Katalogaustauschformate. Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten immer transparent und aktuell. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand



Ähnliche Dokumente
Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten immer transparent und aktuell. Gewinner PROZEUS. Katalogaustauschformate. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

PKV- Projektanlage Assistent

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

MS Outlook Integration

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

V e r s i o n

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Sicher ist Sicher Elektronischer Austausch von Gefahrgut/-stoffdaten über den SINFOS-Stammdatenpool

Deutschland-Check Nr. 35

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Energieaudit. Energieaudit.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Effiziente Couponing-Prozesse mit dem Coupon Data Pool

PROFIS Software Lösungen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen

HolidayCheck HotelManager

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Business Model Canvas

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Logistik macht Schule

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

Der Wunschkunden- Test

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Transkript:

Katalogaustauschformate Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten immer transparent und aktuell PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Inhalt 02 Kurzwissen 03 Projektsteckbrief 04 Motivation und Rahmenbedingungen 07 Zielsetzung und Lösungsansatz 10 Umsetzung des Projekts 13 Technische und organisatorische Anforderungen 15 Nutzen und Wirtschaftlichkeit 18 Fazit

Kurzwissen EAN Internationale Artikelnummer zur Identifikation von Artikeln (Verkaufs- und Handelseinheiten). Englisch: GTIN, Global Trade Item Number. EANCOM Standard für elektronischen Datenaustausch. ECR Efficient Consumer Response. Gemeinsame Initiative von Herstellern mit Groß-/Einzelhändlern und weiteren Partnern der Versorgungskette. Ziel ist es, gemeinsam Abläufe zu verbessern und so den Konsumenten ein Optimum an Qualität, Service und Produktvielfalt kostenoptimal bieten zu können. ESKA Sicherheitsdatenblatt-Software GDSN Global Data Synchronisation Network : ein Netzwerk vollständig kompatibler und von GS1 zertifizierter Datenpools, dem auch das GS1 Global Registry angehört. Die zertifizierten Datenpools fungieren dabei als Produktkataloge, die über GDSN ausgetauscht werden können. Über GDSN können Unternehmen Stammdaten innerhalb der Supply Chain standardisiert synchronisieren. So stellt GDSN sicher, dass die Daten zwischen den Handelspartnern jederzeit valide und standardkonform sind. Global Registry Die Gelben Seiten von GDSN. Das Global Registry enthält Teilnehmer- und Artikelinformationen. Artikel werden mit bestimmten Nummerncodes (ILN, EAN, GPC), dem Zielmarkt und dem Source Datenpool gekennzeichnet. GPC Global Product Classification. Weltweit standardisierte Produktklassifikation mit vier Hierarchieebenen, die Einkaufsund Beschaffungsprozesse erleichtert. GS1 Germany Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse; vormals CCG, Gesellschafter von SA2 Worldsync. ILN Internationale Lokationsnummer zur Identifikation von Unternehmen und Unternehmenseinheiten. Englisch: GLN, Global Location Number. PRICAT Price/Sales Catalogue, EANCOM-Nachricht zur Übertragung von Artikelstammdaten. SA2 Worldsync Datenpool-Services für den professionellen Austausch von Artikelstammdaten auf Basis internationaler GDSN-Standards. Hervorgegangen aus der SINFOS GmbH und GenSync, dem Datenpool-Service der Agentrics LLC. SINFOS Betreiber des führenden europäischen Datenpools für Artikelstammdaten; heute SA2 Worldsync.

