Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012



Ähnliche Dokumente
Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012

Kongresse in Deutschland & Dresden

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Meeting- & EventBarometer 2009

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2010/2011

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

IMEX DZT-Themenjahr 2012: Geschäftsreiseziel Deutschland

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website inklusive Grafik-Anpassungen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Marketingplan Stand: Januar 2016

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2011

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/2014. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes Management-Info Juli 2014

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2014/2015. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes Management-Info Juli 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geschäftsreisemarkt Deutschland 2011/2012

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH


Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Verlängerter Arm der Wirtschaftsförderung: Chancen und Strategien für einen Tagungs- und Kongressstandort

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Spotlight Pharma: NRW

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2012/2013

Business Page auf Facebook

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2011/2012

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG!

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Expertenstudie Social Media

Deutschland-Check Nr. 35

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Insiderwissen Hintergrund

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kongresse, Tagungen und Events

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2015/16. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Inhalt. 1) Geschäftlich motivierter Tourismus in Deutschland. 1) Geschäftlich motivierter Tourismus in Deutschland

Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick. Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen

Macher brauchen Mitmacher

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Was ist das Budget für Arbeit?

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Statistiken. atistiken, Zahlen

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

1. Wiesbadener Tourismusforum. Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit

Deutscher Spendenmonitor

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Tagungs- und Veranstaltungsmarkt Deutschland Das Meeting- & EventBarometer 2009/2010

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Auswertung der Umfrage unter Publikumsverlagen

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf


Telematik-/Fuhrparkmanagement-Analyse Dataforce

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2014/15

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Transkript:

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes im Auftrag des EVVC Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.v., des GCB German Convention Bureau e.v. und der DZT Deutschen Zentrale für Tourismus e.v. durchgeführt vom EITW Europäischen Institut für TagungsWirtschaft GmbH Pressekonferenz 22. Mai 2012 IMEX Frankfurt Folie 1 Begrüßungsrede Ray Bloom Chairman der IMEX incorporating Meetings made in Germany The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events 1

Entwicklung des Angebots und der Nachfrage im Überblick Matthias Schultze Geschäftsführer GCB German Convention Bureau e.v. Tourismus in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig Touristische Konsumausgaben gesamt 278,3 Mrd. - von inländischen Touristen 241,7 Mrd. (87%) - von ausländischen Touristen 36,6 Mrd. (13%) Bruttowertschöpfung gesamt (direkter, indirekter und induzierter Effekt) 214,1 Mrd. - Anteil an Bruttowertschöpfung gesamt 9,7% davon: Bruttowertschöpfung (direkter Effekt) 97,0 Mrd. - Anteil an Bruttowertschöpfung gesamt 4,4% Beschäftigungseffekte gesamt (direkt, indirekt und induziert) 4,9 Mio. Erwerbstätige - Anteil an allen Erwerbstätigen in Deutschland 12,0% davon: Beschäftigungseffekt (direkt) 2,9 Mio. Erwerbstätige - Anteil an allen Erwerbstätigen in Meeting- Deutschland & EventBarometer 2012 7,0% Quelle: DIW econ, 2012 2

Tages- und Übernachtungsgeschäftsreisende geben rund 57 Mrd. Euro in Deutschland aus Konsumausgaben Inländische Touristen Konsumausgaben Ausländische Touristen Privatreisende Geschäftsreisende Privatreisende Geschäftsreisende mit Übernachtung 66,7 Mrd. 14,6 Mrd. 20,6 Mrd. 13,5 Mrd. Tagesreisende 95,3 Mrd 27,9 Mrd. 1,3 Mrd 1,2 Mrd. zusammen 162,0 Mrd 42,5 Mrd. 21,9 Mrd 14,7 Mrd. Summe 221,3 Mrd inkl. 16,8 Mrd Inlandsanteil von Auslandsreisen 36,6 Mrd = 13% des touristischen Gesamtkonsums zusätzlich Touristischer Gesamtkonsum + 11,2 Mrd Nutzung eigener Ferienimmobilien + 9,2 Mrd staatl. Zuschüsse f. Sport- und Kulturangebote Ausgaben gesamt: 241,7 Mrd. = 87% des touristischen Gesamtkonsums 278,3 Milliarden - Quelle: DIW econ, 2012 Reisen zu Konferenzen und Kongressen haben einen Anteil von 24% der Geschäftsreisen aus Europa 5,3 Millionen promotable Geschäftsreisen 2011 Europäische Geschäftsreisen nach Deutschland 2011: 11,4 Mio. (+6,7%) 2011/10 + 1,1% Incentives MA 2% 0,2 Mio Promotable Geschäftreisen MA 47% 5,3 Mio 2011/10 + 4,9% 2011/10 + 4,8% Messen/Ausstellungen MA 21% 2,4 Mio. Kongresse/Konferenzen MA 24% 2,7 Mio. Traditionelle Geschäftsreisen MA 53% 6,1 Mio 2011/10 + 8,3 % Quelle: DZT/WTM, IPK 2012, endgültige Werte 3

