Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1



Ähnliche Dokumente
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Ermittlung des Ausfallrisikos

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Regulierung ohne Ende

IRBA-Modelle in der Kritik: Wie vergleichbar sind interne Ratingmodelle?

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB?

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Informationsblatt Induktionsbeweis

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Statistische Auswertung:

Rating 20. April 2007 Seite 1

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

GBB-Blitzumfrage Basel III

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Lehrer: Einschreibemethoden

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

EBA-Leitlinien. zum Vergütungsvergleich EBA/GL/2012/4

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Tutorial: Homogenitätstest

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Information an die Medien

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfolg beginnt im Kopf

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Presse-Information

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tag des Datenschutzes

11.AsymmetrischeInformation

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Investments in Private Equity Chancen, Wege und verbesserte Rahmenbedingungen für Investoren in Beteiligungskapitalfonds

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Kontaktvorlage MikroPublic

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Schön, dass ich jetzt gut

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Statuten in leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kreativ visualisieren

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Transkript:

Die impossible trinity der Baseler Mindesteigenkapitalanforderungen Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1, Hachenburg 1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des Autors und nicht unbedingt offizielle Positionen der Deutschen Bundesbank wider

Gliederung 1. Die Berechnung von Mindesteigenkapitalanforderungen nach Basel II 2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA 3. DIY Capital requirements? 4. Die Impossible Trinity bei der Berechnung von Mindesteigenkapitalanforderungen 5. Ausblick Zurück zu Basel I? Seite 2

Literatur (Auszug) Acharya, Viral/Engel, Robert/Pierret, Diane: Testing macroprudential stress tests: The risk of regulatory risk weights, in: CEPR Discussion Paper No. 9431, London, 2013 Basel Committee on Banking Supervision: Regulatory consistency assessment programme (RCAP). Analysis of riskweighted assets in the banking book, Basel, July 2013 Basel Committee on Banking Supervision: Regulatory consistency assessment programme (RCAP). Second report on risk-weighted assets for market risk in the trading book, Basel, December 2013 Beltratti, Andrea/Paladino, Giovanna: Why do banks optimize risk weights? The relevance of the cost of equity capital, April 2013, URL http://mpra.ub.uni-muenchen.de /46410/, Zugriff am 26.8.2014 European Banking Authority (EBA): Interim results of the EBA review of the consistency of risk-weighted assets. Top-down assessment of the banking book, London, 26.2.20132 2013 European Banking Authority (EBA): Report on variability of Risk Weighted Assets for Market Risk Portfolios, 17.12.2013 Le Leslé, Vanessa/Avramova, Sofiya: Revisiting iti Risk-Weighted i dassets, in: IMF Working Paper WP/12/90, Washington, 2012. Mariathasan, Mike/Merrouche, Ouarda: The manipulation of Basel Risk-Weights, in: Journal of financial intermediation, 2014, S. 330-321 o,.v.: DIY Capital. An edifice of modern bank regulation comes under scrutiny, in: Economist, 8.12.2012, URL http://www.economist.com/node/21567958, Zugriff am 26.8. 2014. Seite 3

Gliederung 1. Die Berechnung von Mindesteigenkapitalanforderungen nach Basel II Seite 4

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Gesamtkapitalquote: Eigenmittel 8% X 100 12,5*( Anrechnung sbetragkreditrisiko + ABopRisk + ABMarktrisiko) Kernkapitalquote: Kernkapital 6% 12,5*( AnrechnungsbetragKreditrisiko + ABopRisk + ABMarktrisiko) X 100 Harte Kernkapitalquote: HartesKernkapital 4,5% 12,5*( AnrechnungsbetragKreditrisiko + ABopRisk + ABMarktrisiko) X 100 RWA Seite 5

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Quelle: Deutsche Bundesbank Seite 6

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Die erste (und einzige) Säule unter Basel I (1988) Grundidee: Stelle den mit Hilfe aufsichtlicher Formeln ermittelten potentiellen Verlusten aus eingegangen Kreditrisiken (risikogewichtete Aktiva*8%) einen Risikopuffer in mindestens gleicher Höhe gegenüber (deshalb auch Minimum Capital Requirements) Seite 7

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Säule 1 ergänzt um das Market Risk Amendment (1996) Seite 8

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Die drei Säulen von Basel II (2004) Seite 9

1. Die Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen exp lizite Re stlaufzeitenanpssung 644474448 GPD ( ) RPD ( ) * G(0,999) 1 ( M 2,5) EK 1, { 06 * + EAD* LGD * N EAD* PD * LGD + *( bpd) = * 1 RPD 14424443 11,5*( bpd) Skalier ( ) ErwarteterVerlust faktor 144444424444443 144424443 Kreditrisikomod ell implizite Restlaufzeitenanpssung 144444444424444444443 gesamterverlust Der IRB Ansatz Quelle: Keller Seite 10

Gliederung 2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Seite 11

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Basel III Montoring => Level 3 assessment RWA Consistency Quelle: BCBS Seite 12

