Örtliche Verfahren Local Procedures



Ähnliche Dokumente
Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Ausschreibung SALZBURG TAL Einsteiger und Fortgeschrittene Klasse mit Flugzeugen der Standard-, 15m-, 18m- und Clubklasse-, Doppelsitzer

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

25. Alpe Adria Segelflugcup 2017

Örtliche Verfahren Local Procedures

January Bulletin No.1. Einladung. Bulletin No.1 page 1. Liebe Piloten

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Örtliche Verfahren Local Procedures

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Sportflieger-Club Hockenheim e.v. Im BWLV e.v. und Deutschen AERO-Club e.v.

Ausschreibung. für die. Staatsmeisterschaften der FAI-Klassen 2005 (Standard-, 15m-, 18m- und Offene) ÖSTERREICH

Ausführungsbestimmung. zur 22.. Canitzer Streckenflugwoche

Örtliche Verfahren LocalProcedures

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Ausschreibung XVIII. Flugrallye Mecklenburg-Vorpommern Fliegen zu U(h)rzeiten. Veranstalter Sponsoren

Reglement RookieCup. Veranstalter: Dunn Motorsport GmbH Kirbuschweg Ratingen. Tel.: +49 (0) info@dunn-motorsport.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Deutsche Segelflugmeisterschaften 2013 in der Club- und Standard- Klasse

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wiener Meisterschaften und Wiener Jugendmeisterschaften 2015

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Alltag mit dem Android Smartphone

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

presented by Maisel s Weisse

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Kurzanleitung für Verkäufer

43. Niedersachsenrallye. mit 54. Niedersächsischer Motorflugmeisterschaft. 11. Juni Ausschreibung

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

1. Österreichischen Meisterschaft der Vereine im Paragleiten 2004

Shopz Zugang Neuanmeldung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Nutzung dieser Internetseite

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Internationales Altkatholisches Laienforum

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

Sportzentrum Wittlich

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

A n t r a g auf Erlaubnis von

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Klix th International Gliding CUP

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Kapitel I: Registrierung im Portal

St. Pölten, Ausschreibung. Niederösterreichische Heeressport-Landesmeisterschaft

Baustundenregelung. der Akademischen Fliegergruppe e. V. in der Fassung vom

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Informationen zum Bandprobenraum

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Wir machen Sie rundum fit!

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Verein für Kanusport Wuppertal e.v. Guido Wrede Grafenstraße Wuppertal p f g.wrede@dragattack.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Transkript:

Örtliche Verfahren Local Procedures Österreichischen Segelflugstaatsmeisterschaften 2013 der FAI-Klassen Club-,Standard-, 15m-, 18m Klasse, Offene Klasse und 20m-Mehrsitzer-Klasse 25. Mai bis 1. Juni 2013 Auf dem Flugplatz Nitra (LZNI) Slowakei Der Bewerb wird nach den Regeln des Annex A zum FAI Sporting Code Teil 3, aktuelle Fassung (1.10.2012) durchgeführt.