ebusiness Standards im Mittelstand Wettbewerbsfaktoren in der globalen Wirtschaft Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse elektronisch abzuwickeln, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Insbesondere im Zeichen der Globalisierung stellt ebusiness gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance dar, diese Herausforderungen zu meistern und Geschäftsmöglichkeiten im In- und Ausland zu realisieren. Dabei sorgen ebusiness-standards dafür, dass Unternehmensprozesse automatisiert, ohne Medienbrüche und damit schnell, effizient und Kosten sparend ablaufen können. Nach wie vor gibt es jedoch eine Vielzahl von ebusiness-standards. Das führt insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen zu Unsicherheit und zu einer abwartenden Haltung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Nutzung von ebusiness-standards in Deutschland zu beschleunigen und dabei mit der Initiative PROZEUS Prozesse und Standards vor allem KMU Hilfestellung zu geben. Inzwischen stehen zahlreiche Informationen und Anwendungsbeispiele sowie Broschüren und Merkblätter zum Thema ebusiness-standards auf der Transferplattform www.prozeus.de kostenfrei zum Herunterladen bereit. Das Angebot wird in den nächsten Jahren praxisgerecht weiter ausgebaut. Nutzen Sie das Angebot von PROZEUS für die Vorbereitung Ihrer strategischen unternehmerischen Entscheidungen! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren ebusiness-aktivitäten. Ihr Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Projektsteckbrief Unternehmen GreenCare Deutschland GmbH Ort Hannover, Niedersachsen Branche Chemische Industrie/Umwelttechnologie Mitarbeiter 21 Jahresumsatz ca. 2 Mio. Euro Projekttitel Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten immer transparent und aktuell Projektpartner DWW Woolworth Deutschland GmbH & Co. KG Motivation Aufgrund verschärfter gesetzlicher Regelungen müssen in der Logistik jederzeit Informationen über Gefahrgüter und Gefahrstoffe verfügbar sein. In der gesamten Lieferkette, vom Transport bis zur Lagerung, ist hundertprozentige Transparenz gefragt. Auch die Konsumenten erwarten umfassende Aufklärung. Lösung Sicherheitsdatenblätter und als Einzelmerkmale verfügbare Gefahrgutund Gefahrstoffinformationen werden in den Worldsync-Stammdatenpool integriert. So können alle Beteiligten schnell auf aktuelle Informationen zugreifen. Zudem besteht die Möglichkeit, diese Daten an die angebundenen Warenwirtschaftssysteme zu übermitteln. Der elektronische Datenaustausch vereinfacht und beschleunigt die bisher aufwendigen Prozesse. 03 Dienstleister SA2 Worldsync (ehemals SINFOS GmbH) stratedi Gesellschaft für Kommunikationskonzepte und -lösungen mbh Wirtschaftlichkeit & Nutzen Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten sind wesentlich schneller und jederzeit aktuell für Kunden verfügbar. Amortisationszeit: 3,5 Jahre (bei zwei Kundenanbindungen pro Jahr) Projektdauer November 2006 bis Dezember 2007 (13 Monate)

Motivation und Rahmenbedingungen Wer mit Gefahrgütern umgeht, trägt eine hohe Verantwortung. Auch alltägliche Produkte wie Putz-, Waschund Reinigungsmittel, Mottenkugeln oder Haarsprays können gefährliche Stoffe enthalten. Handel und Logistik müssen jederzeit über aktuelle Informationen verfügen und Gefahrgutdaten transparent machen. 04 Die gesetzlichen Anforderungen an den Transport und die Lagerung von gefährlichen Stoffen bzw. Gütern werden kontinuierlich verschärft unter anderem durch die REACH-, Biozid- oder Detergenzien-Verordnung. Dies impliziert eine Meldepflicht für gefährliche Stoffe und eine Auskunftspflicht gegenüber Endkunden über sämtliche Inhaltsstoffe. Eine große Herausforderung für die gesamte Branche. Von entscheidender Bedeutung ist die Aktualität der Daten. Dazu ist es erforderlich, die Daten schnell austauschen und verarbeiten zu können. Der elektronische Aus- tausch sorgt für die permanente Verfügbarkeit der Daten und verbessert ihre Qualität. Manuelle Eingaben sind nicht mehr notwendig, das Fehlerrisiko sinkt. So können auch Endverbraucher umfassend mit aktuellen Informationen versorgt werden. Für eine solche Optimierung des Datenmanagements entschied sich auch GreenCare, Hersteller von Reinigungs- und Konservierungsprodukten. Aufgabe war es, sämtliche Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten effizient verfügbar und transparent zu machen. Die Daten sollten elektronisch und aus einer Hand abrufbar sein. Der Lösungsansatz: Über den Stammdatenpool von SA2 Worldsync (ehemals SINFOS) können die Gefahrgutund Gefahrstoffinformationen sicher und ohne Verzögerung ausgetauscht werden. GreenCare Das mittelständische Unternehmen GreenCare Deutschland GmbH aus Hannover entwickelt chemische Produkte für den europäischen Markt, der sich von der Industrie- bis zur Haushaltsanwendung erstreckt. Das Unternehmen steht mit seinen angeschlossenen Produktions- und Vertriebsgesellschaften schon seit 1891 für Hightech im chemisch-technischen Bereich, wobei im Mittelpunkt der Entwicklungen umweltschonende Produktionsprozesse und Endprodukte stehen. Die Produkte der GreenCare-Forschung sind grundsätzlich umweltgerecht und entsprechen den höchsten biologischen und ökologischen Anforderungen. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Reinigungsprodukten für den gewerblichen Bereich über Airfresher und Mottenschutzprodukte hin zu einer Fachproduktreihe für die Graffitientfernung spezialisiert.

