BGB 2229 Abs. 4; GBO 35 Grundbuchverfahren: Nachweis der Erbfolge bei zweifelhafter Testierfähigkeit des Erblassers



Ähnliche Dokumente
DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

In der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Titel: Berichtigung des Grundbuchs durch Eintragung der Erbfolge nach Annahme der Erbschaft

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten Geschäftsführers zulässig

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Berufungsentscheidung

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben

Grundbuchverfahren: Nachweis der Befreiung des Testamentsvollstreckers von Beschränkungen des 181 BGB

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

über die Rechtnachfolge von Todes wegen nach Frau Ute Kaufmann.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Sozialgericht Berlin Urteil vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Vererben, verschenken, verkaufen

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

Berufungsentscheidung

Professor Dr. Peter Krebs

Oberlandesgericht Köln

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen.

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Literaturverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Berufungsentscheidung

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

33 - Leistungsvoraussetzungen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut letzte Aktualisierung: 16.2.2015 OLG München, 31.10.2014-34 Wx 293/14 BGB 2229 Abs. 4; GBO 35 Grundbuchverfahren: Nachweis der Erbfolge bei zweifelhafter Testierfähigkeit des Erblassers 1. Zum Nachweis der Erbfolge durch notarielles Testament anstelle eines Erbscheins. 2. Haben mehrere sachverständige Befunde, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung der letztwilligen Verfügung erstellt worden sind, das Ergebnis, dass die Geschäfts- bzw. Testierfähigkeit zu bejahen ist, jedenfalls aber nicht zweifelsfrei verneint werden kann, ist für die Erbfolge von der Testierfähigkeit auszugehen. Das Grundbuchamt kann nicht mit der Begründung, es sei nicht zweifelsfrei nachgewiesen, dass der Erblasser testierfähig gewesen sei, einen Erbschein verlangen.

1. Zum Nachweis der Erbfolge durch notarielles Testament anstelle eines Erbscheins. 2. Haben mehrere sachverständige Befunde, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung der letztwilligen Verfügung erstellt worden sind, das Ergebnis, dass die Geschä s bzw. Tes erfähigkeit zu bejahen ist, jedenfalls aber nicht zweifelsfrei verneint werden kann, ist für die Erbfolge von der Tes erfähigkeit auszugehen. Das Grundbuchamt kann nicht mit der Begründung, es sei nicht zweifelsfrei nachgewiesen, dass der Erblasser tes erfähig gewesen sei, einen Erbschein verlangen. OLG München 34. Zivilsenat, Beschluss vom 31.10.2014, 34 Wx 293/14 2229 Abs 4 BGB, 25 Abs 1 GBO Tenor Gründe Auf die Beschwerde der Beteiligten wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Augsburg Grundbuchamt vom 17. Juni 2014 aufgehoben. I. 1 2 In mehreren Grundbüchern ist der am 12.7.2013 verstorbene xxx als Eigentümer von Grundbesitz eingetragen. Im notariellen Testament des Erblassers vom 30.3.2009 ist festgestellt, dass xxx nach seinen Angaben aufgrund von Schlaganfällen gelähmt sei und seinen Namen nicht schreiben könne. Insoweit wurde ein Schreibzeuge, der beim Verlesen und bei Genehmigung der Niederschri anwesend war, zugezogen. Weiter ist vermerkt, Herr xxx sei nach der aus der Verhandlung gewonnenen Überzeugung des Notars voll geschä s und tes erfähig. Ein auf Ersuchen der Betreuerin erstelltes 13 sei ges A est des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. E. ( Gutachten ) vom 16.3.2009, das sich auf der Kenntnisnahme von Vorgutachten im Betreuungsverfahren, auf fremdanamnes sche Angaben der Betreuerin und Lebensgefähr n, sowie auf eine persönliche Untersuchung des Probanden am 20.2.2009 stützt, kommt zu dem Ergebnis, dass die Frage nach der Tes erfähigkeit in der Gesamtwertung zu bejahen sei. In dem notariellen Testament vom 30.3.2009 wird die Beteiligte zu 1, die damalige Betreuerin und spätere Ehefrau des Testators, zur Alleinerbin eingesetzt mit der Auflage, eine selbständige oder unselbständige S ung zu errichten, deren Zweck die Förderung der Kinder und Jugendhilfe sein solle. Nach Eröffnung der Verfügung von Todes wegen hat die Beteiligte am 4.5.2014 um Berich gung der einschlägigen (fünf) Grundbücher nachgesucht. Das Grundbuchamt erließ zunächst am 14.5.2014 Zwischenverfügung zur Vorlage eines Erbennachweises und zur Überprüfung der bezeichneten Grundbuchblä er. Nach Beiziehung der beim selben Amtsgericht geführten Nachlass und Betreuungsakten hat das Grundbuchamt mit weiterer Zwischenverfügung vom 17.6.2014 den fehlenden Nachweis der Erbfolge beanstandet und