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Basel III Montoring => Level 3 assessment RWA Consistency Quelle: EBA Seite 13

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Basel III Montoring => Level 3 assessment RWA Consistency Selbst bei identischer Portfoliozusammensetzung unterschiedliche Risikodichte möglich wegen unterschiedlicher aufsichtsrechtlicher Anforderungen und ihrer Anwendung durch die Aufsichtsbehörden (z.b. Partial use, Floors für PDs, Definition of Loss and Default) Methodenwahl hl (Standardansatz, d t F-IRB oder A-IRB) Rechnungslegungsstandards (Wertansätze inkl. Wertberechtigungsansätze und Nettingstandards unter GAAP oder IFRS) Wirtschaftszyklen in einzelnen Ländern (PIT vs. TTC PD-Schätzung) => Was bleibt nach Neutralisierung dieser Faktoren (A-type Effekte)? Seite 14

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Basel III Montoring => Level 3 assessment RWA Consistency Quelle: EBA Seite 15

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Basel III Montoring => Level 3 assessment RWA Consistency Gründe für verbleibende Unterschiede (B-type effect): (u.a.) unterschiedliche Diskontierungsfaktoren bei der Berechnung der Work-Out-Costs Ansätze bei Kreditrisikominderungstechniken Definitionen iti von NPL, Kreditgenesung, etc. Öffnet die Methodenfreiheit bei der Berechnung der RWA Manipulationen (i.s. eines Herunterrechnens der Mindesteigenkapitalanforderungen) Tür und Tor ( model changes, data cleansing, parameter update )? Sinkende RWA mit Einführung des IRBA beabsichtigt => These kann sich nur auf ein übermäßiges Herunterrechnen beziehen! Seite 16

2. RWA-Erhebungen des Baseler Ausschusses und der EBA Wanted: Risk Weight Optimizer Seite 17 Trainee Risk Weight Optimizer Quelle: The Economist

Gliederung 3. DIY Capital requirements? Seite 18

3. DIY Capital requirements? Größere Modellierungsfreiheit bei internen Modellen eröffnet auch Manipulationsmöglichkeiten Studie von Mariathasan/Merrouche (2014): Untersuchung eines Panels von 115 IRB Banken aus 21 OECD Ländern Ergebnisse: Absinken der RWA sobald Erlaubnis erteilt Ausmaß des Absinkens kann nicht allein durch unterschiedliche Modellierungsansätze oder verbesserte Risikomessung erklärt werden Absinken besonders ausgeprägt Bei gering kapitalisierten Banken Bei schwachen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen Wenn Aufseher viele Banken zu beaufsichtigen haben Seite 19

3. DIY Capital requirements? Probleme: (Le Leslé/Avramova (2012)): Nach Zweifel an der Glaubwürdigkeit der regulatorischen Kapitaldefinition im Gefolge der Finanzkrise verlieren Marktteilnehmer jetzt Vertrauen in Glaubwürdigkeit der regulatorischen Risikokalkulation und damit er- neut in die risikosensitiven ik i i regulatorischen Kapitalquoten Investoren könnten höhere risikosensitive Kapitalquoten als die regulato- rischen verlangen, um Manipulationsmöglichkeiten li it zu kompensieren oder auf die Leverage Ratio ausweichen Adverse Selektion: erfindungsreiche Banken erzielen Wettbewerbsvorteil gegenüber soliden Banken durch im Vergleich bessere Kreditkonditionen Seite 20

Gliederung 4. Die Impossible Trinity bei der Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen Seite 21

4. Die impossible trinity bei der Berechnung der MRC Quadratur des Kreises - Balancing the triangle Seite 22

4. Die impossible trinity bei der Berechnung der MRC These: unauflösbares Spannungsverhältnis zwischen Risikosensitivität, Einfachheit und Vergleichbarkeit der Berechnung von Mindesteigenkapitalanforderungen => impossible trinity Beispiel: Einschränkung der Modellierungsfreiheit bei den Instituten führt zu Vereinfachung und damit zu (augenscheinlich) besserer Vergleichbarkeit des Risikogehalts der jeweiligen Geschäftsmodelle, verringert jedoch den Grad der Risikosensitivität Eigenschaft Risikosensitivät der MRC Berechnung (Beispiel Kreditrisiko): geringere Kreditwürdigkeit eines Schuldners führt zu höherer durchschnittlicher Ausfallwahrscheinlichkeit in der zugeordneten Risikoklasse damit steigt c.p. der vorzuhaltende Risikopuffer für unerwartete Verluste (in der Sprache der Aufseher also die Mindesteigenkapitalanforderung) umgekehrt führt verbesserte Kreditwürdigkeit c.p. zu einer geringeren g Mindestei- genkapitalanforderung Seite 23

