Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 5. Geleitwort 6 1 Einleitung 13

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Dienstvereinbarung Organisation des Arbeitsschutzes

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Danksagung... 5

Anlagen- und Betriebssicherheit

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Arbeitsschutz in Thüringen

Grundlagen Arbeitsschutz

Rechtsrahmen in Deutschland

Unterweisungskonzept für Auszubildende

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Auflistung der für eine Organisation zutreffenden Gesetze und Vorschriften (Beispiele)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Prävention mit TÜV SÜD. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Arbeitsschutzgesetze 2014

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Liste der beauftragten Personen

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

U S N G omnicon engineering GmbH

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Arbeitshilfen 6. Verzeichnis der Dokumente auf CD 7. Abkürzungsverzeichnis 9. Vorwort 11

Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen. Detlef Hofmann 20. September 2012

Ich-AG und Arbeitsschutz

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Betriebsvereinbarung

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Vielfalt. Belastung. Risiko. Was verlangt die Betriebssicherheitsverordnung?

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

DGUV Information Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online

des Handelns der Arbeitsschutzausschuss in Betrieben mit

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Selbstcheck des Unternehmens

Regelungen des Explosionsschutzes

Befähigte Person im Gerüstbau

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter (TÜV )

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

RAB 33 Stand:

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Gesamtinhaltsverzeichnis

Koordinatorentreffen

Befähigte Person Wer ist das?

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Instandhaltertag

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Das neue Chemikalienrecht

Dienstanweisung über Sicherheit und Gesundheitsschutz an der Hochschule Augsburg

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl,

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Transkript:

Inhalt Vorwort... 5 Geleitwort... 6 1 Einleitung... 13 2 Welche Risiken gibt es?... 17 2.1 Was sind Risiken?... 17 2.2 Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Risiken... 18 2.2.1 Die Organisation... 18 2.2.2 Der Mensch... 19 2.2.3 Arbeitsmittel... 20 2.2.4 Arbeitsstoffe und Zwischenprodukte... 20 2.2.5 Arbeitsplatz... 21 2.2.6 Die Wechselwirkung... 21 2.3 Nicht erkannte Risiken... 23 2.4 Was bedeuten Risiken für mein Unternehmen?... 24 2.5 Was bedeuten Risiken für mich?... 24 2.6 Was für Risiken kann ich nicht vermeiden?... 25 3 Rechtliche Grundlagen... 27 3.1 Rechtliche Grundlagen... 27 3.2 Grundgesetz (GG)... 27 3.3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)... 27 3.4 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)... 30 3.5 Gewerbeordnung (GewO)... 30 3.6 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)... 31 3.7 Siebtes Sozialgesetzbuch (VII. SGB)... 32 3.8 Neuntes Sozialgesetzbuch (IX. SGB)... 34 3.9 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)... 35 3.10 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)... 36 3.10.1 GPSG (9. GPSGV)... 37 3.10.2 Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/43/EG)... 37 3.11 Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)... 39 3.12 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)... 40 3.13 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)... 41 3.14 Jugendarbeitsschutzgesetz und Mutterschutzgesetz (JArbSchG und MuSchG)... 41 3.15 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)... 42 8

