Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie

Ähnliche Dokumente
IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

3.4 Oberflächenerkrankungen des Auges unterschiedlicher Genese klinische und konfokalmikroskopische Untersuchungen

Das menschliche Auge

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

OCT von Pol zu Pol GK Lang, Ulm GE Lang, Ulm T Klink, Würzburg

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Laser und Licht für die Hornhaut

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

LASIK & Crosslinking (CXL)

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

slides alcohol prk.wmv

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Vorderer Augenabschnitt Ein Schwerpunktheft. Keratoplastik Aktuelle Entwicklungen. Femto-Phako Kataraktchirurgie mit Laser.

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

Veränderungen der Hornhaut nach Orthokeratologie

Mikroskopie. Kleines betrachten

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

KENUS Markierungstechnologie - Ulrich AG. Martin Koller Oct 1 st 2015

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Präklinische Evaluation im Labor und Demonstrator-OP

Produktinformation. Update Online Visualisierung für SAMI EX und Betrieb ohne Biomek

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

R+V-ZahnVorsorge und R+V-Kinder-ZahnKorrektur

4 Das menschliche Auge

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

Verkehrssimulation als Instrument zur Unfallvorhersage. Jens Lauterbach M.Eng.

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Methoden-Wahl für den BVDV-Nachweis aus Ohrgewebeproben und Konsequenzen für die Praxis

Wir setzen Standards. Medizintechnik für die Ophthalmologie

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Besuchen Sie uns auf der DOC vom Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Neue Möglichkeiten der Hornhauttopografie: Color-LED-Topografie Cassini

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elastische Registrierung von in-vivo-clsm-aufnahmen der Kornea

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol)

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Präzisions Wasserstrahlschneiden

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Vergleich optische und taktile Messsysteme

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aortenisthmusstenose

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT

Qualität im Schienenverkehr

Transkript:

Universitäts-Augenklinik Rostock Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Bedeutung für die Hornhautchirurgie Technik Rudolf F. Guthoff 21. Kongress der DGII, Potsdam, 15.-17. März 2007 In vivo konfokale Mikroskopie Heidelberg Retina Tomograph / Rostocker Cornea Modul Vorteile: - In vivo Mikroskopie - schnelle und reproduzierbare Untersuchung - Zellzahl - Tiefenlokalisation- Pachymetrie Guthoff R.F., Stave J in vivo micromorphology of the cornea-confocal microcscopy principles and clinical applications in Cornea and External Eye Diseases, Springer Verlag, 2006 Ankopplung des Rostocker Kornea Moduls Mulde: Ø 2000 µm Tiefe 200 µm Normale Befunde A B Originale Ankopplung des Moduls durch PMMA Kappe: es entsteht ein direkter Kontakt mit der Hornhaut. Neue Kappe mit einer Mulde: Applanationsdruck wird minimiert. Als Kopplungsmedium wird ein Gel mit einem Brechungsindex von 1,350 verwendet (Vidisic, Dr. Mann Pharma, Berlin, Deutschland) 1

In vivo konfokale Mikroskopie der Hornhaut 5 15 50 850 5 µm a b c 150 5000 15 µm 50 µm Epithel d e f 10000 150 µm Stroma g h i 400 400 µm 530 50µ m50µm 530 µm Endothel j k Zhivov A, Stachs O,Kraak R, Stave J, Guthoff RF In vivo confocal microscopy of ocular surface. Ocular surface 2006 Apr.4(2) 28-40 Cornea, Second Edition, Volume 1 Krachmer, Mannis, Holland Bochert R, Zhivov A, Kraak R, Stave J, Guthoff RF. Contribution to comprehension of image formation in confocal microscopy of cornea with Rostock cornea module. Br J Ophthalmol. 2005 Oct;89(10):1351-5. Normale Befunde der Bulbusoberfläche Hornhaut In vivo konfokale Mikroskopie und 3-dimensionale Rekonstruktion Normale Befunde der Bulbusoberfläche Nerven Guthoff RF, Wienss H, Hahnel C, Wree A. Epithelial innervation of human cornea: a three-dimensional study using confocal laser scanning fluorescence microscopy. Cornea. 2005 Jul;24(5):608-13. 600 microns 2

