UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. Statut



Ähnliche Dokumente
UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. Statut

Graduate School of Engineering

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Promotionsvereinbarung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Gesetz vom...über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Statut. der LBBW Rheinland-Pfalz Bank. als unselbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. der. Landesbank Baden-Württemberg

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

(1) Der Verein führt den Namen Médaille Charlemagne pour les Médias Européens e. V. (nachfolgend Medaille genannt).

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Statuten Verein für aktive Humanität

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Verein zur Förderung holzbiologischer und holztechnologischer Forschung e.v. Satzung

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Fördervereins der

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Amtliche Bekanntmachung

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.

S A T Z U N G. Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.v. AG FUKO. der

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Transkript:

UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL Statut Stand: 20. Oktober 2015

Präambel Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist eine Institution für Promovierende der Universität Bayreuth. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL steht Promovierenden aller Fächer offen und wirkt fördernd auf fakultätsbasierte Promotionen und auf Promotionen in Graduiertenzentren, deren Promotionsprogramme an der Universität Bayreuth auf neuartige Forschungsthemen ausgerichtet und bevorzugt interdisziplinär angelegt sind. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist eine Förder- und Serviceeinrichtung rund um die Promotion und damit ein Instrument zur Unterstützung der Forschung und Forschenden. Ziel der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist es, die Graduiertenförderung an der Universität Bayreuth nachhaltig zu stärken, den internationalen Austausch bereits in dieser frühen Phase selbstständiger Forschung zu intensivieren und universitätsweite Qualitätsstandards zu sichern und weiter zu entwickeln. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL orientiert sich dabei an den Empfehlungen des Wissenschaftsrats und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, so dass die Bayreuther Graduiertenqualifikation nach Anspruch, Struktur und Inhalt höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht. Die Fakultäten der Universität Bayreuth und die Graduiertenzentren BayNAT, BayREW, BayKULT und BIGSAS führen unter der Verantwortung der Dekanin oder des Dekans oder der Direktorin oder des Direktors und ihrer jeweiligen Promotionskommission die Promotionsverfahren durch. Die Fakultäten fördern ihre Promovierenden entsprechend der jeweiligen Fachkultur und koordinieren das fachliche Qualifikationsprogramm. Sie sind für das fachnahe Qualifikationsangebot an die Promovierenden, für die Qualitätssicherung der einzelnen Promotionsverfahren und für organisatorische Angelegenheiten zuständig. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL etabliert einen Katalog von Fördermaßnahmen, für deren Umsetzung die Universität Bayreuth finanzielle Mittel bereitstellt. Im Hinblick auf die überfachliche Qualifizierung der Promovierenden an der Universität Bayreuth bietet die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ein Qualifikationsprogramm an. Die Promovierenden erhalten mit der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ein institutionelles Gewicht und sind als Gruppe sichtbar. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL wirkt auf die Umsetzung der von der Hochschulleitung am 12. Juli 2011 empfohlenen Maßnahmen zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis bei der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden, insbesondere im Promotionsverfahren hin. 1

Inhalt 1. Rechtsform 2. Ziele und Aufgaben 3. Zielgruppen 4. Organe 5. Mitgliedschaft 6. Rechte und Pflichten der Mitglieder 7. Vorstand 8. Direktorin oder Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL 9. Vollversammlung der Promovierenden im Rahmen der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL 10. Geschäftsstelle 11. Förderprogramm für promovierende Mitglieder 12. Evaluation 13. Änderungen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten - 2 -