3.16 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)... 44 3.17 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 46 3.18 Landesbauordnung (LBO)... 46 3.19 Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)... 47 3.20 PSA Benutzungsverordnung (PSA-BV)... 48 3.21 Bildschirmarbeitsplatzverordnung (BildscharbV)... 49 3.22 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)... 50 3.23 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)... 51 3.23.1 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV... 52 3.24 Baustellenverordnung (BaustellV)... 53 3.25 Chemikaliengesetz (ChemG)... 54 3.26 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)... 55 3.26.1 TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern... 56 3.26.2 TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen... 58 3.27 REACH und GHS... 61 3.27.1 REACH... 61 3.27.2 GHS Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals... 64 3.27.3 Schnittpunkte zwischen REACH und GHS... 68 3.28 Störfallverordnung (StöV)... 68 3.29 Biostoffverordnung (BioStoffV)... 69 3.30 Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)... 71 3.31 Umweltschadensgesetz (USchadG)... 71 3.32 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)... 71 3.33 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)... 73 3.34 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)... 74 3.35 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)... 77 3.36 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)... 78 3.37 Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge... 80 3.38 Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und gesundheitlicher Prävention (PrävG)... 81 3.39 Das Umweltgesetzbuch, der Umweltbeauftragte oder: Was kommt auf uns zu?... 81 3.40 Normatives Recht... 82 3.41 Versicherungsrecht... 83 3.42 Technische Regelwerke... 84 3.43 Was heißt Stand der Technik?... 84 3.44 Spannungsfelder von Gesetzen und innerbetriebliche Anforderungen... 85 3.45 Wann weiß ich, dass ich alles umgesetzt habe?... 86 9

4 Verantwortlichkeiten... 89 4.1 Wer ist Verantwortlicher?... 89 4.2 Wann bin ich ein Verantwortlicher?... 89 4.3 Verkehrssicherungspflicht... 90 4.4 Organisationsverschulden... 90 4.5 Sorgfaltspflicht... 91 4.6 Übertragung von Pflichten... 92 4.7 Die erforderlichen Beauftragten im Unternehmen... 92 4.7.1 Kennst du dein Wissen? Der Mitarbeiter als Informationsquelle!... 101 4.7.2 Schulung Mitarbeiter... 101 4.7.3 Unterweisung der Mitarbeiter... 102 4.7.4 Weiterbildung der Mitarbeiter... 102 4.7.5 Qualifizierung der Mitarbeiter... 102 4.8 Chancen und Risiken des Einkaufs... 103 4.9 Die do s and don ts eines Verantwortlichen... 104 4.9.1 Allgemein... 105 4.9.2 Der Vorgesetzte unter dem Blickwinkel von Arbeits- und Umweltschutz... 106 4.9.3 Der Vorgesetzte und sein Beauftragter... 106 4.9.4 Der Beauftragte als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis... 106 4.9.5 Eine kleine Hilfe-Fibel... 107 5 Beurteilung von inneren Gefahren... 117 5.1 Begriffsdefinitionen... 117 5.1.1 Gefährdungsanalyse/Risikoanalyse... 117 5.1.2 Risikobeurteilung... 118 5.1.3 Gefährdungsbeurteilung (seit 1996)... 118 5.1.3.1 Die Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gefahrstoffverordnung... 120 5.1.4 Gefahrenevaluierung... 123 5.2 Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung... 124 5.3 Notwendige Kombinationsbetrachtung von Gefährdung und Risiko.. 124 5.3.1 Züricher Modell... 124 5.3.2 Normen... 126 5.3.3 Risikomatrix nach Nohl... 127 5.3.4 TRBS 1111... 128 5.3.5 Die kombinierte Gefährdungsbeurteilung... 129 5.3.6 Neues Flussdiagramm für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen... 134 5.3.7 Theorie der Gefährdungsbeeinflussung bei inneren Risiken... 135 6 Checklisten... 139 6.1 Sinnhaftigkeit von Checklisten... 139 6.2 Anwendung von Checklisten... 140 6.3 Checklisten für Arbeitsplätze und Tätigkeiten... 141 10

