Ziele Gruppenarbeit. Inhalt. 1. Mission:



Ähnliche Dokumente
Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

WE CONNECT YOUR COMPANY TO THE AMAZING WORLD OF SPORTS

Social Media und Gesellscha0

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

NACHTLEBEN OSNABRÜCK STUDENTENLEBEN OSNABRÜCK

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Worum geht es in diesem Projekt?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Wien = Menschlich. freigeist.photography

STLB-Bau Kundenmanager

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Konzentration auf das. Wesentliche.

2015 StudierenOhneGrenzen

Bürgerhilfe Florstadt

Telekom hilft Vom Social Support zur Feedback-Community.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Social Media im Vertrieb. oder. Die Geschichte des Schaufensters. Ralf Pispers, Neuss, (c) 2010.dotkomm rich media solutions

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

Einführung in das Thema Masterplan

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern. Sponsoring-Konzept

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Unified Communication Client Installation Guide

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Thema: Kundenzufriedenheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Was ist Peer-Beratung?

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Kurzpräsentation. Information Security Day

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Employer Branding. Dr. Erich Laminger,

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Radio-PR. Ihre Themen im Radio

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE!

Social Media für NGO Kommunikation auf Augenhöhe. Kathleen Ziemann betterplace lab

Compgen-Regionalgruppen - ein altes Thema neu beleben? Regionalgruppen als Chance für mehr aktives Vereinsleben

FÜR WEIBLICHE FÜHRUNGSTALENTE 18. APRIL 2015 BERLIN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lassen Sie sich entdecken!

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

KRONEHIT T ram P arty

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Darstellung der Methodik von SPORT+MARKT in der Online Media Evaluation. Eine Expertise der SPORT+MARKT AG

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Transkript:

Inhalt 1. Mission: 2. Generalziele 2.1 Wer? Zielgruppen 2.1.1 Segment 1: EventteilnehmerInnen 2.1.2 Segment 2: Financiers, Partner, Sponsoren 2.1.2.1 Financiers: 2.1.2.2 Partner: 2.1.2.3 Sponsoren 2.1.3 Segment 3: Die Konsumenten 2.2 Was? Das Programm 2.3 Wann? Zeitraum: 2.4Wo? Ort: 3. Hauptziele 3.1 Kulturpolitische Zielkategorie 3.2 Künstlerische, ästhetische, inhaltliche Zielkategorie 3.3 Soziale Zielkategorie 3.4 Organisationsziele 3.5 Marketingziel 3.6 Finanzielles Ziel 1

1. Mission: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Impuls zur Auseinandersetzung mit der neuen Technologie des Videostreamings zu setzen. 3. Generalziele 2.1 Wer? Zielgruppen 2.1.1 Segment 1: EventteilnehmerInnen Aktive Streamer An videostreaming Interessierte, Leute die lernen wollen wie man diese Technologie verwendet / anwendet Medien Aktivisten mit politischer Motivation Medien Aktivisten mit künstlerischer Motivation Filmemacher aus dem nichtkommerziellen Filmbereich Film - und MultimediastudentInnen Guter Mix von den Teilnehmenden her, Film- oder Diskussionsbeiträge bereits im Vorfeld oder während der Veranstaltung, insgesamt ca. 30 Teilnehmende am Workshop, Füllung der beiden Abendprogramme bzw der panels; Teilnahmegebühren bzw. Beiträge gegen Kost & Quartier 2

2.1.2 Segment 2: Financiers, Partner, Sponsoren 2.1.2.1 Financiers: Gesellschaft für Kulturpolitik GfK Positives Image als Veranstalter mehrerer derartiger Events, Verstärkung der kulturpolitischen Relevanz des Projekts, Tragung der Hauptfinanzierung Kunstuni Linz Kostenbeteiligung, kostenlose zur Verfügungstellung von Infrastruktur, Imagebenefit für die Veranstaltung hinsichtlich des Niveaus der Veranstaltung, Motivation für Studierende zur Teilnahme durch Lehrpersonal, Beitrag zum Neuen Medien Diskurs Öffentliche Hand: Stadt Linz: Kulturamt, Land OÖ / Kulturabteilung / Impulstopf, BKA / Kunstsektion / Abtlg. Film und Medien Mitfinanzierung; dadurch auch öffentliche Anerkennung für die kulturpolitische Relevanz der Veranstaltung 3

2.1.2.2 Partner: Einbindung nachfolgender Organisationen: servus.at, Stadtwerkstatt, Radio FRO, fundamental radio, sportinstitut, KAPU, fish film Networking, Publicity, Know How Transfer, Presentation of Projekts Aufbau eines Diskussionszusammenhangs für die locale community. Einbringung von Organisationsleistung, Infrastruktur und KnowHow in die Veranstaltung, um diese Dimensionen auf low-budget-niveau gewährleisten zu können. Mobilisierung in den eigenen communities zur Teilnahme an der Veranstaltung. 2.1.2.3 Sponsoren VBS / silverserver, REAL networks, LIWEST, LT 1 Mitfinanzierung bzw. Zurverfügungstellung von Bandbreite, Software, Plattenplatz, Sendezeit Imagetransfer 2.1.3 Segment 3: Die Konsumenten Besucher der Abendveranstaltungen des Events Kabel TV Seher netz / site visitors, 300 Teilnehmende, Guter MIX, Feedback gewünscht 4

ausfüllen des Fragebogens 5

2.5 Was? Das Programm Abbildung des aktuellen Diskussionsstandes nach technologischen, inhaltlichen und ästhetischen Aspekten. Exemplarische Darstellung der regionalen/ nationalen Programmschöpfung bzw. Organisationen. Mischung verschiedener Darstellungsformen => Workshops, Diskussionen, Performances, TV Show zur Vernittlung von Theorie als auch Praxis 2.6 Wann? Zeitraum: Genügend Zeit zur Vorbereitung als auch zur Dokumentation für die Masterthesis Keine Konkurrenzveranstaltung Ende März 2001 2.4 Wo? Ort: Infrastruktur, die alle Programmteile beherbergen kann Workshop: 2 Räume mit jeweils 16 Internetanschlüssen Diskussionen: Platz für Panel und ca. 50 Plätzen im Auditorium Performances: genügend Platz zur Ausleuchtung und für Projektionen Social area: Hang out Bereich, der zum Bleiben in den Pausen einlädt, zumindest Tee-Kücheninfrastruktur Versperrbarkeit Gute Lage, gute Erreichbarkeit; trotzdem LIWEST-Anschluss und eine gute Netzwerkverbindung sind Grundvoraussetzungen ansprechendes Ambiente, nicht zu geschniegelt Kunstuniversität Linz, Tabakwerke oder Stadtwerkstatt 6

3. Hauptziele 3.1 Kulturpolitische Zielkategorie Herstellung einer Öffentlichkeit und Impulssetzung für medial unterrepräsentierte bewegte Bilder. Thematisierung der Eröffnung neuer Möglichkeiten durch die Distribution von medial unterrepräsentierten bewegten Bildern durch die streaming- Technologie. Vermittlung von Medienkompetenz als wichtiger Teil politischer Mündigkeit. Impulssetzung zur Gründung von streaming-zusammenhängen 3.6 Künstlerische, ästhetische, inhaltliche Zielkategorie Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit videostreaming auf kritischer Art und Weise. Vermittlung der Streamingästhetik. Forcierung authentischen - Do it yourself styles als starkes Mittel der Selbstformulierung. Vermittlung der public access Idee als von der Formfrage nicht unabhängig es Grundprinzip. 3.7 Soziale Zielkategorie Vernetzung der Bereiche Internettechnik, MedienaktivistInnen, Undergroundfilm Einführung neuer Personen in die AktivistInnenszene 7

3.8 Organisationsziele Abhaltung der Veranstaltung va. unter Einhaltung der Zeitvorgabe (um rechtzeitig für den Abgabetermin das Projekt dokumentieren zu können) Einbindung der Partner in die Organisation Dezentrale Kommunikation via mailinglist (videostreaming@servus.at) Keine Projektleitung als Einzelperson, sondern als 4er-Kollektiv Aufteilung der Arbeitsbereiche mit Definition klarer Zuständigkeiten selbständiges Arbeiten in den Projektgruppen nach den konzeptionellen Vorgaben Regelmässiges Rechecking des Projektfortgangs der einzelnen Arbeitgruppen in der mailinglist bzw. in Plenarsitzungen Genaue Dokumentation des meetings für die Masterthesis 3.9 Marketingziel Erreichen der Zielgruppen Füllung der Plätze in den Workshopgruppen Vermittlung der Inhalte an die unterschiedlichen Zielgruppen Beteiligung durch die Zielgruppen Effiziente Kommunikation, möglichst geringer Mitteleinsatz Kommunikation va. durch website & email Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit für die Thematik 3.7 Finanzielles Ziel Ausgeglichenes Budget Finanzierung zum Grossteil durch Förderungen Gesamtumsatz von 200.000 ATS Finanzierung der workshops durch Einhebung von Teilnehmerbeiträgen Einheben von Eintritten als Beitrag zur Programmfinanzierung 8