DZ BANK Turbo Optionsscheine auf Aktien mit Knock-out



Ähnliche Dokumente
DZ BANK Turbo Optionsscheine auf Zins-Future mit Knock-out

Anleihebedingungen. 1 Form und Nennbetrag

Anleihebedingungen. 1 Form und Nennbetrag

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum

Anleihebedingungen. 1 Form und Nennbetrag

DIE SPARKASSE BREMEN AG

Termsheet WAVE XXL auf Aktien (Call-Optionsscheine mit Knock-Out bzw. Put-Optionsscheine mit Knock-Out)

Anleihebedingungen. 1 Form und Nennbetrag

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

22. April BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Norddeutsche Landesbank - Girozentrale Anleihebedingungen - WKN NLB2FX4- - ISIN DE000NLB2FX4 -

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Anleihebedingungen. vom für Inhaber-Teilschuldverschreibungen als. Floater. MiniMax-Floater IHS WKN A1619N ISIN DE000A1619N6

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

B E D I N G U N G E N

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

Volksbank Ruhr Mitte eg

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Die Schuldverschreibungen haben den ISIN-Code DE000A1YCQV4 und die WKN A1YCQV.

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Endgültige Emissionsbedingungen Nr. 25

[Briefkopf] [Kunde] [Datum] Option auf [Rohwaren] [einen Rohwarenindex] - Ref.-Nr.: [ ]

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Neuemission: UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Bundesministerium der Finanzen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Commerzbank Aktienanleihe

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

3.6Derivate Finanzinstrumente

Informationsbrief zum 3. November 2009

Anspar-Darlehensvertrag

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004

Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE / WKN Bezugsangebot

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Neuemission: UNLIMITED X-BEST TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Bonus-Chance per Express

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

VR-Bank Rhein-Sieg eg

Emissionsbedingungen. VOLKSBANK LANDECK eg EUR ,00. Volksbank Landeck Stufenzins-Anleihe (die "Schuldverschreibungen")

Bericht. über die Prüfung

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Weltspartags-Wochen! Gut aufgestellt mit den Zertifikaten der DekaBank.

Beherrschungsvertrag. nachfolgend Deutsche Wohnen genannt

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

ANGEBOT IM ÜBERBLICK

Neuemission: UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Straße Freiburg i.br. WKN: ISIN: DE

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

- IV C 1 - S 2252 a - 9/06 -; Schreiben des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1. September S 2252a V B 2 -

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

1 Begebung und Form der Zertifikate

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Deutsche Bank Aktiengesellschaft

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Koch Gruppe Automobile AG

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Endgültige Angebotsbedingungen

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Pflichtveröffentlichung nach 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Änderung des

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Freier Mitarbeiter Vertrag

Vontobel Financial Products GmbH Frankfurt am Main. Nachtrag B zu den bereits veröffentlichten Basisprospekten

Transkript:

Nachtrag Nr. 1142 vom 19. Januar 2009 gemäß 10 i.v.m. 18 Absatz (2) Satz 2 des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes zum unvollständigen Verkaufsprospekt vom 16. Juni 2005 DZ BANK Turbo Optionsscheine auf Aktien mit Knock-out Verkaufsbeginn: 19.01.2009 Erste Valuta: 21.01.2009 ISIN: DE000DZ6HME4 bis DE000DZ6HNC6 Börsennotierung: Freiverkehr Frankfurt, EUWAX Stuttgart jeweils auf die Zahlung eines Differenzbetrages gerichtet der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main

Informationen über Verlustrisiken I. Typische Risiken beim Kauf von Optionsscheinen Kauf von Optionsscheinen auf Wertpapiere, Edelmetalle, Indizes, Rohstoffe und Waren, Zins-Future oder Devisen Beim Kauf von Optionsscheinen auf Wertpapiere, Edelmetalle, Indizes, Rohstoffe und Waren, Zins-Future oder Devisen (Basiswerte) erwirbt der Anleger einen Anspruch auf Lieferung oder Abnahme der genannten Basiswerte zu dem im Optionsschein festgelegten Preis. Bei vielen Optionsscheinen findet anstelle der Lieferung oder Abnahme der Basiswerte ein Barausgleich in Höhe der Differenz zwischen dem bei Emission des Optionsscheins zugrunde gelegten Kurs des Basiswerts und dessen aktuellem Marktkurs bei Ausübung des Rechts aus dem Optionsschein statt. Hierbei handelt es sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, um Optionsscheine auf einen Index. Ein Index ist eine veränderliche Zahlengröße, die aus einem nach bestimmten Kriterien festgelegten Bestand, z.b. von Wertpapieren, errechnet wird und deren Veränderungen die Kursbewegungen dieser Wertpapiere widerspiegeln. Eine Kursveränderung des Basiswerts, also z.b. der Aktie, die dem Optionsschein als Liefergegenstand oder Berechnungsmaßstab für einen Barausgleich zugrunde liegt, kann den Wert des Anspruchs des Anlegers mindern. Zu einer Wertminderung kommt es im Fall einer Kaufoption (Call) bei Kursverlusten, im Fall einer Verkaufsoption (Put) bei Kursgewinnen des Basiswerts. Tritt eine Wertminderung ein, so erfolgt diese stets überproportional zur Kursveränderung des Basiswerts, sogar bis hin zur Wertlosigkeit des Anspruchs (Risiko der Hebelwirkung und des Totalverlustes). Eine Wertminderung des Anspruchs kann aber auch dann eintreten, wenn der Kurs des Basiswerts sich nicht ändert, weil der Wert der Option von weiteren Preisbildungsfaktoren (z.b. Laufzeit oder Häufigkeit und Intensität der Preisschwankungen des Basiswerts) mitbestimmt wird. Wegen der begrenzten Laufzeit des Optionsscheins kann der Anleger dann nicht darauf vertrauen, dass sich der Preis des Optionsscheins rechtzeitig wieder erholen wird. Gegen Ende der Laufzeit des Optionsscheines fällt der Zeitwert tendenziell immer weiter, bis er schließlich Null beträgt. Der Verlust vollzieht sich umso schneller, je näher der Verfalltag rückt (Risiko der Veränderung des Zeitwerts). Erfüllen sich die Erwartungen des Anlegers bezüglich der Marktentwicklung nicht und verzichtet er deshalb auf die Ausübung der Rechte aus dem Optionsschein oder versäumt er den Termin für die Ausübung, so verfällt der Anspruch mit Ablauf der Laufzeit des Optionsscheins. Der Verlust des Anlegers liegt dann in dem für den Optionsschein gezahlten Preis zuzüglich der entstandenen Kosten. Darüber hinaus besteht bei diesen Turbo Optionsscheinen für den Anleger das Risiko, dass die in den Optionsbedingungen festgelegte Stop-Loss-Barriere schon während der Laufzeit erreicht bzw. unter- oder überschritten wird. Tritt ein solches Ereignis ein, verfällt der Turbo Optionsschein wertlos. Beim Kauf von Optionsscheinen, für die ein liquider Markt besteht (d.h., in denen ein reger Handel stattfindet), muss berücksichtigt werden, dass der vom Anleger gezahlte Kaufpreis dem Wert entspricht, den die Teilnehmer am Optionsscheinmarkt den Optionsscheinen zumessen. Einen Gewinn kann der Anleger daher nur erzielen, wenn sich der dem Optionsscheingeschäft zugrunde liegende Basiswert entgegen der momentanen Einschätzung der Marktteilnehmer zu seinen Gunsten entwickelt. Diese der Einschätzung der Marktteilnehmer widersprechende Entwicklung muss zusätzlich die für Kauf, Verkauf und eventuelle Ausübung des Optionsrechts geleisteten und zu leistenden Transaktionskosten (Gebühren, Steuern usw.) übersteigen, bevor ein Gewinn entsteht. Je höher die Transaktionskosten im Verhältnis zu den für den Erwerb des Optionsscheins aufgewendeten Kosten ausfallen (dies ist typischerweise beim Erwerb besonders billiger Optionsscheine oder beim Erwerb einer kleinen Stückzahl der Fall), desto geringer ist die Chance, dass ein Gewinn eintreten wird (Einfluss der Nebenkosten auf die Gewinnchance). Kauf von Spezialoptionsscheinen Beim Kauf von Spezialoptionsscheinen treten auch die unter I. beschriebenen Risiken ein. Allerdings können die Besonderheiten, die (entweder) das Optionsrecht und (oder) die Berechnung eines eventuellen Barausgleichs bei der Ausübung des Optionsrechts betreffen, die Risiken aus den Optionsscheinen verstärken oder abschwächen. 2