Pathologische Befunde der Bulbusoberfläche In vivo konfokale Mikroskopie von verschiedenen Zelltypen a a # b Zelldifferenzierung * 100 µm 50 µm c d 100 µm 50 µm Hornhaut Blutaustrich a b c d kleine nichtdendritische Zellen (a) große Zellen mit langen Dendriten (b) Netz-Muster (c) Kombination a+b (d) A.Zhivov, J.Stave, B.Vollmar, R.Guthoff, In vivo confocal microscopic evaluation of langerhans cell density and distribution in the corneal epithelium of healthy volunteers and contact lens wearers. Cornea. 2007 Jan;26(1):47-54. Zhivov A, Stave J, Vollmar B, Guthoff R.F In vivo confocal microscopic evaluation of Langerhans cell density and distribution in the normal human corneal epithelium Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005 Oct;243(10):1056-61 Pathologische Befunde der Bulbusoberfläche Pathologische Hornhaut: Entzündungen a b confocal microscopy 50µm 30µm immunohistochemistry (Vimentin) c HH-Infiltrat d Erosio Herpet. Keratitis e Immunohistochemistry (HLA-DR) phasen-contrast microscopy - Durchmesser - bis 15µm - LZ befinden sich in der Messtiefe von 35-60µm (Ebene von Superfizial-, Flügel-, Basal-Zellen und SEP ) Akanthamoeba Guthoff R.F., Stave J in vivo micromorphology of the corneaconfocal microcscopy: principles and clinical applications in Cornea and External Eye Diseases, Springer Verlag, 2006 Atlas of Confocal Laser Scanning In-vivo Microscopy in Ophthalmology Guthoff, R.F., Baudouin, C., Stave, J. 2006, Springer 3

Hornhautpathologie - Beispiele - Quervernetzung - refraktive Chirurgie - radiäre Keratotomie - perforierende Keratoplastik Keratokonus und Quervernetzung Keratokonus Quervernetzung 6. postoperativer Tag 0 µm 39 µm 86 µm 126 µm 1 2 3 50 µm Epithel vorderes Stroma 170 µm 295 µm 384 µm 535 µm 50µm 4 5 (1) Feine Unregelmäßigkeiten der Intermediärzellen (2) Falten in der Ebene des subepithelialen Nervenplexus und der Bowmanschen Membran und im vorderen Stroma (3) (4) Kurvenförmige Nervenstrukturen des vorderen Stromas (5) normales Endothel mittleres Stroma hinteres Stroma Endothel Knappe et al 2007 Quervernetzung 3 Monate postoperativ Aktivierte Keratozyten? 3 µm 61 µm 120 µm 200 170 µm 50 µm Epithel vorderes Stroma mittleres Stroma 370 µm 470 µm 514 µm 526µm Z.n. Quervernetzung In vitro Modell, Kaninchen, post.op hinteres Stroma Endothel Knappe et al 2007 4

In vivo konfokale Mikroskopie und 3-dimensionale Rekonstruktion Z.n. Quervernetzung Nach Quervernetzung: rasche Regeneration des Epithels subepithelialer Nervenplexus nicht mehr darstellbar wabenartige Stromaarchitektur direkt postoperativ sichtbar; ca. 3 Monate postoperativ Keratozytenkerne wieder erkennbar Endothel bleibt unbeeinflusst Z.n. LASIK LASIK interface Refraktive Chirurgie 50 µm Epithelium and keratocytes 5 month after LASIK Z.n. LASIK 12 Mo. post. Op. z = 150 microns z = 165 microns Z.n. LASIK Fibrose der Flapkante z = 180 microns 5

Z.n. LASIK - Interface-Fibrose Epithelwachstum im Interface-Bereich Z.n. Femtolaser Z.n. Radiärer Keratotomie Represantive in vivo confocal images of abnormal nerve configurations after LASIK A B A 16 months post. op post. op, 32 yrs. female subject, corneal sensation 3,5 mm, anterior stroma, very thin and curved nerve fibres B 12 months post. op, corneal sensation 4,0 mm, near interface zone, thin and curved nerve fibres Keratoplastik C D C 18 months post. op, corneal sensation 2,5 mm, thin stromal nerve D 4 months post. op, corneal sensation 1,0 mm, very thin and curved subepithelial nerve fibres without prefered direction 6

In vivo konfokale Mikroskopie bei Z.n. PKP A Representative in vivo confocal images of SEP after penetrating keratoplasty B A graft center, 12 month after penetrating keratoplasty, no sensation in central cornea, peripheral cornea 2,0mm C E D B graft center, 24 month after penetrating keratoplasty, no sensation in central cornea, peripheral cornea 1,0mm C graft center, 54 month after penetrating keratoplasty, sensation in central cornea 2,5mm, peripheral cornea 3,0mm D graft center, 12 month after penetrating keratoplasty, sensation in central cornea 0,5mm, peripheral cornea 1,5mm E graft center, nerve trunk in middle stroma, 24 month after penetrating keratoplasty a Glaukomchirurgie Sickerkissen b c R. Guthoff, Uni-Würzburg d e Die 3 Stadien der Cornea verticillata nach Orlando Evaluierung von Systemerkrankungen (M. Fabry) Stadium III: Volle palmblattartige Ausprägung Stadium I: Horizontale Linie in der unteren HH-Hälfte Stadium II: Arborization, cat whiskers Einteilung der KFM-Ver Veränderungen bei Cornea verticillata nach Schweregraden Stadium 0: Keine Cornea verticillata. Normale Basalzellen Stadium 1: Vereinzelte Hyperreflektivitäten ten in der Basalzellschicht Stadium 2: Vermehrt Hyperreflektivitäten ten in der Basalzellschicht Stadium 4: Starke Ausprägung der Hyperreflektivitäten ten in der Basalzellschicht Stadium 5: Massive Ausprägung. Fast jede Basalzelle hyperreflektiv 7

