Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor



Ähnliche Dokumente
Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Business Process Reengineering Business Process Reengineering 1

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Requirements Engineering

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Konzentration auf das. Wesentliche.

HP Software für SAP Solutions

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fragebogen Seite 1 von 7

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Lassen Sie sich entdecken!

Planen. Finanzieren. Bauen.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Kundenorientierte Produktentwicklung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Weiterbildungen 2014/15

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

teamsync Kurzanleitung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

visionary experts who we are...

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

1 Thematische Auseinandersetzung

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Selbsttest Prozessmanagement

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Transkript:

Hochschule Harz Wernigerode Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor vorgelegt von: David Lamm Abgabe: 27.04.2007

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 6 2 Enterprise Resource Planning Software am Beispiel des SAP R/3 Systems 9 2.1 Standardsoftware.......................... 10 2.2 Enterprise Resource Planning Software.............. 11 2.3 Das SAP R/3 System........................ 14 2.3.1 Die SAP AG........................ 14 2.3.2 Produkte der SAP AG................... 16 2.3.3 Die R/3 Systemarchitektur................. 18 2.3.4 Anwendungsbereiche und Module des R/3 Systems... 20 3 Vorgehensmodelle zur R/3 Einführung 27 3.1 Vorgehensmodelle.......................... 28 3.2 Business Process Reengineering.................. 31 3.3 Business Engineering........................ 31 3.4 Der R/3 Business Engineer..................... 33 3.4.1 Das R/3 Referenzmodell.................. 33 3.4.2 Anwendungsbereiche des R/3 Referenzmodells...... 35 3.5 gframe................................ 36 3.5.1 Die gedas.......................... 37 2

3.5.2 AcceleratedSAP - ASAP.................. 38 3.5.3 Die Phasen des gframe Vorgehensmodells........ 39 3.5.4 Angebot und Vertrag.................... 39 3.5.5 Projektvorbereitung.................... 41 3.5.6 Business Blueprint..................... 43 3.5.7 Realisierung......................... 49 3.5.8 Produktionsvorbereitung.................. 56 3.5.9 Go-Live und Support.................... 57 3.5.10 Wartung und Customer Competence Center....... 58 3.6 Kritik am gframe Vorgehensmodell................ 58 4 Change Management 61 4.1 Change Management Definition.................. 62 4.2 Nutzen von Change Management................. 63 4.3 Change Management bei ERP-Implementierungen........ 63 4.4 Das gedas Human Change Management Framework....... 65 4.5 Arten von Change Management Projekten............ 66 4.6 Change Management Rollen.................... 68 4.6.1 Change Sponsor....................... 71 4.6.2 Change Agent........................ 72 4.6.3 Change Advocate...................... 75 4.6.4 Change Target....................... 75 4.7 Die Emotionskurve......................... 76 4.7.1 Awareness.......................... 77 4.7.2 Self-concern......................... 78 4.7.3 Visualization........................ 79 4.7.4 Practice........................... 79 4.7.5 Acceptance......................... 79 4.8 Der Change Management Prozess................. 80 4.8.1 Phasen der Veränderung nach Lewin........... 81 3

4.8.2 Das Phasenmodell des gedas HCM Frameworks..... 83 4.9 Change Management Maßnahmen................. 84 4.9.1 Sponsorship Support.................... 85 4.9.2 Job- und Organisationsgestaltung............. 86 4.9.3 Fähigkeiten aufbauen (Training).............. 87 4.9.4 Kommunikation....................... 88 4.10 Bewertung des gedas HCM Frameworks.............. 91 5 SAP R/3 Einführung im Iran 92 5.1 Ausgangssituation.......................... 93 5.1.1 Der Auftraggeber - ISACO................. 93 5.2 Projektablauf............................ 94 5.2.1 Das Vorprojekt....................... 94 5.2.2 Das Einführungsprojekt.................. 95 5.2.3 Change Management Maßnahmen............. 96 5.3 Die Kulturellen Merkmale des Iran und Auswirkungen auf das Projekt................................ 99 5.3.1 Kulturelles Dimensionsmodell nach Geert Hofstede........................... 99 5.3.2 Bewertung des Ansatzes von Hofstedes.......... 102 5.3.3 Einordnung des Iran in Hofstedes Modell......... 103 5.4 Erfolgsfakoren bei der Einführung von ERP-Software im iranischen Markt............................. 107 5.4.1 Erfolgsfaktor: Change Management............ 107 5.4.2 Erfolgsfaktor: Projektmanagement............ 108 5.4.3 Erfolgsfaktor: Kulturkompetenz.............. 109 6 Zusammenfassung 111 Abbildungsverzeichnis 113 Tabellenverzeichnis 114 4

Literatur 115 Eidesstattliche Erklärung 122 5

Kapitel 1 Einleitung Die Einführung eines komplexen Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Systems stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Personen. Die Unternehmensführung, das mit der Einführung beauftragte Projektteam und die betroffenen Mitarbeiter werden sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert sehen. Da die Einführung eines ERP-Systems auch stets tiefgreifende Veränderungen innerhalb des Unternehmens nach sich zieht, sollte den Beteiligten klar sein, dass der Einführungsprozess nicht ausschließlich ein technisches Problem ist, 1 sondern eine Vielzahl weiterer Aspekte beachtet werden müssen. Welches diese Aspekte im Einzelnen sind und wie mit ihnen umgegangen werden sollte, soll im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Zudem soll diese Arbeit eine Art Handbuch darstellen, das sich primär an ERP-Berater, Projektmanager und Change Management Berater richtet, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, eine ERP-Lösung in einem ausländischen Markt und somit oftmals auch fremden Kultur einzuführen. Um die Bedürfnisse der oben genannten Zielgruppen zu treffen, ist diese Arbeit in vier inhaltliche Schwerpunkte gegliedert. Einführend werden technische Grundlagen vermittelt und die modernen ERP- 1 Vgl. Barbitsch (1996) Seite V. 6