II. Weitere Risikoaspekte Zusätzliches Verlustpotential bei Kreditaufnahme Das Verlustrisiko des Anlegers steigt, wenn er für den Erwerb der Optionsscheine einen Kredit aufnimmt. Finanziert der Anleger den Erwerb der Optionsscheine mit Kredit, so hat der Anleger beim Nichteintritt seiner Erwartungen nicht nur den eingetretenen Verlust hinzunehmen, sondern auch den Kredit zu verzinsen und zurückzuzahlen. Dadurch erhöht sich das Verlustrisiko des Anlegers erheblich. Der Anleger kann nie darauf vertrauen, den Kredit aus den Gewinnen eines Optionsscheingeschäfts verzinsen und zurückzahlen zu können. Vielmehr muss der Anleger vor Erwerb der Optionsscheine und Aufnahme des Kredits seine wirtschaftlichen Verhältnisse daraufhin prüfen, ob er zur Verzinsung und gegebenenfalls kurzfristigen Tilgung des Kredits auch dann über ausreichende Mittel verfügt, wenn statt der erwarteten Gewinne Verluste eintreten. Fehlende Absicherungsmöglichkeiten Der Anleger kann nicht darauf vertrauen, während der Laufzeit der Optionsscheine jederzeit Geschäfte abschließen zu können, durch die er die Risiken aus dem Erwerb der Optionsscheine ausschließt oder einschränkt. Seine Möglichkeit zum Abschluss solcher Geschäfte hängt von den Marktverhältnissen und den dem jeweiligen Absicherungsgeschäft zugrunde liegenden Bedingungen ab. Unter Umständen kann der Anleger solche Geschäfte nur zu einem ungünstigen Marktpreis tätigen, so dass ihm ein entsprechender Verlust entsteht. Einfluss von Absicherungsgeschäften der Emittentin Die Emittentin betreibt im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit Handel in den jeweils zugrunde liegenden Basiswerten. Darüber hinaus sichert sich die Emittentin gegen die mit den Optionsscheinen verbundenen finanziellen Risiken durch so genannte Hedge-Geschäfte (Absicherungsgeschäfte) in den betreffenden Basiswerten bzw. in entsprechenden Derivaten ab. Diese Aktivitäten der Emittentin insbesondere die auf die Optionsscheine bezogenen Hedge-Geschäfte können Einfluss auf den Kurs des Basiswertes haben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Eingehung oder Auflösung dieser Hedge-Geschäfte einen nachteiligen Einfluss auf den Wert der Optionsscheine bzw. auf die Höhe des von dem Inhaber der Optionsscheine zu beanspruchenden Differenzbetrages hat. Diese Informationen über Verlustrisiken sind nicht Bestandteil der nachfolgenden Optionsbedingungen. Ansprüche der jeweiligen Inhaber von Optionsscheinen können hieraus nicht abgeleitet werden. Der potentielle Käufer der DZ BANK Optionsscheine sollte in jedem Fall auch die abgedruckten vollständigen Optionsbedingungen lesen, die allein maßgeblich sind. Beratung durch die Hausbank Dieser Nachtrag ersetzt nicht die vor der Kaufentscheidung in jedem individuellen Fall unerlässliche Beratung durch die Hausbank. Der Anleger darf daher nicht darauf vertrauen, dass dieser Nachtrag alle für ihn wesentlichen Umstände enthält. Nur der Anlageberater oder Kundenbetreuer der jeweiligen Hausbank ist in der Lage, eine anlagegerechte, auf die Bedürfnisse, Ziele, Erfahrungen, Kenntnisse und Verhältnisse des Anlegers zugeschnittene Beratung und Aufklärung zu erbringen. Wichtiger Hinweis für Privatkunden Die Optionsscheine sind gemäß 2 Absatz (2a) Wertpapierhandelsgesetz als Finanztermingeschäfte einzustufen. Die in 37 d Absatz (1) Wertpapierhandelsgesetz definierten Unternehmen sind verpflichtet, ihre Vertragspartner über näher bestimmte Risiken durch eine separate Unterrichtungsschrift zu informieren und diese vom Vertragspartner unterschreiben zu lassen. Jeder Anleger sollte sich von seinem Anlageberater oder Kundenbetreuer der Hausbank ausführlich informieren lassen. 3

Gegenstand dieses Nachtrages Gegenstand dieses Nachtrages zum unvollständigen Verkaufsprospekt vom 16. Juni 2005 sind DZ BANK Turbo Optionsscheine auf Aktien mit Knock-out ( Optionsscheine ), begeben von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main ( DZ BANK oder Emittentin ). Die allein verbindlichen Optionsbedingungen sind aus diesem Nachtrag ersichtlich. Allgemeine Angaben Verantwortung für den Inhalt dieses Verkaufsprospekts Die DZ BANK übernimmt gemäß 13 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz die Prospekthaftung; sie erklärt, dass ihres Wissens die Angaben in diesem Nachtrag richtig sind und keine wesentlichen Umstände ausgelassen wurden. Art der Veröffentlichung Der gemäß 10 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz erstellte unvollständige Verkaufsprospekt vom 16. Juni 2005 ist gemäß 9 Absatz (2) Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz unter Abdruck eines entsprechenden Hinweises in der Financial Times Deutschland vom 29. Juni 2005 veröffentlicht worden. Der Verkaufsprospekt und die Nachträge A1, A6, A7, A12, A14, A15, A16, B1, B2, B3 und B4 werden zusammen mit diesem Nachtrag zur kostenlosen Ausgabe bei der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, F/IPLK, Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main, bereitgehalten. Verfügbare Unterlagen Die in diesem Nachtrag genannten Unterlagen können während der üblichen Geschäftszeiten bei der DZ BANK unter der oben genannten Anschrift eingesehen werden. Anfängliche Verkaufspreise Die anfänglichen Verkaufspreise der Optionsscheine werden vor Beginn des öffentlichen Angebots (19. Januar 2009) und anschließend fortlaufend festgelegt. Der anfängliche Verkaufspreis für die jeweilige ISIN ist Bestandteil der wesentlichen Ausstattungsmerkmale (ab Seite 9). Valuta 21. Januar 2009 Verkaufsbeschränkungen Die Optionsscheine dürfen direkt oder indirekt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland nur unter Beachtung aller dort anwendbaren Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen angeboten und verkauft werden. 4