A EINZELHEITEN ZUR MEISTERSCHAFT Name der Veranstaltung Österreichische Segelflugstaatsmeisterschaften 2013 der FAI-Klassen Club-, Standard-, 15m-, 18m-, Offene- und 20m Mehrsitzerklasse Veranstalter Österreichischen Aero-Club, Sektion Segelflug, A-1040 Wien, Prinz Eugen Str. 12 Ort der Veranstaltung Airport Nitra (ICAO code LZNI) 48 16 47 N; 018 08 02 E, WGS84 Elevation MSL 135m/433ft MSL Zeitplan Termin für endgültige Anmeldungen 01. 05. 2013 Schlusstermin für Klassenwechsel 24. 05. 2013, 18:00 Uhr Innoffizielles Training 22. 05 + 23. 05. 2013 Offizielles Training 24. 05. 2013 Registrierungsperiode 24. 05. 2013, 09:00-18:00 Uhr Schlusstermin für Wechsel in der Konfiguration 24. 05. 2013, 18:00 Uhr Eröffnungsfeier 24. 05. 2013, 19:00 Uhr Erstes offizielles Briefing 25. 05. 2013, 09:00 Uhr Meisterschaftsflüge 25. 05. - 01. 06. 2013 Abschlussfeier 01. 06. 2013, 19:00 Uhr Siegerehrung 01. 06. 2013, 20:00 Uhr Reservetag 02. 06. 2013 Namen und Funktionen des Ausrichterpersonals Direktor der Meisterschaft (Wettbewerbsleiter): Stellvertreter des Direktors: Tasksetting und Meteorologie: Verantwortlicher für die Auswertung: Internet: Ludwig Starkl Josef Sandhöfner Dominic Jancik, Vladimir Foltin Richard Huschka Aeroklub Nitra Jury Die Jury wird von der Sektionsleitung bis zum Beginn des Wettbewerbes nominiert. Die Jury besteht aus dem Präsidenten und 2 Mitgliedern. Die Jurymitglieder dürfen nicht als Pilot teilnehmen oder der Wettbewerbsleitung angehören. Adressen für Schriftverkehr und Teilnehmermeldungen Österreichischer Aero-Club, Sektion Segelflug Prinz Eugen Strasse 12 1040 Wien Telefon Bürozeit: E-Mail: +43 1 5051028/75 (Gerda Seidl) Mo Fr 08.00 bis 12.30 Uhr seidl.gerda@aeroclub.at Homepage und Anmeldeseite : www.pribinacup.sk/at2013 2

B ALLGEMEIN 1.1 Ziele der Meisterschaft 1.1.2 Die Ermittlung der österreichischen Staatsmeister in den Wettbewerbsklassen Club- Standard-, 15m-, 18m-, Offene- und 20m Mehrsitzer Klasse. 1.1.3 Der Wettbewerb wird nur als solcher gewertet, wenn 3 gültige Wertungstage absolviert werden. Um als österreichische Staatsmeisterschaft gewertet zu werden, müssen 3 Piloten in einer Klasse mit österreichischer Staatsbürgerschaft teilnehmen. Österreichischer Staatsmeister ist der bestplatzierte Pilot der jeweiligen Klasse mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Jeder österreichische Staatsmeister erhält die Medaille der BSO. Ehrenpreise und Pokale werden entsprechend ihrer Anzahl vergeben. 1.3.1 Wertungsklassen Club-, Standard-, 15m- und 18m-, Offene-, 20m Mehrsitzer Klasse Für die Ermittlung des Staatsmeisters, wird die Klasse mit mehr als 6 Teilnehmern ohne Handicap- Faktor gewertet. Die Clubklasse wird mit dem Deutschen Handicap-Faktor 2012 gewertet. Wasserballast ist für die Clubklasse untersagt. Sind in einer Klasse weniger als 6 Teilnehmer genannt, wird diese Klasse gemeinsam mit einer anderen Klasse mit dem Deutschen Handicap-Faktor 2012 gewertet, und zwar: 1.4.1 Sicherheitsregeln Offene Klasse 18 Meter Klasse 20m Mehrsitzer Klasse 15- Meter Klasse Standard Klasse Club Klasse Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb abzusagen oder abzubrechen, sofern unvorhersehbare Umstände dies notwendig machen. Der Veranstalter anerkennt keine Ersatzansprüche von Teilnehmern, die mit der Durchführung, der Absage oder einem Abbruch zusammenhängen. Die offizielle Sprache im Rahmen des Wettbewerbes ist Deutsch. Das offizielle Wettbewerbsgebiet wird durch die im Anhang beschriebenen Koordinatenpunkte beschrieben. Der Sicherheitsausschuss besteht aus mindestens einem Vertreter des Ausrichterpersonals und den Pilotensprechern. Die Pilotensprecher (für jede Klasse ein Pilotensprecher) werden beim ersten Briefing von den Piloten gewählt. Die Aufgabe der Pilotensprecher ist es, die Interessen von Piloten und Helfern wahrzunehmen. Die Pilotensprecher können bei der Aufgabenstellung beratend hinzugezogen zu werden. 3

