Datenschutzgerechte Website-Gestaltung. rechtliche Aspekte. Dr. Klaus Globig, Stv. LfD 28.01.2011 5. Europäischer Datenschutztag Folie 1



Ähnliche Dokumente
Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz im E-Commerce

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich -

Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs Datenschutzbeauftragter

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Meine Daten. Mein Recht

Datenschutzhinweise. Allgemeiner Teil

Google Analytics - Kostenloser Service mit Risiken? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Datenschutz und Schule

Das digitale Klassenund Notizbuch

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Datenschutzerklärung der Perfekt Finanzservice GmbH

DATENSCHUTZERKLÄRUNG steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbh

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben möchte ich mich bei Ihnen vorstellen.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Formale Rahmenbedingungen für Websites

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Nutzung von Kundendaten

Datenschutzerklärung der Gütermann GmbH

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Einwilligungserklärung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Datenschutz im Web viel mehr als nur lästige Pflicht

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Datenschutz im Spendenwesen

PERSONALISIERTE WERBUNG, INSBESONDERE BEI SOCIAL COMMUNITY SITES

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Die EnergieNetz Mitte GmbH legt Wert auf den Schutz personenbezogener Daten.

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR -NEWSLETTER

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Das IT-Sicherheitsgesetz

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Gewinnspiel-Bedingungen

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Dokumentenverwaltung im Internet

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Anbindung des eibport an das Internet

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Tag des Datenschutzes

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

3. Verbraucherdialog Mobile Payment

Datenschutzerklärung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Shopz Zugang Neuanmeldung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Cloud Computing - und Datenschutz

Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse Sehnde/Rethmar

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Datenschutzerklärung der School of Governance, Risk & Compliance

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Datenschutz bei E-Learning- Plattformen

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Datenschutzerklärung der ID 8 AG

Transkript:

Folie 1 Folie 2 Datenschutzgerechte Website-Gestaltung rechtliche Aspekte

Folie 3 Was ist eine Web-Site? Technisch handelt es sich bei einer Website um Daten, die auf elektronischem Weg über das Internet im World Wide Web zur Verfügung gestellt werden. Web-Site ist ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem sich meist mehrere Webseiten (Dateien) und andere Ressourcen befinden. Diese sind üblicherweise durch eine einheitliche Navigation (durch Hypertext- Verfahren) zusammengefasst und verknüpft. Folie 4 1991: Freigabe des WWW Das WWW wurde am 6. August 1991 weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben; es existiert also seit weniger als zwanzig Jahren. Bei der Entstehung des www gab es zur rechtlichen Einordnung folgende Kategorien: Rundfunk, Art. 5 GG und Rundfunkstaatsvertrag; Rundfunk bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (beispielsweise Bilder, Ton, Text) über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Aber: es muss sich um Informationen handeln, die entlang eines Sendeplans zum zeitgleichen Empfang bestimmt sind,. Die rundfunkrechtlichen Regularien sind für das Internet in wesentlichen Punkten untauglich und unpassend, weil das Rundfunk-Recht auf die Situation knapper Ressourcen (Frequenzen) reagiert, deren Verteilung und Zuweisung einer staatlichen Regulierung bedarf. Im Internet/www besteht eine völlig andere Situation.

Folie 5 Presse, Art. 5 GG und Landespressegesetze Zur Presse gehören alle zur Verbreitung geeigneten und bestimmten Druckerzeugnisse und sonstige audio-visuellen Träger, die journalistischredaktionell bearbeitete Inhalte haben. Das Presserecht bietet für bestimmte Internet-Angebote durchaus passende Regeln; dies betrifft jedenfalls alle presseähnlichen Angebote. Als wesentliche Regelungsmaterien sind hier etwa der Gegendarstellungsanspruch und die Impressumspflicht zu nennen. Es fehlen im Presserecht spezifische Regelungen etwa für Nutzerdaten. Folie 6 elektronische Abrufverfahren, 10 BDSG = automatisierte Verfahren, die die Übermittlung personenbezogener Daten durch Abruf ermöglichen. Die Definition trifft grds. auf alle Internet-Präsentationen über Web-Sites, die personenbeziehbare Daten enthalten, zu. 10 BDSG gilt aber nicht für allgemein zugängliche Daten. Außerdem sind die dort genannten Kriterien bislang deshalb nicht auf Internet-Angebote angewandt worden, weil sie unpraktikabel sind, z.b.: die einzelnen Abrufe müssen sich an den Übermittlungsregelungen der 28ff BDSG orientieren, eine stichprobenweise Kontrolle der Zulässigkeit einzelner Abrufe muss möglich sein etc.