05 Aktuelle Problemstellung Verschärfte gesetzliche Anforderungen Reach-Verordnung Biozid-Verordnung Detergenzien-Verordnung Transport/Lagerung brauchen aktuelle Daten Keine Verfügbarkeit Eingabefehler Unterlassene Aktualität Endverbraucher mit Informationsbedarf Fehlende Verfügbarkeit von Daten/mangelhafte Aktualität Falsche/fehlerhafte Benutzung/ Anwendung Ziel Effiziente Verfügbarkeit und Transparenz bei Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten (Elektronisch und aus einer Hand) Maßnahmen Stammdatenpool

Gesetzliche Anforderungen im Überblick REACH REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Die EG-Verordnung ist am 01. Juni 2007 in Kraft getreten. Sie zentralisiert und vereinfacht das Chemikalienrecht europaweit. Ziel ist es, das Wissen über Gefahren und Risiken, die von Chemikalien ausgehen können, zu verbreitern. Den Unternehmen wird dabei mehr Verantwortung für den sicheren Umgang mit ihren Produkten übertragen. (Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) Weitere Informationen: www.reach-info.de Biozid-Verordnung Biozide sind Stoffe oder Zubereitungen, die Lebewesen abtöten oder zumindest in ihrer Lebensfunktion einschränken sollen. Dazu gehören beispielsweise Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel, Prozesskonservierungsmittel und Insektizide. Die EG-Biozid-Richtlinie schreibt ein Zulassungsverfahren für solche Produkte vor. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 98/8/EG vom 16. Februar 1998 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten (Biozidgesetz) wurden in Deutschland erstmals umfassende Regelungen für Biozide erlassen. (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) 06 Detergenzien-Verordnung Das Europäische Parlament und der Rat haben am 31. März 2004 die neue Europäische Detergenzien- Verordnung (EG Nr. 648/2004) verabschiedet und damit die fünf vorhandenen Richtlinien über die biologische Abbaubarkeit von grenzflächenaktiven Substanzen in Detergenzien ersetzt. In der Verordnung wird der Begriff Detergenzien ähnlich definiert wie der Begriff der Wasch- und Reinigungsmittel im jetzigen deutschen Wasch- und Reinigungsmittelgesetz. Die Detergenzien-Verordnung trifft für folgende Bereiche unmittelbar geltende Regelungen: Begriffsdefinitionen Anforderungen an die aerobe biologische Endabbaubarkeit von Tensiden in Detergenzien Ausnahmegenehmigungen für das Inverkehrbringen von Tensiden in Detergenzien bei nicht erfüllten Anforderungen hinsichtlich der aeroben biologischen Endabbaubarkeit Kennzeichnungsvorschriften für Detergenzien Informationspflichten der Hersteller Die Detergenzien-Verordnung ist am 8. Oktober 2005 in Kraft getreten. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in zentralen Punkten zu ändern. (Quelle: Umweltbundesamt)

Zielsetzung und Lösungsansatz Information in Echtzeit: GreenCare stellt seine Gefahrstoff- und Gefahrgutdaten in den Worldsync-Stammdatenpool ein. Von dort aus sind sie für alle Beteiligten in der logistischen Kette verfügbar. Der Datenaustausch zwischen GreenCare und dem Projektpartner Woolworth wird dadurch deutlich vereinfacht. Im ersten Schritt wurden die Daten aufbereitet und an den Worldsync- Stammdatenpool übertragen. Die Ausgangssituation: Bislang speicherte GreenCare die Artikel- und Gefahrgut- bzw. Gefahrstoffinformationen in zwei unterschiedlichen Systemen: Artikeldaten im Warenwirtschaftssystem (SAGE PC-Kaufmann), Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten im Sicherheitsdatenblatt-Tool (ESKA EGSIDA). Jetzt galt es, diese Daten zu extrahieren und zusammen-zuführen. Per Daten-Mapping wurden die Informationen in das Format der standardisierten EANCOM-Nachricht PRICAT übertragen. Für das Mapping und den Transfer der elektronischen Nachricht an den Worldsync-Stammdatenpool war der Dienstleister stratedi verantwortlich. 07 Warenwirtschaft SAGE PC-Kaufmann Sicherheitsdatenblatt-Tool ESKA EGSIDA Artikeldaten Daten-Mapping Gefahrgut/-stoffdaten PRICAT (elektronischer Datentransfer) Worldsync Stammdatenpool mit Gefahrgut/ -stoffdaten