Sicherheit der ungedeckten Produkte Für die Rückzahlung der ungedeckten Produkte haftet das gesamte Vermögen der DZ BANK nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Besteuerung 1. EU Richtlinie zur Besteuerung von Zinseinkünften Am 3. Juni 2003 hat der europäische Rat sich auf den endgültigen Wortlaut der Richtlinie zur Besteuerung von Zinseinkünften geeinigt (EU- Zinsrichtlinie). Hiernach muss jeder EU-Mitgliedsstaat die jeweils ansässigen Zahlstellen im Sinne der Zinsrichtlinie dazu verpflichten, den zuständigen Behörden des jeweiligen EU-Mitgliedsstaates Details im Hinblick auf Zinszahlungen an in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ansässige natürliche Person als wirtschaftlichen Eigentümer der Zinsen mitzuteilen. Die zuständige Behörde des jeweiligen EU- Mitgliedsstaates, in dem die Zahlstelle im Sinne der Zinsrichtlinie ansässig ist, ist verpflichtet, diese Informationen den zuständigen Behörden desjenigen EU-Mitgliedsstaates mitzuteilen, in dem der wirtschaftliche Eigentümer der Zinsen ansässig ist. Für einen Übergangszeitraum haben Österreich, Belgien und Luxemburg statt des Informationsaustausches zu einem Quellensteuerabzug auf Zinszahlungen im Sinne der Zinsrichtlinie optiert. Hiernach werden in den ersten drei Jahren ab dem erstmaligen Anwendungszeitpunkt der Zinsrichtlinie 15 %, für die darauf folgenden 3 Jahre 20 % und ab dem siebten Jahr 35 % als Quellensteuer einbehalten. Analoge Regelungen gelten u.a. in der Schweiz und in Liechtenstein. Die EU-Zinsrichtlinie wird seit dem 1. Juli 2005 angewendet. Deutschland hat die EU-Zinsrichtlinie durch die Zinsinformationsverordnung (ZIV) vom 26. Januar 2004 (BGBl. I, S. 128) in nationales Recht umgesetzt. Nach Rz. 40 des Einführungsschreibens des Bundesfinanzministeriums zur ZIV vom 6. Januar 2005 (BStBl. I, S. 29) entspricht der materielle Zinsbegriff der ZIV dem Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen nach 20 Abs.1 Nr. 4, 5 und 7 sowie Abs. 2 EStG. Da die Optionsscheine keine (teilweise) Kapitalgarantie beinhalten, somit die Möglichkeit eines Totalverlustes besteht, werden sie grundsätzlich nicht von dem Anwendungsbereich der Zinsrichtlinie erfasst, es sei denn, die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass es sich vorliegend um Finanzinnovationen handelt. Offen ist, ob mit der im Rahmen des am 06. Juli 2007 vom Bundesrat verabschiedeten, zum Zeitpunkt des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes aber noch nicht in Kraft getretenen Unternehmensteuerreformgesetzes einhergehenden Neufassung des 20 EStG ab dem 01. Januar 2009 auch die Optionsscheine ohne (teilweise) Kapitalgarantie in den Anwendungsbereich der Zinsrichtlinie fallen. 2. Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland Die nachfolgende Darstellung der steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in die Optionsscheine basiert auf den rechtlichen Vorschriften, die zum Zeitpunkt des Datums des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes gelten. Die Emittentin weist darauf hin, dass die Besteuerung durch zukünftige Änderungen der gesetzlichen Vorschriften berührt werden kann. Insbesondere wird sich das am 6. Juli 2007 vom Bundesrat verabschiedete, aber zum Zeitpunkt des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes noch nicht in Kraft getretene Unternehmensteuerreformgesetz auf die Besteuerung einer Anlage in die Optionsscheine auswirken. So enthält das Unternehmensteuerreformgesetz die für 2009 beschlossene Einführung einer pauschalen Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) auf Kapitalerträge sowie auf Veräußerungs- und Einlösungsgewinne aus Kapitalanlagen. Obwohl die Darstellung der steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in die Optionsscheine die Ansicht der Emittentin korrekt widerspiegelt, darf sie nicht als Garantie in einem nicht abschließend geklärten Bereich verstanden werden. Darüber hinaus darf sie nicht als alleinige Grundlage für die steuerliche Beurteilung einer Anlage in die Optionsscheine dienen, da letztlich auch die individuelle Situation des einzelnen Anlegers berücksichtigt werden muss. Die Darstellung beschränkt sich daher auf einen allgemeinen Überblick über mögliche deutsche steuerliche Konsequenzen und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar und darf auch nicht als solche angesehen werden. 5

Dem Erwerber von diesen Optionsscheinen wird empfohlen im Hinblick auf die individuellen steuerlichen Auswirkungen der Anlage den eigenen steuerlichen Berater zu konsultieren. 2.1. Besteuerung im Privatvermögen 2.1.1 Einkommensteuer 2.1.1.1 Derzeitiges Recht Da weder die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals noch ein Entgelt für die Überlassung des Kapitalvermögens zugesagt wird, erzielen Inhaber von Optionsscheinen keine steuerpflichtigen Kapitalerträge nach 20 EStG. Mangels materieller Einkommensteuerpflicht entfällt ein Kapitalertrag- oder Zinsabschlagsteuerabzug. Verkauf der Optionsscheine Werden die Optionsscheine innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr nach der Anschaffung veräußert, liegt ein privates Veräußerungsgeschäft nach 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG vor. Ein Veräußerungsgewinn unterliegt der individuellen Einkommensteuer des Privatanlegers zuzüglich des Solidaritätszuschlags auf die festgesetzte Einkommensteuer. Veräußerungsverluste können mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgewinnen verrechnet werden. Das Halbeinkünfteverfahren kommt bei Optionsscheinen nicht zur Anwendung. Ausübung der Option Darüber hinaus sind nach 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG auch Termingeschäfte, durch die der Privatanleger einen Differenzausgleich oder einen durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmten Geldbetrag oder Vorteil erlangt, als private Veräußerungsgeschäfte der Einkommensteuer zu unterwerfen, sofern der Zeitraum zwischen Erwerb und Beendigung des Rechts auf einen Differenzausgleich, Geldbetrag oder Vorteil nicht mehr als ein Jahr beträgt. Optionsscheine gelten als Termingeschäfte i.s.d. Vorschrift. Der Besteuerung unterliegt in diesem Fall der Differenzausgleich bzw. der Geldbetrag oder Vorteil abzüglich der Werbungskosten. Außerhalb dieser Jahresfrist unterliegt ein Differenzausgleich nicht der Besteuerung. Verfall der Option Bei Verfall eines auf Barausgleich ausgerichteten Optionsscheins innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist vertritt die Finanzverwaltung die Rechtsauffassung (BMF-Schreiben vom 27.11.2001 IV C 3 S 2256 265/01), dass die Kosten für die Anschaffung des Optionsscheins einkommensteuerrechtlich ohne Bedeutung sind und nicht als private Veräußerungsverluste berücksichtigt werden können. Freigrenze und Verlustausgleich bzw. Verlustvortrag und -rücktrag Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften bleiben steuerfrei, wenn der erzielte Gesamtgewinn im Kalenderjahr weniger als Euro 512, beträgt. Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften können bis zur Höhe der privaten Veräußerungsgewinne, die der Privatanleger im gleichen Kalenderjahr erzielt hat, ausgeglichen werden. Darüber hinaus gehende Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften können mit privaten Veräußerungsgewinnen zukünftiger Jahre oder mit Gewinnen des vorangegangenen Kalenderjahres verrechnet werden. Zu beachten ist, dass der Verlustrücktrag seit 2001 auf einen Betrag von Euro 511.500, beschränkt ist. 2.1.1.2 Einführung einer Abgeltungsteuer ab dem 01.01.2009 Nach dem vom Bundesrat am 6. Juli 2007 beschlossenen, jedoch zum Zeitpunkt des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes noch nicht in Kraft getretenen Unternehmensteuerreformgesetzes werden sämtliche Veräußerungs- und Einlösungsgewinne aus nach dem 31.12.2008 erworbenen Optionsscheinen als Kapitalertrag i.s.d. 20 EStG erfasst. Ab dem 01.01.2009 zufließende Veräußerungs- und Einlösungsgewinne unterliegen dann stets der 25 %igen Abgeltungsteuer (zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Der Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist ist für die Abgeltungsteuer bedeutungslos. 6

