EX-ANTE-EVALUIERUNG UND STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG DES ENTWICKLUNGSPROGRAMMS FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM 2014-2020



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Rahmenbedingungen der GAP

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Mobile Intranet in Unternehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Untätigkeit der Bürger

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Elternzeit Was ist das?

Deutschland-Check Nr. 35

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Konzentration auf das. Wesentliche.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Strom in unserem Alltag

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Existenzgründer Rating

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist das Budget für Arbeit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Installation OMNIKEY 3121 USB

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Bürgerhilfe Florstadt

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

VfW-Sachverständigenordnung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Organisation des Qualitätsmanagements

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Übung IV Innenfinanzierung

VEM Fondsmodell. Eine Branche setzt neue Maßstäbe. KR Egon Blum. Stand Jänner 2008

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Blog Camp Onlinekurs

Statuten in leichter Sprache

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

allensbacher berichte

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Gutes Leben was ist das?

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL ABTEILUNG LANDWIRTSCHAFT EX-ANTE-EVALUIERUNG UND STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG DES ENTWICKLUNGSPROGRAMMS FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM 2014-2020 ERSTE STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PROGRAMMENTWICKLUNG VON SEITEN DES BEWERTERS ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG DES DOKUMENTS FEBRUAR 2013 AD-HOC UNTERNEHMENSKONSORTIUM IZI METODI, ANALISI E VALUTAZIONI ECONOMICHE SPA, ROMA INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG UND DEMOSKOPIE OHG, BOZEN

ERSTE STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PROGRAMMENTWICKLUNG VON SEITEN DES BEWERTERS ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG DES DOKUMENTS Die EU- Kommission hat am 18. November 2010 den Bericht Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2020 Eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Ernährung, der natürlichen Ressourcen und des Territoriums. vorgestellt. Die Reform zielt darauf ab, den Agrarsektor dynamischer, wettbewerbsfähiger und effizienter zu machen, im Hinblick auf das deklarierte Ziel der Strategie Europa 2020, ein nachhaltiges, intelligentes und inklusives Wachstum anzuregen. Die Hauptziele sind folgende: die wirtschaftlich rentable Herstellung von Lebensmitteln; der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen und Einsatz für den Klimaschutz; die Erhaltung des räumlichen Gleichgewichts und der Vielfalt des ländlichen Raums; es gibt drei Optionen für die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), um diesen wichtigen Herausforderungen gerecht zu werden: 1) die dringenden Schwachpunkte der GAP mit stufenweisen Änderungen beheben; 2) die GAP ökologischer, gerechter, wirksamer machen; 3) auf Maßnahmen zur Unterstützung der Einkommen und auf Markteingriffe verzichten; die Politik auf Ziele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz konzentrieren. Im Rahmen aller drei Optionen sieht die EU- Kommission die Aufrechterhaltung des heutigen zweisäuligen Systems vor: Die eine Säule umfasst die Direktzahlungen und Marktmaßnahmen, bei welcher die Bestimmungen auf EU- Ebene klar festgelegt sind. Die zweite Säule umfasst mehrjährige Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums, bei welchen der Gesamtrahmen von der EU geregelt wird, die Einzelregelungen jedoch von den Mitgliedstaaten und Regionen gemeinsam getroffen werden. Mit Blick auf die ländliche Entwicklung ist man bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit, den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die ausgewogene Entwicklung des ländlichen Raums im Wege von spezifischen und gezielten Maßnahmen zu fördern, wobei den Mitgliedsstaaten mehr Autonomie eingeräumt werden soll. Die neue Regelung zur Entwicklung des ländlichen Raums übernimmt im Kern jene des Zeitraums 2007-2013 mit einigen wenigen Neuerungen bei den finanzierbaren Maßnahmen und der Ausarbeitung der Strategien und regionalen Programme. Die bedeutenden Neuerungen sind folgende: stärkere Koordinierung mit anderen Politikfeldern der EU. Das neue, mit den Zielen der EU- Strategie Europa 2020 abgestimmte Programm zur ländlichen Entwicklung ELR müsste mit der ersten Säule der GAP und den anderen EU- Fonds koordiniert werden und diese ergänzen, vor allem den EFRE, den ESF, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Fonds für Fischerei (FEAMP); die Möglichkeit, Unterprogramme vorzulegen (z.b. für Junglandwirte, Kleinbauern, die Berggebiete, die kurzen Wertschöpfungsketten), für welche höhere Beitragssätze vorgesehen werden können; die Aufnahme des Risikos in der Landwirtschaft in die Maßnahmen des Programms (diese 1