- Schnelle und reproduzierbare in vivo Untersuchung: Zellzahl, Pachymetrie - Nachweis von entzündlichen ndlichen Zellen (Langerhans- Zellen, Leukozyten) sowie Mikroorganismen (Akanthamoeba( Akanthamoeba) Schlussfolgerungen - nach LASIK: Flapdicke,, Reinnervation, Mikromorphologie des Interfaces, aktivierte Keratozyten - nach KP: : Hornhautdicke, Endothelzellzahl,, Transplantatrand, Interfacezone nach lamellierender KP, Reinnervation - nach Quervernetzung: Pachymetrie,, Epithelisation, Stromaarchitektur, Endothelsituation - 3D Darstellung der Hornhaut - Kontrolle der Wundheilung nach fistulierender Glaukomchirurgie - Evaluierung von Systemerkrankungen (M. Fabry) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Atlas of Confocal Laser Scanning Invivo Microscopy in Ophthalmology Guthoff, R.F., Baudouin, C., Stave, J. 2006, Springer ISBN-10: 3-540-32705-3 Prof. Dr. R. Guthoff Prof. Dr. J. Stave Prof. Dr. H.-J. Vick Prof. Dr. B.Vollmar Dr. A. Eckard Dr. S. Knappe R. Kraak Dr. O. Stachs Dr. A. Zhivov High-resolution ultrasound Ultrasound Biomicroscope Model 840 (Humphrey Instruments, Carl Zeiss Group) Neue Diagnostische Verfahren: 3D Ultraschallbiomikroskopie O. Stachs Department of Ophthalmology University of Rostock Germany DGII 2007, 16.-17.03.2007, Potsdam linear scan kommerziell nicht mehr erhältlich begrenzte Eindringtiefe Ziliarkörper und Vorderkammer, keine posteriorer Pol 8

High-resolution ultrasound VuMAX UBM 35/50, Sonomed, Inc. Standard features VuMAX UBM 35/50, Sonomed, Inc. Anterior segment with sulcus to sulcus, angle to angle, posterior pole Ciliary body Hand piece with 35Mhz and/or 50Mhz transducer(s) Sector scan Predefined settings ICL with haptic placement Dynamic investigations 3D high-resolution ultrasound VuMAX UBM 35/50, Sonomed, Inc. 3D UBM with VuMAX UBM 35/50 Development University of Rostock in cooperation with Hasotek (Germany) Commercial available: ASCRS 2007 3D with VuMAX, in vivo case 1 3D with VuMAX, in vivo case 1 9

3D with VuMAX, in vivo case 2 acrylic intraocular lens 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 10

3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 2 3D with VuMAX, in vivo case 3 Volume rendering Sulcus to sulcus Angle to angle 3D with VuMAX, in vivo case 3 Oblique slice 3D with VuMAX, in vivo case 4 - intraocular foreign body - 11

3D with VuMAX, in vivo case 4 - intraocular foreign body - 3D with VuMAX, in vivo case 4 - intraocular foreign body - 3D with VuMAX, in vivo case 4 - intraocular foreign body - 3D with VuMAX, in vivo case 4 - intraocular foreign body - The Future : in vivo lens shape approximation 0.2 mm 12

The Future : in vivo lens shape approximation Äquatorialer Durchmesser Linsendicke Konturlänge Krümmung* Krümmungsradien* *) mit verminderter Genauigkeit Conclusions The three-dimensional ultrasound biomicroscopy yields extended diagnostic findings regarding iris and ciliary body pathology. Potentialities 3D anterior segment imaging Sulcus to sulcus measurements in consideration of the ciliary processes Angle to angle measurements Assessment of the accommodation dynamics in consideration of the ciliary processes Analysis of accommodative IOL s (haptic geometry) R.F. Guthoff K.P. Schmitz J. Stave O. Stachs S. Knappe P. Enzenross C. Schlüter G. Grümmer (Hasotec) 13