fristsetzend aufgegeben, einen Erbschein vorzulegen. Das fachärztliche Gutachten vom 16.3.2009 belege nicht automa sch auch eine Geschä s und Tes erfähigkeit am 30.3.2009. Zudem habe der Verstorbene vom 27.8.2007 bis 11.10.2010 unter Betreuung gestanden. Nach einem im dor gen Verfahren erholten Gutachten zur Wirksamkeit einer ebenfalls am 30.3.2009 errichteten Vorsorgevollmacht sei eine uneingeschränkte Geschä sfähigkeit aus medizinischer Sicht nicht gegeben. 3 4 Gegen die Zwischenverfügung wendet sich die Beteiligte mit ihrem Rechtsmi el vom 2.7.2014. Sie hält Zweifel an der Tes erfähigkeit des Erblassers für nicht berech gt. Diese sei vielmehr durch das Gutachten vom 16.3.2009 ausreichend nachgewiesen. Zudem sei im Zusammenhang mit der Au ebung der Betreuung die Geschä sfähigkeit par ell bejaht worden und die Gutachterin hierbei wohl von der Tes erfähigkeit des Erblassers ausgegangen. Das Grundbuchamt hat nicht abgeholfen. Zum Erbfolgenachweis seien weitere Ermi lungen (wie Anhörung des Notars sowie weiterer Kontaktpersonen) notwendig, die das Grundbuchamt nicht anstellen dürfe. Der Inhalt der mehreren Gutachten weise nicht zweifelsfrei darauf hin, dass der Erblasser seinerzeit tatsächlich tes erfähig gewesen sei. II. 5 6 7 Die Beschwerde gegen die nach 18 Abs. 1 GBO ergangene Zwischenverfügung erweist sich als zulässig ( 71 Abs. 1, 73 GBO, 10 Abs. 2 Satz 1 FamFG; Demharter GBO 29. Aufl. 71 Rn. 1) und im Ergebnis auch als begründet. Das Grundbuchamt kann den Nachweis zur Erbfolge nicht durch einen Erbschein ( 35 Abs. 1 Satz 1 GBO) verlangen. Das vorgelegte notarielle Testament ( 2232 BGB) in Verbindung mit der Niederschri über dessen Eröffnung ( 348 FamFG) erbringt im gegebenen Fall nämlich bereits den Unrich gkeitsnachweis ( 35 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 GBO), weil ernstha e Zweifel bezüglich des von der Beteiligten behaupteten Erbrechts nicht bestehen (vgl. Schaub in Bauer/von Oefele GBO 3. Aufl. 35 Rn. 127). Insbesondere ist nicht ersichtlich, dass das Nachlassgericht im Rahmen eines Erbscheinsverfahrens durch Beweiserhebungen die Frage der Tes erfähigkeit zweifelsfrei klären könnte. 1. Das Grundbuchamt hat zunächst die Formgül gkeit der öffentlichen Urkunde zu prüfen (Schaub in Bauer/von Oefele 35 Rn. 141 mit 112). Diese bemisst sich nach dem Beurkundungsgesetz (siehe 8 ff.). Namentlich ist die zwingende Beurkundungsvorschri des 25 BeurkG (Beteiligung von Schreibunfähigen) eingehalten, indem ein unbeteiligter Zeuge ( 26 BeurkG) zum Verlesen und Genehmigen zugezogen war und dieser die Urkunde unterschrieben hat, ferner auch die Ordnungsvorschri des 28 BeurkG (MüKo/Hagena BGB 6. Aufl. 28 BeurkG Rn. 24) über die Feststellung der erforderlichen Geschä sfähigkeit. Insoweit bringt auch das Grundbuchamt keine Bedenken vor. 2. Liegt neben der Eröffnungsniederschri eine Verfügung von Todes wegen in formgül ger öffentlicher Urkunde vor, reicht dies grundsätzlich für den Nachweis der Erbfolge aus (Demharter 35 Rn. 31; Böhringer ZEV 2001, 387). Es steht auch bei schwieriger Rechtslage nicht im Belieben des Grundbuchamts, anstelle der öffentlichen Urkunde einen Erbschein zu verlangen (Böhringer a. a. O.). Keinen ausreichenden Grund bildet die generelle Gefahr, dass letztwillige Verfügungen, etwa wegen Tes erunfähigkeit (vgl. 2229 Abs. 4 BGB), nich g sein können (vgl. OLG München JFG 22, 184/187). Auch reichen bloße Behauptungen, der Erblasser sei tes erunfähig gewesen, dazu nicht aus (Meikel/Roth GBO 10. Aufl. 35 Rn. Rn. 127; Hügel/Wilsch GBO 2. Aufl. 35 Rn. 115). Betreuung als solche berührt die Tes erfähigkeit nicht; auch für den Betreuten besteht die Vermutung der Tes erfähigkeit (BayObLG NJW RR 2005, 1025; OLG München 31. Zivilsenat NJW RR 2008, 164). Es bedarf wirklicher (OLG Hamm OLGZ 1969, 301), d. h. begründeter bzw. konkreter Zweifel (Schöner/Stöber Grundbuchrecht 15. Aufl. Rn. 788), etwa gestützt auf

