Schulinterner Lehrplan NK Informatik



Ähnliche Dokumente
Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informationstechnologie (ITE)

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Kommunikations- und Informationstechnologien

Unterrichtsinhalte Informatik

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

davero akademie PC und Multimedia

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Die Module des NEWECDL

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Microsoft Excel Schulung

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Hilfetext zur Anschreibenverwaltung

Online - Zusammenarbeit bei Google

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Eingebettete Objekte

1 Welches Notebook passt zu mir?

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

Excel ein Tabellenprogramm

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

der Mittelschule Ebern

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

zur Sage New Classic 2015

Modul 5: Übungen zu - Übernahme von Text, Grafiken und anderen Objekten

Kommunikations- und Informationstechnologien

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

3 Formularvorlage für einen Kostenvoranschlag bereitstellen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

CompuHelp. Für DEUTZ AG

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Datenbanken Microsoft Access 2010

LibreOffice vs. OpenOffice vs. MS-Office

Dokumentation von Ük Modul 302

IT am Stiftsgymnasium

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Europass in Wiener Schulen

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

Die Teilnahme ist kostenfrei

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

Outlook Vorlagen/Templates

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Kosten: nach Absprache

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

[ S VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL]

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

Realschule Alsdorf Informatik Schulinterner Lehrplan NK Informatik Ziel: Der Einsatz von Computern und Informations- und Kommunikationstechnik ist ein entscheidender Bestandteil unserer gegenwärtigen und künftigen Gesellschaft. Die Vision ist, dass informatisch gebildete Menschen alle informatischen Probleme, die ihnen in ihrem Leben begegnen werden, mit Selbstvertrauen anpacken und selbstständig allein oder im Team bewältigen können. Die Intention dabei ist, dass alle Schülerinnen und Schüler künftig den Einsatz von Computern und Informations- und Kommunikationstechnik zu ihrem Nutzen bewältigen können. Damit soll»anschlussfähiges Lernen«(KMK, 2005, S. 11) und somit auch ein weiteres lebensbegleitendes Lernen ermöglicht werden. Konzept: Erfahrungen der Schüler werden aufgegriffen Themen erwachsen aus der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern projektorientiertes Vorgehen; nicht: Einführung in Word sondern: Zeitung oder Reportage erstellen (lt. Richtlinien): Information und Kommunikation - technische Aspekte (z.b. Datenübertragung) - organisatorische Aspekte (z.b. Informationen suchen und aufbereiten) / Teilnahme am Wettbewerb Netrace - Mindmaps / Präsentationen erstellen - Internet (z.b. Webseiten erstellen auch HTML pur) - Umgang mit dem Dateimanager Modellbildung und Simulation 12.02.2013 Seite 1 Informatik Vorwort.doc

- Sparen und Leihen Anwendungs- und Programmiersysteme - Texte bearbeiten - Grafiken erstellen und verändern - mit der Tabellenkalkulation rechnen - Datenbanken zur Infomationsspeicherung und zur Recherche benutzen Algorithmik und Hardware - Aufbau von Computersystemen - Problemlösungsverfahren - Lösungsentwürfe in einer Programmiersprache erstellen (Java-Hamster Visual C# ) Durchführung: ein Schüler pro PC Theorie und Praxis (auch in Klassenarbeiten) Computer / Internet zu Hause sollte zur Verfügung stehen Lernplattform lo-net wird zum Datenaustausch benutzt nach Möglichkeit: Einsatz von Freeware, damit Schüler mit den gleichen Programmen in der Schule und zu Hause arbeiten können Grundsätze zur Leistungsbewertung: 1. Klassenarbeiten mit in der Regel theoretischem und praktischem Teil (50%) 2. Sonstige Leistungen (50%): 1. selbstständiges Arbeiten am PC 2. Präsentieren von Arbeitsergebnissen 3. qualifizierte Teilnahme an Unterrichtsgesprächen 4. Teamwork in einer Arbeitsgruppe 12.02.2013 Seite 2 Informatik Vorwort.doc

