Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule



Ähnliche Dokumente
Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Das Rechnungswesen. Siehe

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Wirtschaft und Recht 1

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Berufsfachliche Kompetenz Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Die Schülerfirma. Referat von: Verena Kern, Carmen Fetzer, Rebecca Rau

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Begriff Bilanzanalyse

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Übersicht Rechnungswesen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Betriebliches Rechnungswesen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende ein:

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Exkurs: Gewinnermittlung

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Transkript:

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Berufsbezogene Fächer Kaufmännischer Bereich (Wirtschaftsschule) Heft 1 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Schuljahr 1 und 2 8. August 2008 Lehrplanheft 2/2008 NECKAR-VERLAG

Inhaltsverzeichnis 1 Inkraftsetzung 2 Vorbemerkungen 5 Lehrplanübersicht Auf den Inhalt des Hefts Allgemeine Aussagen zum Bildungsplan wird besonders hingewiesen: Hinweise für die Benutzung Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der beruflichen Schulen Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Berufsfachschule Die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Impressum Kultus und Unterricht Ausgabe C Herausgeber Lehrplanerstellung Verlag und Vertrieb Bezugsbedingungen Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplanhefte Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart Landesinstitut für Schulentwicklung, Fachbereich Bildungsplanarbeit, Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart, Fernruf 0711 6642-311 Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen Die fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion des Satzes bzw. der Satzanordnung für kommerzielle Zwecke nur mit Genehmigung des Verlages. Die Lieferung der unregelmäßig erscheinenden Lehrplanhefte erfolgt automatisch nach einem festgelegten Schlüssel. Der Bezug der Ausgabe C des Amtsblattes ist verpflichtend, wenn die betreffende Schule im Verteiler vorgesehen ist (Verwaltungsvorschrift vom 8. Dezember 1993, K.u.U. 1994 S. 12). Die Lehrplanhefte werden gesondert in Rechnung gestellt. Die einzelnen Reihen können zusätzlich abonniert werden. Abbestellungen nur halbjährlich zum 30. Juni und 31. Dezember eines jeden Jahres schriftlich acht Wochen vorher beim Neckar- Verlag, Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen. Das vorliegende LPH 2/2008 erscheint in den Reihen K Nr. 86, L Nr. 117, M Nr. 64 und kann beim Neckar-Verlag bezogen werden.

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 1 Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stuttgart, 8. August 2008 Lehrplanheft 2/2008 Bildungsplan für die Berufsfachschule; hier: Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Vom 8. August 2008 45-6512-2220/51 I. II. Für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule gilt der als Anlage beigefügte Lehrplan. Der Lehrplan tritt für das 1. Schuljahr mit Wirkung vom 1. August 2008, für das 2. Schuljahr am 1. August 2009 in Kraft. Im Zeitpunkt des jeweiligen Inkrafttretens treten die im Lehrplanheft 1/1989 im Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schriftverkehr und im Fach Wirtschaftliches Rechnungswesen veröffentlichten Lehrpläne für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule vom 31. März 1989, Band 1 (Az. V/3-6512-2220/2) außer Kraft.

