Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten



Ähnliche Dokumente
Mobile Geschäftsprozesse: ein Android-Client für YAWL

Mobile Geschäftsprozesse: ein Android-Client für YAWL

Dokumentation PuSCH App. android phone

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version März

ClickProfile Mobile. Leitfaden Client. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Dokumentation PuSCH App. iphone

Upgrade von Starke Praxis

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ERSTE SCHRITTE.

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Dokumentation: Selbstregistrierung

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Information aus der Krankenversicherung

Dokumentation: Balanced Scorecard

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

ecaros2 - Accountmanager

Dokumentation PuSCH App. android phone

ID VisitControl. Dokumentation Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Anleitung. Deutsch. Grundfunktionen der Hornetdrive Clients

Lizenzierung von System Center 2012

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Registrierung als webkess-benutzer

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Die itsystems Publishing-Lösung

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Möglichkeiten Formularsteuerung EUPar/Parfriends

1. Anleitung APP mobile Ergebnismeldung

Bestellung der Relegationskarte für Dauerkarteninhaber im Ticket Onlineshop des FC St. Pauli v e.v.

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

easysquare mobile die mobile Lösung für den technischen Außendienst, die Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft und Instandhaltung

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Einführung in den myapp2go Admin Bereich

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

OP-LOG

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer

Dokumentenverwaltung im Internet

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung für Verkäufer

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Installation Hardlockserver-Dongle

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Eigene Seiten erstellen

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Installationsvoraussetzungen

StudyDeal Accounts auf

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS


CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Informationen Zur Ticketregistrierung

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Gussnummern-Lesesystem

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Effiziente. Materialstammanlage

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Webformular erstellen

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Transkript:

Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten Prof. Dr. Andreas Hense Wirtschaftsinformatik A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 1 / 31

Agenda I 1 Einleitung Hintergrund Umfeld Konkrete Problemstellung 2 Lösungsansatz Workflow Prototyping Mobile Endgeräte in Workflows 3 Atalanta SACM Prototype Logistics Benutzeroberfläche Technik 4 Zusammenfassung Erkenntnisse Ressourcen A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 2 / 31

Einleitung Einleitung Hintergrund Hintergrund A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 3 / 31

Einleitung Hintergrund Unterstützt durch die European Defence Agency, FK Udo Lang (PO PTCIS), das EU OHQ Northwood, OTL Schmelzer (CJ6 ACOS), und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurden im September 2012 die Grundlagen für eine Masterarbeit im Bereich der Mobilen Workflows gelegt [Roskosch, 2013]. Daraus entstand ein erster Prototyp, der hier vorgestellt wird. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 4 / 31

Einleitung Einleitung Umfeld Umfeld A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 5 / 31

Einleitung Umfeld EU NAVFOR Operation Atalanta schützt die Küste vor Somalia. ACMN Atalanta Classified Mission Network: IL4 (Confidential). A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 6 / 31

Einleitung Einleitung Konkrete Problemstellung Konkrete Problemstellung A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 7 / 31

Einleitung Konkrete Problemstellung Service Asset and Configuration Management J6 im EU OHQ Northwood ist zuständig für die IT-Komponenten bei Operation ATALANTA. IT-Komponenten werden in Northwood zusammengestellt und zum Einsatz auf Schiffen versandt. J6 benötigt aktuelle Informationen darüber, welche Software auf welcher Hardware installiert ist, für den Service Desk in Northwood. (Configuration Management) J8 muss wissen, wo die Komponenten sind und was sie wert sind. (Asset Management) Jeder Bereich verwaltet seinen Teil mit einem eigenen Spreadsheet. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 8 / 31

Einleitung Konkrete Problemstellung Motivation Es gibt Standard-SW für Service Asset and Configuration Management (SACM), jedoch sind die Informationsbedarfe jeder Organisation individuell. Die Informationen sollten in einer zentralen Datenbank hinterlegt sein. Schwieriger als der Entwurf der Datenbank ist die IT-Unterstützung der Prozesse, die dies aktuell halten (s. u.). Da insbesondere der Logistik-Anteil an unterschiedlichen Orten stattfindet, wäre die Unterstützung auf mobilen Endgeräten sinnvoll (Scanner, Unterschriften, etc.) Ansatz: Workflow System mit mobilen Endgeräten. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 9 / 31

Einleitung Konkrete Problemstellung Service Asset and Configuration Management A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 10 / 31

Lösungsansatz Lösungsansatz Workflow Prototyping Workflow Prototyping A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 11 / 31

Lösungsansatz Workflow Prototyping A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 12 / 31

Lösungsansatz Lösungsansatz Mobile Endgeräte in Workflows Mobile Endgeräte in Workflows A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 13 / 31

