IHE Cookbook Grundlage für einrichtungsübergreifende Patienten- und Fallakten auf Basis internationaler Standards



Ähnliche Dokumente
Björn Schreiweis, Oliver Heinze, Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg IHE Deutschland e.v.

IHE-D Cookbook Aktenbasierten einrichtungsübergreifende Bild- und Befund-Kommunikation

Interoperabilität elektronischer Aktensysteme

Cookbook Sichere, einrichtungsübergreifende Bild- und Befund-Kommunikation

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

Motivation, Zielsetzung und Vorgehen

IHE Profile für Ausschreibungen und Verhandlungen: Das IHE Leistungsverzeichnis. Dr. Ralf Brandner

Mainz, Juli O. Heinze, M. Birkle, B. Schreiweis, N. Yüksekogul, B. Bergh

Der ELGA Masterplan und die Rolle der Standards. Wien, 30. November 2010 Mag. Hubert A. Eisl ELGA GmbH

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Elektronische Fallakten und IHE

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG

Dirk Jost. März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani SpiritEHR

egov und ehealth: gestern heute morgen

Umgang mit multiplen IHE Affinity Domains bei der Einbindung des mündigen Bürgers und Patienten in Prozesse des Gesundheitswesens

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronischer Kontoauszug

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Entwurf zum Web-Service Rechnung

Federated Identity Management

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

ELGA in Krankenhäusern: Prozessablauf und Integration. Informationen zur Implementierung von ELGA in Krankenhäusern

Telekom D . Ohne Brief, aber mit Siegel.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Identity Propagation in Fusion Middleware

Informationen zur (SIGNAL IDUNA AB-RKV 2014)

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Elektronischer Kontoauszug

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware

ZEITSYNCHRONISATION IM DS-WIN EINRICHTEN

STANDARDISIERUNGSVORGABEN IM RAHMEN DER

Dr. Maik Plischke Gesundheitsdatenbank für Niedersachsen UG(h) Theodor-Heuss-Straße Braunschweig

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

a. Firmenname b. Anschrift c. Branche d. Ansprechpartner e. Telefonnummer f. -Adresse g. URLs der Wettbewerberseiten (mind.

Höherwertige Schnittstellenkomponenten für den Datenaustausch im Gesundheitswesen

Integrierte Versorgung Live Bild- und Befundkommunikation in egor

Erfahrungsbericht von xdomea

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Behördenweite elektronische Aktenführung Ein Praxisbericht Doreen Schmolinske Berlin, 02. März 2010

IT-Security als Enabler Attribut-basierte Autorisierung (ABAC) für das neue Kundenportal der CSS

MOA-Workshop. Ausländische BürgerInnen (STORK) Bernd Zwattendorfer Wien, 28. Juni 2012

EHR Navigator Eine App für den mobilen Zugriff auf IHE-basierte, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten Telemed Berlin

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

EINFÜHRUNG DER erechnung

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

A-CERT Certificate Policy

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg

Sächsisches Staatsarchiv Dr. Andrea Wettmann. Metadaten aus Behördensystemen - verstehen, übernehmen und nutzen. XJustiz

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee München BDEW Codenummer:

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Schul-IT und Datenschutz

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Anleitung zur Einrichtung von Stellvertretungen in Outlook

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Erfolgreicher und effi zienter mit der neuen. d.3 Version 7.2. d.3 Version 7.2

Bericht zur Integration verschiedener Gesundheits-Forschungszentren an einem Universita tsstandort

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

07. November, Zürich-Oerlikon

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Synchronisations- Assistent

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

EDI-Vereinbarung. Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Projekt Smart Web Grid

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

10. Nationales DRG-Forum plus

egovernment für das Open Source CMS Contao

Datenschutz und Schule

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme

Transkript:

IHE Cookbook Grundlage für einrichtungsübergreifende Patienten- und Fallakten auf Basis internationaler Standards Dr. Ralf Brandner, ICW AG

Agenda 1. Einleitung 2. Rechtliche und Technische Rahmenbedingungen 3. Anwendungsfälle 4. Lösungsarchitektur 5. Ausblick