Das Meeting- & EventBarometer Deutschland Meeting- & EventBarometer 2006/2007 Meeting- & EventBarometer 2008/2009 2007/2008 Anbieterbefragung: 3.500 (D) Meeting- & EventBarometer 2008/2009 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 3.500 14.000 (D) (weltweit) Expertenbefragung Meeting- & EventBarometer 2009/2010 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 3.500 14.000 (D) (weltweit) Expertenbefragung Meeting- & EventBarometer 2010/2011 Veranstalterbefragung: Anbieterbefragung: 3.500 14.000 (D) (weltweit) Expertenbefragung Veranstalterbefragung: Meeting- & EventBarometer Anbieterbefragung [AB]: 14.000 (weltweit) 2011/2012 Anbieterbefragung 4.100 (D) [AB]: 3.900 (D) Veranstalterbefragung [VR]: Veranstalterbefragung 11.000 (weltweit) [VR]: 12.500 (weltweit) EVVC GCB DZT das Branchenbarometer für den gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland Folie 7 Positiv-Entwicklung geht weiter: Teilnehmer wachsen stärker als Veranstaltungen Basis: EITW, Anbieterbefragungen 2007-2012: Gesamtzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer Folie 8 4

Veranstaltungsmarkt Deutschland im Jahr 2011 AN GEBOTSSI TUATI ON NACH FRAGESI TUATI ON Tagungs- und Veranstaltungsstätten insgesamt 1 6.614 Veranstaltungen Durchschnittsdauer 2,72 Mio. 1,6 Tage Kongress- und VeranstaltungsCentren (VC) 1.588 TagungsHotels (TH) 3.268 EventLocations (EL) 2 1.758 Teilnehmer insgesamt 338 Mio. davon aus dem Ausland 5,9 % 1 Betriebe mit mindestens 100 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung 2 Burg/Schloss, Kloster, Museum, Fabrikhalle/Lokschuppen, Studio, Freizeitpark, Zoo, Bildungseinrichtung/Hochschule, Flughafen Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: verschiedene Abfragen Folie 9 Zuwachs bei allen Veranstaltungsstätten-Arten: besonders bei den EventLocations AN GEBOTSSI TUATI ON Tagungs- und Veranstaltungsstätten insgesamt 6.614 (+ 3%) Kongress- und VeranstaltungsCentren (VC) 1.588 + 2 % TagungsHotels (TH) 3.268 + 3 % EventLocations (EL) 1.758 + 4 % Basis: EITW, eigene Recherchen Folie 10 5

... auch bei der Nachfrage geht es weiter aufwärts NACHFRAGESI TUATI ON Veranstaltungen 2,72 Mio. + 1,2 % Durchschnittsdauer 1,6 Tage +/ 0 Tage Teilnehmer insgesamt 338 Mio. + 4,5 % davon aus dem Ausland 5,9 % + 0,1 % Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012 Folie 11 Veranstaltungen & Teilnehmer Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber Geschäftsführer EITW Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH 6

Veranstaltungen: Tagungshotels gewinnen leicht 12,3% 19,6% VC TH 68,0% EL Anteil von 4% geht von den Veranstaltungszentren zu den Tagungshotels Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Gesamtzahl der Veranstaltungen Folie 13 Zuwächse bei Seminaren und Tagungen auf Kosten von Ausstellungen und Präsentationen Seminare, Tagungen, Kongresse 7% 4% 7% 5% Ausstellungen, Präsentationen Sport- und Kulturevents Social Events lokale Veranstaltungen Festivitäten (Bankette, Jubiläen) Sonstige 6% 3% 68% Vorjahr 4% 5% 5% 6% 6% 10% 64% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011-12: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Art Folie 14 7