Maßnahme müsste auf nationaler Ebene angewandt werden); den Ausschluss von größeren Betrieben vom Zugang zu Finanzierungsbeiträgen (dieser Ausschluss würde in Südtirol auch einige große Obstgenossenschaften und Sennereien betreffen). Das neue Programm ist somit durch strenge Kontinuität mit der vorhergehenden Programmperiode gekennzeichnet, sowohl bei der Strategie, d.h. bei den Zielen und erwarteten Ergebnissen, als auch mit großer Wahrscheinlichkeit bei der insgesamt verfügbaren Mittelausstattung. In diesem Rahmen haben die Ergebnisse der laufenden Programmperiode (2007-2013) Priorität in den Entscheidungen, die der Programmgestalter bei der Entwicklung der Strategie der ländlichen Entwicklung auf Landesebene für den Zeitraum 2014-2020 zu treffen hat. Somit ist es wirklich wichtig, von den heute erreichten Ergebnissen und manifesten Schwachpunkten auszugehen, um wirksame Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die zu positiven Ergebnissen führen. Für ein ausführliche Abhandlung der angeschnittenen Themen sei auf das vollständige Dokument verwiesen, wo im Licht der Ergebnisse des ELR 2007-2013 die möglichen Maßnahmen für den ELR 2014-2020 beschrieben werden. Im Folgenden einige vermutlich zentrale Themen des neuen Programms. 1) Konzentration der Ressourcen Der ELR 2007-2013 hat seine Finanzmittel auf Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Kulturlandschaft konzentriert (Ausgleichszahlungen und Agrar- Umweltmaßnahmen) sowie auf Maßnahmen gegen die Abwanderung der bäuerlichen Bevölkerung und die Schaffung der Bedingungen zur Fortführung der landwirtschaftlichen Tätigkeit im Berggebiet (Förderung der Junglandwirte). Dieses Ziel kann als im Wesentlichen erfüllt betrachtet werden, wenn man die Lage der Südtiroler Landwirtschaft mit jener der anderen Regionen Italiens vergleicht. Die Festschreibung einiger Schlüsselmaßnahmen, auf welche die Finanzmittel des ELR konzentriert werden, war ausschlaggebend für den Erfolg und sollte fortgesetzt werden. Eine weitere Bestätigung dieser Situation ergibt sich aus der Analyse der Ergebnisse der Maßnahmen, für welche nur begrenzte Finanzmittel vorgesehen waren und deren Umsetzungen folgende kritische Aspekte aufweist: a) die Schwierigkeiten der Anwendung auf die Südtiroler Realität (Kooperation und Veredelung der Produktion); b) die Verfügbarkeit anderer Unterstützungsmaßnahmen auf Landesebene mit schnelleren und einfacherer Abläufen (Maßnahmen zur Förderung der Qualität); c) der unverhältnismäßige Aufwand für die zuständigen Ämter, nur wenige und kleine Projekte zu verwalten, und die Schwierigkeiten, die genauen Anforderungen in der Umsetzung und Überprüfung des ELR zu erfüllen. Somit scheint es angemessen, die Ressourcen auf einige bedeutsame Maßnahmen zu konzentrieren, während zu anderen Maßnahmen nur zwecks Unterstützung der Durchführung der prioritären Maßnahmen gegriffen werden soll. Auf jeden Fall sollte verfügt werden, dass diese Maßnahmen in der Hand von Personal liegen, das auf die Durchführung des ELR spezialisiert ist. Damit könnte vermieden werden, dass zumindest hinsichtlich der finanziellen Abwicklung jene Ämter einbezogen werden müssen, die die unmittelbare fachliche Zuständigkeit innehaben. 2