1.4.3 Nationale Forderungen für Dopingtest Weitere Informationen unter: http://www.nada.at/de/menu_2/medizin/ausnahmegenehmigung Anmerkung: Alkohol-Grenzwert, nach der Verbotsliste der WADA 2012, Kapitel P1. ALKOHOL: "Alkohol (Ethanol) ist in den nachfolgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten. Die Feststellung erfolgt durch Atem- und/oder Blutanalyse. Der Grenzwert (Blutwerte), ab dem ein Dopingverstoß vorliegt, beträgt 0,10 g/l. Luftsport (FAI) C Nennungen 3.4.2 Nenngebühr Das Nenngeld beträgt 275.- Junioren zahlen kein Nenngeld. Es beinhaltet folgende Leistungen: Organisation des Wettbewerbes Bereitstellung der notwendigen Unterlagen und Formulare Informationen über Wetter und Ergebnisse Bankverbindung: Bank: SLOVENSKA SPORITELNA, a.s., NITRA, SLOVAK REPUBLIC Name: Slovensky narodny aeroclub, AEROCLUB NITRA, DLHA 108, 949 07 NITRA, SLOVAK REPUBLIC IBAN: SK70 0900 0000 0002 3205 8148 BIC: GIBASKBX 3.4.2.1 Nennungen sind bis zum 01.05.2013 mittels des Online Formulars auf www.pribinacup.sk/at2013 einzureichen. Eine Nennung ist nur dann gültig, wenn das Nenngeld zusammen mit der Nennung beim Ausrichter zum vorgenannten Termin vorliegt. Verspätete Nennungen können nur berücksichtigt werden, wenn Startplätze verfügbar sind. 3.4.3 Erlaubte Höchstteilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist mit 120 begrenzt. Ausländische Piloten sind willkommen. Gemäß Rangordnungsliste sind alle Piloten der österreichischen Nationalmannschaft fix qualifiziert. (18 Piloten + 5 Junioren). Die restlichen Plätze werden über die den Landesverbänden zustehenden Startplätze vergeben. Eventuelle Ersatzpiloten werden bis zum 05.05.2013 verständigt, ob ihre Teilnahme möglich ist. 4