fachärztliche Gutachten oder Urteile (Hügel/Wilsch a. a. O.), die das Verlangen, einen Erbschein vorzulegen, rech er gen können. Einem herabgesetzten Maßstab, wonach nur dann ein Erbschein verlangt werden kann, wenn beim Grundbuchamt ein ers nstanzliches Urteil aktenkundig ist, das die Nich gkeit des öffentlichen Testaments festgestellt hat (OLG Celle NJW 1961, 562; KEHE/Herrmann GBO 6. Aufl. 35 Rn. 72), ist hingegen im Interesse der Verlässlichkeit durchgeführter Berich gungen nicht zu folgen. 8 9 10 11 12 13 14 3. Nach diesen Grundsätzen ergibt sich für den Senat, der als neue Tatsacheninstanz (vgl. 74 GBO) an die Stelle des Grundbuchamts tri, folgendes Bild: a) Nach dem aufgenommenen Vermerk (vgl. 28 BeurkG) stand die uneingeschränkte Geschä sund Tes erfähigkeit des Erblassers für den beurkundenden Notar außer Zweifel. Dies ist zwar nicht ausschlaggebend (BayObLG Rpfleger 1992, 152) und für das Grundbuchamt nicht bindend (BayObLGZ 1989, 111/113). Eine indizielle Wirkung ist der Feststellung jedoch nicht abzusprechen. b) Zur Beurkundung lag das psychiatrische Gutachten des Facharztes Dr. xxx vom 16.3.2009 vor. Dieses bejaht entsprechend der Beau ragung gerade die Tes erfähigkeit. Das Gutachten schließt ein ausgeprägtes demen elles Syndrom aus, bestä gt hingegen infolge einer durch Opera onskomplika onen ausgelösten Hirnschädigung ein ausgeprägtes organisches Psychosyndrom, wobei die psychopathologischen Defizite allerdings rückläufig seien. Trotz der feststellbaren kogni ven Defizite habe der Proband eine Vorstellung vom Umfang des zu vererbenden Vermögens und sei in der Lage, ein Urteil über die Tragweite seiner Anordnung zu bilden. Das Gutachten selbst wurde zwei Wochen vor dem Beurkundungstermin schri lich erstellt, die persönliche Untersuchung ha e bereits am 20.2.2009 sta gefunden. c) Im unmi elbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Testamentserrichtung ebenfalls am 30.3.2009 wurde auch eine Vorsorgevollmacht und vorsorgliche Betreuungsverfügung errichtet. Nach dem vom Betreuungsgericht zur Geschä sfähigkeit in Au rag gegebenen psychiatrischen (Zusatz )Gutachten des Facharztes Dr. xxx am 27.5.2009 sind die Auswirkungen aller psychopathologischen Symptome derart schwerwiegend, dass eine uneingeschränkte Geschä sfähigkeit aus medizinischer Sicht nicht bejaht wird. Nach Einholung des empfohlenen neuropsychologischen Zusatzgutachtens Befunderhebung am 9.7.2009 kommt der Sachverständige Dr. xx nach ambulanter Untersuchung am 21.8.2009 im abschließenden Gutachten vom 9.9.2009 auch in Auseinandersetzung mit dem Gutachten des Facharztes Dr. xxx vom 16.3.2009 zu folgendem zusammenfassenden Schluss: In Anbetracht der Ergebnisse aus der Zusatzbegutachtung, weiterhin nachgewiesenen Affektstörungen, Dauer und Aufmerksamkeitsstörungen, leichter Ablenkbarkeit, noch weiterhin vorhandener Sugges bilität könne eine Geschä sfähigkeit für Geschä e und Vollmachten nicht posi v beurteilt werden. Die Geistestä gkeit des Probanden sei aufgrund Vorliegens mehrerer psychopathologischer Defizite pathologisch verändert. Herr xxx sei daher grundsätzlich nicht in der Lage, sich bei seinen Entscheidungen von normalen Erwägungen leiten zu lassen. Seine Urteilsfähigkeit sei erheblich eingeschränkt. Der biografisch gewachsene Fundus an Erfahrungen, Überzeugungen und persönlichen Wertvorstellungen sei krankheitsbedingt erheblich verformt. In der Gesamtschau seien die Auswirkungen aller psychopathologischen Symptome derart schwerwiegend, dass eine uneingeschränkte Geschä sfähigkeit nicht gegeben sei. Der Betroffene sei im Regelfall nicht in der Lage, das Für und Wider abzuwägen. Allerdings sei nicht auszuschließen, dass sich die Kogni on weiterhin bessere. Auf der Grundlage dieses Gutachtens und nach persönlicher Anhörung des Betroffenen am