2.1.2. Kapitalertragsteuer 2.1.2.1 Derzeitiges Recht Einnahmen aus der Veräußerung oder Einlösung von Optionsscheinen, die nicht als Finanzinnovation im Sinne von 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 EStG anzusehen sind, unterliegen weder dem Kapitalertragsteuereinbehalt (Zinsabschlag) noch einer deutschen Quellensteuer bei der Emittentin. 2.1.2.2 Einführung einer Abgeltungsteuer ab dem 1. Januar 2009 Nach dem vom Bundesrat am 6. Juli 2007 beschlossenen, jedoch zum Zeitpunkt des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes noch nicht in Kraft getretenen Unternehmensteuerreformgesetz wird auf Kursgewinne aus nach dem 31.12.2008 erworbenen Optionsscheinen, die von einer deutschen Betriebsstätte eines inländischen Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts, einschließlich der inländischen Niederlassung eines ausländischen Instituts, verwahrt oder verwaltet werden, Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag) einbehalten. Dieser Kapitalertragsteuereinbehalt hat für Optionsscheine, die im Privatvermögen gehalten werden, abgeltende Wirkung (Abgeltungsteuer; siehe Punkt 2.1.1.2). 2.2. Besteuerung im Betriebsvermögen 2.2.1 Derzeitiges Recht Ein bei der Veräußerung des Optionsscheins realisierter Kursgewinn sowie ein bei Ausübung der Option erhaltener Differenzausgleich sind bei der Ermittlung der einkommen- oder körperschaftssteuerlichen sowie gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage stets zu berücksichtigen. Kursverluste sind nur beschränkt ausgleichs- und abzugsfähig. Nach 15 Abs. 4 Satz 4 EStG können Verluste aus Termingeschäften mit anderen Gewinnen aus Gewerbebetrieb bzw. anderen Einkünften nur verrechnet werden, sofern die Geschäfte der Absicherung von Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs dienen (sog. Hedging). Dienen sie dagegen ausschließlich Spekulationszwecken oder der Absicherung von Aktiengeschäften, bei denen Veräußerungsgewinne nach 3 Nr. 40 Buchst. a und b EStG nur zur Hälfte der Besteuerung unterliegen oder die nach 8b Abs. 2 KStG steuerfrei sind, dürfen diese Verluste nur mit Gewinnen aus Termingeschäften im Rahmen eines beschränkten horizontalen Verlustausgleichs verrechnet werden. Dies gilt nicht für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen, die die Termingeschäfte zur Absicherung von Aktiengeschäften des Handelsbestandes eingehen. Verluste aus Termingeschäften auf diese Aktienbestände können in voller Höhe ausgeglichen bzw. abgezogen werden. Der Begriff des Termingeschäfts entspricht dem i.s.d. 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Einbezogen sind somit nicht nur Waren- und Devisentermingeschäfte mit Differenzausgleich einschließlich Swaps, Index-Optionsgeschäfte oder Futures, sondern allgemein Geschäfte, die ein Recht auf Zahlung eines Geldbetrags oder Vorteils einräumen, der sich nach anderen Bezugsgrößen wie z.b. Wertentwicklung von Wertpapieren, Indizes oder Zinssätze, bestimmt. Demnach fallen auch Optionsscheine unter den Begriff des Termingeschäfts. 2.2.2 Einführung einer Abgeltungsteuer ab dem 1. Januar 2009 Gewinne und Verluste aus der Einlösung oder Veräußerung der Optionsscheine sind wie nach derzeitigem Recht bei der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer (zuzüglich 5,5% Solidaritätszuschlag darauf) sowie bei der Gewerbesteuer zu berücksichtigen. Die Besteuerung erfolgt unverändert im Rahmen der Veranlagung. Nach dem vom Bundesrat am 6. Juli 2007 beschlossenen jedoch zum Zeitpunkt des Allgemeinen unvollständigen Verkaufsprospektes noch nicht in Kraft getretenen Unternehmensteuerreformgesetz wird auf Kursgewinne aus nach dem 31.12.2008 erworbenen Optionsscheinen, die von einer deutschen Betriebsstätte eines inländischen Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts, einschließlich der inländischen Niederlassung eines ausländischen Instituts, verwahrt oder verwaltet werden, grundsätzlich Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag) einbehalten. Die einbehaltene Kapitalertragsteuer (einschließlich 5,5% Solidaritätszuschlag darauf) entfaltet jedoch nicht wie bei Optionsscheinen im Privatvermögen abgeltende Wirkung, sondern wird im Rahmen der Steuerveranlagung bei Vorlage einer 7

Kapitalertragsteuerbescheinigung auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuerschuld (sowie den Solidaritätszuschlag) des Anlegers angerechnet. Ein Kapitalertragsteuerabzug ist nicht vorzunehmen, wenn es sich bei dem Anleger um eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft handelt. 2.3. Besteuerung eines Steuerausländers Im Ausland ansässige Anleger, die den Optionsschein nicht im Rahmen einer inländischen Betriebsstätte oder als Betriebsvermögen, für das im Inland ein ständiger Vertreter bestellt ist, halten, unterliegen in Deutschland weder mit einem innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist realisierten Veräußerungsgewinn noch mit einem Differenzausgleich der beschränkten Steuerpflicht. Sofern die Optionsscheine in einem inländischen Betriebsvermögen gehalten werden, ist der Veräußerungsgewinn nach den allgemeinen Grundsätzen für die Gewinnermittlung zu ermitteln. Börseneinführung Die Optionsscheine sollen voraussichtlich in die variable Preisfeststellung des Freiverkehrs an der Frankfurter Wertpapierbörse und in die European Warrant Exchange (EUWAX) an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse in Stuttgart einbezogen werden. 8

Wesentliche Ausstattungsmerkmale DZ BANK Turbo Optionsscheine auf Aktien mit Knock-out - Gemeinsame Ausstattungsmerkmale Ausübungsart: Europäische Option Erläuterung: Verkaufsbeginn = Fristbeginn: 19.01.2009 WÄ = Währung der Referenzaktie Valuta: 21.01.2009 VP = anfängl. Verkaufspreis in Euro Emissionsvolumen: 5.000.000 je ISIN BV = Bezugsverhältnis Kleinste handelbare Einheit: 1 je ISIN Börseneinführung: am 19.01.2009 im Freiverkehr in Frankfurt (Scoach Premium) und Stuttgart (EUWAX) Referenzaktie / Gesellschaft Typ Call / Put Stop- Loss- Barriere Basispreis WÄ WKN ISIN VP BV Commerzbank AG Call 1,000 1,000 Euro 13.05.2009 DZ6HME DE000DZ6HME4 0,32 0,10 Commerzbank AG Call 1,000 1,000 Euro 17.06.2009 DZ6HMF DE000DZ6HMF1 0,32 0,10 Commerzbank AG Call 1,500 1,500 Euro 17.06.2009 DZ6HMG DE000DZ6HMG9 0,28 0,10 Commerzbank AG Call 2,000 2,000 Euro 17.06.2009 DZ6HMH DE000DZ6HMH7 0,23 0,10 Commerzbank AG Call 2,500 2,500 Euro 17.06.2009 DZ6HMJ DE000DZ6HMJ3 0,18 0,10 Commerzbank AG Call 3,000 3,000 Euro 17.06.2009 DZ6HMK DE000DZ6HMK1 0,13 0,10 Commerzbank AG Call 3,500 3,500 Euro 17.06.2009 DZ6HML DE000DZ6HML9 0,08 0,10 Commerzbank AG Call 4,000 4,000 Euro 17.06.2009 DZ6HMM DE000DZ6HMM7 0,03 0,10 Commerzbank AG Call 0,500 0,500 Euro 17.09.2009 DZ6HMN DE000DZ6HMN5 0,37 0,10 Maßgebliche Börse Ausübungstag Referenzkurs Maßgebliche Terminbörse WKN der Referenzaktie 9