Im Worldsync-Datenpool besteht die Möglichkeit, Mediadaten etwa Abbildungen und Dokumente zu hinterlegen (siehe Abbildung). Auf diesem Weg ist es möglich, komplette Sicherheitsdatenblätter in gescannter Form mit den jeweiligen Artikelstammdaten zu verknüpfen. Das Sicherheitsdatenblatt kann als pdf-datei direkt vom Handelspartner heruntergeladen werden. Die wichtigste Neuerung: Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten sind künftig auch in Form von Einzelmerkmalen elektronisch verfügbar. Ein Sicherheitsdatenblatt umfasst 16 Kapitel mit über 170 Merkmalen eine Fülle von Einzelinformationen, die bisher mit hohem Aufwand in die Systeme der Warenempfänger übertragen werden mussten. Eine Arbeitsgruppe von GS1 Germany hat die wichtigsten Merkmale identifiziert und bei SA2 Worldsync als zusätzliche Merkmale zum Artikel aufgenommen. Die Abbildung zeigt, wie das bei GreenCare funktioniert: Die Informationen zu einzelnen Merkmalen aus dem Sicherheitsdatenblatt- Tool werden extrahiert und mit der PRICAT-Nachricht an den Worldsync-Stammdatenpool geschickt. Von dort aus sind die Einzelmerkmale für Warenempfänger wie Woolworth abrufbar und können automatisch in die Systeme übernommen werden. Die aufwendige Suche und die fehleranfällige manuelle Übernahme der Gefahrgut- und Gefahrstoffinformationen entfallen. 08 Mediadaten Datenextraktion pdf-format Worldsync Stammdatenpool mit Gefahrgut/ -stoffdaten pdf-format Lagerklasse Lagerklasse Neue Merkmale aus der GS1-Fachgruppe UN-Nummer (Verpackungsgruppe) als Einzelmerkmale verfügbar UN-Nummer (Verpackungsgruppe) Wassergefährdungsklasse Wassergefährdungsklasse...... Stammdaten

Auch Woolworth nutzt künftig die EANCOM-Nachricht PRICAT, wenn sie Daten von GreenCare abruft (siehe Abbildung). Das Unternehmen ist über den Markant-Stammdatenpool an den Worldsync- Datenpool angeschlossen, daher läuft der Datentransfer in zwei Stufen ab. Am Ende werden die Informationen in das Warenwirt- schaftssystem von Woolworth übernommen und sind nun für das Lager/Distributionszentrum sowie für die Filialen und damit auch für den Endkunden verfügbar. Lager/ Distributionszentrum Worldsync Stammdatenpool mit Gefahrgut/ -stoffdaten PRICAT (elektronischer Datentransfer) Markant Stammdatenpool mit Gefahrgut/ -stoffdaten PRICAT (elektronischer Datentransfer) Warenwirtschaft Woolworth Filiale/ Endkunde 09 Diese Lösung ist beliebig skalierbar, das heißt: GreenCare ist in der Lage, weitere Kunden ebenso schnell und unkompliziert über den Worldsync-Stammdatenpool mit Gefahrgut- und Gefahrstoffinformationen zu versorgen.

Umsetzung des Projekts Innerhalb von 13 Monaten realisierte GreenCare die Umstellung auf den Worldsync-Datenpool. Die enge und offene Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern war ein Garant für das Gelingen des Projekts. Die Ausgangssituation 10 In der Vergangenheit wurden die Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten ausschließlich bilateral und in gedruckter Form (Sicherheitsdatenblätter) übermittelt. Entsprechend schleppend verlief der Informationsaustausch die Daten waren häufig nur eingeschränkt aktuell. Die Analyse der Sicherheitsdatenblätter und die manuelle Pflege der relevanten Informationen verursachten einen enormen Aufwand. Zudem kam es immer wieder zu Eingabefehlern, wenn Daten manuell übernommen wurden. Bisheriger Ablauf Hersteller X Bilateraler Austausch von Artikelpässen und gedruckten Sicherheitsdatenblättern Händler Y Der optimierte Prozessablauf Künftig werden die Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten zentral verfügbar sein, das heißt, alle Beteiligten greifen auf die gleichen Informationen zu. Zudem werden die Daten nun elektronisch in einer standardisierten Nachricht übertragen, das beschleunigt den Austausch und erhöht die Aktualität der Informationen. Die wichtigsten Gefahrgutund Gefahrstoffdaten sind als Einzelmerkmale verfügbar und können auf elektronischem Weg direkt in das Warenwirtschaftssystem übernommen werden. Die fehleranfällige manuelle Dateneingabe entfällt. Zukünftiger Ablauf Hersteller X Worldsync Datenpool Händler Y Elektronischer Datenaustausch via PRICAT und zentrale Ablage von expliziten Gefahrgutdaten

Beispiel eines Sicherheitsdatenblatts 11

Der Projektverlauf Verlauf des Projekts im Überblick Planung (grau) und tatsächlicher Verlauf (grün) 2006 2007 2008 Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Detaillierte Ist- Analyse der Unternehmensstruktur Festlegung/ Konkretisierung der Projektinhalte Detaillierte Projektplanung und Entwicklung eines Arbeitsplanes Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern 12 Qualifikation der Mitarbeiter Go Live Umsetzung der Arbeitsplaninhalte Dokumentation Im Projektverlauf stellte sich GreenCare zahlreichen Herausforderungen: Das umfangreiche Daten-Mapping aus 346 verschiedenen Merkmalen erforderte eine enge und intensive Zusammenarbeit der Projektpartner. Die Umstellung auf den Worldsync-Datenpool bedurfte einer exakten Analyse der Ist- und Soll-Prozesse. Die vorhandenen Schnittstellen des Warenwirtschaftssystems bei GreenCare reichten nicht aus, um alle relevanten Daten zu exportieren. Die Kosten für die Umsetzung waren höher als erwartet. Zunächst standen nur 18 der 26 Gefahrgut- und Gefahrstoffmerkmale im Worldsync-Stammdatenpool zur Verfügung. Ab 2009 kann auf alle 26 Merkmale zugegriffen werden.