Veranstaltungszentren: die Profis für Kongresse + Events Tagungshotels: die Seminar-Könige EventLocations: die Spezialisten für Social Events + Feste 100% 90% 80% 70% 60% 5% 5% 5% 8% 10% 3% 2% 7% 3% 5% 3% 1% 27% 12% 2% Sonstige Festivitäten (Bankette, Jubiläen) lokale Veranstaltungen 50% 23% Social Events 40% 30% 20% 64% 79% 16% 4% Sport- und Kulturevents Ausstellungen, Präsentationen 10% 16% Seminare, Tagungen, Kongresse 0% VC TH EL Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Art Folie 15 5,4% aller Veranstaltungen in Deutschland mit über 1.000 Teilnehmern 15,7% 8,0% 5,0% 2,7% 1,1% 1,6% 45,0% Teilnehmer 20-50 51-100 101-250 251-500 501-1000 1001-2000 2001-5000 5000 + 21,0% Vorjahr 5,1% 2,0% 2,4% 1,7% 9,4% 45,0% 13,7% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2011 und 2012: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstaltungs-Größe 20,6% Folie 16 8

Teilnehmer-Zuwachs bei Veranstaltungszentren am stärksten 15,6% VC + 5,7% 19,7% 64,7% TH + 3,3% EL + 1,2% Gesamt-Wachstum: + 4,5 % bei Teilnehmern im Vergleich zum Vorjahr Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Gesamtzahl der Teilnehmer Folie 17 Sport- & Kulturevents generieren die meisten Teilnehmer; vor allem in Veranstaltungszentren und Eventlocations 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 13,6% 2,5% 6,7% 4,9% 31,1% 18,4% 2,6% 8,6% 4,7% 37,2% 1,4% 4,1% 7,4% 0,6% 5,8% 0,8% 5,9% 5,0% 3,2% 3,7% 30,6% Sonstige Festivitäten (Bankette, Jubiläen) lokale Veranstaltungen Social Events 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 15,9% 25,2% 9,9% 18,6% 77,0% 51,7% Sport- und Kulturevents Ausstellungen, Präsentationen Seminare, Tagungen, Kongresse 0,0% Gesamt VC TH EL 2,9% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Verteilung der Teilnehmer auf die Veranstaltungsarten Folie 18 9

Internationale Veranstaltungen nehmen in Veranstaltungszentren und Eventlocations zu Internationale Veranstaltung: Veranstaltung mit mindestens 10 % internationalen Gästen Anteil der internationalen Veranstaltungen gesamt: 5,8 % (+ 0,1%p.) Art VC TH EL Anteil internationaler Veranstaltungen 2012 4,4 % 6,5 % 6,1 % 2011 4,0 % 7,3 % 5,5 % 2010 3,3 % 6,3 % 5,5 % Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Anzahl Internationaler Veranstaltungen Folie 19 Internationaler Anteil der Veranstaltungen in den großen Veranstaltungszentren besonders hoch 10,0% 9,0% 8,0% 6,0% 4,0% 4,4% 3,4% 2,0% 0,0% VC gesamt VC bis 4.000 Plätze VC ab 4.000 Plätze Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Anzahl Internationaler Veranstaltungen Folie 20 10

Prognose der internationalen Veranstaltungen steigt auch 2012 weiter: Veranstalter + 1 %, Anbieter + 3 % (im Vergleich zu Vorjahr) Veranstalter 52,1% 40,8% 7,2% Anbieter 28,7% 54,1% 17,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% höher unverändert geringer Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 21 Corporate-Meetings dominieren weiter Mehr wissenschaftliche Veranstaltungen (+ 2%-punkte) 3% 13% 4% 51% Wirtschaft Gesellschaft Politik Wissenschaft 10% Sport Kultur/ Unterhaltung Sonstige 4% 15% 2009 2009 3% 8% 13% 7% 51% 4% 14% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2009 und 2012: Aufteilung der Veranstaltungen nach Veranstalter-Herkunftsbranchen Folie 22 11