1. Rechtsform Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth gem. Art. 19 Abs. 5 BayHSchG. Sie dient der strukturierten wissenschaftlichen Graduiertenqualifikation mit Promotionsziel und misst sich an besten internationalen Standards. 2. Ziele und Aufgaben (1) Förderung der Forschungsarbeit der Promovierenden Im Mittelpunkt der Promotion an der Universität Bayreuth steht die eigenständige Forschungsarbeit der Promovierenden, die von der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt und gefördert wird. Während die fachliche Qualifizierung an den Graduiertenzentren und den Fakultäten gesichert wird, fördert die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL vor allem die überfachliche Qualifikation der Graduierten. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL informiert und berät darüber hinaus Promovierende zu fachunabhängigen Fragen und zu Finanzierungsmöglichkeiten. (2) Qualität der Graduiertenqualifikation Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL unterstützt und fördert die Graduiertenqualifikation an der Universität Bayreuth und trägt dazu bei, dass ein Umfeld mit optimalen Bedingungen für die wissenschaftliche Forschung geschaffen wird. Ziel ist es, die Attraktivität und Qualität der Promotionsphase an der Universität Bayreuth für alle Promovierenden weiter zu erhöhen. In Abstimmung mit den Graduiertenzentren und den Fakultäten entwickelt die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL universitätsweite Standards für die Qualifizierung in der Promotionsphase. Ein weiteres Ziel der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist es, zu einem Umfeld beizutragen, das eine zügige Promotion bei hohen wissenschaftlichen Standards ermöglicht. (3) Förderung internationaler Zusammenarbeit Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL unterstützt durch finanzielle Hilfen Forschungsaufenthalte der Promovierenden im Ausland, die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und die Einbindung internationaler Gäste in die Forschungsprojekte der Promovierenden. (4) Förderung von Chancengleichheit In Abstimmung mit der Stabsabteilung Chancengleichheit und der Familiengerechten Hochschule der Universität Bayreuth unterstützt die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL Promovierende bei der Promotion. - 3 -

(5) Förderung der Promovierenden als Gruppe Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL dient der Entwicklung einer eigenen Identität der Gruppe der Promovierenden und ihrer Einbindung in Gremien der Universität Bayreuth. (6) Förderung des Standorts Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL informiert in gezielten Maßnahmen über die Promotionsmöglichkeiten an der Universität Bayreuth. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL unterstützt Fakultäten und Graduiertenzentren durch Marketingmaßnahmen, national und international hervorragende Promovierende für die Universität Bayreuth zu gewinnen. 3. Zielgruppen (1) Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL steht allen Promovierenden der Universität Bayreuth offen, die ihre Dissertation a. an einer der Fakultäten der Universität Bayreuth oder b. an einem Graduiertenzentrum der Universität Bayreuth einreichen wollen Die Promotion ohne Mitgliedschaft in der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL bleibt unbenommen. (2) In den Fakultäten oder fakultätsübergreifend können auf Beschluss der Hochschulleitung der Universität Bayreuth Graduiertenzentren mit strukturierten Promotionsprogrammen eingerichtet werden. Sie stehen unter der Leitung eines einer Direktorin oder eines Direktors und beinhalten einzelne Promotionsprogramme. Zeitlich begrenzte Graduierteneinrichtungen wie DFG-Graduiertenkollegs oder Internationale Doktorandenkollegs des ENB werden in der Regel als Promotionsprogramme in die Graduiertenzentren integriert. Promotionsprogramme können auch in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungsinstitutionen eingerichtet werden. 4. Organe Organe der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL sind: a. der Vorstand, b. die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, ihre oder seine Stellvertreterin oder ihr oder sein Stellvertreter und c. die Vollversammlung der Promovierenden - 4 -

5. Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft steht allen Promovierenden der Universität Bayreuth offen, sofern sie a. in ein Graduiertenzentrum der Universität Bayreuth aufgenommen wurden, oder b. an einer Fakultät der Universität Bayreuth die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion gemäß der jeweiligen Promotionsordnung in der jeweils geltenden Fassung erfüllen und die Zusage einer Betreuung erhalten haben. Die Aufnahme in die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist freiwillig und erfolgt auf Antrag in der Regel im ersten Jahr der Promotion. Dem Antrag ist beizufügen - die Zusage einer Betreuerin oder eines Betreuers und - die Aufnahmebestätigung eines Graduiertenzentrums oder - die Bescheinigung einer Fakultät der Universität Bayreuth über die Erfüllung der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen Die Anmeldung erfolgt durch die Promovierende oder den Promovierenden. (2) Die Mitgliedschaft in der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL endet a. mit erfolgreicher Beendigung der Promotion (in der Regel Übergabe der Urkunde) oder b. durch schriftliche Austrittserklärung gegenüber der Direktorin oder dem Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL oder c. durch Ausschluss bei nachgewiesenem Fehlverhalten oder d. mit schriftlicher Erklärung des Beendens des Promotionsverhältnisses durch das Mitglied oder e. mit schriftlicher Erklärung des Beendens des Promotionsverhältnisses durch die Betreuerin oder den Betreuer. In diesem Fall hat das Mitglied die Möglichkeit, innerhalb von 2 Monaten ein neues Promotionsverhältnis nachzuweisen. (3) Den Absolventinnen und Absolventen wird die Aufnahme in das UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL-Alumni-Netzwerk angeboten. (4) Die Mitglieder des Vorstands sind Mitglieder der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. - 5 -