6.3.1 Bildschirmarbeitsplatz-Fragebogen für Mitarbeiter... 145 6.3.2 Erlaubnisschein für Arbeiten mit Absturzgefahr... 160 6.3.3 Erlaubnisschein für Arbeiten in Silos, Behältern und engen Räumen. 162 6.3.4 Feuererlaubnisschein... 165 6.3.5 Checklisten für Beauftragte... 167 6.3.5.1 Checkliste Qualifikation des Elektro-Prüfers... 167 6.3.5.2 Checkliste Wissen des Prüfers und Umsetzungsbedarf... 168 6.3.5.3 Checkliste für Arbeiten, die der Prüfer ausführen muss... 169 6.3.5.4 Checkliste für elektrische Fremdarbeiten... 170 6.3.5.5 Checkliste für Koordinationsgespräch Fremdfirmen auf dem Werksgelände /Hinweis auf Nebeneinander-Arbeiten... 172 6.4 Checklisten für Brandschutz... 174 6.4.1 Begehungsbericht Brandschutz... 174 6.4.2 Übungsbericht Brandschutz... 176 6.5 Checklisten für Arbeitsmittel... 177 6.5.1 Eingangsprüfung Arbeitsmittel... 177 6.5.2 Checkliste für die Inbetriebnahme von Arbeitsmitteln... 178 6.5.3 Regalkennzeichnung... 180 6.5.4 Checkliste für Leitern und Tritte... 181 6.5.5 Einkauf von Arbeitsmitteln... 183 6.6 Checklisten CE-Kennzeichnung vor Inbetriebnahme... 184 6.6.1 Checkliste Veränderung der Steuerungsprogrammierung... 188 6.6.2 Checkliste Veränderung von Maschinen und Anlagen... 190 6.7 Checklisten für Explosionsschutz und Gefahrstoffe... 191 6.7.1 Checkliste Gefährdungsanalyse Explosionsschutzdokument... 192 6.7.2 Checkliste jährliche Zustandsprüfung des Explosionsschutzbereichs. 199 6.7.3 Arbeiten im Explosionsschutzbereich... 203 6.7.4 Explosionsschutzdokument... 204 6.7.5 Gefährdungsanalyse Gefahrstoffe... 204 6.7.6 Erläuterungen zur Gefährdungsanalyse Gefahrstoffe... 210 6.7.7 Checkliste für die Abfahrkontrolle Gefahrgut- und Abfalltransporte.. 233 6.8 Checklisten für die persönliche Schutzausrüstung (PSA)... 234 6.8.1 Grundlagen für die PSA... 234 6.8.2 Auswahl der PSA Acht-Punkte-Schnellcheck... 236 6.9 Checklisten für den Datenschutz... 237 6.9.1 Datenschutzerklärung... 237 6.9.2 Verfahrensverzeichnis Datenschutz... 240 6.9.3 Verpflichtungserklärung zum Datenschutz... 247 6.10 Checkliste für Fahrzeuge... 248 6.10.1 Checklisten für die Fahrzeugüberprüfung... 248 6.10.2 Checklisten für Beauftragte zum Führen mobiler Arbeitsmittel... 250 6.10.3 Checkliste Stapler... 252 6.11 Checkliste Unfall... 253 6.11.1 Unfall-Info-Aushang... 253 11

6.11.2 Meldung kritischer Situationen... 254 6.11.3 Unfallanalyse... 256 6.12 Sicherheitstechnische Überprüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen... 257 6.12.1 Aufzüge... 257 6.12.2 Ex-Bereiche... 257 6.12.3 Druckbehälter... 258 7 Praktische Gefährdungsbeurteilung... 259 7.1 Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel... 259 7.2 Kombinierte Gefährdungsbeurteilung Software... 259 7.3 Gefährdungsbeurteilung mit integrierter Risikomatrix nach Nohl... 260 7.4 Gefährdungsbeurteilung mit integrierter Risikomatrix nach dem Züricher Modell... 265 7.5 Gefährdungsbeurteilung für selbst gestrickte Software... 273 7.6 Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung... 275 7.7 Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsplätze... 277 8 Ausblick für weitere Entwicklungen im Arbeitsschutz... 279 9 Zertifizierung kontra internes Risikomanagement... 287 10 Hilfe zur Selbsthilfe... 289 10.1 Wer kann unbürokratisch helfen?... 289 10.2 Wie wähle ich die richtigen Partner aus?... 290 11 Abkürzungsverzeichnis... 291 12 Literatur... 295 13 Stichwortverzeichnis... 301 12