Banken und Versicherungen die veranstaltungs-intensivste Wirtschaftsbranche Banken/ Versicherungen 20,5% Med./ Chemie/ Pharma 16,3% Handel/ Dienstleistung Automobil IT/ Elektronik/ Comp. Kommunikation/ Medien Energie/ Umwelt/ Verkehr 12,2% 10,0% 8,5% 8,3% 7,6% Maschinenbau Baugewerbe 3,7% 2,9% Ernährung 0,7% sonstige 9,3% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Aufteilung der Veranstalter-Wirtschaftsbranchen Folie 23 Die meisten ausländischen Veranstalter kommen aus dem englischsprachigen Raum. Außer den USA dominieren die Kunden aus den Nachbarländern bzw. Westeuropa Internationale Veranstalter 1 Großbritannien 2 USA 3 Schweiz 4 Niederlande 5 Österreich 6 Italien 7 Schweden 8 Frankreich 9 Belgien Dänemark Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Geographische Herkunft der internationalen Veranstalter Folie 24 12

2/3 der Veranstaltungen werden direkt gebucht: Unternehmer die stärksten Direktbucher Agenturen für Verbände 5% Agenturen für Agenturveranstaltungen 4% andere 6% Agenturen für Unternehmen 19% Unternehmen direkt 55% Verbände direkt 11% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012: Wer bucht bei Ihnen die Veranstaltungen? Folie 25 Budgets steigen besonders in oberen Größenklassen 10,0% +4,3%p. 10,7% bis 25.000 20,7% +4,2%p. 20,3% 25.001 bis 100.000 100.001 bis 500.000 11,1% 500.001 bis 1.000.000 1.000.001 bis 5.000.000 27,2% über 5.000.000 Budget im Vergleich zum Vorjahr: 2012 40,0% 41,5% 18,5% gestiegen unverändert gesunken 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012 Folie 26 13

Regionen-Rankings der Veranstalter Datenbasis: Befragte Veranstalter verteilen sich gleichmäßig über Europa und weltweit mit Schwerpunkt in Deutschland ausserhalb von Europa 24% Deutschland 53% Europa 23% Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012: Standort des Unternehmens/Verbandes Folie 28 14

Deutschland bei den Veranstaltern weltweit und europaweit weiterhin auf Platz 1 Alle Veranstalter (weltweit) 1 Deutschland 2 USA 3 Spanien 4 Frankreich 5 Großbritannien 6 Österreich 7 Schweiz 8 Italien 9 China 10 Südafrika Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012: Bevorzugte Tagungsdestinationen WELTWEIT Folie 29 Bayern unter den Flächen-Bundesländern weiter vorne unter den TOP 5 keine Veränderungen Unter den TOP 3 Großstädten auch keine Verschiebungen - Hamburg gewinnt (+2), Essen neu in den TOP 10 Flächen-Bundesländer Großstädte 1 Bayern Berlin 2 Nordrhein-Westfalen München 3 Hessen Frankfurt/Main 4 Baden-Württemberg Hamburg 5 Brandenburg Köln 6 Rheinland-Pfalz Düsseldorf 7 Niedersachsen Stuttgart 8 Sachsen Dresden 9 Schleswig-Holstein Essen 10 Thüringen Nürnberg EITW, Veranstalterbefragung 2012 (alle Veranstalter): Bevorzugte Flächen-Bundesländer Deutschlands bzw. Großstadt- und Wirtschaftsregionen für Veranstaltungen Folie 30 15

Großraum Berlin bleibt bei den Metropolregionen die Nr. 1 München verbessert sich auf Platz 2 Dresden rückt um zwei, Stuttgart um eine Position vor Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012: Bevorzugte Metropolregionen Deutschlands für Veranstaltungen Folie 31 Die TOP 5 der geographischen Regionen: Klassischer Dreiklang: Fels, Wasser & Wald Küsten-Regionen & norddt. Tiefland Mittelgebirgs- Regionen Alpen- & Voralpen- Regionen 1 Ostseeküste Bayerischer Wald Oberbayern 2 Nordseeküste Bodensee-Region Rheingau; Mecklenburgische 3 Schwarzwald Berchtesgadener Land Seenplatte 4 Sylt Harz Zugspitzregion 5 Lüneburger Heide Franken Allgäu Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012: Bevorzugte Küsten-, Mittelgebirgs- und Alpenregionen Deutschlands für Veranstaltungen Folie 32 16