3.5.4b Dokumente die an Bord mitgeführt werden müssen gültiger Segelflugschein gültiges Funksprechzeugnis gültiger Eintragungsschein Verwendungsbescheinigung (bei OE Registrierung) gültige Nachprüfungsbescheinigung gültiges Lufttüchtigkeitszeugnis oder permit to fly Bewilligungsbescheid für das Funkgerät, Transponder und ELT Haftpflichtversicherung (gültig auch für Wettbewerbe) Ausländische Teilnehmer müssen gegebenenfalls die Anerkennung ihrer Dokumente vorlegen. 3.6.1 Deckungssummen für die Haftpflichtversicherung Jeder Pilot muss eine Unfallversicherung mit Wettbewerbseinschluss (Bergekosten sind nicht inkludiert!) nachweisen 3.634,00 für Todesfall und 8.721,00 für dauernde Invalidität (wird durch die österreichische Aero-Club-Versicherung abgedeckt). Für Doppelsitzer ist eine abgeschlossene Luftfahrt-Unfallversicherung für den Fluggastsitzplatz in Höhe von 100 000 SZR nachzuweisen. Für jedes teilnehmende Segelflugzeug muss eine Haftpflichtversicherung mit Wettbewerbseinschluss mit einer Deckungssumme von: (MTOM = maximales Abfluggewicht) bei einem MTOM von weniger als 500 kg... 750 000 SZR; bei einem MTOM von weniger als 1 000 kg... 1 500 000 SZR; nachgewiesen werden. D Technische Erfordernisse 4.1.1 Vorgeschriebene zusätzliche Ausrüstung An Bord mitzuführen sind: Ein betriebstüchtiger Fallschirm Ein ELT FLARM (oder kompatibles Gerät) Ein von der ONF bzw. IGC anerkannter GNSS Flugdatenschreiber (Bei Motorseglern mit Motorsensor) Ein Funkgerät 4.1.2 Markierungen zur besseren Erkennbarkeit Eine Warnlackierung am Ende der Tragflächen, Winglets oder auf der Rumpfspitze ist verpflichtend. Flugzeuge ohne Warnlackierung müssen mit Leuchtfolien beklebt werden. 4.2.2 Wiegeverfahren für Segelflugzeuge Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Flugzeuge einzeln oder in Gruppen vor der jeweiligen Tagesaufgaben jederzeit auf ihr Abfluggewicht nachzuwiegen. 4.3.3 Wettbewerbskennzeichen Das Wettbewerbskennzeichen besteht aus max. drei Zeichen (Buchstaben oder Zahlen. Kombination ist möglich) und ist beidseitig am Seitenleitwerk in gut sichtbarer Größe anzubringen. 4.3.4 Wird das gleiche Wettbewerbskennzeichen zweifach genannt, so muss jener Pilot, der kein in Österreich eingetragenes Wettbewerbskennzeichen besitzt, sein Zeichen verändern, bzw. der Pilot, dessen Nennung später eingetroffen ist. 5

E 5.3.1c Allgemeine Flugverfahren Funkfrequenzen für die Meisterschaft Für den Ablauf des Wettbewerbs erforderliche Funkfrequenzen (Frequenzen für Start, Abflug, Ziellinie, Landung, für die einzelnen Klassen, etc.) werden beim Eröffnungsbriefing bekanntgegeben. F Aufgaben 6.1 Aufgaben die gestellt werden Rennaufgabe mit festgelegten Punkten Geschwindigkeitsaufgabe mit festgelegten Gebieten (Racing Task) (Assigned Area Speed Task) G 7.1.e Meisterschaftsverfahren Vorschriften für das Ablassen von Wasserballast vor dem Start Wasserballast darf am Grid abgelassen werden. 7.2.2 Grenzen des Meisterschaftsflugplatzes Die Grenzen des Meisterschaftsflugplatzes werden beim Eröffnungsbriefing bekannt gegeben. 7.3.2 Startverfahren für Motorsegler Für selbst startende Motorsegler wird das Startverfahren (Startkurs und Ort für das Abstellen des Antriebes) beim Briefing verlautbart. Wiederstart eines Motorseglers: Eigenstartfähige Motorsegelflugzeuge brauchen bei einem nochmaligen Start nicht zu landen. Die Wettbewerbsleitung muss vor dem Anstarten über Funk informiert werden. Die Anstartphase hat in Sichtweite der Wettbewerbsleitung zu erfolgen. Motorsegler, die sich schleppen lassen, haben den Nachweis über die ENL Loggeraufzeichnung mit Abgabe des ersten Loggerfiles (1. Wettbewerbstag) zu erbringen. 7.3.3 Schlepproute und Ausklinkgebiete: Schleppstrecken, Ausklinkgebiete und Schlepphöhen werden beim Briefing bekannt gegeben. 7.4.2 Arten und Definitionen der Abflüge 7.4.2a 7.4.4a 7.4.4b Es wird eine gerade Startlinie mit einer Länge von 20 km (10km Radius) verwendet. Funkverfahren für den Abflug Die Öffnung der Abfluglinie wird auf der Wettbewerbsfrequenz allen Teilnehmern bekannt gegeben. Die Sprachregelung wird beim Eröffnungsbriefing bekannt gegeben: Höhenverfahren bei den Abflügen Die maximalen Abflughöhen werden beim Briefing bekannt gegeben. 6