Klasse 10: (3 stunden) Thema Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS der Datenbank Bibliothek Lit.: Schülerarbeitsheft MS-Office 2000 von Microsoft... den Umgang mit einer Datenbank beherrschen.... Rechercheaufgaben in einem Datenbestand erledigen. 1. Klassenarbeit: Recherche in Datenbanken mit Access, Serienbrief Relationen und referentielle Integrität Textverarbeitung 4 Bibliothek Lit.: Schülerarbeitsheft MS-Office 2000 von Microsoft Tabellen zu einer Datenbank verbinden Referentielle Integrität zur Sicherung der Datenkonsistenz einsetzen Abfragen über verbundenen Tabellen durchführen... Datenbank und Textverarbeitung funktional verbinden. Aufgaben von Datenbanken Begriffe: Datenfeld, Datensatz, Datentabelle, Datenbank Datentabellen definieren Daten sortieren Daten filtern Abfragen Tabellen zur Datenbank verbinden Datenintegrität Abfragen über verbundene Tabellen Wiederholung Serienbriefe in Verbindung mit Access Variable Anrede (Bedingungen) 2. Klassenarbeit: Recherche in Datenbanken mit verbundenen Tabellen, Referentielle Integrität, Serienbrief Access 8 Access 6 Word Access 4 Datenschutz Wer hat meine Daten?... Datenvernetzung im Alltag erkennen.... Chancen und Gefahren beschreiben. Datenschutzgesetz Schufa facebook 2 12.02.2013 Seite 1 Informatik 10.doc

Thema Kryptologie Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Geheimbotschaften austauschen... Verschlüsselungsverfahren kennen und anwenden. Was ist das? Wozu braucht man das? Verschlüsselungsverfahren: Caesar, Vigenere mathematische Verfahren dazu in Excel nachbilden Umgang mit PGP 3. Klassenarbeit: Datenschutz, Verschlüsselungen, E-Mails mit PGP Ver- und Entschlüsseln GPG4Win Excel 6 Tabellenkalkulation 4 Programmierung 3 Sparen und Leihen... Spar- und Kreditformen kennenlernen und hinsichtlich Chancen und Risiken beurteilen.... Kreditkosten und Renditen berechnen. Lit.: H.-G. Schumann: Visual C# für Kids... die Programmierung mit einer GUI kennenlernen.... sicher mit verschiedenen Datentypen umgehen. 4. Klassenarbeit: Sparen und Leihen, Programmieren mit C# Spar- und Kreditformen Berechnung von Sparanlagen Berechnung von Krediten: Ratenkredit, Hypothek Haushaltsplan aufstellen Wiederholung Programmierung einer Oberfläche (GUI) Datentypen und deren Umwandlung Ein- und Ausgabe von Daten Berechnungen Excel 8 Visual C# 4 12.02.2013 Seite 2 Informatik 10.doc

Klasse 8: (3 stunden) Thema Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Recherche im Internet schulinternes Netrace auch: Teilnahme am Netrace von NetAaachen 1. Klassenarbeit: Recherchieren im Internet... das Internet als Informationsquelle nutzen.... Verfahren zur Informationsgewinnung und - bewertung beherrschen. Rechercheaufgabe der letzten Netrace-Runden bearbeiten Suchstrategien Bewertung der Ergebnisse Suchmaschinen: Roboter und Kataloge Dokumentation der gefundenen Lösungen Siegerehrung Browser Textverarbeitung vom Netrace 4 der Programmierung Java Hamster Lit.: D. Boles: Programmieren spielend gelernt 2. Klassenarbeit: Hamster-Programme... die der Programmierung kennenlernen. der Hamster-Sprache Sprachbefehle Prozeduren Schleife Wiederholung Bedingungen Aufgaben aus Buch Java- Hamster- Modell: http://www.jav a-hamstermodell.de 9 12.02.2013 Seite 1 Informatik 8.doc

Thema Textverarbeitung 2 Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Fotostory Zeitung... Tabellen in Word einfügen.... einen Geschäftsbrief nach den geltenden Regeln erstellen.... größere Texte gestalten. 3. Klassenarbeit: Textverarbeitung mit Geschäftsbrief und Tabellen Wiederholung: Schreiben und Formatieren Arbeiten mit Vorlagen: Seitenvorlage und Absatzvorlage Kopf- und Fußzeilen Listen Tabulatoren Geschäftsbrief nach DIN 5008 Tabellen in Word Rahmen Word 6 Geschichte der EDV... die historische Entwicklung der IT beschreiben.... die grundlegende Funktion des PCs verstehen. Entwicklung der Computer Softwareschichten Bit und Byte binäre Zahlen Rechnen mit binären Zahlen Betriebssysteme GUIs 2 Organisation von Daten... Daten ordnen und verwalten. Explorer Ordnerhierarchie Ordner anlegen und löschen Dateien löschen, verschieben, kopieren Win-Explorer (TotalCommander) 1 12.02.2013 Seite 2 Informatik 8.doc