Commerzbank AG Call 1,200 1,200 Euro 17.09.2009 DZ6HMP DE000DZ6HMP0 0,31 0,10 Commerzbank AG Call 2,100 2,100 Euro 17.09.2009 DZ6HMQ DE000DZ6HMQ8 0,22 0,10 Commerzbank AG Call 2,800 2,800 Euro 17.09.2009 DZ6HMR DE000DZ6HMR6 0,15 0,10 Commerzbank AG Call 3,600 3,600 Euro 17.09.2009 DZ6HMS DE000DZ6HMS4 0,07 0,10 Commerzbank AG Call 0,500 0,500 Euro 17.12.2009 DZ6HMT DE000DZ6HMT2 0,37 0,10 Commerzbank AG Call 1,000 1,000 Euro 17.12.2009 DZ6HMU DE000DZ6HMU0 0,33 0,10 Commerzbank AG Call 1,500 1,500 Euro 17.12.2009 DZ6HMV DE000DZ6HMV8 0,28 0,10 Commerzbank AG Call 2,000 2,000 Euro 17.12.2009 DZ6HMW DE000DZ6HMW6 0,23 0,10 Commerzbank AG Call 2,500 2,500 Euro 17.12.2009 DZ6HMX DE000DZ6HMX4 0,18 0,10 Commerzbank AG Call 3,000 3,000 Euro 17.12.2009 DZ6HMY DE000DZ6HMY2 0,14 0,10 Commerzbank AG Call 3,500 3,500 Euro 17.12.2009 DZ6HMZ DE000DZ6HMZ9 0,09 0,10 ING GROEP Call 2,000 2,000 Euro 17.06.2009 DZ6HM0 DE000DZ6HM07 0,57 0,10 ING GROEP Call 4,000 4,000 Euro 17.06.2009 DZ6HM1 DE000DZ6HM15 0,37 0,10 ING GROEP Call 6,000 6,000 Euro 17.06.2009 DZ6HM2 DE000DZ6HM23 0,18 0,10 ING GROEP Call 7,000 7,000 Euro 17.06.2009 DZ6HM3 DE000DZ6HM31 0,08 0,10 ING GROEP Call 1,000 1,000 Euro 17.09.2009 DZ6HM4 DE000DZ6HM49 0,67 0,10 ING GROEP Call 3,000 3,000 Euro 17.09.2009 DZ6HM5 DE000DZ6HM56 0,47 0,10 10

ING GROEP Call 5,000 5,000 Euro 17.09.2009 DZ6HM6 DE000DZ6HM64 0,28 0,10 ING GROEP Call 7,000 7,000 Euro 17.09.2009 DZ6HM7 DE000DZ6HM72 0,09 0,10 ING GROEP Call 2,500 2,500 Euro 17.12.2009 DZ6HM8 DE000DZ6HM80 0,52 0,10 ING GROEP Call 3,500 3,500 Euro 17.12.2009 DZ6HM9 DE000DZ6HM98 0,43 0,10 ING GROEP Call 4,500 4,500 Euro 17.12.2009 DZ6HNA DE000DZ6HNA0 0,33 0,10 ING GROEP Call 5,500 5,500 Euro 17.12.2009 DZ6HNB DE000DZ6HNB8 0,24 0,10 ING GROEP Call 6,500 6,500 Euro 17.12.2009 DZ6HNC DE000DZ6HNC6 0,14 0,10 11

Optionsbedingungen Die in den Optionsbedingungen mit gekennzeichneten Stellen sind für jede ISIN der Optionsscheine unterschiedlich. Die jeweils erforderlichen Ergänzungen sind in den vorstehenden Wesentlichen Ausstattungsmerkmalen angegeben. In der Zeile der jeweiligen ISIN befinden sich die ergänzenden Angaben für diese ISIN. Diese Angaben sind Bestandteil der Optionsbedingungen. ( ISIN ) 1 Optionsrecht Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland ( Emittentin ), begibt ( Emissionsvolumen ) DZ BANK Turbo Optionsscheine mit Knock-out auf Aktien ( 2 Absatz (2)) ( Optionsscheine ). Die Emittentin gewährt, vorbehaltlich 5, jedem Optionsgläubiger ( 3) nach Maßgabe dieser Optionsbedingungen das Recht ( Optionsrecht ), die Zahlung des in 2 bezeichneten Differenzbetrages zu verlangen. 2 Differenzbetrag, Definitionen (1) Ausübungstag: ( Ausübungstag ) ( ISIN ) (Vorbehaltlich der Regelungen des Absatzes (3) und 6) (2) Vorbehaltlich der Regelungen des Absatzes (3) errechnet sich der Differenzbetrag am Ausübungstag nach folgender Formel: D = (Aktie Referenzkurs ( Basispreis )) * ( Bezugsverhältnis ) ( ISIN ) (Typ Call ) D = ( ( Basispreis ) Aktie Referenzkurs ) * ( Bezugsverhältnis ) ( ISIN ) (Typ Put ) D = der in Euro zahlbare Differenzbetrag pro Optionsschein Aktie Referenzkurs = der in ( Währung ) ausgedrückte und an der ( Maßgeblichen Börse ) am Ausübungstag festgestellte ( Referenzkurs ) der ( Referenzaktie/Gesellschaft, WKN der Referenzaktie ). (3) Falls ein Aktienkurs (Absatz (4)) zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb des Zeitraums vom ( Fristbeginn ) bis zum Ausübungstag (jeweils einschließlich) an einem Tag, an dem kein Störereignis ( 6) in Bezug auf die ( Referenzaktie/Gesellschaft ) vorliegt, die ( Stop-Loss-Barriere ) erreicht oder unterschreitet (Typ Call ) bzw. erreicht oder überschreitet (Typ Put ) ( Knock-out- Ereignis ), verfällt der Optionsschein wertlos, d.h., der Differenzbetrag beträgt Euro 0,- und der Ausübungstag entspricht dem Tag, an dem das Knock-out-Ereignis eingetreten ist. (4) Bankarbeitstag ist ein Tag, an dem TARGET (TARGET steht für Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System und ist das Echtzeit-Bruttozahlungssystem für den Euro) in Betrieb ist und Banken in Frankfurt am Main für den Geschäftsbetrieb geöffnet haben. Aktienkurs ist jeder an der ( Maßgeblichen Börse ) festgestellte Kurs der ( Referenzaktie/Gesellschaft WKN der Referenzaktie ). 12