Einleitung MOTIVATION, ZIELSETZUNG UND VORGEHEN

Motivation Fehlende nationale Strategien für ehealth und Interoperabilität Unterschiedliche Aktenmodelle zur einrichtungsübergreifenden Befund- und Bildkommunikation in Deutschland Proprietäre Aktenspezifikationen machen Entwicklung, Rollout und Integration kostenintensiv Geringe Berücksichtigung von IHE Profilen in deutschen IT- Ausschreibungen

Zielsetzung Erstellung einer Richtlinie für Anwender, Softwarehersteller und Berater zum Aufbau einrichtungsübergreifender elektronischen Akten auf IHE Basis Zusammenfassung deutscher Rahmenbedingungen und Besonderheiten Verwendung vorhandener IHE Profile und internationaler Standards Berücksichtigung verschiedener Aktenmodelle Erarbeitung grundlegender, gemeinsamer Konzepte Spezifikation nationaler Erweiterungen und Profile

Vorgehen Beschluss der IHE Mitgliederversammlung (26. Oktober 2011) Autoren: Anwender, Forschungseinrichtungen, Industrie Redaktion: Bergh (UKHD), Brandner (ICW) Initiale öffentliche Workshops Abstimmung von Dokumentbestandteilen in Arbeitsgruppen Rahmenbedingungen (rechtlich, technisch) Anwendungsfälle Architektur + Datenflüsse Arbeitsgruppe efa-verein und bvitg Öffentliche Kommentierung des Dokuments 23. April bis 5. Juni 2012 22. April bis 31. Mai 2013

Rahmenbedingungen RECHTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN

Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Patienteneinwilligung notwendig Freie Entscheidung des Patienten, Hinweis auf Folgen der Verweigerung Besondere Hervorhebung bei mehreren Einwilligungen Keine Beschränkung der Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung Schriftform bzw. wegen besonderer Umstände andere Form Inhalte: Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Daten selbst (bzw. Kategorie) benennen Empfänger (bzw. Kategorie) benennen Technische und organisatorische Maßnahmen notwendig Zugangskontrolle Zugriffskontrolle Weitergabekontrolle Eingabekontrolle Auftragskontrolle

Übersicht verwendeter Profile und Standards IHE OASIS Dokumenten und Bilddaten Management Patientendaten Management XDS.b XDS-I.b XDR PIX PDQ XCA XCA-I XCPD HPD XUA BPPC ATNA CT XACML SAML Sicherheit

Anwendungsfälle MAMMA-DIAGNOSTIK, KOLOREKTALES KARZINOM, AKUTVERSORGUNG SCHWERVERLETZTER

Datenfluss Mamma-Diagnostik

Lösungsarchitektur AKTENMODELLE, LÖSUNGSMODULE

Betrachtete Aktenmodelle Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (EEPA) Fallübergreifende Akte Arztgeführt Sourcen und Consumer in Primärsystemen Persönliche Elektronische Patientenakte (PEPA) Fallübergreifende Akte Patientengeführt Sourcen in Primärsystemen, Consumer über Portale (Arzt, Patient) Elektronische Fallakte (EFA) Fallbezogene Akte Arztgeführt Sourcen und Consumer in Primärsystemen

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung 3. Verwalten von Berechtigungen 4. Prüfung von Berechtigungen 5. Nutzung von Ordnern 6. Akteninhalte

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation Regional eindeutige Patientenidentifikation Eindeutige Patientenidentifikation über Einrichtungs- und Systemgrenzen hinweg XDS Affinity Domain Patient Identification Domain (XAD-PID) Lösungsvarianten 1. Master Patient Index 2. Patientenregister 3. Verteilte Erstellung ohne Abfragemöglichkeit 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung 3. Verwalten von Berechtigungen 4. Prüfung von Berechtigungen 5. Nutzung von Ordnern 6. Akteninhalte

Patientenidentifikation: Master Patient Index 1. Erstellung der XAD-PID 2. Verknüpfung der lokalen Patientenidentifikatoren mit der XAD-PID zentral 3. Zentrale Speicherung der Verknüpfungen und Abfrage über PIX