6. Rechte und Pflichten der promovierenden Mitglieder (1) Mit der Mitgliedschaft in der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung (vgl. Nr.1) ist die hochschulöffentliche Bekanntmachung der Mitgliedschaft im Intranet der Universität verbunden. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zur Qualitätssicherung im Rahmen von Art. 10 Abs. 1 BayHSchG berechtigt, die notwendigen Erhebungen personenbezogener Daten und die weitere Datenverarbeitung vorzunehmen. (2) Mitglieder sind berechtigt, die Ressourcen und Angebote der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL zu nutzen. Sie können am Förderprogramm teilnehmen und die von der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL zur Verfügung gestellten Mittel verwenden. (3) Mitglieder wirken aktiv an den Zielen und Aufgaben der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL mit. (4) Mitglieder schließen entsprechend der für sie geltenden Promotionsordnung eine Betreuungsvereinbarung mit ihrer Betreuerin bzw. ihrem Betreuer ab. (5) Mitglieder verpflichten sich zur Teilnahme am Auftaktseminar der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. (6) Mitglieder teilen unaufgefordert mit, wenn sie - beabsichtigen, die Promotion an einer anderen Universität zu beenden - das Promotionsvorhaben beenden. 7. Vorstand (1) Der Vorstand der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL besteht aus: a. Der Direktorin oder dem Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL und einer Stellvertreterin oder einem Stellvertreter, b. je einer Vertreterin oder einem Vertreter jedes Graduiertenzentrums und jeder Fakultät (Dekanin oder Dekan oder andere Vertreterin oder Vertreter der Fakultät), c. der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten der Universität Bayreuth für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bayreuth, d. den vier gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Vollversammlung der Promovierenden sowie e. einer der Frauenbeauftragten der Universität Bayreuth. - 6 -

(2) Die Mitgliedschaft im Vorstand der Mitglieder nach (1) a. bis c. und e. beträgt 3 Jahre, der Mitglieder nach d. ein Jahr. Wiederwahl und Wiederbenennung sind möglich. (3) Der Vorstand entscheidet über die strategische Ausrichtung der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, überprüft die Umsetzung der Ziele und initiiert die Weiterentwicklung der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. Darüber hinaus übernimmt er folgende Aufgaben: a. Entwicklung des Förderprogramms der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, b. Festlegung von Verfahrensrichtlinien für die Förderprogramme der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, c. Entwicklung eines Qualifizierungsrahmens für Promovierende an der Universität Bayreuth in Abstimmung mit Hochschulleitung und Senat der Universität Bayreuth d. Stellungnahme an die Hochschulleitung zur Gründung, Ordnungsänderung und Beendigung von Graduiertenzentren und Promotionsprogrammen der Universität Bayreuth, e. Stellungnahme an die Hochschulleitung zu neuen oder geänderten Promotionsordnungen, f. Bestätigung der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers g. Fortschreibung des Statuts der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL Der Vorstand befasst sich mit der Weiterentwicklung der von der Hochschulleitung am 12. Juli 2011 beschlossenen Maßnahmen zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis bei der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden, insbesondere im Promotionsverfahren (4) Der Vorstand kann intern Verantwortliche für die o.g. Zuständigkeiten aus seinen Reihen bestimmen. Die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL trägt die Gesamtverantwortung. (5) Der Vorstand tagt mindestens zweimal im Jahr. Die Sitzungen werden von der Direktorin oder dem Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL bzw. von deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter geleitet. - 7 -