Thema Tabellenkalkulation 2 Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Body-Mass-Index Rabatt (-staffel) Prozent- und Zinsrechung kaufmännisches Rechnen... komplexere Aufgaben mit der Tabellenkalkulation bewältigen. 4. Klassenarbeit: Tabellenkalkulation, Geschichte EDV, Daten Wiederholung: Aufbau und Dateneingabe Entscheidungen treffen: wenn verschachteltes wenn Aufgaben aus dem Mathe-Unterricht Rechnen mit Zeiten Relative und Absolute Formeln Zinsberechnungen Excel 8 Social Communities Flyer für Eltern über facebook... sich kritisch mit facebook u.ä. auseinandersetzen.... Regeln für den Umgang mit facebook erarbeiten. Was ist facebook Nutzen und Gefahren Privatsphäre Wer sind meine Freunde Profil: Was gebe ich von mir preis Sicherheit und Gefahren Tipps zum Umgang Modul Social Communities von klicksafe.de Publisher 8 5. Klassenarbeit: Social Communities, Publisher 12.02.2013 Seite 3 Informatik 8.doc

Klasse 7: 3 stunden) Thema Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Umgang mit dem PC Anwendungen starten und beenden Speichern und Speichern unter Dateiablage 1 Präsentation Das bin ich Die Schüler erstellen eine Präsentation über sich selber: Lebenslauf, Hobbys, Interessen,...... einen Sachverhalt ansprechend präsentieren. Rahmen für Text und Grafik Hintergründe Masterseite einfache Animationen Folienübergänge Folienlayout Regeln zur Gestaltung Gliederung einer Präsentation (Word) PowerPoint Word 6 1. Klassenarbeit: Präsentation der Textverarbeit ung Reportage Poesiealbum Anlegen und Führen der Kursmappe Briefkopf erstellen... kleinere Texte schreiben und gestalten. Schreibregeln Formatieren Verschieben, Ausschneiden, Kopieren Suchen und Ersetzen Kopf- und Fußzeilen Grafiken einfügen und Verhalten zum Text festlegen Word 8 2. Klassenarbeit: Textverarbeitung 12.02.2013 Seite 1 Informatik 7.doc

Thema Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS Bildbearbeitung Mein Fotoalbum Original und Fälschung 3. Klassenarbeit: Bildbearbeitung... Fotos und Grafiken gestalten und manipulieren.... Fotos hinsichtlich ihrer Echtheit hinterfragen. Fotos von der Kamera importieren Zuschneiden Größe ändern Bilder drehen rote Augen entfernen Vektor- und Pixelgrafiken Wichtige Dateiformate für Grafiken Paint.Net 4 der Tabellenkalkulation Mein Stundenplan Taschengeldplaner Wahlergebnisse 4. Klassenarbeit: Tabellenkalkulation... mit der Tabellenkalkulation umgehen.... Daten grafisch darstellen. Aufbau Zellentyp Text oder Zahl Formatierungen Grundrechenarten Funktionen: Summe, Runden, Mittelwert Diagramme Excel 8 Hard- und Software... Bestandteile eines PCs kennen und deren Funktion beschreiben. 5. Klassenarbeit: Hard- und Software, Dateimanager Bestandteile eines Computers Hardware Bauteile des PC EVA-Prinzip Ein- und Ausgabegeräte mit praktischen Übungen Bit und Byte 4 12.02.2013 Seite 2 Informatik 7.doc

Thema Mögliches Projekt Kompetenzen: Die SuS HTML Ich stelle mein Hobby vor 6. Klassenarbeit: Internet, WWW und HTML... HTML-Seiten erstellen und verlinken.... die Grundidee des Internets und des WWW erklären. Grundidee und Funktion des Internets Was ist / Wozu braucht man HTML Grundgerüst einer HTML-Seite Wichtige Tags (br,b,p,i) Grafiken einbinden Seiten verlinken Phase 5 7 12.02.2013 Seite 3 Informatik 7.doc