Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin. Qualifizierung zur/zum Coach. DGfC/ISP. Veranstaltungsnummer: 750409



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zum Coach

Systemische Elternberatung

Weiterbildungsmaßnahme Coach (systemisch) 2013/2014

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Business Coaching Angebot im Überblick

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 min (Präsenzcoaching face to face), schriftlicher Nachweis mit Datum und Kurzprotokoll.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Der Schlüssel zur Veränderung Zukunft und Wandel sinnvoll gestalten

Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Arbeiten im Veränderungsdschungel

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

René Weber. Willkommen! yourway.ch iphone Es kommt gut.

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Mittendrin und dazwischen -

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Konzentration auf das. Wesentliche.

Beschäftigung und Qualifizierung

LEHRGANG SUPVERVISION

Wir sprechen. mittelständisch!

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Gesundheitscoaching bei Volkswagen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

D i e C o a c h a u s b i l d u n g f ü r e i n n e u e s M i t e i n a n d e r

Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Gruppen erfolgreich führen

Schulung Mobility Coach

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Coaching und Teamentwicklung

Transkript:

Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Qualifizierung zur/zum Coach DGfC/ISP 2013 2014 Veranstaltungsnummer: 750409

Coaching Coaching ist ein professionelles Begleitangebot für Menschen, die leitend oder beratend tätig sind. Es unterstützt die Reflexion und Neuorientierung des eigenen Handelns und fördert den menschlichen und beruflichen Erfolg. Coaching dient der Erreichung von Zielen, der Bearbeitung von Problemen und der Sicherung von Qualität. Ziele In dieser Qualifizierung werden Coaching-Kompetenzen aufgebaut, gepflegt und erweitert. Die TeilnehmerInnen und ihre Organisationen profitieren davon auf drei Ebenen: Klarheit und Prägnanz der eigenen professionellen Rolle, Pflege und Erweiterung der eigenen Leitungs- und Beratungskompetenz, Systempflege für die eigene Organisation. Die Entwicklung des individuellen Coach-Profils umfasst die Arbeit an Subjekt- und Rollenkompetenz, Arbeitsbeziehungskompetenz, Systemkompetenz, Methoden- und Veränderungskompetenz. Das Qualifizierungskonzept Das Qualifizierungsmodell beruht auf dem Coachingverständnis nach Fallner/Pohl und wurde am Bielefelder Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern (ISP) entwickelt. [s. Literaturempfehlung 1] Seit 1999 haben ca. 22 Ausbildungsdurchgänge stattgefunden, davon bislang 7 an der Diakonischen Akademie Deutschland / Bundesakademie für Kirche und Diakonie. Eine umfassende Beschreibung des Ausbildungskonzepts findet sich in dem Beitrag: "Qualifizierungsmodell Coaching mit System Vom Coach zum Mastercoach" (S.87-137)", dort findet sich auch ein Beitrag zur Verortung des Lernkonzepts auf dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen: "Driftende Inseln Coachinglernen als Ansatz in der Erwachsenenbildung" (S.55-85). [s. Literaturempfehlung 2] Besonderheiten Seit einigen Jahren gibt es ein auch für Insider unüberschaubares Angebot an Coachingausbildungen. Diese Qualifizierung unterscheidet sich von anderen durch die Kombination folgender Markierungen: Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC). Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der DGfC. Der Qualifizierungsansatz integriert eine Vielzahl von erprobten humanwissenschaftlichen und kommunikationspragmatischen Ansätzen und ist nicht auf eine Methodenschule reduziert. Er ist grundsätzlich prozessorientiert, d.h. es gibt keine starres Modulsystem. Es wird häufig mit bildhaften, analogen und kreativen Methoden gearbeitet. Die Einbeziehung von Körperausdruck und wahrnehmung sowie aller Sinne bewirkt intensivere Lernerfahrungen als rein verbale Vorgehensweisen. Sprache und Dialog behalten zwar ihre Bedeutung, sie werden jedoch ergänzt und bereichert. Die Qualifizierung folgt den Prinzipien moderner Erwachsenenbildung, d.h., sie setzt auf ein hohes Maß an Eigenaktivität und die Bereitschaft, Lernerfahrungen eigenständig zu integrieren. Sie beinhaltet viele theoretische, praktische und methodische Inputs, entscheidend ist jedoch der Grundsatz: Lernen ist wichtiger als Lehren. [s. Literaturempfehlung 2] 2