(6) Der Vorstand der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist beschlussfähig, wenn nach ordnungsgemäßer Ladung die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Stimmrechtsübertragungen sind möglich. 8. Direktorin oder Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL (1) Die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist entweder die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident der Universität Bayreuth für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs oder eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer aus dem Kreis der aktiven Professorinnen und Professoren. Sie oder er leitet die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL und ist Vorsitzende oder Vorsitzender des Vorstands. Sie oder er ist der Hochschulleitung in allen Angelegenheiten der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL berichtspflichtig. Gegenüber der Direktorin oder dem Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL sind die Direktorinnen oder Direktoren der Graduiertenzentren und die Dekaninnen und Dekane im Hinblick auf Promovierende und Promotionen auskunftspflichtig. (2) Die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL und ihre oder sein Stellvertreterin oder ihr oder sein Stellvertreter müssen hauptamtliche, unbefristete Professorinnen oder Professoren der Universität Bayreuth sein. Die Stellvertreterin oder der Stellvertreter muss dem Mitgliederkreis aus Nr. 7 Abs. 1 Buchst b. entstammen. Sie werden von der Hochschulleitung für jeweils 3 Jahre ernannt. Die Mitglieder des Vorstands und die Dekaninnen und Dekane der Fakultäten und die Direktorinnen oder Direktoren der Graduiertenzentren können der Hochschulleitung entsprechende Vorschläge unterbreiten. Wiederbestellung ist möglich. (3) Die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist beratendes Mitglied des Senats. (4) Zu den Aufgaben der Direktorin oder des Direktors der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL gehören: a. Vertretung der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL nach innen und außen unter Beachtung der Gesamtinteressen der Universität Bayreuth, und b. Verantwortung gegenüber der Hochschulleitung für die sachgerechte Mittelverteilung sowie für die Einhaltung des Gesamtbudgets, und c. Personalangelegenheiten für aus Mitteln der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL finanzierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und d. Einberufung von Vorstandssitzungen, und e. Berichte an die Hochschulleitung zur Arbeit und Entwicklung der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. - 8 -

(5) Die Direktorin oder der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL erhält für ihre oder seine Leistungen eine Funktionszulage, die die Präsidentin oder der Präsident festlegt, sowie eine Reduktion des Lehrdeputats um 2 SWS. Die Funktionszulage wird nur gewährt, sofern die Direktorin oder der Direktor nicht auf Grund eines anderen Amtes Funktionsleistungsbezüge gemäß der Richtlinie der Universität Bayreuth über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen in der jeweils geltenden Fassung erhält. (6) Wenn der Vorstand nicht rechtzeitig einberufen werden und entscheiden kann, entscheidet die Direktorin/ der Direktor der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL in vorstandsrelevanten Angelegenheiten im Umlaufverfahren gemäß 40 Abs. 5 der Grundordnung der Universität Bayreuth. Auf der nächstfolgenden Vorstandssitzung ist davon zu berichten. (7) Aus wichtigem Grund kann der Vorstand der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL die Direktorin oder den Direktor mit zwei Dritteln der Stimmen seiner Mitglieder abberufen, nachdem diese oder dieser angehört wurde. Die Hochschulleitung der Universität Bayreuth muss die Entscheidung des Vorstands bestätigen. 9. Vollversammlung der Promovierenden im Rahmen der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL (1) Der Vollversammlung der Promovierenden der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL gehören alle promovierenden Mitglieder der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL an. Die Vollversammlung der Promovierenden tritt mindestens einmal im Jahr zusammen. (2) Die promovierenden Mitglieder wählen aus ihrer Mitte vier Vertreterinnen und Vertreter als Mitglieder des Vorstands der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. Dabei sollen nach Möglichkeit die unterschiedlichen Fächer- und Promotionskulturen der Universität Bayreuth repräsentiert sein. Diese Vertreterinnen und Vertreter bestimmen wiederum aus ihrer Mitte eine Sprecherin oder einen Sprecher. Diese oder dieser ist beratendes Mitglied des Senats der Universität Bayreuth. 10. Geschäftsstelle (1) Die Geschäftsstelle ist zuständig für: a. die Unterstützung der Direktorin oder des Direktors und des Vorstands bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, b. die organisatorische Abwicklung der Aufgaben der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, - 9 -