Technische und organisatorische Anforderungen Vor dem Start des Projekts wurde die organisatorische und technische Infrastruktur geprüft. Die einheitlichen Kommunikationsstandards von GS1 Germany bilden die Basis für die erfolgreiche Optimierung der Geschäftsabläufe. Organisatorische Voraussetzungen Teilnahme am ILN-System Für die Vergabe von EAN- Nummern zur weltweit eindeutigen Identifikation von Artikeln ist eine ILN-Lizenz notwendig. Diese wird in Deutschland durch die GS1 Germany GmbH vergeben. Technische Anforderungen Elektronische Verfügbarkeit aller relevanten Informationen beim Hersteller (Warenwirtschaftssystem und/oder Sicherheitsdatenblatt-Tool) Möglichkeit zur Extraktion dieser Daten aus den Systemen Möglichkeit zum Mappen dieser Daten in das standardisierte PRICAT-Format (ggf. über einen externen Dienstleister) Eingesetzte Standards Nutzung des Worldsync- Stammdatenpools In diesem Projekt wurden die Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten in den Worldsync-Datenpool eingestellt. Das Einstellen und Abfragen der Daten ist nur für Kunden von SA2 Worldsync möglich. Möglichkeit zur Übertragung einer PRICAT-Nachricht (ggf. über einen externen Dienstleister) Ein eigener Konverter ist nicht zwingend erforderlich, wenn der Datentransfer durch einen externen Dienstleister abgewickelt wird. SA2 Worldsync SA2 Worldsync entstand durch die Verschmelzung der SINFOS GmbH mit dem Agentrics Geschäftsbereich GenSync. Gesellschafter sind die PIRONET NDH AG, Agentrics LLC und GS1 Germany. Die Datenpool- Services von SA2 Worldsync ermöglichen den professionellen Austausch von Artikelstammdaten auf Basis internationaler GDSN-Standards und werden weltweit von mehr als 2.600 Unternehmen genutzt, darunter 50 der führenden Handelskonzerne. Über den Stammdatenpool können alle Beteiligten mit den gleichen Daten versorgt werden. Doppeleingaben werden vermieden und das Fehlerrisiko minimiert. Weitere Informationen: www.sa2worldsync.com 13 PRICAT Mit der elektronischen EANCOM- Nachricht PRICAT können Artikelinformationen standardisiert und damit weltweit einheitlich übertragen werden. Global Data Synchronization Network (GDSN) GDSN ist ein durch das GS1 Global Registry verknüpftes, internetbasiertes Netzwerk internationaler Datenpools. Die beteiligten Unternehmen aus Industrie und Handel können mit Hilfe dieses Netzwerks die jeweils aktuellen Artikelstammdaten weltweit standardisiert austauschen.