Trends & Prognosen Joachim König Präsident EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Corporate Social Responsibility (CSR): Alle 3 Dimensionen sind wichtig Ökologische Aspekte 49,3% 50,7% Anbieter Ökonomische Aspekte Soziale Verantwortung 38,4% 52,4% 61,6% 47,6% ja nein Veranstalter Ökologische Aspekte Ökonomische Aspekte Soziale Verantwortung 41,8% 40,4% 52,7% 58,2% 59,6% 47,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 34 17

Green Meetings: Haben Sie bereits ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen integriert? Anbieter 2011 27,4% 72,6% Anbieter 2012 37,7% 62,3% ja nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Wurde dies von einem unabhängigen Dritten überprüft? Anbieter 2011 25,6% 74,4% ja nein Anbieter 2012 30,6% 69,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012 Folie 35 Veranstaltungszentren bei Green Meetings Vorreiter Von allen Anbietern sind es vor allem die Veranstaltungszentren, die schon ein Nachhaltigkeitsmanagement-System integriert haben: Anbieter 2012 37,7% 62,3% Veranstaltungszentren 42,7 57,3 ja nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% und bei dem überwiegenden Teil ist dies auch zertifiziert Anbieter 2012 30,6% 69,4% Veranstaltungszentren 81,3% 18,7% ja nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012, Haben Sie bereits ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen integriert? Wurde dies von einem unabhängigen Dritten überprüft? Folie 36 18

Anbieter und Veranstalter sind sich wie im Vorjahr über eine positive Zukunft von Green Meetings einig Veranstalter 43,9% 42,4% 13,6% Anbieter 51,0% 37,1% 11,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% höher unverändert geringer Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 37 Positivste Prognosen für Meetings und Conventions, Incentives & Events nehmen nur sehr gering zu 100,0% 90,0% 1,5% 23,7% 3,4% 20,4% 80,0% 70,0% 48,5% 55,3% Bedeutung 60,0% 50,0% 47,3% 60,4% geringer unverändert 40,0% höhere 30,0% 20,0% 10,0% 50,0% 28,6% 41,4% 19,2% 0,0% Meetings Incentives Conventions Events Veranstalter Basis: EITW, Veranstalterbefragung 2012: Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Veranstaltungsformen ein? Folie 38 19

Kompetenzfelder: Anbieter kennen Wirtschaftsbranchen ihrer Region und geben diese auch als wichtige Quelle für Veranstaltungen an: Antwort Ja Kennen Sie die wichtigsten (Wirtschafts-)Branchen in Ihrer Region? [AB] 97,1 % - falls ja, sind diese (Wirtschafts-)Branchen durch Veranstaltungen in Ihrem Hause repräsentiert? ja, vollständig 9,0% ja, überwiegend 60,5% eher weniger 27,5% nein 3,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012 Folie 39 Kompetenzfelder Kaum Einbezug der Branchenkompetenz vor Ort trotz Relevanz für die Veranstalter Veranstalter: Lassen sich Ihrer Meinung nach Übereinstimmungen zwischen Veranstalter-Branchen und angesiedelten Wirtschafts-Branchen einer Region feststellen? Antwort Ja 57,4 % ABER: Anbieter: Gibt es im MICE-Marketing Ihrer Destination eine Spezialisierung auf diese Branchen? 29,2 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 40 20

In einem Statement zu den Kompetenzfeldern stimmen beide Gruppen ausdrücklich noch einmal der Vernetzung zu: Die Vernetzung von Veranstaltern mit der im Tagungsort ansässigen spezifischen Branchen-Kompetenz wird immer wichtiger. Anbieter Zustimmung Veranstalter 93 % 82 % Hier besteht Handlungsbedarf! Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 41 Compliance: hier Geschäftsreise-Richtlinien Antwort Ja Gibt es bei Ihnen (im Unternehmen/in der Organisation) Anstrengungen zu verstärkter Compliance? [VR] Falls ja, fühlen Sie sich durch diese Anstrengungen stark in Bezug auf Tagungen und Veranstaltungen eingeschränkt? [VR] Spüren Sie bei Ihren Kunden eine Veränderung aufgrund verstärkter Compliance? [AB] 46,4 % 29,0 % 56,6 % Basis: EITW, Anbieter-/Veranstalterbefragung 2012 Folie 42 21

Bedarf an Veranstaltungs-Fachkräften in Tagungshotels und Eventlocations steigt Veranstaltungsbezogener Personalbedarf mit positiver Entwicklung bei sämtlichen Betriebsarten. Hier: Tagungshotels und Eventlocations Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012, Personal (Vollzeit-Beschäftige) der Veranstaltungsstätte und im Tagungsbereich Folie 43 Personalzunahme bei Veranstaltungszentren besonders stark: pro Betrieb 8 neue Arbeitsplätze 26,5 18,5 Zuwächse besonders im Projektmanagement und in der Technik Basis: EITW, Anbieterbefragung 2012, Personal (Vollzeit-Beschäftige) gesamt (nur VC) Folie 44 22

Internet: Nutzung für MICE-Angebote unterscheidet sich stark zwischen Anbietern und Veranstaltern Veranstalter 17,9% 24,3% 3,8% 22,8% 5,3% 25,9% Anbieter 48,2% 17,8% 5,8% 5,8% 5,8% 16,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% MICE-Spezialisten Hotel-Spezialisten/ Hotelportale Fachverlage regionale/ nationale Convention Bureaux andere keine Veranstalter bevorzugen Hotelportale und Convention Bureaus für die Suche nach MICE-Angeboten! Anbieter setzen vorwiegend auf MICE-Spezialisten! Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 45 Internet: Social Media ist in der Tagungswirtschaft angekommen Anbieter Veranstalter 77% sind in Social Media Plattformen aktiv 56% nutzen Social Media für ihre Arbeit Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 46 23

Internet: facebook in Deutschland für Anbieter UND Veranstalter wichtigste Social Media Plattform Anbieter (D) 2,6% 2,3% 18,5% 24,8% 51,8% Veranstalter D Veranstalter Ausland 4,0% 4,0% 1,7% 12,6% 17,2% 29,9% 36,2% 32,8% 36,7% 24,9% Facebook LinkedIn Twitter Xing andere 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% In Deutschland weiterhin Xing sehr stark, im Ausland LinkedIn an erster Stelle Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 47 Positive Resonanz auf Themenjahr der DZT Das Themenjahr der DZT 2012 Geschäftsreiseland Deutschland wird zu einer vermehrten Nachfrage nach Tagungen und Kongressen führen. Anbieter Zustimmung Veranstalter 58 % 60 % Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 48 24

Deutschlands Image als Tagungs- und Veranstaltungsdestination wird immer besser. Zustimmung Anbieter Veranstalter 91 % (+ 1 %p.) 92 % (+/- 0) Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2012 Folie 49 Zusammenfassung Auf dem Kongress- und Veranstaltungsmarkt sind sich alle einig: Deutschlands Image wird immer besser. Green Meetings: ein in Deutschland etabliertes Segment mit weiterhin sehr guten Zukunftsaussichten. Internet: die wichtige Rolle der Webseiten von Convention Bureaux wird von den Veranstaltern bestätigt. Social Media: über drei Viertel der Anbieter sind aktiv in Social Media vertreten, mehr als die Hälfte der Veranstalter nutzt Social Media für die Arbeit. Branchenausrichtung findet sich nur bedingt im MICE- Marketing der Destinationen wieder. Die Budgets der Veranstalter steigen weiterhin. Bei der Anzahl der Veranstaltungen in Deutschland gab es Steigerungen, bei den Teilnehmern (national) war eine deutliche Zunahme sichtbar. Dafür sind vor allem die Veranstaltungszentren verantwortlich. Folie 50 25

Kontaktadressen Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. Beethovenstraße 69 60325 Frankfurt Tel: +49(0)69-97464-0 Fax: +49(0)69-97464-233 Internet: http://www.germany.travel E-Mail: info@germany.travel Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Ludwigstraße 3 61348 Bad Homburg v.d.h. Tel: +49(0)6172-2796900 Fax: +49(0)6172-2796909 Internet: http://www.evvc.org E-Mail: info@evvc.org German Convention Bureau e. V. Münchener Straße 48 60329 Frankfurt Tel: +49(0)69-242930-0 Fax: +49(0)69-242930-26 Internet: http://www.gcb.de E-Mail: info@gcb.de Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH an der Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Tel: +49(0)3943-659-268 Fax: +49(0)3043-659-299 Internet: http://www.eitw.de E-Mail: info@eitw.de Folie 51 26