c. die Erfassung der Promovierenden an der Universität Bayreuth (2) Aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die der Geschäftsstelle der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL zugeordnet sind, bestellt der Vorstand der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer. Die Bestellung ist der Hochschulleitung der Universität Bayreuth anzuzeigen. Die Geschäftsstelle der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL wird von der Geschäftsführerin oder von dem Geschäftsführer der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL geleitet. 11. Förderprogramm für promovierende Mitglieder (1) Die Universität Bayreuth stellt entsprechend ihren Möglichkeiten aus zentralen Mitteln eine finanzielle Unterstützung für promovierende Mitglieder zur Verfügung. Dazu schlägt der Vorstand der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL jährlich einen Haushaltsplan vor, der alle für die Budgetzuweisung relevanten Angaben und Daten enthält. Die Hochschulleitung beschließt den Haushaltsplan im Rahmen der jährlichen Gesamtfinanzplanung. Die Mittelzuweisung erfolgt an die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. (2) Die University OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL fördert promovierende Mitglieder durch folgende Angebote: a. ein Auftaktseminar, das unter anderem überfachliche Gesichtspunkte für das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Bayreuth vorstellt, über Finanzierungsquellen informiert, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt und persönliche Netzwerke über die Fachgrenzen hinweg fördert, b. überfachliche Workshops bei Bedarf oder auf Antrag einer Gruppe von Promovierenden, c. den Feuerwehrfonds für eine einmalige Zwischenfinanzierung für promovierende Mitglieder der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. Anträge auf Förderung können jederzeit von den Promovierenden und ihren Betreuerinnen oder ihren Betreuern an die Geschäftsstelle gestellt werden; d. den Fonds zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Familien auf Vorschlag der Frauenbeauftragten und e. individuelle finanzielle Unterstützung der Promovierenden (3) Jedes promovierende Mitglied der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL, das die Umsetzung der Empfehlungen nach Nr. 6 (4) nachweist und an einem Auftaktseminar teilgenommen hat (Nr. 6 (5)), erhält - 10 -

1. ein Budget. Dieses kann eingesetzt werden für: a. die Teilnahme an Tagungen, b. Aufenthalte an einer Forschungseinrichtung, c. Aufenthalte von Gästenn die vom Mitglied für gemeinsameg e Forschungstätigkeit eingeladen werden, d. Teilnahme an Qualifikationsveranstaltungen wie w Summer Schools oder wissenschaftlichen Weiterbildungskursen e. sonstige Maßnahmen laut Verfahrensrichtlinien. 2. einen Publikationszuschlag auf das Budget als Anerkennung für eine Publikation als Hauptautorin oder Hauptautor in einer führenden Fachzeitschrift mit Begutachtungssystem. (4) Die Inanspruchnahme des Förderprogramms ist nur während der Mitgliedschaft in der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL möglich. (5) Näheres regeln die Verfahrensrichtlinien der Förderprogramme der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL. 12. Evaluation Die Hochschulleitung evaluiert die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL in der Regel alle fünff Jahre auf ihre Effektivität und Effizienz. 13. Änderungen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Ergänzungenn oder Änderungen dieses Statuts bedürfen der Zustimmung der Hochschulleitung im Einvernehme en mit dem Senat der d Universität Bayreuth und werden den Dekaninnen oder Dekanen der Fakultäten und Direktorinnen oder Direktoren der Graduiertenzentren zur Kenntnis gebracht. (2) Dieses Statut tritt am Tag nach seiner hochschulinternen Bekanntmachung in Kraft. (3) Gleichzeitig tritt das bisherige Statut der UNIVERSITY OF BAYREUTH vom 12. Juni 2012 außer Kraft. GRADUATE SCHOOL Bayreuth, 20. Oktober 2015 Für die UNIVERSITÄT BAYREUTH: Stefan Leible Präsident - 11 -