Auszug aus einer PRICAT-Nachricht mit Gefahrgutdaten eines Artikels 14 LIN+6+1+4009219081011:SRV' EAN des Artikels PIA+1+KL0175:SA::91' PIA+1+29036100:HS' PIA: Zusätzliche Produktinformationen (Artikelnummer des Lieferanten, Zolltarif-System, Produktgruppencode) PIA+1+9796:GN::246' IMD+C++SU::9' IMD+C++DU::9' IMD+C++IN::9' IMD+C++ORU::9' IMD+C++CU::9' IMD: Produktleistungsbeschreibung (u. a. kleinste Einheit, Liefereinheit, Artikelkurztext, Artikelname) IMD+A+ANM::9+:::RIBO - MOTTENTOD' IMD+F+ANM::9+:::RIBO - MOTTENTOD MOTTENKUGELN, INHA::DE' IMD+F+MNF::9+:::Vaubel?+ Bode GmbH' IMD+C++NVQ::246' MEA+AAE+ADX+GRM:100' ALI+DE++157' DTM+7:20080225:102' LOC+18E+DE:ISO:246' CCI+++COF::246' CCI: beschreibt ein Merkmal/Merkmalsklassenidentifikation CAV+N::246' CAV: die zugehörige Ausprägung/den Merkmalswert CCI+++BIOZID::246' CAV+N::246' CCI+++BASEPRICE::246' CAV+N::246' CCI+++CATER::246' CAV+N::246' CCI+++TMP::246' MEA+AAB+TC+CEL::5:30' MEA+ABB+TC+CEL::3:35' MEA: Transport- und Lagerbedingungen (Temperaturen) MEA+ABC+TC+CEL::3:35' CCI+++DGS::246' CAV+Y::246' DGS: Gefahrgut, Y: Ja/Es handelt sich um ein Gefahrgut CCI+++C34::246' CAV+NP::246' Auflagenerleichterungen für den Transport einer begrenzten Menge nicht möglich CCI+++MSD::246' CAV+Y::246' Es gibt ein Sicherheitsdatenblatt für diesen Artikel CCI+++DANGSUB::246' CAV+Y::246' Es gibt Gefahrstoffangaben, z. B. Lagerklasse VCI, Wassergefährdungsklasse, etc. CCI+++DANGER::246' CAV+N::246' Artikel ist umweltgefährlich CAV+Xn::246' Artikel ist gesundheitsschädlich CCI+++RPHRASE::246' CAV+:::R36:R40' spezielle R-Sätze, die für diesen Artikel gelten CAV+:::R50/53' CCI+++SPHRASE::246' CAV+:::S36/37:S46' spezielle S-Sätze, die für diesen Artikel gelten CAV+:::S60:S61' CCI+++VCI::246' CAV+:::11' VCI : Lagerklasse, hier 11= brennbare Feststoffe CCI+++WGK::246' CAV+2::246' WGK : Wassergefährdungsklasse, hier 2= wassergefährdend TAX+7+VAT+++:::19+S' PAC++:32' PAC++:3' PAC++:2' PAC++:1' PAC++:50+CT' MEA+AAE+WD+MMT:85' MEA+AAE+HT+MMT:30' MEA+AAE+DP+MMT:100' MEA+AAE+AAB+GRM:112' PAC+++NPW::246' NAD+MF+4009219000005::9' NAD+BY+4332721000004::9' NAD+BY+4332878000001::9' NAD+BY+4332879000000::9' NAD+BY+4366011000009::9' DGS+ADR+9:UN3077+++3++++90:3077' FTX+AAD+1++UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G., p-dichlorbenzol' Gefahrgutangaben entsprechend ADR (Europäisches Abkommen über den Transport gefährlicher Güter): Gefahrgutklasse, Klassifizierungscode, Verpackungsgruppe, Gefahrnummer/Gefahrzahl, UN-Nummer Technischer Name im Beförderungspapier

Nutzen und Wirtschaftlichkeit Für GreenCare standen nicht vordringlich quantitative, sondern vor allem qualitative Nutzenaspekte im Vordergrund. Über die reine Zeitersparnis hinaus profitiert das Unternehmen von einer erhöhten Aktualität und der schnellen Verfügbarkeit der Daten in Notfällen. 12 Minuten Vorher 6 Minuten Nacher Bearbeitungszeit Erfüllte Anforderungen (aus dem Handlungsbedarf): Schnellerer Datenaustauch/Verfügbarkeit Schnellere Datenverarbeitung Bessere Versorgung der Endverbraucher mit aktuellen Informationen Steigerung der Auskunftsfähigkeit Verfügbarkeit von Daten bei Notfällen 0 Merkmale Vorher 18 Merkmale Nacher Anzahl der explizit verfügbaren Gefahrgut/-stoffmerkmale Erfüllte Anforderungen (aus dem Handlungsbedarf): Meldepflicht von gefährlichen Stoffen Auskunftspflicht gegenüber Endkunden über sämtliche Inhaltsstoffe Bessere Versorgung der Endverbraucher mit aktuellen Informationen Steigerung der Auskunftsfähigkeit Verfügbarkeit von Daten bei Notfällen 15 Aktualisierung erst bei der nächsten Lieferung Aktualisierung jederzeit im Stammdatenpool verfügbar Aktualisierungsrythmus Erfüllte Anforderungen (aus dem Handlungsbedarf): Schnellerer Datenaustauch/Verfügbarkeit Bessere Versorgung der Endverbraucher mit aktuellen Informationen Steigerung der Auskunftsfähigkeit Verfügbarkeit von Daten bei Notfällen 10 Tage Vorher 2 Tage Nacher Dauer einer Aktualisierung Erfüllte Anforderungen (aus dem Handlungsbedarf): Schnellerer Datenaustauch/Verfügbarkeit Bessere Versorgung der Endverbraucher mit aktuellen Informationen Steigerung der Auskunftsfähigkeit Verfügbarkeit von Daten bei Notfällen