Börsenhandelstag ist jeder Übliche Handelstag, an dem die Maßgebliche Börse und die Maßgebliche Terminbörse zum Handel während ihrer jeweiligen üblichen Handelszeiten tatsächlich geöffnet sind. Dabei spielt keine Rolle, ob die Maßgebliche Börse oder die Maßgebliche Terminbörse früher als für gewöhnlich (ohne Rücksicht auf einen nachbörslichen Handel oder einen Handel außerhalb der üblichen Handelszeiten) schließt. Üblicher Handelstag ist jeder Tag, an dem die Maßgebliche Börse und die Maßgebliche Terminbörse üblicherweise zu ihren jeweiligen üblichen Handelszeiten geöffnet haben. Maßgebliche Terminbörse ist die ( Maßgebliche Terminbörse ) ( ISIN ) (5) Die Optionsrechte können nur ab einer Mindestzahl von Optionsschein(en) je ISIN ( kleinste handelbare Einheit ) oder einem ganzzahligen Mehrfachen davon gehandelt, übertragen und abgerechnet werden. (6) Die Emittentin behält sich in Bezug auf jede ISIN vor, weitere Optionsscheine mit gleicher Ausstattung zu begeben. 3 Form der Optionsscheine Die Optionsscheine sind je ISIN in einem Global-Inhaber-Optionsschein verbrieft, der bei der Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt ist; die Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, oder ihr Rechtsnachfolger wird nachstehend als Verwahrer" bezeichnet. Das Recht der Inhaber von Optionsscheinen ( Optionsgläubiger") auf Lieferung von Einzelurkunden ist während der gesamten Laufzeit ausgeschlossen. Den Optionsgläubigern stehen Miteigentumsanteile an dem Global-Inhaber-Optionsschein zu, die in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regeln des Verwahrers und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland von Euroclear Bank S.A./N.V., Brüssel, und Clearstream Banking S.A., Luxemburg, übertragen werden können. Die Globalurkunde trägt entweder die eigenhändigen Unterschriften von zwei zeichnungsberechtigten Vertretern der Emittentin oder von den im Auftrag der Emittentin handelnden Vertretern des Verwahrers. 4 Zahlungen (1) Die Emittentin verpflichtet sich, den Differenzbetrag - gerundet auf volle Cent (ab 0,5 Cent wird aufgerundet) - am fünften Bankarbeitstag nach dem Ausübungstag bzw. einen etwaigen Kündigungsbetrag gemäß 5 Absatz (8) am fünften Bankarbeitstag nach Wirksamwerden der Kündigung in Euro zu zahlen ( Fälligkeitstag ). (2) Sämtliche gemäß diesen Optionsbedingungen zahlbaren Beträge sind von der Emittentin an den Verwahrer oder dessen Order zwecks Gutschrift auf den Konten der jeweiligen Depotbanken zur Weiterleitung an die Optionsgläubiger zu zahlen. Die Emittentin wird durch Zahlung an den Verwahrer oder dessen Order von ihrer Zahlungspflicht gegenüber den Optionsgläubigern befreit. (3) Alle Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben, die im Zusammenhang mit der Zahlung der gemäß diesen Optionsbedingungen geschuldeten Geldbeträge anfallen, sind von den Optionsgläubigern zu zahlen. Die Emittentin bzw. die Berechnungsstelle ist berechtigt, von den gezahlten Geldbeträgen etwaige Steuern, Gebühren oder Abgaben einzubehalten, die von den Optionsgläubigern gemäß vorstehendem Satz zu zahlen sind. 5 Anpassung (1) (a) Gibt die Gesellschaft einen Potentiellen Anpassungsgrund (Absatz (1) (b)) bekannt, prüft die Berechnungsstelle nach billigem Ermessen ( 315 BGB), ob der Potentielle Anpassungsgrund einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den theoretischen Wert der Referenzaktie der Gesellschaft hat. Kommt die Berechnungsstelle zu dem Ergebnis, dass ein solcher Einfluss vorliegt, ist sie berechtigt, Anpassungen vorzunehmen, die ihr nach billigem Ermessen ( 315 BGB) angemessen erscheinen, um diesen Einfluss zu berücksichtigen, wobei jedoch keine Anpassung erfolgt, nur um Änderungen in der Volatilität, erwarteten Dividenden, Zinssätzen oder der Liquidität der 13

Referenzaktie Rechnung zu tragen. Hierbei ist die Berechnungsstelle berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen auf die Referenzaktie gehandelt werden, für die Anpassung als Richtlinie zu verwenden. (b) Folgende Umstände sind ein Potentieller Anpassungsgrund : (i) eine Teilung, Zusammenlegung oder Gattungsänderung der Referenzaktien (soweit keine Verschmelzung vorliegt), eine Zuteilung von Referenzaktien oder eine Ausschüttung einer Dividende in Form von Referenzaktien an die Aktionäre mittels Bonus, Gratisaktien, aufgrund einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln oder ähnlichem; (ii) eine Zuteilung oder Dividende an die Aktionäre der Gesellschaft in Form von (A) Referenzaktien oder (B) sonstigen Aktien oder Wertpapieren, die dem Berechtigten in gleichem Umfang oder anteilsmäßig wie einem Aktionär ein Recht auf Zahlung einer Dividende und/oder des Liquidationserlöses gewähren, oder (C) Aktien oder sonstigen Wertpapieren eines anderen Unternehmens, die von der Gesellschaft aufgrund einer Abspaltung, Ausgliederung oder einer ähnlichen Transaktion unmittelbar oder mittelbar erworben wurden oder gehalten werden, oder (D) sonstigen Wertpapieren, Rechten, Optionsscheinen oder Vermögenswerten, die jeweils für eine unter dem (nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle festgestellten) aktuellen Marktpreis liegende Gegenleistung (Geld oder Sonstiges) erbracht wird; (iii) eine außerordentliche Dividende; (iv) eine Einzahlungsaufforderung für nicht voll einbezahlte Referenzaktien; (v) ein Rückkauf der Referenzaktien durch die Gesellschaft oder ihre Tochtergesellschaften, ungeachtet, ob der Rückkauf aus Gewinnoder Kapitalrücklagen erfolgt oder der Kaufpreis in bar, in Form von Wertpapieren oder auf sonstige Weise entrichtet wird; (vi) der Eintritt eines Ereignisses bezüglich der Gesellschaft, der dazu führt, dass Aktionärsrechte ausgeschüttet oder von Aktien der Gesellschaft abgetrennt werden - aufgrund eines Aktionärsrechteplans (Shareholder Rights Plan) oder eines Arrangements gegen feindliche Übernahmen, der bzw. das für den Eintritt bestimmter Fälle die Ausschüttung von Vorzugsaktien, Optionsscheinen, Anleihen oder Aktienbezugsrechten unterhalb des (nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle festgestellten) Marktwertes vorsieht -, wobei jede Anpassung, die aufgrund eines solchen Ereignisses durchgeführt wird, bei Rücknahme dieser Rechte wieder rückangepasst wird; oder (vii) andere Fälle, die einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den theoretischen Wert der Referenzaktie haben können. (2) Sollte(n) (i) bezüglich der Referenzaktie nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle die Liquidität an der Maßgeblichen Börse deutlich abnehmen, (ii) aus irgendeinem Grund (außer im Fall eines Zusammenschlusses, für den dann die Regelungen in Absatz (3) gelten) die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt werden oder die Einstellung von der Maßgeblichen Börse angekündigt werden, (iii) nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle bei der Gesellschaft der Insolvenzfall, die Auflösung, Liquidation oder ein ähnlicher Fall drohen, unmittelbar bevorstehen oder eingetreten sein oder ein Insolvenzantrag gestellt worden sein oder (iv) alle Referenzaktien oder alle wesentlichen Vermögenswerte der Gesellschaft verstaatlicht oder enteignet werden oder in sonstiger Weise auf eine Regierungsstelle, Behörde oder sonstige staatliche Stelle übertragen werden müssen, ist die Emittentin berechtigt, gemäß Absatz (8) zu kündigen. Falls die Notierung oder sonstige Einbeziehung der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird, eine Notierung oder Einbeziehung jedoch an einer anderen Börse besteht oder aufgenommen wird, ist die Berechnungsstelle ferner berechtigt, eine andere Börse oder ein anderes für die Referenzaktie als neue Maßgebliche Börse ( Ersatzbörse ) zu bestimmen und dadurch ihr gegebenenfalls notwendig erscheinende Anpassungen nach billigem Ermessen ( 315 BGB) vorzunehmen. Im Fall einer solchen Ersetzung gilt jede in diesen Optionsbedingungen enthaltene Bezugnahme auf die Maßgebliche Börse fortan als Bezugnahme auf die Ersatzbörse. (3) Im Fall (i) einer Konsolidierung, Verschmelzung, eines Zusammenschlusses oder eines verbindlichen Aktientauschs des Emittenten der bzw. einer der Referenzaktie(n) mit einer anderen Person oder Gesellschaft, (ii) einer Übertragung der Referenzaktie oder einer 14