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung Identifikation für die Nachvollziehbarkeit der Zugriffe Authentifizierung gegenüber einem vertrauenswürdigen System Föderiertes und zentrales Identitätsmanagement sind möglich Lösungsvarianten 1. Verwendung lokaler Benutzeridentitäten 2. Lokale Eingabe zentraler Benutzeridentitäten 3. Dynamisches Mapping der Benutzeridentitäten 4. Statisches Mapping der Benutzeridentitäten 3. Verwalten von Berechtigungen 4. Prüfung von Berechtigungen 5. Nutzung von Ordnern 6. Akteninhalte

Benutzeridentifikation: Dynamisches Mapping der Benutzeridentitäten

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung 3. Verwalten von Berechtigungen Erfolgt durch Patienteneinwilligungsdokumente Speicherung als Dokument im XDS Document Repository Abruf als lesbares Dokument Austausch über XDS Transaktionen Umsetzung der Patienteneinwilligung in eine XACML Policy und Speicherung im XACML Policy Repository Schnelle Zugriffe durch das Sicherheitssystem Austausch über SAML/XACML Transaktionen 4. Prüfung von Berechtigungen 5. Einstellen von Dokumenten 6. Abrufen von Dokumenten

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung 3. Verwalten von Berechtigungen 4. Prüfung von Berechtigungen Akteure zur Prüfung von Berechtigungen auf Basis von XACML Berechtigungsprüfung pro Transaktion Sinnvolle Gruppierung von Akteuren Beispiele: Suche nach Dokumente (ITI-18) Abrufen von Dokumenten (ITI-43) 5. Nutzung von Ordnern 6. Akteninhalte

Akteure zur Prüfung von Berechtigungen 1. Request Authorization Decisions Authorization Decision Provider Authorization Requestor 4. Provide Authorization Decisions 2. Request Policies 3. Provide Policies Policy Repository Authorization Requestor entspricht einem XACML PEP (Policy Enforcement Point). Authorization Decision Provider entspricht einem XACML PDP (Policy Decision Point). Policy Repository entspricht einem XACML PAP (Policy Administration Point). Die Transaktionen werden über SOAP und dem SAML 2.0 profile of XACML umgesetzt. Ähnlich wie XUA werden die Akteure des Profils sinnvoll mit den Akteuren der inhaltlichen Transaktionen (z.b. XDS Query) kombiniert.

Prüfung von Berechtigungen beim Suchen und Abrufen von Dokumenten Autorisierungsentscheid ung aus dem Cache Authorization Decision Provider 3. 4. Request Policy Provide Policy Policy Repository 2. Authorization Requestor 5. Document Registry 8. Request. Authorization Decision 6. 1. 9. XDS query response Provide Authorization Decision XDS query Document Repository Authorization Requestor 7. XDS retrieval Document Consumer 10. XDS retrieval response

Standardisierte Lösungsmodule 1. Patientenidentifikation 2. Benutzeridentifikation und -authentifizierung 3. Verwalten von Berechtigungen 4. Prüfung von Berechtigungen 5. Nutzung von Ordnern XDS-Folder werden zur Abbildung von Fallakten verwendet Zweck der Akte (z.b. 3stelliger ICD-10) steht in Folder.codeList Fallakte ist die Summe aller XDSFolder eines Patienten, die mit dem gleichen Zweck Code markiert sind XDSFolder mit Zweck können beliebige zusätzliche Codes verwenden, z.b. um administrative Dokumente zu gruppieren 6. Akteninhalte

Beispiel: Patient mit mehreren Fallakten bzw. zweckgebundenen Akten codelist: (IHE-D-Zweck, S42) (Stationärer-Fall-KH-1, 103348092) Pat. ID 2016 codelist: (IHE-D-Zweck, IV-Hüftprothese) codelist: (IHE-D-Zweck, S42) (Ambulanter-Fall-KH2, 361128) codelist: (IHE-D-Zweck, A38)

Ausblick NÄCHSTE SCHRITTE

Nächste Schritte Diskussion und Einarbeitung der Kommentare Gemeinsame Arbeitsgruppe zur Harmonisierung von TKmed und IHE Cookbook Version 1.0 mit Detailspezifikation nationaler Erweiterungen und Profile Einbindung weiterer Themenbereiche: Domänenübergreifender Datenaustausch Strukturierte Dokumente

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! e/index.php/ihe_de_cookbook /index.php/projekte/ihe-d-cookbook