Kosten Einmalige Investitionen SA2 Worldsync-Anbindung durch stratedi 4.500,00 Anschaffungskosten Sicherheitsdatenblatt-Tool (nur anteilig angesetzt) 270,00 Summe: 4.770,00 Jährliche Kosten SA2-Nutzungsgebühr (Jahresbeitrag+PRICATs) 420,00 SA2 Worldsync-Anbindung durch stratedi 100,00 Betriebskosten Sicherheitsdatenblatt-Tool (nur anteilig angesetzt) 79,00 16 Summe: 599,00 Summe Kosten: 5.369,00 Einsparungen Einsparung pro Vorgang bei einem Stundenlohn von 30,00 Einsparung bei der Bearbeitungszeit (GreenCare) 2 Min. 1,00 Einsparung bei der Bearbeitungszeit (Woolworth) 6 Min. 3,00 Einsparung beim Fehlerhandling (GreenCare) 1 Min. 0,50 Einsparung beim Fehlerhandling (Woolworth) 1 Min. 0,50 Summe 5,00 Bei 120 Vorgängen pro Jahr ergibt sich eine Ersparnis von 600 pro Jahr

Szenario zur Amortisationsrechnung Jahr Kommentar Anzahl Kunden Differenz (E-K) 1 Start mit einem Kunden 1-4.769,00 2 Anbindung von zwei weiteren Kunden 3-3.568,00 3 Anbindung von zwei weiteren Kunden 5-1.167,00 4 5 1.234,00 5 5 3.635,00 Amortisationsdauer: ca. 3,5 Jahre Annahmen: Kosteneinsparungen beim Kunden können GreenCare in der weiteren Geschäftsbeziehung zugute kommen, z. B. durch Umsatzsteigerungen. Start des Datenaustauschs mit einem Kunden, Erweiterung um jeweils zwei neue Kunden in Jahr 2 und 3, das heißt Betrieb mit 5 Kunden. 17

Fazit Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung: Verfügbarkeit und Transparenz der Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten wurden deutlich gesteigert. Dies stellt für GreenCare einen entscheidenden Vorteil im täglichen Kundengeschäft dar und stärkt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit. Die Daten sind stets aktuell und aus einer Quelle abrufbar, sie werden elektronisch ausgetauscht und in einem zentralen Stammdatenpool bereitgestellt. Einem Roll-out der zukunftsweisenden Lösung steht nichts im Wege: Die Schnittstellen sind vorhanden und der Nachrichtentransfer etabliert. Damit kann GreenCare ohne großen Zusatzaufwand neue Produkte oder Daten für weitere Kunden in den Worldsync Stammdatenpool aufnehmen. Ebenso ist es für den Handelspartner DWW Woolworth Deutschland problemlos möglich, auf Informationen weiterer Lieferanten zuzugreifen. Für alle beteiligten Unternehmen in der Lieferkette bietet der Lösungsweg von GreenCare großes Potenzial. So können beispielsweise auch Transportdienstleister auf den Stammdatenpool zugreifen, um sich auf diese Weise schnell mit aktuellen Informationen zu versorgen. 18 Was PROZEUS bringt? ebusiness-kompetenz, Standardisierung von technischen Prozessen, Wettbewerbsfähigkeit und Einsparung von Betriebskosten mehr geht nicht. Als mittelständisches Unternehmen erfüllen wir schon heute die ebusiness-anforderungen, die unsere Kunden und Zulieferer morgen an uns stellen werden. Die Verfügbarkeit von Daten über Gefahrgüter ist von großer Wichtigkeit für unsere Kunden, die Logistik und den Endverbraucher. Hassan André Kaboni, Geschäftsleitung GreenCare Hervorzuheben ist auch die erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Durch die gemeinsame Arbeit und die unterschiedlichen Expertisen konnte das Projekt zum Erfolg geführt werden trotz sich verändernder Rahmenbedingungen. Gefahrgut- und Gefahrstoffdaten sind heute bei GreenCare effizient und transparent verfügbar. Die Erfolge im Überblick: Gefahrgut- und Gefahrstoffinformationen wurden erweitert und standardisiert. Die Daten sind für alle anderen Unternehmen elektronisch verfügbar. Über einen Stammdatenpool kann zentral und einheitlich auf die Daten zugegriffen werden. Hersteller und Händler haben erfolgreich und konstruktiv zusammengearbeitet. Das Pilotprojekt hat eine hohe Praxisrelevanz für andere Branchen. GreenCare konnte großes Innovationspotenzial ausschöpfen. Wertvolle Lerneffekte wurden erreicht. Das Projekt hat eine hohe Rollout-Fähigkeit.