7.6.1 Grenzen des Meisterschaftsgebietes Als Meisterschaftsgebiet gilt das Wettbewerbsgebiet das in der offiziellen Luftraumdatei veröffentlicht wird. 7.6.1a Instruktionen für wirkliche Außenlandungen Die Wettbewerbsleitung ist unmittelbar nach der Außenlandung zu verständigen. Die Flugdaten sind nach der Rückkehr umgehend abzuliefern. 7.6.3 Vorkehrungen und Erfordernisse für Rückholung per F-Schlepp Rückschlepps von Flugplätzen sind gestattet. 7.7.2 Arten und Definitionen der Zielüberflüge, die genutzt werden 7.7.2a Zielkreis Es wird ein Zielkreis von 3km Radius um den Flugplatzbezugspunkt von Nitra Flugplatz verwendet. Der Zielkreis ist in mindestens 185m MSL und maximal 685m MSL zu überqueren. Innerhalb der letzten 60 Sekunden ist die Mindesthöhe vor dem Überflug des Zielkreises nicht zu unterschreiten, ein Hochziehen wird wie gefährliches Fliegen bestraft. Unterschreiten der Mindesthöhe wird mit einem Punkteabzug von 1 Pkt / m bestraft, jedoch werden nicht mehr als die erzielten Geschwindigkeitspunkte abgezogen. 7.7.4 Verfahren für den Zielüberflug Zehn Kilometer vor Überfliegen der Ziellinie ist auf der Ziellinienfrequenz, die beim Briefing bekannt gegeben wird, der Überflug unter Nennung des Wettbewerbskennzeichens anzukündigen. Das Wettbewerbsteam bestätigt die Anmeldung, nicht aber den Überflug. Sprachregelung: Nitra Airport, xx (Wettbewerbskennzeichen) Finishline 10 km. 7.8.1 Verfahren für die Landung Das Landeverfahren wird beim Briefing erläutert. Auf der Flugbetriebsfrequenz werden zusätzlich Weisungen gegeben. Nach der Landung ist das Landefeld zu räumen. Den Vorgaben der Flugbetriebs- bzw. Startleitung ist unbedingt Folge zu leisten. 7.9 Abgabe der Flugdokumentation Flugunterlagen sind so bald wie möglich, spätestens aber 45 Minuten nach der Landung abzugeben bzw. an den bereitgestellten PC s ein Upload der Flugwegdatei durchzuführen. H Punktewertung 8.1 Art des Wertungssystems Die Wertung aller Aufgaben erfolgt nach dem 1000 Punkte Wertungssystem. 7

I Beschwerde 9.1. Der Zweck einer Beschwerde ist es, ohne die Notwendigkeit eines Protestes eine Korrektur herbeizuführen. 9.1.3. Jeder Wettbewerbsteilnehmer hat die Möglichkeit eine Beschwerde beim Wettbewerbsleiter einzureichen. J Proteste 9.2.4 Wird die Beschwerde abgewiesen, so kann der Wettbewerbsteilnehmer bei der Jury einen Protest einreichen. Der Protest ist innerhalb von 14 Stunden zusammen mit der Protestgebühr einzubringen. 9.2.3 Die Höhe der Protestgebühr beträgt 100,- Die Gebühr wird zurückgezahlt, wenn dem Protest stattgegeben, oder vor der Verhandlung der Jury zurückgezogen wird. 9.4 Rechtsmittel Gegen die Entscheidung der Jury ist eine Berufung bei der ONF - Segelflug möglich. Die Entscheidung der ONF-Segelflug ist endgültig. ÖAEC - ONF-Fachdelegierte Dr. Herbert Pirker und Horst Baumann OAEC Sektion Segelflug Bundessektionsleiter Michael Gaisbacher 8