2 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorbemerkungen Der Lehrplan für Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ermöglicht die Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags in der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule (Wirtschaftsschule). Er erhöht die Chancen der Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche und bietet gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen in der Ausbildung oder in weiterführenden Schulen. Die Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen vermittelt den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert eine kaufmännische Grundbildung. Damit erhalten sie einen Einblick in die grundlegenden kaufmännischen Tätigkeiten und sind in der Lage, einfache ökonomische Entscheidungsprobleme sinnvoll zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Wirtschaftsschule mit den Anforderungen für eine kaufmännische Tätigkeit vertraut gemacht. Durch Projekt- und Gruppenarbeit werden erfolgreiches Lernen und Arbeiten in der Gemeinschaft und positive soziale Verhaltensweisen eingeübt und gestärkt. Mit Hilfe von Simulation und Planspielen wird bei den Schülerinnen und Schülern Verständnis für unternehmerische Entscheidungsprozesse sowie für die Notwendigkeit und die Funktionen des Rechnungswesens geweckt. Auf der Basis der didaktisch reduzierten Geschäftsprozesse Verkauf und Einkauf wird ein großer Teil der betriebswirtschaftlichen Inhalte aufbereitet. Die Geschäftsprozesse als Leitfaden ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Sicht unternehmerischer Kerntätigkeiten. In dieser ganzheitlichen Sicht ist das Rechnungswesen mit den betriebswirtschaftlichen Inhalten untrennbar verbunden. Die praxisgerechte Abbildung der betrieblichen Kernprozesse erfordert den Einsatz integrierter Unternehmenssoftware (IUS) im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden auf die Berufswahl, die Bewerbung und die künftige Tätigkeit als Auszubildende vorbereitet. Sie werden zum überlegten Umgang mit Geld angehalten, und sie können die Wirtschaftsinformationen in den Medien verstehen und nutzen. Sie lernen, dass mit der erfolgreichen Vermarktung neuer Geschäftsideen und einer geeigneten Unternehmensform auch die Möglichkeit besteht, als Selbstständiger den Lebensunterhalt zu verdienen. Die Stoffanordnung orientiert sich am Prinzip der konzentrischen Kreise. Ausgehend von anschaulichen, konkreten Lernsituationen werden die Schülerinnen und Schüler an komplexere und abstraktere Aufgabenstellungen der betrieblichen Praxis herangeführt. Konkrete Inhalte und Arbeitsaufgaben in Verbindung mit den Fächern Textverarbeitung mit Büropraxis, Datenverarbeitung und Deutsch fördern Methoden- und Sozialkompetenz. Offene Unterrichtsformen und durchgängige Lernsituationen befähigen die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem, selbstständigem Lernen. Der vorliegende Lehrplan lässt Raum für Übungen, fachliche Vertiefungen, selbstorganisiertes Lernen (SOL) und verstärkte Erziehungsarbeit. Damit werden den Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse ermöglicht sowie ihre Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildungsreife gefördert. Die berufsfachliche Kompetenz der Berufsfachschule mit den Komponenten Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (VBRW) und Datenverarbeitung soll von einer Lehrkraft unterrichtet werden.

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 3 Ist eine Aufteilung der berufsfachlichen Kompetenz aus schulorganisatorischen Gründen auf zwei Lehrkräfte zwingend erforderlich, so ist darauf zu achten, dass der innere Zusammenhang der VBRW-Komponenten erhalten bleibt. Es muss sichergestellt sein, dass in den Lehrplaneinheiten 2, 3 und 6 die betriebswirtschaftlichen Elemente und die Rechnungswesenkomponenten integriert unterrichtet werden. Deshalb ist es notwendig, dass diese Lehrkraft auch Datenverarbeitung unterrichtet. Eine Abtrennung der Rechnungswesenkomponenten entspricht nicht den Intentionen des Lehrplans.

4 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 5 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 30 7 1 Lernort Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 12 7 2 Grundlagen kaufmännischen Handelns und 40 8 Verwaltens 3 Geschäftsprozess Verkauf 52 9 4 Bewerbung, Ausbildung und Vergütung 24 10 5 Konsum und Finanzierung 22 180 11 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 60 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 30 13 6 Geschäftsprozess Einkauf 60 13 7 Existenzgründung 65 14 8 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 180 15 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 60 480