Lösungsansatz Mobile Endgeräte in Workflows Potenziale einer Workflow App Workflow-Bearbeitung jederzeit und überall auch im Offline-Fall. Context-Awareness [Rosemann and Recker, 2006, Leoni et al., 2008]: Workflow verhält sich abhängig von der Position des Bearbeiters. Geolokalisierte Workitems. Nutzung der Peripherie (Kamera, Mikrofon, Beschleunigungssensor, Kompass, Touchscreen). A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 14 / 31

Lösungsansatz Mobile Endgeräte in Workflows Geolokalisierung Anzeige von Workitems in der Nähe. Anschließende Navigation dorthin. [Sponer, 2011] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 15 / 31

Lösungsansatz Mobile Endgeräte in Workflows QR-Codes und Barcodes Eindimensionale Barcodes für Eingabe und Suche nach Zahlen. QR-Codes für das Ausfüllen einzelner Felder oder ganzer Formulare. 1. Formular 2. Scannen 3. Verarbeiten 4. Eintragen Enter Contact Information N ADR TEL EMAIL MECARD:N:Owen,Sean; ADR:Example Street 11 in Town; TEL:+12125551212; EMAIL:srowen@example.com;; Enter Contact Information N Owen, Sean ADR Example Street in Town TEL +12125551212 EMAIL srowen@example.com Scan code Scan code [Sponer, 2011] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 16 / 31

Signpad Lösungsansatz Mobile Endgeräte in Workflows Unterschrift mit Conductive Stylus oder mit dem Finger. [Sponer, 2011] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 17 / 31

Atalanta SACM Prototype Atalanta SACM Prototype Logistics Logistics A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 18 / 31

Atalanta SACM Prototype Logistics Der Prototyp wurde um einen Versand-Workflow entwickelt. Er enthält Aufgaben, die mit einem mobilen Endgerät durchgeführt werden sollten. [Roskosch, 2013] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 19 / 31

Atalanta SACM Prototype Atalanta SACM Prototype Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 20 / 31

Atalanta SACM Prototype Browser Gesamtanwendung Benutzeroberfläche A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 21 / 31

Browser Workitem Atalanta SACM Prototype Benutzeroberfläche [Roskosch, 2013] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 22 / 31

Mobiles Workitem Atalanta SACM Prototype Benutzeroberfläche [Roskosch, 2013] A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 23 / 31

Atalanta SACM Prototype Atalanta SACM Prototype Technik Technik A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 24 / 31

Atalanta SACM Prototype Technik Ausschließlich open-source Komponenten: Liferay Enterprise Portal (CMS, DMS, Collaboration). YAWL Workflow Management System. YAC Android-basierter mobiler Client für YAWL. Postgres Datenbank Management System. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 25 / 31

Zusammenfassung Zusammenfassung Erkenntnisse Erkenntnisse A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 26 / 31

Zusammenfassung Erkenntnisse Potenzial mobiler Endgeräte im Workflow ist vorhanden. Mit Workflows ist Kontinuierlicher Verbesserungsprozess möglich. Für ein einsatzfähiges System braucht man einen Business Case, der den Aufwand einer Individualentwicklung rechtfertigt. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 27 / 31

Zusammenfassung Zusammenfassung Ressourcen Ressourcen A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 28 / 31

Zusammenfassung Ressourcen YAWL Tutorials http://yaug.org/tutorials YAWL Forum http://yaug.org/forum YAC apk mit Testserver http://yaug.org/tryoutyawlandroidclient Kontakt Prof. Dr. Andreas Hense Business Information Systems Bonn-Rhein-Sieg University oas Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Germany Fon: +49 2241 865 239 email: andreas.hense@brsu.de A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 29 / 31

Literatur I Zusammenfassung Ressourcen Leoni, M., Aalst, W. M. P., and Hofstede, A. H. M. (2008). Visual support for work assignment in process-aware information systems. In Dumas, M., Reichert, M., and Shan, M.-C., editors, Business Process Management, volume 5240, page 67 83. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg. Cited by 0020. Rosemann, M. and Recker, J. (2006). Context-aware process design: Exploring the extrinsic drivers for process flexibility. In Proceedings of the CAISE, volume 6. Cited by 0064. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 30 / 31

Literatur II Zusammenfassung Ressourcen Roskosch, M. (2013). Konzeption und Implementierung eines Configuration-Management-Systems mit mobilen Workflows. Master thesis, Bonn-Rhein-Sieg University oas. Sponer, M. (2011). Konzeption und Implementierung eines mobilen Clients für das Workflow Management System YAWL. Master thesis, Bonn-Rhein-Sieg University oas. A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 31 / 31