Vorwort 1 Abkürzungen 7. Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11



Ähnliche Dokumente
Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Informationsblatt: Advoware über VPN

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015


Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

ZIEL ETZ Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

Schulung Mobility Coach

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Praxis-Seminar Erlebnispädagogik für Outdoor-Trainer. Potsdam, April 2016

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Richtlinie. für die Arbeit der Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung (GB/OE) in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Muster-Ausbildungsvertrag

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Preisblatt für die Allgemeinen Preise der Grund- und Ersatzversorgung (Strom)

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Entwurf Stand:

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Akademische Personalentwicklung

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Evangelischer Kindertageseinrichtungen

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Die Sicherheits- und Außenpolitik der Slowakei in den ersten Jahren der Selbständigkeit

Anlage 3. (zu 6 Absatz 6 und 7) Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts und Umtausch von Führerscheinen nach. bisherigen Mustern

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Katja Wedhorn. Licht und Schatten. Neue Gestaltungsweisen der Fotografie von 1920 bis 1960 und der Beitrag Edmund Kestings.

Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Qualität als Wettbewerbsvorteil Messbarkeit von Qualität im Rettungsdienst

Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Gestaltungsmöglichkeiten der Ehrenamtskoordination in der Volkssolidarität und Anregungen zur Reorganisation der Aufgaben im Mitgliederverband

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Personalmarketing

vom 21. Januar 2004 (ZBB 2/2004), zuletzt geändert am 12. April 2012 (ZBB 2/2012) Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Abkürzungen 7 Karl-Heinz Fittkau Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11 1. Der dezentralisierte Aufbau der Kriminalpolizei auf kommunaler Ebene von 1945 bis 1947 11 1.1. Der Aufbau im Land Sachsen 11 1.2. Der Aufbau im Land Thüringen 15 1.3. Der Aufbau im Land Mecklenburg 17 1.4. Der Aufbau im Land Sachsen-Anhalt 19 1.5. Der Aufbau im Land Brandenburg 23 2. Die Zentralisation und Reorganisation der Kriminalpolizei von 1946 bis 1952 25 2.1. Die Schaffung einer zentralisierten und einheitlich strukturierten Kriminalpolizei 1946/47 25 2.2. Die Reorganisation 1948/49 28 2.3. Strukturelle Veränderungen von 1949 bis 1952 31 3. Schlussbemerkungen 34 Verzeichnis der Anmerkungen 37 Quellen- und Literaturverzeichnis 43 Verzeichnis der Anlagen 46 Anlagen 49 Zeittafel zur Entwicklung der Kriminalpolizei 116 Klaus Witthuhn Die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in der Deutschen Verwaltung des Innern und nach Gründung der DDR in der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei 119 1. Die Entwicklung der Deutschen Verwaltung des Innern bzw. der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei bis zum Jahr 1952 119 1.1. Kurzer Abriss über die Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone bis zur Deutschen Demokratischen Republik 119 I

1.2. Die Gründung der Deutschen Verwaltung des Innern und die Entwicklung ihrer Struktur 120 1.3. Die Bildung der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei und ihre Entwicklung bis 1952 124 2. Die Entwicklung der Struktur der Kriminalpolizei in der Deutschen Verwaltung des Innern bzw. der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei bis 1952 125 2.1. Die Bildung der Abteilung Kriminalpolizei bei der Deutschen Verwaltung des Innern und deren Struktur 1946 125 2.2. Die Einführung der ersten einheitlichen Struktur der Kriminalpolizei in der sowjetischen Besatzungszone 1947 128 2.3. Die Herausbildung und Einführung einer neuen Struktur für die gesamte Kriminalpolizei 1949 und deren Weiterentwicklung 1951 133 2.4. Die Bildung der Untersuchungsabteilung und die damit verbundene Einführung einer neuen Struktur für die gesamte Kriminalpolizei der DDR 1953 141 3. Die Entwicklung kriminalpolizeilicher Strukturen außerhalb der örtlichen Kriminalpolizei bis 1952 145 3.1. Die Entwicklung der Eisenbahnkriminalpolizei bis zur Transportpolizei (Kriminalpolizei) 146 3.2. Die Entwicklung der Betriebsschutzkriminalpolizei 153 3.3. Die Entwicklung der Grenzkriminalpolizei 154 Verzeichnis der Anmerkungen 158 Quellen- und Literaturverzeichnis 163 Verzeichnis der Anlagen 164 Anlagen 165 Zeittafel 183 Roland Menzel Der Aufbau und die Entwicklung des kriminalpolizeilichen Meldedienstes, des Erkennungsdienstes und der Kriminaltechnik sowie der Fahndung in der Kriminalpolizei 187 1. Überblick über die strukturelle Entwicklung der Gebiete Erkennungsdienst, Kriminaltechnik und Fahndung von 1945 bis 1952 187 2. Die Entstehung und der Aufbau des kriminalpolizeilichen Meldedienstes 194 2.1. Die Ausgangssituation und der Beginn des kriminalpolizeilichen Meldedienstes 1945 1946 194 II