Verpflichtung zu einer solchen Übertragung an eine andere Gesellschaft oder Person oder (iii) einer Übernahme der Referenzaktie insgesamt oder zum Teil durch eine andere Gesellschaft oder Person bzw. wenn eine andere Gesellschaft oder Person das Recht hat, die Referenzaktie insgesamt oder zum Teil zu erhalten ( Zusammenschluss ), nimmt die Berechnungsstelle etwaige Anpassungen nach billigem Ermessen ( 315 BGB) vor, wobei jedoch keine Anpassung erfolgt, nur um Änderungen in der Volatilität, erwarteten Dividenden, Zinssätzen oder der Liquidität der Referenzaktie Rechnung zu tragen. Ferner ist sie berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, statt der betroffenen Referenzaktie eine Ersatzaktie zu bestimmen. Dabei ist die Berechnungsstelle berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen auf die Referenzaktie gehandelt werden, für die Anpassung als Richtlinie zu verwenden. (4) Sollte die Gesellschaft Gegenstand einer Spaltung oder einer ähnlichen Maßnahme sein, die nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den theoretischen Wert der Referenzaktie der Gesellschaft hat, und sollten den Gesellschaftern der Gesellschaft oder der Gesellschaft selbst dadurch Gesellschaftsanteile oder andere Werte an einer oder mehreren anderen Gesellschaften oder sonstige Werte, Vermögensgegenstände oder Rechte zustehen, ist die Berechnungsstelle nach billigem Ermessen ( 315 BGB) berechtigt, die bisherigen Referenzaktie(n) derjenigen Gesellschaft(en), die Gegenstand einer Spaltung oder ähnlichen Maßnahmen ist bzw. sind, zu ersetzen. Die Ersetzung kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass die Berechnungsstelle eine neue Referenzaktie oder einen Korb neuer Referenzaktien bestimmt. Soweit die Berechnungsstelle einen Korb neuer Referenzaktien bestimmt, wird die Berechnungsstelle den Anteil für jede neue Referenzaktie festlegen, mit dem sie in dem Korb gewichtet wird. Der Korb neuer Referenzaktien kann auch die bisherige Referenzaktie(n) umfassen. Bei der Ausübung des billigen Ermessens wird die Berechnungsstelle insbesondere die Liquidität der betroffenen Werte berücksichtigen. Die Berechnungsstelle ist berechtigt, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen auf die Referenzaktie gehandelt werden, für die Anpassung als Richtlinie zu verwenden. Die Berechnungsstelle ist ferner berechtigt, weitere oder andere Anpassungen vorzunehmen, die ihr nach billigem Ermessen wirtschaftlich angemessen erscheinen. Die vorgenannte Regelung gilt entsprechend für die neue Referenzaktie bzw. den Korb neuer Referenzaktien. (5) Bei anderen als den in den Absätzen (1) (4) bezeichneten Ereignissen, die nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle eine Anpassung als angemessen erscheinen lassen, wird die Berechnungsstelle eine Anpassung nach billigem Ermessen ( 315 BGB) vornehmen. (6) Wird aufgrund der Bestimmungen dieses 6 die Referenzaktie ersetzt ( Ersatzaktie ), so bestimmt die Berechnungsstelle die für die betreffende Ersatzaktie Maßgebliche Börse und Maßgebliche Terminbörse. Ab dem von der Berechnungsstelle bestimmten Stichtag (Absatz (7)) gilt die zu ersetzende Referenzaktie nicht mehr als Referenzaktie und die in 2 Absatz (2) genannte Gesellschaft nicht mehr als Gesellschaft und die zu ersetzende Maßgebliche Börse bzw. Maßgebliche Terminbörse nicht mehr als Maßgebliche Börse bzw. Maßgebliche Terminbörse und gilt jede in diesen Optionsbedingungen enthaltene Bezugnahme auf die Referenzaktie fortan als Bezugnahme auf die Ersatzaktie, jede in diesen Optionsbedingungen enthaltene Bezugnahme auf die Gesellschaft als Emittentin der Referenzaktie fortan als Bezugnahme auf die Gesellschaft, welche Emittentin der Ersatzaktie ist, und jede in diesen Optionsbedingungen enthaltene Bezugnahme auf die Maßgebliche Börse oder Maßgebliche Terminbörse als Bezugnahme auf die von der Berechnungsstelle neu bestimmte Maßgebliche Börse oder Maßgebliche Terminbörse. (7) Falls die Berechnungsstelle nach den vorstehenden Bestimmungen eine Anpassung vornimmt, bestimmt sie den maßgeblichen Stichtag ( Stichtag ), an dem eine Anpassung wirksam wird, und veröffentlicht die Anpassung(en) und den Stichtag unverzüglich gemäß 9. (8) Ist nach Ansicht der Berechnungsstelle eine sachgerechte Anpassung, wie in den Absätzen (1) (5) beschrieben, nicht möglich oder ist als Anpassung die Kündigung nach diesem Absatz (8) vorgesehen, ist die Emittentin berechtigt, die Optionsscheine vorzeitig durch Bekanntmachung gemäß 9 unter Angabe des nachstehend definierten Kündigungsbetrages zu kündigen. Die Kündigung wird wirksam mit dem Zeitpunkt der Bekanntmachung gemäß 9. Im Falle einer Kündigung erhalten die Optionsgläubiger einen Betrag ( Kündigungsbetrag ), der von der Berechnungsstelle als angemessener Marktpreis für die Optionsscheine am Tag des Wirksamwerdens der Kündigung festgelegt wird. (9) Legt die Berechnungsstelle im Rahmen ihrer Berechnungen einen von der Maßgeblichen Börse veröffentlichten Aktienkurs zugrunde und wird dieser von der Maßgeblichen Börse nachträglich berichtigt und der berichtigte Aktienkurs innerhalb von zwei Börsenhandelstagen nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Aktienkurses bekannt gegeben, erfolgt eine Neuberechnung auf der Grundlage des berichtigten Aktienkurses. Die Neuberechnung kann gegebenenfalls zu einer Änderung des Differenzbetrages oder des 15

Kündigungsbetrages führen. Änderungen wird die Berechnungsstelle dem Optionsgläubiger mitteilen, verbunden mit der Information, welche Geldbeträge der Optionsgläubiger von der Emittentin noch erhält bzw. an diese erstatten muss. Veröffentlichungen von Berichtigungen außerhalb der oben genannten Frist bleiben unberücksichtigt. 6 Marktstörung, Unterbrochener Tag (1) Eine Marktstörung ist insbesondere (i) eine Handelsstörung (Absatz (2) (a)), (ii) eine Börsenstörung (Absatz (2) (b)) und/oder (iii) eine Vorzeitige Schließung (Absatz (2) (c)), welche in allen Fällen nach Auffassung der Berechnungsstelle wesentlich ist. (2) (a) Eine Handelsstörung ist die Aussetzung oder die Einschränkung des Handels durch die Maßgebliche Börse oder die Maßgebliche Terminbörse oder anderweitig (aufgrund von Preisbewegungen, die bestimmte von der Maßgeblichen Börse oder der Maßgeblichen Terminbörse vorgegebene Grenzen überschreiten, oder aus einem anderen Grund) entweder (i) in der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse oder (ii) in Future- oder Optionskontrakten bezogen auf die Referenzaktie an der Maßgeblichen Terminbörse. (b) Eine Börsenstörung ist jedes Ereignis (außer einer Vorzeitigen Schließung), das nach billigem Ermessen ( 315 BGB) der Berechnungsstelle die Fähigkeit der Marktteilnehmer aussetzt oder beeinträchtigt, generell (i) Transaktionen in oder den Marktwert der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse zu realisieren oder (ii) Transaktionen in oder den Marktwert von Future- oder Optionskontrakten bezogen auf die Referenzaktie an der Maßgeblichen Terminbörse zu realisieren. (c) Eine Vorzeitige Schließung ist die Schließung der Maßgeblichen Börse oder der Maßgeblichen Terminbörse an einem Börsenhandelstag vor der jeweiligen üblichen Börsenschlusszeit. (3) Ein Unterbrochener Tag ist ein Üblicher Handelstag, an dem ein Störereignis vorliegt. Ein Störereignis liegt vor, wenn die Maßgebliche Börse oder die Maßgebliche Terminbörse während ihrer üblichen Handelszeiten nicht öffnet oder wenn eine Marktstörung eingetreten ist. (4) Falls nach Auffassung der Berechnungsstelle an dem Ausübungstag ein Unterbrochener Tag vorliegt, so verschiebt sich der Ausübungstag auf den nächstfolgenden Üblichen Handelstag, der kein Unterbrochener Tag ist. Handelt es sich an den acht nachfolgenden Üblichen Handelstagen jeweils um einen Unterbrochenen Tag, so gilt dieser achte Tag ungeachtet der Tatsache des Vorliegens eines Unterbrochenen Tages als der Ausübungstag und die Berechnungsstelle schätzt den ( Referenzkurs ) der ( Referenzaktie/Gesellschaft ) an diesem achten Üblichen Handelstag nach billigem Ermessen ( 315 BGB). 7 Ersetzung der Emittentin (1) Die Emittentin ist jederzeit berechtigt, ohne Zustimmung der Optionsgläubiger eine andere Gesellschaft ( Neue Emittentin ) als Hauptschuldnerin für alle Verpflichtungen aus und im Zusammenhang mit diesen Optionsscheinen an die Stelle der Emittentin zu setzen. Voraussetzung dafür ist, dass: (a) die Neue Emittentin sämtliche sich aus und im Zusammenhang mit diesen Optionsscheinen ergebenden Verpflichtungen erfüllen kann und insbesondere die hierzu erforderlichen Beträge ohne Beschränkungen in Euro an den Verwahrer transferieren kann, und (b) die Neue Emittentin alle etwa notwendigen Genehmigungen der Behörden des Landes, in dem sie ihren Sitz hat, erhalten hat, und 16