6 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 7 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 30 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Lernort Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 12 Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihr neues schulisches Umfeld und die Struktur der örtlichen Wirtschaft. Sie lernen projektorientiert in der Gruppe zu arbeiten, unterstützen sich gegenseitig, respektieren die Meinung anderer, knüpfen und pflegen Kontakte. Sie sollen Verantwortung für sich und andere entwickeln. Einführung in Anforderungen und Ziele der Wirtschaftsschule Sozialkompetenz Zielvereinbarungen Methodenkompetenz Einführung in die Projektmethode Projektplanung Projektdurchführung Projektpräsentation Fächer verbindend Z. B. Kennenlernspiele, Steckbriefe mit der Digitalkamera, Kooperationsspiele Erlebnispädagogische Veranstaltung kann Kooperations- und Kennenlernspiele ersetzen Z. B. Klassen-/Schulvertrag Anforderungen der Wirtschaft an Schulabgänger Z. B. Einführung in grundlegende Methoden, Lerntechniken anhand von ausgewählten wirtschaftlichen Inhalten Fächer verbindend Z. B. Struktur der örtlichen Wirtschaft erkunden, Schule erkunden, Übungsfirma erkunden, kaufmännische Berufe erkunden Arbeitsplan erstellen, Gruppenarbeit Checkliste, Terminvereinbarungen, Telefongespräche, Protokoll Informationen beschaffen und auswerten, Interviewtechnik Ergebnisse dokumentieren, z. B. Visualisierung, Rollenspiel Ergebnisse präsentieren, z. B. Körpersprache, Rhetorik, Erscheinungsbild

8 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 2 Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens 40 Die Schülerinnen und Schüler treffen unternehmerische Entscheidungen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Grundkenntnisse des kaufmännischen Rechnens. Sie lernen auf der Grundlage eines Unternehmensmodells Geld- und Warenströme zu dokumentieren und auszuwerten. Dabei wenden sie eine Tabellenkalkulation und eine integrierte Unternehmenssoftware (IUS) als Hilfsmittel an. Unternehmensmodell Finanzierungsprozess Leistungsprozess Investierung Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen Unternehmensidee, Werbung, Menge, Preis, Absatz, Umsatz, Kosten Grundlagen des Rechnungswesens Dreisatz Prozentrechnen Einnahmen-/Ausgabenrechnung Einführung in Konten Buchungssatz Erfolgsermittlung: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz Kontenrahmen/Kontenplan Wertezufluss und Werteabfluss Erarbeitung anhand eines Planspiels zur Marktsimulation, z. B. LS-Planspiele für die Wirtschaftsschule Praxisorientierte Hinführung: Haptische Simulation, z. B. LS-Planspiele, Belegsammlung, z. B. LS-Handreichung, Schülercafé, Herbstbasar, Schulfest, Bewirtung Nur einfacher Dreisatz Vom Hundert, im Hundert, auf Hundert Tabellenkalkulation Kassenbuch führen und auswerten Kasse, Bank, Umsatzerlöse, Aufwendungen für Waren, Verbindlichkeiten, Forderungen, Mietaufwendungen, Lohn-/Gehaltsaufwendungen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Eigenkapital Einführung in die Doppik

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 9 3 Geschäftsprozess Verkauf 52 Die Schülerinnen und Schüler führen die Arbeitsschritte des Absatzvorgangs aus und analysieren deren rechtliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung. Sie sollen die Erkenntnisse auf ihr eigenes rechtsgeschäftliches Handeln übertragen. Mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware erfassen die Schülerinnen und Schüler die Daten des Verkaufsprozesses und dokumentieren buchhalterisch den Warenausgang und die eingehenden Zahlungen. Dabei stellen sie die Veränderungen in der Lager- und Finanzbuchhaltung fest. Sie führen einfache Auswertungen durch. Betriebswirtschaftliche Inhalte Kundenanfrage Angebot Kundenauftrag Auftragsannahme/Auftragsbestätigung Lieferschein/Ausgangsrechnung Zahlungseingang Grundlagen des Kaufvertrags Willenserklärung, Geschäftsfähigkeit, Besitz und Eigentum, Eigentumsvorbehalt, Anfechtung Warenverkauf im Rechnungswesen Warenverkaufsbuchungen mit Umsatzsteuer Bestandsänderung/Aufwendungen für Waren Debitorenbuchhaltung Sachkonto, Personenkonto, offene Posten Verkaufskalkulation Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation Preisnachlässe Rechnungsausgleich Buchung des Zahlungseingangs ohne und mit Skonto Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Zinsrechnen außergerichtliches Mahnverfahren Durchläufe ohne und mit IUS-Unterstützung Schriftverkehr und Dokumentenverwaltung in Verbindung mit dem Fach Textverarbeitung mit Büropraxis Z. B. Rollenspiel, Telefongespräche Inhalte, Bindung Einfacher Eigentumsvorbehalt Motivirrtum, Erklärungsirrtum Buchhalterische Erfassung ohne und mit IUS-Unterstützung Ohne Handelsspanne und Kalkulationsfaktor Tabellenkalkulation Buchungen mit Umsatzsteuerkorrektur Durchläufe ohne und mit IUS-Unterstützung Schriftverkehr in Verbindung mit dem Fach Textverarbeitung mit Büropraxis