Folie 7 1997 2007 1997 wurden neue Kategorien (und Regelungen) eingeführt, die bis 2007 galten: Teledienste, alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die für eine individuelle Nutzung von kombinierbaren Daten wie Zeichen, Bilder oder Töne bestimmt waren und denen eine Übermittlung mittels Telekommunikation zugrunde lag. Geregelt durch den Bund im Teledienstegesetz. Mediendienste, an die Allgemeinheit gerichtete Informations- und Kommunikationsdienste (Mediendienste) in Text, Ton oder Bild, die unter Benutzung elektromagnetischer Schwingungen verbreitet werden. Geregelt durch die Länder im Mediendienstestaatsvertrag. Nur noch Geschichte, außer Kraft seit 2007! Folie 8 ab 2007: Telemediengesetz und 6. Abschnitt Rundfunkstaatsvertrag ( 54-61) Alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste sind heute Telemedien Nicht dazu gehören: Telekommunikationsdienste, die ganz in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen; alle Dienste, die dem bloßen Datentransport dienen, sind nicht Telemedien; umstritten: Mail-Dienste. telekommunikationsgestützte Dienste, z.b. Telefonmehrwertdienste ( 3 Nr. 25 TKG) und Rundfunk: Rundfunk sind für die Allgemeinheit zum zeitgleichen Empfang bestimmte Bewegtbilder oder Ton, entlang eines Sendeplans; Live-Streaming und Webcasting-Angebote sind also Rundfunk und keine Telemedien.

Folie 9 Ein Internet-Angebot kann unterschiedliche Bereiche miteinander vereinen www.xyz.de Rundfunk: Live- Streaming Telekommunikation: email Telemedium: Informationsangebot Folie 10 Regelungsgegenstände des TMG Informationspflichten der Anbieter, Impressumspflicht, Datenschutzerklärung Verantwortlichkeit und Haftung der Diensteanbieter, 7 10 Schutz der Nutzerdaten, 11 15a Bußgeldregelungen, 16 TMG

Folie 11 Die wichtigsten Regelungen für die datenschutzgerechte Webseitengestaltung Impressumspflicht, 5 und 6 TMG, 55 Rundfunkstaatsvertrag Name und Anschrift des Verantwortlichen Kommunikationsdaten wie Email-Adresse, Telefonnummer Handelsregisternummer/registerführende Stelle Kammerzugehörigkeit Umsatzsteueridentifikationsnummer gesellschaftsrechtliche Angaben im Fall der Liquidation oder Abwicklung. Folie 12 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Bestands-, Nutzungsund Abrechnungsdaten Definition Nutzerdaten Bestandsdaten Nutzungs-(Verkehrs-) daten und Abrechnungsdaten Grundsatz, 12: Nutzerdaten dürfen nur aufgrund des TMG selbst oder eines anderen Gesetzes, das ausdrücklich Telemedien einbezieht, oder aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden.

Folie 13 Unter welchen Voraussetzungen dürfen Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet werden? 15 Abs. 1 TMG: Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten Erhebung und Verwendung sind zulässig, soweit dies zur Diensteerbringung erforderlich ist. Cookies sind häufig ein wesentlicher Bestandteil von Web-Angeboten: IP-Adressen sind personenbeziehbare Daten; soweit Cookies IP-Adressen oder sonstige nutzeridentifizierende Daten speichern, müssen sie den Anforderungen des 15 entsprechen. Daraus folgt: Derartige Session-Cookies sind zulässig, wenn sie der Diensteerbringung dienen, als Permanent Cookies nur mit ausdrücklicher Einwilligung. Entsprechende Cookies sind also grundsätzlich bei Beendigung eines Nutzungsvorgangs zu löschen. Folie 14 Weitere zulässige Verwendungen von Nutzungsdaten für Abrechnungszwecke, 15 Abs. 2 und 4 TMG für eine Nutzerprofilerstellung gem. 15 Abs. 3; Regelung für Webanalyse-Tools; aber: IP-Adressen sind keine Pseudonyme, s. Beschluss des Düsseldorfer Kreises zur Missbrauchsverfolgung, 15 Abs. 8.

Folie 15 Datenschutzerklärung, 13 Abs. 1 Eine Datenschutzerklärung muss über Art, Umfang und Zweck der DV informieren, insbes. über Datenübermittlungen nach Drittstaaten (z.b. USA), in allgemein verständlicher Form, jederzeit abrufbar sein. Folie 16 elektronische Einwilligungserklärungen, 13 Abs. 2 Die Einwilligung kann elektronisch erklärt werden, wenn der Diensteanbieter sicherstellt, dass der Nutzer seine Einwilligung bewusst und eindeutig erteilt hat, die Einwilligung protokolliert wird, der Nutzer den Inhalt der Einwilligung jederzeit abrufen kann und der Nutzer die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

Folie 17 Pflicht zur Einrichtung technisch-organisatorischer Datenschutzmaßnahmen, 13 Abs. 4 Der Diensteanbieter hat durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass der Nutzer die Nutzung des Dienstes jederzeit beenden kann, die anfallenden personenbezogenen Daten über den Ablauf des Zugriffs oder der sonstigen Nutzung unmittelbar nach deren Beendigung gelöscht werden, der Nutzer Telemedien gegen Kenntnisnahme Dritter geschützt in Anspruch nehmen kann, die personenbezogenen Daten über die Nutzung verschiedener Telemedien durch denselben Nutzer getrennt verwendet werden können, Nutzungsdaten nur für Abrechnungszwecke zusammengeführt werden können und Nutzungsprofile nach 15 Abs. 3 nicht mit Angaben zur Identifikation des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt werden können. Folie 18 Die Regelung zu den Nutzungsprofilen, 15 Abs. 3 Der Diensteanbieter darf Nutzungsprofile erstellen, wenn dies für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien erfolgt, er Pseudonyme verwendet, und der Nutzer dem nicht widerspricht. Der Nutzer ist auf sein Widerspruchsrecht hinzuweisen. Die Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.

Folie 19 Pflicht zur besonderen Kennzeichnung externer Links, 13 Abs. 5 Die Weitervermittlung zu einem anderen Diensteanbieter ist dem Nutzer anzuzeigen. Folie 20 Pflicht, pseudonyme Nutzungen zuzulassen, 13 Abs. 6 Die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung müssen unter Nutzung eines Pseudonyms ermöglicht werden, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren ( 3 Abs. 6a BDSG).

Folie 21 Bußgeldregelungen, 16 Als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern bis 50 000.- bedroht sind u.a. folgende Verstöße: Missachtung der Impressumspflicht Verstoß gegen die Pflicht zur Unterrichtung der Nutzer in einer Datenschutzerklärung Verstoß gegen die Löschungspflicht von Nutzungsdaten Rechtswidrige Datenerhebung oder verwendung Reidentifizierung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen. Folie 22 Für Inhaltsdaten gelten die allgemeinen Regelungen Beispiele für solche allgemeinen Regelungen : Erster und Zweiter Abschnitt des Bundesdatenschutzgesetzes für öffentliche Stellen des Bundes, Landesdatenschutzgesetz für öffentliche Stellen des Landes, für private Stellen der Erste und Dritte Abschnitt des Bundesdatenschutzgesetzes, außerdem 823, 826, 1004 Bürgerliches Gesetzbuch, Landesmediengesetz (ehemals Landespressegesetz), Kunsturhebergesetz, besonders für Personenbilder Urhebergesetz etc.