5.10.2009 sah sich das Betreuungsgericht gehalten, trotz der am 30.3.2009 errichteten Vorsorgevollmacht mit Beschluss vom 6.10.2009 die bestehende Betreuung zu verlängern. 15 16 17 18 d) Das vom Betreuungsgericht schließlich erholte nervenärztliche Gutachten der Fachärz n Dr. xxx vom 21.9.2010 befasst sich wiederum mit den medizinischen Voraussetzungen der Geschä sfähigkeit zur Erteilung einer Vorsorgevollmacht und beruht auf einer persönlichen Untersuchung des Betroffenen am 19.8.2010. Die Sachverständige kommt zu dem Ergebnis, es liege kein völliger Ausschluss der freien Willensbes mmung vor, jedoch bestehe eine erhebliche Störanfälligkeit, wobei gesundheitliche oder äußere, situa ve Faktoren gewissermaßen jederzeit dazu führen könnten, dass die Einsicht in die getä gten Rechtsgeschä e und die soziale Verantwortungsfähigkeit verloren gingen, was sich im Einzelnen prospek v nicht feststellen lasse und zu erheblicher Rechtsunsicherheit führen würde. Unter bes mmten Voraussetzungen könne auch um den Besonderheiten seiner Persönlichkeit Rechnung zu tragen beim Probanden davon ausgegangen werden, dass er seinen Willen par ell frei bes mmen könne. Das habe etwa in der Vergangenheit für die Errichtung seines Testaments gegolten, weil dessen Inhalt soweit der Gutachterin bekannt eine vorgeformte Entscheidung darstelle, nämlich den Grundsätzen einer dem Schicksal dankbaren, bescheiden gebliebenen, sozial denkenden Persönlichkeit entsprechend. Auf der Grundlage dieses Gutachtens wurde am 6.10.2010 neuerlich eine notarielle Vorsorgevollmacht erstellt und darau in am 11.10.2010 die gerichtliche Betreuung aufgehoben. e) Trotz dieser nicht in jeder Hinsicht völlig deckungsgleichen medizinischen Erkenntnisse unterschiedlicher sachverständiger Personen liegen keine zureichenden Gründe für ernstha e Zweifel an der Erbenstellung der Beteiligten vor, um nach 35 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 GBO die Vorlage eines Erbscheins verlangen zu können. Ausschließlich mit der Tes erfähigkeit befasst sich nur das Gutachten des Facharztes Dr. xxx. Es bejaht diese, ohne dass dem die jeweiligen Ergebnisse der weiteren im Betreuungsverfahren erstellten Gutachten widersprächen. Vielmehr bewertet gerade auch die Sachverständige Dr. xxx die Errichtung des Testaments mit der vom Probanden ihr gegenüber angesprochenen S ungsauflage für Not leidende Kinder als Ausdruck einer vorgeformten, d.h. lange geplanten und in seiner Persönlichkeit wurzelnden Entscheidung. Insoweit ist zu