Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung



Ähnliche Dokumente
Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

teamsync Kurzanleitung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Lehrer: Einschreibemethoden

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Technical Note Nr. 101

Installation OMNIKEY 3121 USB

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gussnummern-Lesesystem

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Word 2010 Schnellbausteine

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gezielt über Folien hinweg springen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Nutzung des Retain-Archivs

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Elternzeit Was ist das?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Alltag mit dem Android Smartphone

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schön, dass ich jetzt gut

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

SMS/ MMS Multimedia Center

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Ernährung des Hundes

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Transkript:

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential bei hofeigenen Mischungen! Die Basis für eine gute und kostengünstige Eiweißversorgung liegt jedoch im Grobfutter. Alternativen im Grobfutterbereich Wichtig sind nicht nur hohe Eiweißgehalte im Rohstoff Gras oder Klee, sondern auch die entsprechende Konservierung über gute Ernte- und Silierbedingungen. Beides kommt in den Ergebnissen bei Grobfutteruntersuchungen zum Ausdruck: bereits bei Grassilage kommen je nach Schnitt und Qualität Schwankungen von 124 bis 167 g XP/kg TM vor (Abb.1). Genauso verhält es sich auch bei anderen betriebseigenen Wirtschaftsfuttermitteln. Abbildung 1 zeigt aber auch ganz deutlich, dass sich mit anderen Grobfuttern, wie z.b. Luzerne-/gras und Cobs noch höhere Proteinkonzentrationen und damit Eiweißdeckungen aus dem Grobfutter erzielen lassen. Mit der Erstellung von qualitativ hochwertigem Grobfutter allein ist es nicht getan es muss den Kühen auch angeboten werden. Ein ständiges Angebot einer täglich frisch angemischten Grundration sorgt nicht nur für eine höhere Aufnahme an Grobfutter/Eiweiß, sondern auch für eine stabilere Pansengesundheit, als absolute Vorassetzung für eine wirtschaftliche Milchviehfütterung. Alternativen im Kraftfutterbereich Die Alternativen im Kraftfutterbereich lassen sich in drei Kategorien (Tab. 1) aufteilen: Extraktionsschrote und Kuchen Brauerei- und Brennereinebenprodukte Eiweiß vom Acker Rapsextraktionsschrot, als derzeit preisgünstigstes Eiweißfutter, lässt sich wie Sojaextraktionsschrot als alleinige Eiweißkomponente ohne Leistungseinbußen einsetzen. Bei Rapskuchen ist zu beachten, dass der maximale Anteil in der Ration entsprechend des Fettanteils im Rapskuchen begrenzt werden muss, um keine Störungen bei der Pansenflora hervorzurufen. Der maximale Fettgehalt in der Ration sollte nicht mehr als 4 % Fett betragen (bei Einsatz von geschützten Fetten 5 %); die einsetzbare Menge liegt deswegen bei maximal ca. 2 kg/ Kuh und Tag. Biertreber

steht in der Preiswürdigkeit nach Rapsextraktionsschrot derzeit an zweiter Stelle, bringt viel Eiweiß und Energie und wird von den Kühen gern gefressen. Der Mangel an strukturwirksamer Rohfaser macht jedoch eine Begrenzung auf maximal 12 kg/kuh und Tag notwendig. Schlempen sollten wegen ihres im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot geringen Lysin-Gehalts nicht als alleiniges Eiweißfutter eingesetzt werden. Gute Ergebnisse bringen jedoch Mischungen mit Rapsextraktionsschrot im Verhältnis 1 : 1. Auch dem Einsatz von Eiweiß vom Acker, wie Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen sind Grenzen gesetzt: bei allen dreien ist darauf zu achten, dass Sorten angebaut werden, die keine Stoffe beinhalten, die die Schmackhaftigkeit beeinträchtigen, wie z.b. Bitterstoffe. Ackerbohnen und Erbsen haben relativ hohe Stärkegehalte und können bei übermäßigem Einsatz und in Verbindung mit hohen Getreideanteilen Azidose begünstigen. Um die hohe Abbaubarkeit im Pansen zu begrenzen, sollten sie deswegen in gequetschter Form verabreicht werden. Bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen würde sich eine thermische Behandlung positiv auf Aufnahme und Abbauverhalten im Pansen auswirken. Sie macht den Einsatz in der konventionellen Milchviehfütterung kostenmäßig uninteressant, ist jedoch für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb durchaus eine Lösung. Empfohlen werden können deshalb bis zu vier kg FM, die in die Ration eingemischt werden sollten. Auch ganze bzw. geschrotete Sojabohnen können an Milchkühe im Gegensatz zu Schweinen - verfüttert werden, da das Protein weitgehend im Pansen abgebaut wird. Allerdings zwingt der Fettgehalt zu einer Begrenzung auf ca. 1,5 kg/kuh und Tag, die in die Ration eingemischt werden sollten. Aufgrund der Produktionskosten dürfte es jedoch sinnvoller sein, Sojaöl als Kaltpressung zu gewinnen und den verbliebenen Sojapresskuchen als Futtermittel einzusetzen. Je nach Fettgehalt können davon 2 3 kg/kuh und Tag eingesetzt werden. Tab.1: Alternative Eiweißfuttermitel (Gruber Tabelle 2009) mittlere Gehalte und Einsatzempfehlungen NEL XP nxp Empfehlung [MJ/kg TM] [g/kg TM] [g/kg TM] [kg FM] Extraktionsschrote