2.2. Die Herausbildung und die ersten Erfolge des kriminalpolizeilichen Meldedienstes im Prozess der Stabilisierung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 1946 1949 195 2.3. Die weitere Qualifizierung des kriminalpolizeilichen Meldedienstes in den ersten Jahren der jungen DDR 1949 1952 199 3. Die Aufgaben und der Entwicklungsprozess des Erkennungsdienstes und die ständig wachsende Bedeutung der Kriminaltechnik 202 3.1. Die Tätigkeit des Erkennungsdienstes im Prozess der Herstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 1945 1946 202 3.2. Die Profilierung des Erkennungsdienstes und anderer kriminaltechnischer Bereiche 1946 1949 205 3.3. Die Verbesserung der Arbeit des Erkennungsdienstes und die zunehmende Herausbildung der gesamten Kriminaltechnik 1949 1952 211 4. Der Aufbau und die Organisation der Fahndung unter besonderer Berücksichtigung der Zentralisierung der polizeilichen Arbeit 216 4.1. Die Aufgaben und die Notwendigkeit der schnellen Organisation des Fahndungswesens im Prozess des Neuaufbaus der Polizeiorgane in den Nachkriegsjahren 1945 1946 216 4.2. Die ersten spürbaren Verbesserungen im Gesamtmaßstab der sowjetischen Besatzungszone in der Phase der Entwicklung der Kriminalpolizei zu einem zentral geleiteten Schutzorgan 1946 1949 218 4.3. Die Organisation und weitere Verbesserung der Fahndung 1949 1952 222 5. Schlussbemerkungen 223 Verzeichnis der Anmerkungen 225 Quellen- und Literaturverzeichnis 228 Verzeichnis der Anlagen 230 Anlagen 232 Karsten Liney Der Auf- und Ausbau des Bildungs- und Schulungssystems der Kriminalpolizei 269 1. Die ersten Schritte bei der Aneignung neuen Wissens in der Kriminalpolizei 269 1.1. Der Befehl Nr. 1/48 des Präsidenten der DVdI Einführung eines wöchentlichen Schulungstages 271 1.2. Der Befehl Nr. 75/49 des Präsidenten der DVdI Organisatorische Umstellung der Schulungsarbeit 271 III

2. Die Ausbildung von Kriminalisten an den Landes- und Provinzialpolizeischulen 272 2.1. Sachsen 273 2.2. Mecklenburg 275 2.3. Brandenburg 276 2.4. Sachsen-Anhalt 277 2.5. Thüringen 278 3. Die Qualifizierung leitender Mitarbeiter an den Höheren Polizeischulen 279 3.1. Die Höhere Polizeischule Berlin-Niederschönhausen 279 3.2. Die Höhere Polizeischule Kochstedt 279 4. Die Gründung der Volkspolizeischule für Kriminalistik in Arnsdorf 280 4.1. Ausbildungsziel 281 4.2. Ausbildungsinhalt 282 4.3. Die enge Verbindung zwischen Lehre und Praxis 284 5. Die Lernbewegung Grundwissen des Kriminalisten 286 5.1. Inhalt des Grundwissens des Kriminalisten 287 5.2. Lehrmaterialien für die Wissensaneignung, Nachweis der Kenntnisse 288 6. Die Einrichtung des Fernstudiums an der Volkspolizeischule für Kriminalistik 290 6.1. Teilnehmer am Fernstudium 290 6.2. Ausbildungsinhalt und Ausbildungsverlauf 290 7. Die Ausbildung leitender Mitarbeiter der Kriminalpolizei an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter Ulbricht in Potsdam 291 8. Schlussbemerkungen 292 Verzeichnis der Anmerkungen 293 Quellen- und Literaturverzeichnis 297 Verzeichnis der Anlagen 299 Anlagen 301 Sigrid Lüder, geb. Kreische Dienstlaufbahn-, Arbeits- und Lebensbedingungen für Angehörige der Kriminalpolizei 347 1. Die Situation zu Beginn des Aufbaus einer neuen Kriminalpolizei nach dem Kriegsende 1945 347 1.1. Die Beseitigung des faschistischen Staatsapparates 347 IV

1.2. Der personelle Aufbau der neuen Polizei als Polizei des Volkes 347 2. Die Stabilisierung des Personalbestandes der Kriminalpolizei bis 1949 und nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 348 2.1. Die personalpolitischen Voraussetzungen zur Einstellung in die Kriminalpolizei 348 2.2. Die Bedeutung der Arbeit der KPD bzw. SED und der Massenorganisationen für die Stärkung der Volkspolizei 350 2.3. Der Einsatz von Frauen in der Kriminalpolizei 351 2.4. Die Herausbildung der Dienstlaufbahn als eine Voraussetzung zur kontinuierlichen Entwicklung des Personalbestandes 352 3. Maßnahmen zur Führung und zur ideellen und materiellen Stimulierung von Leistungen 356 4. Die materiell-technischen und sozialpolitischen Voraussetzungen für die Arbeit der Kriminalpolizei 357 4.1. Die materiell-technischen Arbeitsbedingungen der Kriminalpolizei 357 4.2. Die Versorgung der Angehörigen der Kriminalpolizei mit Bekleidung, Lebensmitteln und Wohnraum 359 4.3. Sozialpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Angehörigen der Volkspolizei 360 5. Schlussbemerkungen 362 Verzeichnis der Anmerkungen 363 Literaturverzeichnis 365 Verzeichnis der Anlagen 366 Anlagen 370 V