Über PROZEUS PROZEUS unterstützt die ebusiness-kompetenz von kleinen und mittleren Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte Standards. Die nicht Profit orientierte Initiative PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany, dem Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum fu r unternehmensübergreifende Geschäftsabläufe, und IW Consult, Tochterunternehmen des Wirtschaftsforschungsinstitutes Institut der deutschen Wirtschaft Köln. PROZEUS wird vom Bundesministerium fu r Wirtschaft und Technologie gefördert. Mit umfassenden Informationsmaterialien wendet sich PROZEUS an Entscheider in den Unternehmen, um sie für das Thema ebusiness zu sensibilisieren und entsprechende Aktivitäten anzustoßen. Kostenlose Broschüren zu den im Folgenden genannten Themengebieten finden Sie auf unserer Homepage unter www.prozeus.de zum Download, oder können Sie bei uns bestellen (siehe Bestellkarte). ebusiness Electronic Business beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Lösungen reichen vom einfachen Online-Shop oder Katalogsystem bis zu elektronischen Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikprozessen. PROZEUS stellt Leitfäden, Checklisten und Merkblätter zur Auswahl der richtigen ebusiness-standards, der technischen Voraussetzungen und zur Auswahl von IT-Dienstleistern bereit. Identifikationsstandards Mithilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig und überschneidungsfrei bestimmt werden. EAN-Barcodes und EPC/RFID gehören zu den bekanntesten Nummernsystemen bei Konsumgütern. Umsetzung, Nutzen und Wirtschaftlichkeit zeigt PROZEUS in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen. Klassifikationsstandards Produkte lassen sich über Klassifikationsstandards nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Hierfür wird das Produkt in Warengruppen und Untergruppen eingeordnet. Beispiele solcher Standards sind ecl@ss, GPC und Standardwarenklassifikation. Einen Überblick geben die Handlungsempfehlung Klassifikationsstandards, sowie Praxisberichte und Leitfäden. Katalogaustauschformate Elektronische Produktdaten können mit standardisierten Katalogaustauschformaten wie BMEcat oder der EANCOM -Nachricht PRICAT fehlerfrei an Lieferanten oder Kunden übertragen werden. Auch in dieser Rubrik bietet PROZEUS diverse Praxisberichte und Auswahlhilfen. Transaktionsstandards Geschäftliche Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen können mithilfe von Transaktionsstandards elektronisch abgewickelt werden. Verbreitete Transaktionsstandards sind EANCOM, EDIFACT und GS1-XML. Anwendungsgebiete, Nutzen und Wirtschaftlichkeit können Sie in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen nachlesen. Prozessstandards Prozessstandards wie Category Management geben den Rahmen für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Sie definieren die Bedingungen, unter denen Prozesse wie Nachlieferungen oder Bestandsmanagement ablaufen, und welche Daten in jedem Arbeitsschritt mit wem ausgetauscht werden. PROZEUS bietet mit Praxisbeispielen konkrete Umsetzungshilfe.

40 00001 01657 0 Absender Unternehmen Name, Vorname Funktion Straße Nr. PLZ Ort Telefon Fax email PROZEUS c/o GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln Das Porto bezahlen wir fu r Sie Absender Unternehmen Name, Vorname Funktion Straße Nr. PLZ Ort Telefon Fax email PROZEUS c/o GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln Das Porto bezahlen wir fu r Sie 40 00001 01657 0

Bestellkarte Ich wünsche mir weitere Materialien zu ebusiness Identifikationsstandards Klassifikationsstandards Katalogaustauschformate Transaktionsstandards Prozessstandards Bitte senden Sie mir ein kostenloses Infopaket zu Bitte melden Sie mich für den PROZEUS-eMail-Newsletter an Ich wünsche mir weitere persönliche Beratung Ich habe folgende Anmerkungen Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten auf der Rückseite dieser Karte an. Feedback Hat Ihnen diese PROZEUS-Broschüre gefallen? (Optik, Formulierungen, Aufbau etc.) sehr gut gut weniger gut gar nicht Begründung: Konnte Ihnen diese PROZEUS-Broschüre bei Ihrer Fragestellung weiterhelfen? Ja, weil Nein, weil Welche ebusiness-prozesse und/oder -Standards setzen Sie bereits ein oder planen Sie in den nächsten 1-2 Jahren einzusetzen? Im Einsatz: Zukünftig geplant: In welcher Unternehmensabteilung sind Sie tätig? (z. B. Logistik, EDV) In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? (z. B. Metall, Nahrung, Möbel) Wieviele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? 1-49 50-99 100-249 250-500 über 500 Haben Sie Interesse, regelmäßig über PROZEUS informiert zu werden? Ja, bitte senden Sie mir den PROZEUS-Newsletter per email Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten auf der Rückseite dieser Karte an.

Layout: www.freizeichen.com Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln Tel.: 0221 947 14-0 Fax: 0221 947 14-4 90 email: prozeus@gs1-germany.de http: www.gs1-germany.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 84-88 50968 Köln Tel.: 0221 49 81-834 Fax: 0221 49 81-856 email: prozeus@iwconsult.de http: www.iwconsult.de EAN GS1 Germany GmbH, Köln, April 2008 Bilder: GreenCare, Woolworth, GS1 www.prozeus.de