Ziel ist die Entwicklung und Erarbeitung eines je individuellen Coachingkonzepts durch die TeilnehmerInnen, in das die persönlichen Ressourcen, Erfahrungen und Eigenheiten einfließen. Es gibt kein vorgefertigtes, allgemeingültiges "Coachingformat". Die Qualifizierung zur/zum Coach wird als professioneller und persönlicher Entwicklungsweg angesehen. Deshalb wird immer wieder die Reflexion der eigenen Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Interaktionsmuster angeregt. Die Qualifizierung ist praxisorientiert und praxisverzahnt. Die Teilnehmerinnen werden dazu ermutigt, parallel zum Seminar eigene interne oder externe Coachingprozesse zu beginnen. Begleitet wird dies durch erfahrene Lehrcoaches. Durch beides wird kursbegleitend die Sicherheit in Kontraktierung, Diagnostik und Intervention gefördert. Curriculum und Inhalte Die Qualifizierung beinhaltet folgende Strukturelemente, deren Reihenfolge situativ und bedarfsgerecht dem konkreten Seminarverlaufsprozess angepasst wird. 1. Curriculare Elemente Der Coach Haltung und Konzept: Vergegenwärtigte Rückkoppelung als Grundprinzip / Die Haltung des Coach / Selbstkontakt als Ausgangspunkt für den Prozess / Der konzeptionelle Start / Meine Coachinglandkarte Konzeptionelle Grundlagen: Prozessverständnis / Anlässe, Gegenstand, Themen von Coaching / Der systemische Blick / Grundlagen einer integrativen systemischen Theorie / Grenzqualitäten / Phänomenologische Herangehensweisen / Gestalt Vom Kontakt zum Kontrakt: Die Arbeit an der Coachingbeziehung / Coaching als Begegnungsraum / Wie gestalte ich Arbeitsbeziehungen? / Chancen und Fallen im professionellen Kontakt / Die Arbeit in der Coachingbeziehung / Auftragsklärung / Kontraktmodelle Rollenentfaltung: Die Rolle des Coach / Leitungs- und Beratungsrollen / Rollendefinitionen und - konflikte / Wir sind keine Rollenhülsen Diagnose- und Interventionstraining mit Videorückkopplung Systemdiagnose und Hypothesenbildung: Die umfassende systemische Sicht / Das Systemhaus / Treppenhauskompetenz / Polaritäten / nicht geschlossenen Gestalten Besondere Situationen: Coaching-Settings / Internes und externes Coaching / Konflikte / Krisen / Störstellenanalyse / Konflikt- und Krisenmanagement Das eigene Profil als Coach: Der Entwicklungsstand des eigenen Coachingkonzepts / Perspektiven der Kompetenzentfaltung / Präsentation und Feedback / Kolloquium / Evaluation von Coachingprozessen / Auswertungsmethoden Als permanenter Prozess während der gesamten Ausbildung: Selbsterkenntniserweiterung und Musterreflexion Ich bin die Grundintervention / Rückspiegelarbeit / Feedback Fortlaufendes Diagnose- und Interventionstraining Entfaltung es eigenen Coachingkonzepts 3

