Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Abiturergebnisse. Landesbericht

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Sport. Eva-Marie Günzler

Abiturergebnisse. Landesbericht

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Berufliche Schulen Berufsschule

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen


Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Berufliche Schulen Alle Schularten

Wonneberger Homepage

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Angewandte Informatik

Altenpflegeausbildung

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Excel 2013 Grundlagen

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Übungen zu Übersetzerbau 2

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Die schriftliche Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Zahlen auf einen Blick

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Versetzungsregeln in Bayern

Die Thüringer Oberstufe

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben möchte ich mich bei Ihnen vorstellen.

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Arten und Formen der Weiterbildung

Transkript:

Allgemein bildende Schulen Gymnasium Gefördert durch Simulierte Welten Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Unterrichtsbausteine zum Thema Simulation für den Unterricht in den Fächern NWT, Mathematik und Informatik Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2015 NwT 17

Redaktionelle Bearbeitung: Redaktion: Autorinnen und Autoren Jörg Hilpert (M.A.), Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) StR Jochen Barwind (Dipl.-Physiker), Schelztor-Gymnasium Esslingen am Neckar Dr. Rüdiger Berlich, Gemfony scientific UG Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Steinbuch Centre for Computing (SCC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Jörg Hilpert (M.A.), Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) Dr. Ivan Kondov, Steinbuch Centre for Computing (SCC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) StR Peter Lürßen, Bismarck-Gymnasium Karlsruhe Prof. Dr. Ortwin Renn, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) Prof. Dr. Michael Resch, Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) Dr. Olaf Schneider, Steinbuch Centre for Computing (SCC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) StD in Dr. Almut Zwölfer, Schelztor-Gymnasium Esslingen am Neckar Stand: Oktober 2015 Impressum: Herausgeber Druck und Vertrieb Urheberrecht Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart Telefon: 0711 6642-0 Telefax: 0711 6642-1099 E-Mail: poststelle@ls.kv.bwl.de www.ls-bw.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart Telefon: 0711 6642-1204 www.ls-webshop.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2015

Unterrichtsbausteine zum Thema Simulation Danksagung Für die weitreichende Unterstützung bei der Erstellung dieser Handreichung möchte sich das Projektteam von Simulierte Welten beim Baden-Württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), insbesondere bei Herrn Peter Castellaz, sowie beim Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie, dem Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bedanken. Ebenso sind das Schelztor-Gymnasium aus Esslingen am Neckar und das Bismarck-Gymnasium aus Karlsruhe als Modellschulen Teil des Projektes. Allen beteiligten Lehrenden und Lernenden, neben den genannten Schulen insbesondere auch denen des Robert-Bosch-Gymnasiums in Gerlingen sowie des Gymnasiums Neureut in Karlsruhe, gebührt ebenfalls unser Dank! 3

Landesinstitut für Schulentwicklung

Unterrichtsbausteine zum Thema Simulation Inhaltsverzeichnis Vorwort Schule... 9 Vorwort Wissenschaft... 10 1 Einleitung... 11 2 Bausteine für den Unterricht... 14 2.1 Beispiel einer Unterrichtseinheit im Fach NWT... 15 2.2 Baustein A: Was ist eine Simulation?... 17 2.3 Baustein B: Würfelsimulation... 18 2.4 Baustein C: Programmieren lernen... 22 2.5 Baustein D: Programmieraufgabe Minigolf... 25 2.6 Baustein E: Programmieraufgabe Billard... 28 2.7 Baustein F: Vorstellung verschiedener Computersimulationen... 31 2.8 Baustein G: Grenzen der Simulierbarkeit Beispiele aus der Physik... 37 2.9 Baustein H: Chancen, Risiken und gesellschaftliche Relevanz von Simulationen... 42 3 Weitere Anregungen zum Einsatz des Themas im Unterricht... 46 3.1 Modul Science AG... 46 3.2 Modul Seminarkurs... 52 4 Fazit... 56 5 Glossar... 57 5.1 Simulation und Modell... 57 5.2 Simulation vs. Visualisierung... 58 5.3 Simulation und Optimierung... 58 5.4 Simulation und das Hochleistungsrechnen... 60 6 Weiterführende Materialien und Informationen... 63 6.1 Beispiele für Simulationen... 63 6.2 Einführung in die Programmiersprache Scratch... 67 7 Das Projekt Simulierte Welten... 81 7.1 Zielsetzung... 81 7.2 Auszeichnungen... 82 8 Über die Autoren... 83 5

Landesinstitut für Schulentwicklung 9 Beteiligte Institutionen... 85 9.1 Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)... 85 9.2 Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)... 86 9.3 Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS)... 87 9.4 Schelztor-Gymnasium Esslingen am Neckar... 87 9.5 Bismarck-Gymnasium Karlsruhe... 88 9.6 Gemfony scientific UG... 88 10 Literatur... 89 6

Unterrichtsbausteine zum Thema Simulation Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispielhafter Ablauf der Unterrichtseinheit... 15 Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Realität, Modell und Simulation... 17 Abbildung 3: Scratch Sage Hallo!... 22 Abbildung 4: Scratch Wiederhole 10mal... 23 Abbildung 5: Scratch Wenn Taste gedrückt... 23 Abbildung 6: Schüler beim Test der Minigolfbahn... 26 Abbildung 7: Energetika... 32 Abbildung 8: Wolf Sheep Predation in NetLogo... 35 Abbildung 9: EveryCircuit... 36 Abbildung 10: Funktionsfähige Schaltung... 36 Abbildung 11: Fehlerhafte Schaltung... 36 Abbildung 12: Screenshots aus Plague Inc.... 37 Abbildung 13: Doppelpendel Foto 1... 38 Abbildung 14: Doppelpendel Foto 2... 38 Abbildung 15: Dynamic Geomag: Chaos Theory Explained... 40 Abbildung 16: (Fr)Eier Fall Parameterfindung... 41 Abbildung 17: (Fr)Eier Fall Bahn... 41 Abbildung 18: Suche nach dem Optimum einer Funktion mit vielen lokalen Optima mit Hilfe eines Parameterscans sowie einem Evolutionären Algorithmus.... 59 Abbildung 19: Zwei Ansichten des Steinbuch Centre for Computing am Karlsruher Institut für Technologie.... 61 Abbildung 20: Grafische Darstellung von Scratch... 68 Abbildung 21: Scratch Übersicht behalten... 72 Abbildung 22: Scratch Prozeduren steuern sich gegenseitig... 73 Abbildung 23: Scratch Die Maus als neues Objekt... 74 Abbildung 24: Scratch Verwendung mathematischer Befehle (1)... 75 Abbildung 25: Scratch Verwendung mathematischer Befehle (2)... 76 Abbildung 26: Scratch Kollisionsabfrage... 77 Abbildung 27: Scratch Unterprogramm Maus... 77 Abbildung 28: LightBot... 79 Abbildung 29: Hour-Of-Code... 80 Abbildung 30: Ebenen des Wissenserwerbs... 82 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über die drei Phasen der Unterrichtseinheit NWT... 16 7