beachten, dass das Gesetz nicht mit jeder auch schwerwiegenden geis gen Erkrankung des Tes erenden dessen Tes erunfähigkeit verbindet. Notwendig ist vielmehr, dass die krankha e Störung gerade die Erwägungen und Willensentschlüsse bei Errichtung der letztwilligen Verfügung derart beeinträch gt, dass sie davon beherrscht werden (Palandt/Weidlich BGB 73. Aufl. 2229 Rn. 8). Ist dies nicht der Fall, so sind auch die krankha en Vorstellungen und Empfindungen für die Gül gkeit der letztwilligen Verfügung nicht erheblich (BayObLG FamRZ 2002, 1066/1067; 2006, 68/69; OLG Celle FGPrax 2006, 268; Palandt/Weidlich a. a. O.). Hiervon ausgehend steht auch das abschließende psychiatrische Gutachten des Sachverständigen Dr. xxx nicht entgegen. Dieser ha e vielmehr die im Verhältnis zur Tes erfähigkeit umfassendere Frage nach der Geschä sfähigkeit zu beurteilen (siehe MüKo/Hagena 2229 Rn. 2). Wenn der Gutachter dabei zu dem Ergebnis gelangt, die uneingeschränkte Geschä sfähigkeit sei aus medizinischer Sicht beim Probanden nicht gegeben, schließt dies nicht aus, dass Tes erfähigkeit im Sinne von 2229 Abs. 4 BGB vorgelegen haben könnte. Die Tes erfähigkeit des Erblassers mag zwar weiterhin zweifelha sein. Indessen haben aber sämtliche mit dem Erblasser in der maßgeblichen Lebensphase befasste Sachverständige die Geschä s und/oder Tes erfähigkeit nicht posi v ausgeschlossen, ein speziell mit der Frage der Tes erfähigkeit befasster Sachverständiger hat sie sogar ausdrücklich bejaht, eine weitere Sachverständige ist retrospek v von deren Vorliegen ausgegangen. Dass eine zusätzliche Beweiserhebung in einem Erbscheinsverfahren (vgl. OLG Köln Rpfleger 2000, 157; Demharter 35

Rn. 39 m. w. N.) die endgül ge und sichere Erkenntnis brächte, der Erblasser sei entgegen den genannten Feststellungen doch tes erunfähig gewesen, ist nach menschlichem Ermessen nicht zu erwarten. Auch die nachlassgerichtliche Befragung von Kontaktpersonen verspricht insoweit keine weiter gehenden Aufschlüsse, zumal die jeweiligen ärztlichen Begutachtungen gerade neben eigenen Erhebungen auch auf Fremdbefunden beruhen. Ist aber der posi ve Nachweis fehlender Tes erfähigkeit nicht zu erbringen, hat es nach den Regeln der Feststellungslast beim Regelfall, nämlich ihrem Vorliegen, zu verbleiben (Palandt/Weidlich 2229 Rn. 11; Palandt/Ellenberger 104 Rn. 8; aus der Rechtspr. OLG Frankfurt NJW RR 1996, 1159; OLG München 3. Zivilsenat FGPrax 2009, 221/223 für Vorsorgevollmacht). 19 4. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst.