LEHRGANG. Intensive Coaching Curriculum 2015. Ausbildung zum systemischen Wirtschaftscoach SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN



Ähnliche Dokumente
LEHRGANG. Intensive Coaching Curriculum 2015 SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensive Coaching Curriculum Ausbildung zum Wirtschaftscoach S Y S T E M ATI S C H Z I E L E E R R E I C H E N

LEHRGANG. Intensive Coaching Curriculum Ausbildung zum Wirtschaftscoach

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Afterwork-Workshops 2015 Führungskompetenz entwickeln

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Business Coaching Angebot im Überblick

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

LEHRGANG SUPVERVISION

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Ausbildung. Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Präsent und bewusst führen. Ein achtsamkeitsbasiertes Führungskräfte- Entwicklungsprogramm

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Systemisches Coaching nach SySt

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

IHK-Forum Berufsbildung

Hintergrundinformation zu dem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Charisma

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Coaching-Profil Nienke van der Veen

WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016

Coaching/Selbstcoaching Ausbildung 2016

D i e C o a c h a u s b i l d u n g f ü r e i n n e u e s M i t e i n a n d e r

Systemische Elternberatung

3EB-Coaching Basiskurs

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Coaching von Teams. Ausbildung in lösungsorientiertem Teamcoaching

BALANCE. WEITERBILDUNGSPROGRAMM Wirksam als Führungskraft. Consulting.

Eva Plambeck Beratung & Training Personal und Organisationsentwicklung

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn


Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Kompetenzcheck Inhalte

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Das Führungsplanspiel

LEHRGANG FÜHREN IM WELLENTAL. Management in harten Zeiten SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN. oder

Curriculum NLP Practitioner

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Systemischer Teamworkshop

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG KONFLIKTMANAGEMENT

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater

Systemisches Coaching nach SySt

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Sich und andere führen: Leadership

Schulung Mobility Coach

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

LEHRGANG. Stressmanagement und Resilienz-Coaching 2016 SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehrgang Führungskompetenz 1

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Ausbildung zum Deeskalationscoach Dynamic Defence Training in Kooperation mit Coaching Kopp

LIFO Kurzinformation zur Methode

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

CoachingAusbildung der KONSTANZER SEMINARE. Jetzt für Sie auch in Bochum!

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Aufbau-Fortbildung. Die Profi Toolbox Vertiefungstage für Professionals

!"#34&)$%+0'36)$%"$%/7138$%91+:3

Mixed Leadership for More success.

DSC Lehr Coaching Konzept

Ausbildung. Konfliktmanager/Mediator im Unternehmen. Seite 1

beratung Coaching Supervision Mediation

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Transkript:

LEHRGANG Intensive Coaching Curriculum 2015 Ausbildung zum systemischen Wirtschaftscoach SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN

ZIELGRUPPE Dieser Lehrgang wendet sich an Führungskräfte, LeiterInnen und MitarbeiterInnen im Personal-, Personalentwicklungs- und Organisationsentwicklungsbereich, UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen und alle, die in ihrer Beratungsarbeit innerhalb von Organisationen immer wieder mit den Themen Konflikt, Krise und Change konfrontiert werden. AUFBAU Der Aufbau unseres Lehrgangs deckt alle drei Ebenen des Lernens ab: 1. Lernen in der Gruppe: Erfolgt innerhalb der Module, Vertiefungsworkshops und Gruppensupervisionen 2. Individuelles Lernen: Durch Einzelsupervision, PCM Analyse, Teilnahme an systemischen Aufstellungen und Feedbackgesprächen 3. Lernen in der Praxis: Durch eine Peergruppenarbeit und Einzelcoaching mit echten Coachees. Der Lehrgang besteht aus drei Grundmodulen, in denen das Basiswissen vermittelt wird. Die Anwendung dessen erfolgt in den fünf Themenvertiefungsworkshops. Drei Gruppensupervisionen sowie ein Start- und ein Abschlussworkshop runden den Lehrgang ab. Die Vorgangsweise 1. Erstellen des Persönlichkeitsprofils (elektronischer Fragebogen mit schriftlichem Gutachten) 2. Debriefinggespräch mit einem PCM-Coach In einem 4-Augengespräch wird das Profil erklärt Offene Fragen können beantwortet werden Weitere Entwicklungsschritte bzw. Maßnahmen können abgeleitet werden METHODEN Praxisorientiertes Lernen steht in diesem Lehrgang im Vordergrund. Neben den notwendigen Theorieinputs und Gruppendiskussionen werden folgende Methoden angewendet: Arbeit in Kleingruppen und Lernpartnerschaften Einzel- und Gruppenübungen Rollenspiele Hörbeispiele/Videos Reflexionen auf Einzel-, Gruppen-, sowie Metaebene Kreativ-Techniken KOMMUNIKATIONS- UND STRESSPROFIL NACH PCM Vor dem Beginn des Lehrgangs wird für jede/n TeilnehmerIn ein Kommunikations- uns Stressprofil nach PCM durchgeführt: Das Process Communication Model (PCM) vermittelt praxisbezogene Erkenntnisse für Führung, Teamarbeit und Kundenorientierung. Basierend auf persönlichkeitsgerechter Kommunikation und typgerechtem Management ist es ein umfassendes Kommunikations- und Persönlichkeitsmodell zur konstruktiven Gestaltung von Kommunikationsprozessen. PCM liefert Erkenntnisse über: Die eigene Persönlichkeitsstruktur Die Kommunikationskanäle Die Wahrnehmungsmuster Die eigene Lernstrategie Das Führungsverhalten Die Resonanz auf das Stressverhalten anderer

DER LEHRGANGSAUFBAU IM ÜBERBLICK

INHALTE Startworkshop + Modul I: Coaching Basics I Kennenlernen Abklärung und Abstimmung der Erwartungen und Lehrgangsziele Begriffsklärung und wissenschaftliche Einordnung von Coaching Quellen und Landkarte des systemischen Denkens Der Konstruktivismus Coaching Techniken und die verschiedensten Arten von Interventionen Ablauf eines Coaching-Gesprächs Der Loop und andere Coaching-Strukturen Die Haltung des Coaches Dauer: 3 Tage Modul II: Coaching Basics II Prozess-Strukturen Zielarbeit Visualisierungen Fragetechniken Zieldefinitionen Hypothesenbildung Interventionstechniken Selbsterfahrung und Praxisübungen Verarbeitung der Erfahrungswerte zu einem praktischen, persönlichen Werkzeug Übertragung Gegenübertragungsphänomene Dauer: 3 Tage Themenvertiefung I: Einzelcoaching Anwendung aller in Coaching Basics I+II gelernten Inhalte in der Arbeit mit einer Einzelperson Steuerung des Coaching-Prozesses Verschiedenste Interventionen gezielt einsetzen Umgang mit intrapersonalen Konflikten Erkennen der gängigen Abwehrmechanismen Praktisches Üben mit Feedbackschleifen Modul III: Selbsterfahrung in der Gruppe Lehrcoaches: Chris Fuchs & Franz Dinhobl Gruppendynamik, Gruppennormen, Gruppenregeln, Gruppenthemen Bewusstmachen der eigenen Rolle im Team Erarbeiten von verschiedenen Beobachtungsmethoden und Diagnosemodellen in Gruppenprozessen Erkennen von unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen innerhalb von Gruppen (analog/digital) Reflexion der eigenen Lernerfahrung Dauer: 3 Tage Themenvertiefung II: Teamcoaching Anwendung aller in Coaching Basics I+II gelernten Inhalte in der Arbeit mit einer Gruppe bzw. mit einem Team Steuerung des Coaching-Prozesses Umgang mit interpersonalen Konflikten Diagnosemodelle (Dramadreieck, Rangdynamik, Tuckman, etc.) Verschiedenste Interventionen gezielt einsetzen Praktisches Üben mit Feedbackschleifen Gruppensupervision I Erfahrungsaustausch Reflexion der Peergruppenarbeit Erweiterung des Handlungsspielraumes der Lerncoaches Fallsupervision Feedback der Lehrcoaches Gegenseitiges Feedback Dauer: 3 Stunden

Themenvertiefung III: Konflikt & Stress Konfliktarten Verlauf von Konflikten Konflikte und Gruppendynamik Gängige Diagnosemodelle Lösungsmodelle Individuelle körperliche und psychische Alarmzeichen Interventionen und Lösungsansätze Reflexion und Praxisübungen Gruppensupervision II Wie oben beschrieben Dauer: 3 Stunden Themenvertiefung IV: Aufstellungsarbeit & - techniken Gastcoach: Jessica Folkes Anwendungsmöglichkeiten von systemischen Aufstellungen im Coaching Grundprinzipien und Systemgesetze Struktur und Ablauf von Aufstellungen Techniken: Familienbrett, Symbolarbeit, Platzarbeit (mit Sesseln oder Bodenankern), Inszeno-Technik, Liliput-Arbeit etc. Reflexion der Coaching-Arbeit mit Hilfe der Aufstellungstechnik Themenvertiefung V: Interkulturelles Coaching Coach: Chris K. Fuchs & Jessica Folkes Die Grundlagen des interkulturellen Managements Die Tools, um mit starken Unterschieden umzugehen und handlungsfähig zu bleiben Die wichtigsten Dimensionen der internationalen Businesskultur und wie man seine Kommunikation den Empfängern anpassen kann Modelle und Techniken für Interkulturelles Coaching Coaching von interkulturellen Verhandlungs-, Verkaufsund Führungssituationen Coaching von Interkulturellen Konflikten Praxisfälle und Reflexion Abschlussworkshop Der Abschlusstest Präsentation der Peergruppenarbeiten Reflexion der gemeinsamen Ausbildung des Lernwegs zur Meisterschaft Zertifikatsverleihung und so geht es weiter... Gruppensupervision III Wie oben beschrieben Dauer: 3 Stunden

PRAXIS 40 Stunden Arbeit als Coach In diesen 40 Stunden wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt. Hier findet der erste Kontakt mit Coachees statt. Die im Lehrgang erarbeiteten Techniken werden Schritt für Schritt in der Praxis erprobt. In den Einzelcoachings hat der angehende Coach die Möglichkeit, sein eigenes Profil als Coach zu finden. Er erhält von den ersten Klienten/Klientinnen unmittelbar Feedback zu seiner Arbeit als Coach. Durch Erfolgserlebnisse, Pleiten und Pannen formt der Coach seinen individuellen Arbeitsstil. Peergruppenarbeit Während des gesamten Lehrgangs arbeiten die TeilnehmerInnen in Peergruppen an ausgewählten Projekten, die je nach Wunsch und Thema, in die Praxis umgesetzt werden können. Die Themen sollen von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden (z.b. ein Projekt im eigenen Unternehmen). Die TeilnehmerInnen erhalten auf Wunsch theoretische Inputs von KICK OFF. Der ganze Prozess der Peergruppenarbeit und die erzielten Ergebnisse werden in der Form eines Meisterwerks zusammengefasst und beim Abschlussworkshop präsentiert. 18 Stunden Supervision auf Grund der Arbeit als Coach Die in den Einzelcoachings erfolgte Arbeit mit Coachees wird durch Supervision begleitet. In der Supervision werden die Sichtweisen und Handlungen der angehenden Coaches mit einem/r erfahrenen Coach/Supervisor/in reflektiert. Einerseits werden durch die Supervision Handlungsmuster bewusst, andererseits können gemeinsam mit dem/der Supervisor/in Lösungsmöglichkeiten für herausfordernde Situationen aus den Einzelcoachings erarbeitet werden. Zusätzlich zur Reflexion des Einstiegs in den Coachingberuf werden die eigenen Lebenserfahrungen und Geschichten thematisiert und bearbeitet werden. Die Supervision dient somit auch der individuellen Weiterentwicklung. Feedback-Einzelgespräch Nach den drei Grundmodulen wird ein Feedback- Einzelgespräch mit jedem/r TeilnehmerIn abgehalten. Der/die TeilnehmerIn hat hier die Möglichkeit, mit dem/der LehrgangsleiterIn oder einem/r der SupervisorInnen seine/ihre bisherigen Erkenntnisse, Eindrücke und Erfahrungen aus dem Coachinglehrgang zu reflektieren und eventuelle Fragen zu bearbeiten. Der/die TeilnehmerIn erhält ein Feedback zu seiner/ihrer persönlichen Entwicklung. Die angeführte Praxisarbeit ist für die Erlangung des Zertifikats obligatorisch! 3 Halbtage Gruppensupervision Zusätzlich zur Aufarbeitung in der Supervision haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre in den Einzelcoachings gesammelten Erfahrungen in der Lerngruppe zu thematisieren und dadurch zusätzliche Eindrücke und Sichtweisen zu erhalten. Diese weitere Lernschleife ermöglicht die Ausdehnung des Handlungsspielraumes in den Einzelcoachings. Die Gruppencoachings werden von den beiden Lehrgangsleitern begleitet. Hier fließen zusätzlich wertvolle Erfahrungen ein. Über die Reflexion erhalten die TeilnehmerInnen Feedback zur eigenen Person und Entwicklung. 1 Tag Praxisarbeit Teilnahme am systemischen Aufstellungsseminar Um das Auge für Gruppenprozesse zu schärfen und den TeilnehmerInnen weitere praktische Übungsmöglichkeiten anzubieten, ist 1 Tag zur Beobachtung von Gruppenprozessen Bestandteil der Ausbildung. Dies erfolgt durch die Teilnahme an einem systemischen Aufstellungsseminar.

DIE COACHES Luzia Fuchs-Jorg Geschäftsführerin KICK OFF Unternehmensberaterin Lehrgangsleiterin Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Executive Coaching, Konfliktund Changemanagement, systemische Aufstellungen Volker Sotzko, MSc Geschäftsführer KICK OFF Psychotherapeut, Lehrsupervisor (ÖBVP, ÖVS), MSc Psychotraumatologie & Stressmanagement Lehrgangsleiter Stress- und Burnout-Management, Konflikt- und Krisenmanagement, Führungskräfte- / Team- / Organisations- / Strategieentwicklung Wirtschaftscoaching, Supervision Franz Dinhobl Geschäftsführer KICK OFF Unternehmensberater Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Gruppendynamik, Potenzialanalysen, Assessment- und Developmentcenter Jessica Folkes LLB Geschäftsführerin KICK OFF Unternehmensberaterin Konfliktmanagement, Führungskräfteentwicklung, Diagnoseverfahren, interkulturelles Management, Teamcoaching Chris Fuchs Geschäftsführer KICK OFF Unternehmensberater ABSCHLUSS-ZERTIFIKAT Für die Erlangung des Abschluss-Zertifikates ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich: Durchgängige Anwesenheit in den Modulen (max. 10% Abwesenheit) Absolvierung der gesamten Supervisionsstunden Erbringung des Praxiscoaching-Nachweises 1 Tag Teilnahme am systemischen Aufstellungsseminar Projektarbeit VERANSTALTUNGSORT Deutschordenshaus / Schloss Gumpoldskirchen A-2352 Gumpoldskirchen, Kirchenplatz 4 INVESTITION EUR 11.040,00 inkl. MwSt Ratenzahlungen nach Vereinbarung möglich. Im Preis inkludiert: 1. Erstgespräch / Informationsgespräch 2. Kommunikations- und Stressprofil nach PCM inkl. schriftliche Auswertung und Debriefinggespräch 3. 19,5 Seminartage 4. 1 Feedback-Gespräch (zur Standortbestimmung des/der Teilnehmers/in) 5. 18 Stunden Lehrsupervision 6. 3 Halbtage Gruppensupervision 7. Peergruppen-Supervision nach Bedarf 8. 1 Tag Teilnahme am systemischen Aufstellungs-seminar 9. Skripten und Unterlagen 10. Seminarraum und 2 Kaffeepausen pro Ganztag ORGANISATORISCHE BEGLEITUNG ANMELDUNGEN / INFORMATIONEN Eva Fuchs Lehrgangsorganisation Tel.: +43-1-710 78 54-14 Email: eva.fuchs@kick-off.at Interkulturelles Management, Führungskräftetrainings, Verkaufspsychologie, Gruppendynamik, Vertriebsmanagement, Assessment- und Developmentcenter + GastreferentIn zum Thema Aufstellungsarbeit

TERMINE 2015 Startworkshop + Modul I / Coaching Basics I 29. Oktober 2015 9.30 18.00 Uhr 30. Oktober 2015 9.00 17.00 Uhr 31. Oktober 2015 9.00 13.00 Uhr Modul II / Coaching Basics II 10. Dezember 2015 9.30 18.00 Uhr 11. Dezember 2015 9.00 17.00 Uhr 12. Dezember 2015 9.00 13.00 Uhr Modul III / Themenvertiefung Einzelcoaching 22. Jänner 2016 9.00 17.00 Uhr 23. Jänner 2016 9.00 13.00 Uhr Feedback-Einzelgespräch 1 Std. (Termine nach Vereinbarung) Modul IV / Selbsterfahrung in der Gruppe 31. März 2016 9.30 18.00 Uhr 01. April 2016 9.00 17.00 Uhr 02. April 2016 9.00 13.00 Uhr Modul V / Themenvertiefung Teamcoaching 13. Mai 2016 9.30 18.00 Uhr 14. Mai 2016 9.00 17.00 Uhr 1. Gruppensupervision Juni 2016 (3 Std.) Modul VI / Themenvertiefung Konflikt, Stress 09. September 2016 9.30 18.00 Uhr 10. September 2016 9.00 17.00 Uhr 2. Gruppensupervision Oktober 2016 (3 Std.) Modul VII / Themenvertiefung Aufstellungsarbeit 25. November 2016 9.30 18.00 Uhr 26. November 2016 9.00 17.00 Uhr 3. Gruppensupervision Dezember 2016 (3 Std.) Modul VIII / Themenvertiefung Interkulturelles Coaching 20. Jänner 2017 9.30 18.00 Uhr 21. Jänner 2017 9.00 13.00 Uhr Abschlussworkshop 03. März 2017 9.30 18.00 Uhr 04. März 2017 9.00 17.00 Uhr KICK OFF Management Consulting GmbH Gassmannstrasse 25 A-1120 Wien T: +43-1-710 78 54-0 F: +43-1-710 78 54-9 Email: office@kick-off.at www.kick-off.at