Sojaextraktionsschrot, 48 % XP 8,44 545 304 Allein Rapsextraktionsschrot 7,13 392 238 Allein Rapskuchen (15 % Fett) 8,72 206 206 2 Sojapresskuchen (9 % Fett)* 8,56 487 270 2 Brauerei- und Brennereinebenprodukte Biertreber siliert 6,69 249 188 12 Weizentrockenschlempe 7,29 382 269 50/50 Maisschlempe, flüssig 8,50 287 240 50/50 Eiweiß vom Acker Erbsen 8,52 235 183 4 Ackerbohnen 8,58 295 194 4 Süßlupinen 9,24 376 217 4 Sojabohnen 9,90 400 198 1,5 *Probe Grub Hofmischungen Tabelle 2 zeigt Beispiele, wie sich mit den oben behandelten Komponenten günstige Hofmischungen erstellen lassen. Ein Kilogramm dieser Mischungen reicht in etwa für zwei kg Milch nach Energie und Eiweiß. Für die Kalkulation wurden die angeführten Preise verwendet. Bei Ackerbohnen und Erbsen muss ein zweites Eiweißfutter hinzugemischt werden, um den notwendigen Eiweißgehalt zu erreichen. An den Beispielen 3 und 4 wird die preisangebende Funktion der Eiweißkomponente im Kraftfutter deutlich: umso höher der Anteil an Soja- bzw. Rapsextraktionsschrot, umso höher bzw. niedriger wird der Preis/dt. Rapsextraktionsschrot gehört zu den derzeit preisgünstigsten Eiweißfuttermitteln. Tab.2: Beispiele für Hofmischungen [Angaben in %] [ /dt] Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4

Ackerbohnen 19,00 25 Erbsen 19,00 25 Gerste 10,00 30 19 51 44 Körnermais 13,00 17 14 Mineralfutter 22/2 60,00 2 2 2 2 Raps-E.-Schrot 20,00 25 30 12 40 Soja-E.-Schrot (42 %) 34,00 18 Weizen 11,00 18 24 Milch kg [MJ NEL] 2,1 2,1 2,1 2,1 Milch kg [nxp] 2,0 2,0 2,0 2,0 /dt 15,93 16,49 17,03 15,43 *Ohne Kosten für mahlen und mischen (ca. 1 /dt) Einsatz von Futterharnstoff Futterharnstoff gehört zu den Zusatzstoffen, der Einsatz muss daher für eventuelle Kontrollen dokumentiert werden. Zudem muss sich der anwendende Landwirt bei der zuständigen Stelle (Bayern: Regierung von Oberbayern) registrieren lassen. Harnstoff sollte nicht an Rinder unter sechs Monate verfüttert werden. In der Fütterung von Jungvieh und Milchkühen kann er aber zum Ausgleich der Ruminalen Stickstoffbilanz in der Grundration eingesetzt werden, z.b. bei Rationen mit Stickstoffmangel und viel pansenverfügbaren Kohlehydraten (Maisanteile von über 60 % in Verbindung mit Getreide und/oder Melasseschnitzel). Als Richtwert gelten dabei 15 g/100 kg Körpergewicht. Harnstoff muss dabei in die Grundration eingemischt und über den ganzen Tag verteilt werden, damit er im Pansen gleichmäßig zur Verfügung steht. Keinesfalls sollte er jedoch bei grasbetonten Rationen eingesetzt werden! Dr. Hubert Schuster, Martin Moosmeyer Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL Prof.-Dürrwächter-Platz 3, 85586 Poing/Grub

Mittler re XP-Gehalte [g/kg TM] 200 180 160 140 120 100 Unteres Viertel Mittelwert Oberes Viertel 80 Grassilage 1.S. Kleegrass S. 1. S. Luzernegrass S. 1.S. Luzerne S. Cobs