Systeme am Beispiel des R/3-Systems der SAP AG vorgestellt. Anschließend wird der Einführungsprozess einer ERP-Software näher beleuchtet. Da eine solche Einführung sehr hohe Anforderungen an das Projektmanagement stellt, ist es für den Erfolg des Einführungsprojektes wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zur Begleitung und Unterstützung dieses Prozesses zu verwenden. Die Prinzipien eines solchen Ansatzes verfolgt die Vorgehensmethodik gframe der gedas, welches ausführlich vorgestellt wird. Da die modernen ERP-Systeme viele Anwendungsbereiche des Unternehmens abdecken können, wird deren Einführung auch oftmals mit einer umfassenden Neugestaltung der Geschäftsprozesse oder zumindest deren Optimierungen verbunden. 2 Dies ist der Grundsatz des Business Process Reengineerings (BPR), welches ebenfalls im zweiten Teil der Arbeit erläutert wird. Dass es dadurch zu gravierenden Veränderungen in den Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen des Unternehmens kommt, liegt auf der Hand. Mit diesem Aspekt beschäftigt sich der nächste Abschnitt der Arbeit, in dessen Fokus die von der Veränderung betroffenen Menschen stehen. Da Unternehmen heutzutage ständig Veränderungen - im Kontext dieser Arbeit ist dies die Einführung des R/3 Systems - durchlaufen müssen um wettbewerbsfähig zu bleiben, 3 ist es wichtig einen Ansatz bereitzustellen, der diesen Veränderungsprozess begleitet und unterstützt. Das von der gedas entwickelte Human Change Management Framework, welches in Abschnitt 4.4 vorgestellt wird, ist solch ein Ansatz, der auf der Grundlage von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen erstellt wurde. Die Besonderheiten von ERP-Einführungsprojekten im iranischen Markt werden im letzten Teil dieser Arbeit erläutert. Dort fließen ebenfalls die vorher aufgezeigten Erkenntnisse mit ein und erhalten einen Praxisbezug, welcher teilweise unmittelbar auf Erfahrungen des Autors dieser Arbeit aus einem 2 Vgl. Kirchmer (1996) Seite 1 f. 3 Vgl. August-Wilhelm Scheer (2003) Seite V. 7

ERP-Einführungsprojekt im Iran aufbaut. In diesem Kontext werden Besonderheiten der Kultur identifiziert und darauf basierend Gestaltungshinweise für das Einführungsprojekt gegeben. Die Erläuterung des Ansatzes, der der Identifikation der kulturellen Besonderheiten zugrunde liegt, vermittelt zudem das Wissen, diesen Ansatz auch auf andere Kulturen übertragen zu können. Diese Arbeit deckt somit die technische, menschliche und kulturelle Seite eines ERP-Einführungsprojektes ab. Daher kann sie in der Praxis als eine Grundlage dienen, einen Überblick über alle wichtigen Aspekte der ERP-Einführung - auch im ausländischen Markt - zu erlangen. 8

Kapitel 2 Zusammenfassung Mit dieser Arbeit sollte aufgezeigt werden, dass eine ERP-Einführung nicht nur auf die technischen Aspekte reduziert werden darf. Um den Erfolg solcher Projekte zu garantieren, bedarf es mehr als lediglich der Systemkenntnisse. Zum einen muss ein effektives Projektmanagement gewährleistet sein, welches es mittels geeigneter Werkzeuge und einem strukturierten Vorgehensmodell ermöglicht, den Einführungsprozess zügig und qualitativ hochwertig zu durchschreiten. Mindestens genauso wichtig ist ein durchdachter Change Management Ansatz, der die von der Einführung betroffenen Mitarbeiter und deren Ängste berücksichtigt. Nicht nur, dass Projekte ohne Change Management Unterstützung am Widerstand der Betroffenen scheitern können, es wirkt sich darüber hinaus auch stark verkürzend auf den Gesamtprozess aus und erhöht zudem noch die Leistungsfähigkeit der Organisation des Kunden. Wird der dieser Arbeit zugrunde liegende Change Management Ansatz streng verfolgt und somit auch das Ziel, eine lernende Organisation zu schaffen, welche in der Lage ist sich ständig selbst zu ihrem Vorteil zu verändern, so wird für den Kunden ein Mehrwert geschaffen, der über die bloße Einführung einer ERP- Software hinausgeht, indem eine insgesamt wettbewerbsfähige Organisation 9

gebildet wird. Da die Globalisierung zunehmend voranschreitet und damit auch viele der IT-Beratungsfirmen global agieren, gilt es die Kultur der Zielmärkte zu kennen, um sich sicher in ihnen bewegen zu können. Am Beispiel des Iran wurde hier aufgezeigt, welche Probleme und Besonderheiten auftreten können und wie sich aus grundlegenden Erkenntnissen über die Kultur Lösungen und Handlungshinweise ableiten lassen. Die Ansätze von denen diese Hinweise und Lösungsvorschläge abgeleitet wurden, sind durchaus auch auf andere Kulturen und Länder übertragbar, da die zugrunde liegenden Modelle auf allgemeingültigen Prämissen basieren. Werden die herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren beachtet und alle zu deren Umsetzung benötigten Maßnahmen ergriffen, so steht der Abwicklung eines erfolgreichen ERP-Projektes im ausländischen Markt nichts mehr im Weg. 10