4. Die impossible trinity bei der Berechnung der MRC Eigenschaft Vergleichbarkeit der MRC Berechnung: Institute t mit gleichem Portfolio weisen gleiche Mindesteigenkapitalanforderun- i it d gen und Institute mit (stark) unterschiedlichem Portfolio (stark) unterschiedliche MRC auf Bei der Verwendung interner Modelle ist dies grade nicht der Fall: Institute mit gleichem Schuldnerportfolio weisen mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Mindesteigenkapitalanforderungen auf, Institute mit unterschiedlichem Schuldnerportfolio mit gewisser Wahrscheinlichkeit gleiche Mindesteigenkapitalanforderungen (Problem in abgemildeter Form bereits bei Standardansätzen gegeben). => höhere Risikosensitivität bei der Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen eines einzelnen Instituts hat also zur Folge, dass die Vergleichbarkeit des Risikogehalts der Geschäftsmodelle zwischen den Instituten ten- denziell abnimmt Seite 24

4. Die impossible trinity bei der Berechnung der MRC Eigenschaft Einfachheit der MRC Berechnung: Unter Kosten-Nutzen-Aspekten t für viele Institute t betriebswirtschaftlich b i t h nicht lohnend, risikosensitive Ansätze zu implementieren (prohibitive Kosten der zu beschaffenden Daten und deren Qualitätssicherung, inklusive der damit verbundenen Investitionen in die IT-Infrastruktur) Beispiel für einfache Ansätze: middle-case-methode zur Berechnung der MRC für das Marktrisiko aus Fremdwährungspositionen => Unterstellung eines re- lativen Wertverlusts erl von durchschnittlich 8% über das gesamte Portfolio Problem: gleiche Portfolios bei den Banken führen unter einfachen Ansätzen zwar tendenziell zu gleichen Ergebnissen bei der MRC Berechnung, aller- dings führen mit gewisser Wahrscheinlichkeit jetzt auch stark unterschiedliche Portfolios zu gleichen Ergebnissen =>zunehmende Einfachheit der Berechnungsverfahren verringert Risikosensitivität und tatsächliche Vergleichbarkeit des Risikogehalts der Geschäftsmodelle zwischen den Instituten Seite 25

Gliederung 5. Ausblick Zurück zu Basel I? Seite 26

5. Ausblick Zurück zu Basel I? RWA-Erhebung durch EBA keine one-off exercise => Art. 78 CRD IV! Überwachung der Spanne der risikogewichteten Positionsbeträge bzw. der Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen der IRBA-Institute durch die NCAs in einem von der EBA vorgegebenen Referenzportfolio Die EBA erstellt einen Bericht, um die zuständigen Behörden bei der Bewertung der Qualität der internen Ansätze auf der Grundlage der obigen Informationen zu unter- stützen Kommission übermittelt dem Europäischen Parlament und dem Rat bis 1. April 2015 nach Beratung mit der EBA einen Bericht darüber, ob der Vergleich interner Modelle einschließlich ihres jeweiligen Anwendungsbereichs funktioniert. Gegebenenfalls wird im Anschluss an den Bericht ein Gesetzgebungsvorschlag vorgelegt. Seite 27

5. Ausblick Zurück zu Basel I? Grundsätzlich für ein künftiges Basel IV Rahmenwerk 3 Alternativen denkbar: No action hinsichtlich des jetzigen Verhältnisses zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit (Erhaltung der unter Basel II und III verfolgten Annäherung von aufsichtlichen an interne Risikomessverfahren) Erhöhung der Risikosensitivität (z.b. durch Ausweitung der Schätzung eigener Risikoparameter durch die Institute, etwa der Ausfallkorrelationen zwischen verschiedenen Schuldnern) => aufgrund der Erfahrungen der Entscheidungsträger mit internen Modellen während der Finanzkrise äu- ßerst unwahrscheinlich Rückkehr zu größerer Einfachheit über die Annäherung der internen Modellierung der Risiken an aufsichtliche Verfahren (z.b. die Einführung bzw. die Verschärfung bereits bestehender Floors) bis hin zur Abschaffung eigener Risikomodelle (Basel I Revival)) Seite 28

5. Ausblick Zurück zu Basel I? Rückkehr zu einem einfacheren, Basel I ähnlichem System grundsätzlich vorstellbar Aber: quantitativer one-size-fits-all Ansatz birgt Tendenz adverser Se- lektion und Herdenverhaltens und führt nicht wirklich zu besserer Vergleichbarkeit Folge: unter Finanzstabilitätsgesichtspunkten dürfen Anstrengungen hinsichtlich der besseren Risikosensitivität interner Risikomess- und managementsysteme durch eine größere Einfachheit künftiger An- sätze zur Berechnung der MRC nicht stranguliert werden Notfalls verstärkte Anforderungen einer qualitativen Aufsicht unter Säule 2 (SREP), auch hinsichtlich des Einsatzes von Instrumenten risikoadjustierter Performancemessung Seite 29

Kontakt Prof. Dr. Thomas Dietz Hochschule der Deutschen Bundesbank Schloss 57627 Hachenburg Email: thomas.dietz@bundesbank.de Tel.: +49 2662 83 360 Mobil: +49 173 6506039 Seite 30