2. Methodische Elemente Ein mehrtägiger Seminarblock von Coaching mit System beinhaltet methodisch-konzeptionell sieben wesentliche Bestandteile. Diese Grundelemente kommen manchmal in Reinform vor. Meistens werden sie situativ und bedarfsgerecht kombiniert. 1. Einstiege / Joiningübungen und Einstimmungen zur inneren Haltung 2. Die Vorstellung anwendungsbezogener Modelle ( Landkarten ) 3. Übungen zu den Modellen/Landkarten, zur Selbstkenntnis oder zur Interaktion 4. Diagnose- und Interventionstraining anhand von Praxisfällen 5. Feedback / Selbstkenntniserweiterung im Plenum 6. Körper- und Bewegungserfahrung / Symbolische Interaktion / Kontakt zur Energie 7. Theoretische Hintergründe / Konzeptvorträge, Fragerunden, Expertendialoge 3. Inhaltliche und praxisbezogene Schwerpunkte - Arbeitszusammenhänge - Was ist los im Arbeitssystem? Mehr Klarheit über Rollen in der Organisation - Wenn alles zuviel wird - Umgang mit komplexen Anforderungen, Problemen und Krisen - Auf zu neuen Ufern - Kreativität entfalten, Blockaden auflösen, Neues gestalten - Damit es rund läuft - Technische Systeme brauchen Wartung, soziale Systeme brauchen Pflege - Macht und Ohnmacht - Handlungsfähig bleiben in starren (sehr hierarchiebetonten) und in unklaren (grenzenlosen) Systemen. 4. Arbeitsweise Arbeitsgrundlage sind Eingaben zu Coachingszenen und Situationen aus der Praxis. Neben der vertrauten verbalen Sprache (Dialog und Diskurs) werden auch körperlich-bewegliche Erfahrungsräume und bildlich-symbolische Interventionen genutzt, um wirksame Veränderungen im jeweiligen Arbeitsfeld zu verstehen und zu erreichen. Die Qualifizierung beinhaltet ein humanwissenschaftlich fundiertes Interventionstraining, das immer auch die Erweiterung der Selbstkenntnis umfasst und die Arbeit am eigenen Coachingkonzept unterstützt. Zielgruppe Führungs- und Beratungskräfte aller Ebenen und Bereiche, die ihre fachliche und personale Kompetenz erweitern und intern oder extern als Coach tätig werden wollen Teilnahmevoraussetzungen Erfahrung und aktuelle Praxis in Leitung oder Beratung sowie die Bereitschaft zur grundlegenden Auseinandersetzung mit der eigenen Person und den beruflichen Rollen. 4

Ausbildungsumfang und Abschluss Die Qualifizierung umfasst 19 Kurstage 8 selbstorganisierte Trainingstage "Kollegiales Coaching" in Peer-Groups die Durchführung von 15 eigenen Coachingeinheiten (Lerncoaching) sowie die Kontraktierung von 10 Einheiten Lehrcoaching mit einer/einem anerkannten Lehrcoach (Empfehlungsliste) Erarbeitung des eigenen Coaching-Selbstkonzepts (schriftliche Abschlussarbeit) Präsentation / Kolloquium im Abschlussseminar Nach Absolvierung der Ausbildung zum Coach wird das Zertifikat Qualifizierung zur/zum Coach erteilt. Leitung Heinrich Fallner, Diakon, MasterCoach (ISP/DGfC), Lehrtrainer für Supervision und Coaching, Lehrbibliodramaleiter (GfB) Gerlinde Buchholz, Dipl. Soziologin, Supervisorin (DGSv), Coach (DGfC) Kosten 2565,00 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung) Es entstehen zusätzliche Kosten für das Lehrcoaching, die mit der/dem jeweiligen Lehrcoach abzurechnen sind. Ort Berlin Termine (Beginn jeweils 14:00 Uhr; Ende jeweils 13:00 Uhr) 1. Seminar: 17. 19.04.2013 (Das erste Seminar dient der Einführung, des wechselseitigen Kennenlernens und der endgültigen Entscheidung für eine Teilnahme) 2. Seminar: 27. 30.08.2013 3. Seminar: 18. 20.11.2013 4. Seminar: 11. 14.02.2014 5. Seminar: 28. 30.04.2014 6. Seminar: 19. 21.06.2014 Anmeldung Die Anmeldung für diese Weiterbildung wird bis 04.03.2013 mit beiliegendem Anmeldebogen an die Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh erbeten. 5

Informationen Wenn Sie weitere inhaltliche Informationen zur dieser Weiterbildung benötigen, wenden Sie sich bitte an: Helgard Räbel-Guß, Tel.: 0711 / 4207650 Mobil: 0172 / 7392880 E-Mail: raebel-guss@bundesakademie-kd.de Veranstaltungsorganisation: Martina Nadolni, Tel.: 030 / 48837-388 E-Mail: nadolni@bundesakademie-kd.de Literaturempfehlungen 1. Fallner H./Pohl, M.: Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung, 2.Auflage. Wiesbaden 2005 2. Pohl, M./Braun, M.: Vom Zeichen zum System Coaching und Wissensmanagement in modernen Bildungsprozessen. Mit Beiträgen von Heinrich Fallner. Waltrop 2004 Berlin, im Juli 2012 gez. Helgard Räbel-Guß Dozentin BAKD 6