2) Reichweite der Konzentration der Ressourcen Geht man davon aus, dass die Konzentration der Ressourcen die beste Lösung ist, um die die Wirksamkeit der Maßnahmen und ihre effiziente Verwaltung zu gewährleisten, macht es auch Sinn, sich zu fragen, wie weit diese Konzentration getrieben werden soll. Denn ein gewisses Gleichgewicht zwischen den drei strategischen langfristigen Zielen des Programms muss auf jeden Fall hergestellt werden: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft, Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Gewährleistung einer ausgewogenen Entwicklung des ländlichen Raums. In der laufenden Programmperiode (2007-2013) ist die Pflicht festgeschrieben worden, eine ausgewogene Mittelausstattung zwischen den drei Hauptsäulen der Maßnahmen zu gewährleisten (Entwicklung, Umwelt, Lebensqualität), die neue Regelung liefert zumindest bis jetzt noch keine diesbezüglichen Anweisungen. Das Risiko, die Ressourcen zu stark zu konzentrieren, betrifft im Wesentlichen zwei Maßnahmen: die Ausgleichszahlungen und die Prämien für Betriebsgründungen. In der Vergangenheit hat das Land für beide Maßnahmen eigene Mittel bereitstellen müssen, um allen Betrieben den Zugang zu diesen grundlegenden Fördermaßnahmen zu eröffnen und zwar für die gesamte Programmperiode. Von 2007 bis 2013 hat das Land in Unterstützung der Maßnahmen des ELR nicht weniger als 117,6 Millionen Euro ausgegeben. Die Haushaltsprobleme des Landes führen nun dazu, dass man Ressourcen für diese beiden Maßnahmen (oder zumindest für eine von ihnen) im neuen ELR sucht, doch besteht das objektive Risiko, die finanziellen Mittel für die landwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, für die Diversifizierung der Tätigkeit und für die Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum zu stark zu beschneiden. 3. Degressivität und Betriebsgrößen Im ELR 2007-2013 sind Oberflächenprämien in Form eines fixen Betrags pro Hektar ausgezahlt worden, ohne die Betriebsgröße zu berücksichtigen. In Zukunft wäre es dagegen möglich, die Prämien degressiv zu gestalten, sie nämlich nach zunehmender Betriebsgröße gestaffelt zu verringern. So könnten Ressourcen für andere Maßnahmen frei werden. Bei den Betrieben, die die Ausgleichszahlung beziehen, werden 30% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) von Betrieben bewirtschaftet, die mehr als 20 ha LN haben und mehr als 8% der gesamten LN von Betrieben, die mehr als 50 ha Gesamtfläche haben. Ähnliche Prozentsätze (30% und 11%) verzeichnet man auch bei den Betrieben, die Prämien für Agrarumweltmaßnahmen erhalten. Die degressive Beitragsstaffelung könnte somit tatsächlich einige nützliche Ressourcen für die Unterstützung der kleineren Betriebe frei machen. Aufrecht bleibt die Tatsache, dass die Mehrheit der Betriebe kleine oder mittlere Betriebsgröße aufweist und quantitativ geringfügige Prämien erhält. Für diese Betriebe wäre es angemessen, die Prämienzahlung dergestalt zu bemessen, dass der Verwaltungsaufwand minimiert wird. Doch scheint auch angebracht, über ihre mittel- und langfristigen Perspektiven nachzudenken, m.a.w. werden sie verschwinden? Werden sie von den größeren Betrieben übernommen? Müssen sie ihre Viehzucht von der Milchwirtschaft auf die Fleischerzeugung umstellen? Wie kann in diesem Fall das Angebot organisiert werden? 4. Investitionen nur für kleinere Betriebe Die Regelungsvorschläge scheinen die Groß- und Mittelbetriebe von den Beiträgen des neuen ELR auszuschließen. Dies würde bedeuten, dass zahlreiche Genossenschaften keinen Zugang zu den Möglichkeiten des ELR mehr hätten. Anderseits heißt es, dass die für diesen Sektor zu planenden Maßnahmen funktionell dem Bedarf der kleineren Betriebe entsprechen müssen. 3

5. Koordinierung mit anderen Maßnahmen Der ELR ist kein von oben herab verordnetes Instrument, und soll es auch nicht sein, nicht nur wegen der Notwendigkeit einer genauen Bedarfsanalyse des Landes, sondern auch weil er mit anderen Landes- und EU- Maßnahmen ergänzt und zusammengeführt werden muss. Auf jeden Fall ist schwer zu verstehen, ob andere Maßnahmen des Sektors Landwirtschaft (Verordnung über die einheitliche GMO Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte) oder anderer Sektoren (Europäischer Sozialfonds ESF, Europäischer Fonds für Regionalentwicklung EFRE) einen Teil ihrer Mittel zur Finanzierung von Maßnahmen verwenden werden, die bisher gänzlich oder teilweise vom ELR finanziert sind. So könnte beispielsweise die GMO Obst Unterstützungsmaßnahmen zugunsten der Biolandwirtschaft, der ESF Bildungsmaßnahmen für die Landwirte vorsehen usw. 4