(c) die Neue Emittentin in geeigneter Form nachweist, dass sie alle Beträge, die zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus oder in Zusammenhang mit diesen Optionsscheinen erforderlich sind, ohne die Notwendigkeit einer Einbehaltung von irgendwelchen Steuern oder Abgaben an der Quelle an den Verwahrer transferieren darf, und (d) die Emittentin entweder unbedingt und unwiderruflich die Verpflichtungen der Neuen Emittentin aus diesen Optionsbedingungen garantiert (für diesen Fall Garantin genannt) oder die Neue Emittentin in der Weise bzw. in dem Umfang Sicherheit leistet, dass jederzeit die Erfüllung der Verpflichtungen aus den Optionsscheinen gewährleistet ist, und (e) die Forderungen der Optionsgläubiger aus diesen Optionsscheinen gegen die Neue Emittentin den gleichen Status besitzen wie gegenüber der Emittentin. (2) Eine solche Ersetzung der Emittentin ist gemäß 9 zu veröffentlichen. (3) Im Falle einer solchen Ersetzung der Emittentin gilt jede Nennung der Emittentin in diesen Optionsbedingungen, sofern es der Zusammenhang erlaubt, als auf die Neue Emittentin bezogen. (4) Nach Ersetzung der Emittentin durch die Neue Emittentin gilt dieser 7 erneut. 8 Erlöschen des Optionsrechts Falls es in Zukunft der Emittentin aufgrund eines Gesetzes, einer Verordnung oder behördlicher Maßnahmen oder aus irgendeinem ähnlichen Grund rechtlich unmöglich wird, ihre Verpflichtungen aus den Optionsscheinen zu erfüllen, erlischt das Optionsrecht. 9 Bekanntmachungen Alle die Optionsscheine betreffenden Bekanntmachungen werden - soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist - in einem überregionalen Börsenpflichtblatt veröffentlicht. In allen anderen Fällen kann die Bekanntmachung auf der Internetseite der Emittentin erfolgen. Ausgenommen davon ist das Eintreten des Knock-out-Ereignisses gemäß 2. 10 Verschiedenes (1) Form und Inhalt der Optionsscheine sowie alle Rechte und Pflichten der Emittentin und der Optionsgläubiger bestimmen sich in jeder Hinsicht nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. (2) Erfüllungsort ist Frankfurt am Main. (3) Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten aus den in diesen Optionsbedingungen geregelten Angelegenheiten ist Frankfurt am Main für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtliche Sondervermögen und Personen ohne allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland. (4) Die Emittentin ist berechtigt, in diesen Optionsbedingungen (i) offensichtliche Schreib- oder Rechenfehler oder sonstige offensichtliche Irrtümer sowie (ii) widersprüchliche oder lückenhafte Bestimmungen ohne Zustimmung der Optionsgläubiger zu ändern bzw. zu ergänzen, wobei in den unter (ii) genannten Fällen nur solche Änderungen bzw. Ergänzungen zulässig sind, die unter Berücksichtigung der Interessen der Emittentin für die Optionsgläubiger zumutbar sind, d.h. die die finanzielle Situation der Optionsgläubiger nicht wesentlich verschlechtern. Änderungen bzw. Ergänzungen dieser Optionsbedingungen werden unverzüglich gemäß 9 bekannt gemacht. 17

11 Berechnungsstelle (1) Berechnungsstelle ist die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main, die diese Funktion in Übereinstimmung mit diesen Optionsbedingungen übernommen hat. Die Emittentin ist berechtigt, jederzeit die Berechnungsstelle durch ein anderes Kreditinstitut, das seine Hauptniederlassung oder eine Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhält, zu ersetzen, eine oder mehrere zusätzliche Berechnungsstelle(n) zu bestellen und deren Bestellung zu widerrufen. Ersetzung, Bestellung und Widerruf werden unverzüglich gemäß 9 bekannt gemacht. (2) Die Berechnungsstelle ist berechtigt, jederzeit ihr Amt als Berechnungsstelle niederzulegen. Die Niederlegung wird nur wirksam mit der Bestellung eines anderen Kreditinstituts, das seine Hauptniederlassung oder eine Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhält, zur Berechnungsstelle durch die Emittentin. Niederlegung und Bestellung werden unverzüglich gemäß 9 bekannt gemacht. (3) Die Berechnungsstelle handelt ausschließlich als Erfüllungsgehilfe der Emittentin und hat keinerlei Pflichten gegenüber den Optionsgläubigern. Unbeschadet dessen haftet die Berechnungsstelle dafür, dass sie Erklärungen abgibt, nicht abgibt, entgegennimmt oder Handlungen vornimmt oder unterlässt nur, wenn und soweit sie dabei die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns verletzt hat. Die Emittentin in ihrer Funktion als Berechnungsstelle ist von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. (4) Die Emittentin wird dafür Sorge tragen, dass für die gesamte Laufzeit der Optionsscheine jederzeit eine Berechnungsstelle bestellt ist. (5) Feststellungen, Berechnungen oder sonstige Entscheidungen der Berechnungsstelle sind, sofern kein offensichtlicher Fehler vorliegt, für alle Beteiligten bindend. 12 Status Die Optionsscheine stellen unter sich gleichberechtigte, unbesicherte und nicht nachrangige Verbindlichkeiten der Emittentin dar und haben den gleichen Rang wie alle anderen gegenwärtigen oder künftigen unbesicherten und nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der Emittentin, jedoch unbeschadet etwaiger aufgrund Gesetzes bevorzugter Verbindlichkeiten der Emittentin. 13 Vorlegungsfrist, Verjährung Die Vorlegungsfrist gemäß 801 Absatz (1) Satz 1 BGB für fällige Optionsscheine wird auf zehn Jahre abgekürzt. Die Verjährungsfrist für Ansprüche aus den Optionsscheinen, die innerhalb der Vorlegungsfrist zur Zahlung vorgelegt werden, beträgt zwei Jahre von dem Ende der betreffenden Vorlegungsfrist an. Die Vorlegung der Optionsscheine erfolgt durch Übertragung der jeweiligen Miteigentumsanteile an dem Global-Inhaber-Optionsschein auf das Konto der Emittentin beim Verwahrer. 14 Salvatorische Klausel Sollte eine der Bestimmungen dieser Optionsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Eine durch die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung dieser Optionsbedingungen etwa entstehende Lücke ist im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung unter Berücksichtigung der Interessen der Beteiligten sinngemäß auszufüllen. Frankfurt am Main, den 19. Januar 2009 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main 18