der Entwicklung ihres Unternehmens. Der Verein bietet den Projektträgern, die vom Vorstand ausgewählt werden, eine 3-jährige Begleitung nach ihren Bedürfnissen an. Diese Unterstützung ist vertraulich, neutral und kostenlos. Sie verleiht Zugang zu einem geschäftlichen Netzwerk in der ganzen Westschweiz und zu leistungsfähigen Verwaltungsinstrumenten. Über die Zweigstellen in zahlreichen Schweizer Kantonen bietet GENILEM eine Begleitung an, mit der die Idee einer Eingliederung des Unternehmens in die Wirtschaftswelt verfolgt wird; die Erfolgsquote liegt bei über 80%. GENILEM trägt nicht nur zur Verbesserung der Überlebenschancen von innovativen Start-up-Unternehmen, sondern auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Winterthur Delsberg Bévilard Windisch La Chaux-de-Fonds Neuenburg Freiburg Vaulruz Lausanne Genf Martigny

FRI UP UND PLATINN INNOVATIONSLUST Fri Up spielt die Rolle einer kantonalen Zweigstelle der Innovationsplattform PLATINN. Dieses Netzwerk ist in der ganzen Westschweiz verankert und unterstützt die KMU bei ihren Geschäftsinnovationsprojekten. Es bietet ihnen Dienstleistungen an im Zusammenhang mit: Die Dienstleistungen werden von einem Netzwerk von zugelassenen Coachs erbracht. Falls nötig können Spezialisten in Bereichen wie dem Schutz des geistigen Eigentums, den Finanzen, den technischen und rechtlichen Fragen und weiteren Fragen beigezogen werden. der Entwicklung von Geschäften der Konkretisierung von Partnerschaften und Zusammenarbeit der Optimierung der Organisation, der Ressourcen und der Verfahren der Erhöhung der Innovationsfähigkeit

FRI UP UND DAS KANTONALE NETZWERK EIN SPRUNGBRETT FÜR DIE INNOVATION Fri Up kann auf vielfältige Unterstützung der Wirtschaft, der Institutionen und der Hochschulen zählen: WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG KANTON FREIBURG VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION STAATSSEKRETARIAT FÜR WIRTSCHAFT (SECO) AMT FÜR DEN ARBEITSMARKT (AMA) AMT FÜR BERUFSBILDUNG (BBA ) UNIVERSITÄT FREIBURG HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND ARCHITEKTUR HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT (HSW) FREIBURG LEHRWERKSTÄTTE FREIBURG HANDELSKAMMER FREIBURG (HKF) FREIBURGISCHER ARBEITGEBERVERBAND VEREINIGUNG DER FREIBURGER INDUSTRIE (VFI) FÉDÉRATION PATRONALE ET ÉCONOMIQUE (FPE) ASSOCIATION RÉGIONALE LA GRUYÈRE (ARG) COMMUNAUTÉ RÉGIONALE DE LA BROYE (COREB) GEMEINDEVERBAND REGION SENSE RÉGION GLÂNE-VEVEYSE REGIONALVERBAND SEE (RVS) PLATINN GENILEM SUISSE

Fri Up wurde als politische Antwort auf ein Bedürfnis der Wirtschaft geschaffen und bietet eine Anlaufstelle für den Support aller Art von bestehenden und neugegründeten Unternehmen. Es handelt sich um einen nicht gewinnorientierten Verein, der seit 1990 bei der einheimischen Wirtschaftsförderung mitwirkt und Synergien zwischen der Wirtschaft, den Schulen und dem Staat sowohl auf kantonaler als auch auf interkantonaler Ebene entwickelt. DIE ORGANISATION VON FRI UP VEREIN ZUR UNTERSTÜTZUNG VON UNTERNEHMEN Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) hat Fri Up ein Projekt für eine Plattform zur geschäftlichen Innovation INNO-FR entwickelt, um die Innovationsfähigkeit der bestehenden Unternehmen zu verbessern und Dynamik in die Unternehmensgründung zu bringen. DER VORSTAND Pierre Esseiva Präsident Capital Risque Fribourg SA Christophe Aegerter Generalsekretär Volkswirtschaftsdirektion Roger Chardonnens Sekretär Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg Jacques Bersier Fachhochschule Freiburg für Technik und Wirtschaft (FHF-TW) Christophe Fragnière Vereinigung der Freiburger Industrie (VFI) Jean-Jacques Marti Freiburgischer Arbeitgeberverband Jean-Luc Mossier Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg Fritz Müller Universität Freiburg Paul-Albert Nobs platinn Maurice Pasquier Industrie Alain Riedo Handelskammer Freiburg (HKF) Jean-Marc Rossier Genilem DIE MITARBEITER Olivier Allaman Direktor Ingenieur FH in Mechanik Postgraduate in Informatik René Bart Projektleiter Manager Mechanikingenieur FH Postgraduate in Risiko und Sicherheit von technischen Systemen Eric Schmidt Projektleiter Manager Mikrotechnikingenieur FH Postgraduate in MBA Pierre-Alain Gapany Projektleiter & Manager Mechanikingenieur FH Postgrade als Wirtschaftsinformatiker STV Urs Hauser Projektleiter Manager Lizenziat Doktorat Post-Doc (Stanford University) Tobie Fornerod Verantwortlich Start-Up Freiburg Ökonom Christophe Favre Verantwortlich Start-Up Vaulruz Ökonom Catherine Aebischer Administrative Mitarbeiterin