10 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 4 Bewerbung, Ausbildung und Vergütung 24 Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Berufswahl für die Lebensplanung, erstellen formgerechte Bewerbungsunterlagen und üben verschiedene Rollen im Bewerbungsverfahren. Sie analysieren Ausbildungsverträge, beachten Schutzvorschriften und führen eine einfache Gehaltsabrechnung durch. Berufsfindung Bewerbung Planung Unterlagen Einstellungstests Bewerbungsgespräch Ausbildungsvertrag Rechte Pflichten Beendigung Arbeitsschutzvorschriften Jugendarbeitsschutz Mutterschutz Gehaltsabrechnung Abzüge Steuer Sozialversicherung vermögenswirksame Leistungen Anforderungen, Selbst- und Fremdeinschätzung, Fähigkeitsprofil, z. B. durch das Arbeitsamt In Verbindung mit den Fächern Deutsch und Textverarbeitung mit Büropraxis Einbeziehen von Experten Prozessorientierter Ablauf, z. B. Termine, Telefongespräche Z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse Rollenspiele, Körpersprache, Erscheinungsbild, Umgangsformen Leistung und Gegenleistung Z. B. Rollenspiele, Formulieren und Überbringen unangenehmer Mitteilungen Im Überblick Lohnsteuerklassen, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Zweige

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 11 5 Konsum und Finanzierung 22 Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre materiellen Bedürfnisse an ihre finanziellen Gegebenheiten anzupassen. Sie erhalten einen Überblick über den Zahlungsverkehr und beurteilen anhand der Kreditkosten verschiedene Konsumentenkredite. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit einer sinnvollen Lebensvorsorge. Zahlungsverkehr Girokonto Zahlungsformen Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift moderne Zahlungssysteme Kredit-/Darlehensarten kurzfristig langfristig Tilgung und Verzinsung langfristiger Kredite Fälligkeit Abzahlung Annuität Leasing Kreditsicherheiten Konsumbedürfnisse/-verhalten Verschuldung Zukunftssicherung Informationen sammeln, auswerten und die Ergebnisse präsentieren Z. B. Bankkarte, Kreditkarte, Online-Banking in Verbindung mit dem Fach Datenverarbeitung Angebotsvergleich Kontokorrent-/Dispositionskredit Ratenkredit Vergleich: Leasing und Kredit Bürgschaft, Sicherungsübereignung Z. B. Projekt Was braucht der Mensch?, Interviews zum Ausgabeverhalten, private Einnahmen- und Ausgabenrechnung Schuldnerberatung, Privatinsolvenz Abhängigkeit von der Lebenssituation Einfluss des Zeitfaktors Z. B. private Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsversicherung

12 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 13 Schuljahr 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 30 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 6 Geschäftsprozess Einkauf 60 Die Schülerinnen und Schüler führen die Arbeitsschritte im Beschaffungsvorgang aus und analysieren deren rechtliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung. Mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware bearbeiten sie die Daten des Einkaufsprozesses und dokumentieren buchhalterisch den Wareneingang und die ausgehende Zahlung. Sie führen einfache Auswertungen durch. Betriebswirtschaftliche Inhalte Bezugsquellen Anfrage Angebotsvergleich Bestellung Lieferschein/Eingangsrechnung Wareneingangskontrolle mit Kaufvertragsstörungen Schlechtleistung Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Zahlungsausgang Wirtschaftlichkeit der Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellpunktverfahren Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung: Meldebestand, Mindestbestand, durchschnittlicher Lagerbestand, durchschnittliche Lagerdauer, Umschlagshäufigkeit Durchläufe ohne und mit IUS-Unterstützung Schriftverkehr und Dokumentenverwaltung in Verbindung mit dem Fach Textverarbeitung mit Büropraxis Internetrecherche In Kooperation mit dem Fach Textverarbeitung mit Büropraxis Schriftverkehr, Dokumentenverwaltung Fallstudie, Tabellenkalkulation Entscheidungsbewertungstabelle E-Commerce/Internet-Kauf (rechtliche Aspekte) Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation Just in time

14 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Wareneinkauf im Rechnungswesen Wareneingangsbuchung mit Vorsteuer Bezugskosten Kreditorenbuchhaltung Sachkonto, Personenkonto, offene Posten Einkaufskalkulation Preisnachlässe, Liefererbonus, Rücksendungen Bezugskosten Buchungen mit Vorsteuerkorrektur Rechnungsausgleich Buchung des Zahlungsausgangs ohne und mit Skonto Zahllast Einseitiger Handelskauf Verbrauchsgüterkauf: allgemeine Geschäftsbedingungen, Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge Anlagegüter Beschaffung Anschaffungskosten Abschreibungsverfahren lineare Abschreibung Z. B. E-Commerce in Verbindung mit dem Fach Datenverarbeitung Nur bewegliche Anlagegüter Jahresabschreibung 7 Existenzgründung 65 Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels verschiedene Aspekte einer Existenzgründung zur Vermarktung einer Geschäftsidee kennen. Sie entwickeln ein Marketingkonzept und entscheiden sich begründet für eine geeignete Unternehmensform. Marketing Geschäftsidee Marktforschung Marketinginstrumente, Kommunikationspolitik Preispolitik Produktgestaltung Distributionspolitik Brainstorming Marktchancen für die Geschäftsidee ermitteln und analysieren Befragung Marketingkonzept für die Geschäftsidee Werbung, Public Relations, Sales Promotion Z. B. Plakat/Flyer in Verbindung mit dem Fach Textverarbeitung mit Büropraxis Werbefilm, Radiospot, Homepage in Verbindung mit den Fächern Deutsch und Datenverarbeitung Preiskalkulation, Preisdifferenzierung Absatzwege

Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 15 Unternehmensformen rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zur Existenzgründung Rechtsformen: Einzelunternehmung e.k., Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GmbH Beurteilungskriterien: Haftung, Kapitalaufbringung, Gewinnverteilung, Geschäftsführung und Vertretung, Kontrollrecht Auswahl einer für die Geschäftsidee geeigneten Unternehmensform Anmeldungen wie z. B. Gewerbe, Finanzamt, IHK, Handelsregister Eigen- und Fremdkapital Natürliche und juristische Personen Gesellschaftsvertrag 8 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand aktueller Wirtschaftsnachrichten einen Einblick in die Grundproblematik der Wirtschaftspolitik und der Globalisierung. Z. B. Projekt Zeitung in der Schule mit aktuellen Wirtschaftsnachrichten: Eine Wandzeitung entsteht in Verbindung mit den Fächern Deutsch und Textverarbeitung mit Büropraxis. Grundzüge sozialer Marktwirtschaft Freiheiten Einschränkungen Maßnahmen zum Schutz sozial Schwacher Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz Konjunktur Globalisierung Handelsverflechtungen Nachhaltigkeit In Verbindung mit dem Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde

16 Berufsfachliche Kompetenz Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen