Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10



Ähnliche Dokumente
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRKDS Recht der Kreditsicherheiten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Recht der Kreditsicherheiten I (DLRKDS01) Recht der Kreditsicherheiten II (DLRKDS02) Zeitaufwand: Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Dr. John Montag Bezüge zu anderen Programmen: keine Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Den Studierenden werden die schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungsgeschäfte und deren Relevanz im Insolvenzfall vermittelt. Die Bürgschaft und bürgschaftsähnliche Verträge, Sicherungsübereignung, Sicherungszession, Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht, Hypothek und Grundschuld werden ausführlich dargestellt. Das Lernziel dieses Moduls ist erreicht, wenn die Studierenden die schuldrechtlichen und dinglichen Sicherheiten kennen, diese in der Praxis anwenden können und die Grundlagen des Insolvenzrechts verstanden haben. den Unterschied zwischen akzessorischen und dinglichen Sicherheiten beherrschen und insbesondere Sicherungsübereignung, Sicherungszession, Eigentumsvorbehalt und Grundpfandrechte in der Falllösung umsetzen können. Lehrinhalt des Moduls: Recht der Kreditsicherheiten I: Sicherungsverträge und Sicherungsübereignung Schuldrechtliche Sicherungsverträge Insolvenzrecht Pfandrechte Sicherungsübereignung Sicherungszession Recht der Kreditsicherheiten II: Eigentumsvorbehalt und Grundpfandrechte Eigentumsvorbehalt Anwartschaftsrecht Factoring Sicherheiten an Grundstücken Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 Min. (100 %)

Kurs Nr.: DLRKDS01 Kursname: Recht der Kreditsicherheiten I Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen die schuldrechtlichen Sicherungsverträge wie Bürgschaft, den Schuldbeitritt und den Garantievertrag kennen. Damit Sie den Sinn und Zweck der dinglichen Sicherheiten verstehen zu können, folgt eine Einführung in das Insolvenzrecht. Den Studierenden werden dann die Pfandrechte, die Sicherungsübereignung und die Sicherungszession vermittelt. Kursziele: Das Kursziel ist erreicht, wenn die Studierenden die schuldrechtlichen Sicherungsverträge und als dingliche Sicherheiten, das Pfandrecht, die Sicherungsübereignung und Sicherungszession in der Praxis und in der Falllösung umsetzen können. den Unterschied zwischen akzessorischen und abstrakten Rechten kennen. die Relevanz des Insolvenzrechts für das Sicherungsrecht erkannt und verstanden haben, warum in der Praxis die Sicherungsübereignung und die Sicherungszession an die Stelle der Pfandrechte getreten sind. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen Videovorlesungen. Inhalte des Kurses: 1 Schuldrechtliche Sicherungsverträge Bürgschaft Schuldbeitritt Kreditauftrag Garantievertrag Befreiende Schuldübernahme Schuldversprechen Schuldanerkenntnis 2 Insolvenzrecht Insolvenzgläubiger und Quote Massegläubiger Aussonderung Absonderung Ablauf des Insolvenzverfahrens 3 Pfandrechte Vertragliches Pfandrecht Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrecht 4 Sicherungsübereignung Sicherungsvertrag Einzelheiten der Sicherungsübereignung Wesentlicher Bestandteil Zubehör Rückübereignung und Insolvenz 5 Sicherungszession

Literatur: Emmerich, Volker (2012). BGB-Schuldrecht Besonderer Teil, C.F. Müller Verlag, ISBN-13: 978-3811498884 Kallwass, Abels (2011). Privatrecht, Verlag Vahlen, ISBN-13: 978-3800638963 Medicus/ Petersen (2013). Bürgerliches Recht, Carl Heymanns Verlag, ISBN-13: 978-3800646531 Montag, John (2014). Lernbuch Zivilrecht, BMR-Verlag, ISBN-13: 978-3000436000 Schwab, Prütting (2013). Sachenrecht, C.H. Beck Verlag München, ISBN-13: 978-3406653063 Zerres (2013). Bürgerliches Recht, Springer-Verlag, ISBN-13: 978-3642359774 Kropholler (2013). Studienkommentar zum BGB, ISBN-13: 978-3406652479 Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten), Gewichtung 100 % Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30

Kurs Nr.: DLRKDS02 Kursname: Recht der Kreditsicherheiten II Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: DLRDKS01 Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen den Eigentumsvorbehalt, das Anwartschaftsrecht und das Factoring kennen. Das Modul wird abgeschlossen mit den Sicherheiten an Grundstücken, der Hypothek und der Grundschuld. Kursziele: Das Kursziel ist erreicht, wenn die Studierenden den Eigentumsvorbehalt, den verlängerten Eigentumsvorbehalt und das Anwartschaftsrecht in der Falllösung umsetzen können. das Institut des Factorings und die Relevanz der Rechtsprechung zur Globalzession für die Praxis kennen. Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden auch aus dem Immobiliar- sachenrecht die Bestellung einer Hypothek und Grundschuld prüfen können. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalte des Kurses: 1 Eigentumsvorbehalt Einzelheiten des Eigentumsvorbehaltes Verlängerter Eigentumsvorbehalt Verarbeitungsklausel 2 Anwartschaftsrecht Wirkung des Anwartschaftsrecht Entstehung des Anwartschaftsrecht Übertragung des Anwartschaftsrecht Anwartschaftsrecht in der Insolvenz 3 Factoring Globalzession zur Sicherung eines Darlehns Globalzession zur Erfüllung eines Kaufvertrages 4 Sicherheiten an Grundstücken Grundbuch Grundstückseigentum Hypothek Grundschuld Literatur: Kallwass, Abels (2011). Privatrecht, Verlag Vahlen, ISBN-13: 978-3800638963 Medicus/ Petersen (2013). Bürgerliches Recht, Carl Heymanns Verlag, ISBN-13: 978-3800646531 Montag, John (2014). Lernbuch Zivilrecht, BMR-Verlag, ISBN-13: 978-3000436000 Schwab, Prütting (2013). Sachenrecht, C.H. Beck Verlag München, ISBN-13: 978-3406653063 Zerres (2013). Bürgerliches Recht, Springer-Verlag, ISBN-13: 978-3642359774 Kropholler (2013). Studienkommentar zum BGB, ISBN-13: 978-3406652479

Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten), Gewichtung 100 % Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30