12.2 IT-Systeme 80. 12.3 Projektarbeit 100. 12.4 Produktionsprozesse 80. 12.5.2 Elektrotechnik 80. 12.5.3 Werkstofftechnik 80



Ähnliche Dokumente
Informationen. N. Gros. Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 1. Datum:

Berufliche Schulen des Landes Hessen. Lehrplan Fachoberschule Beruflicher Lernbereich Fachrichtung Technik

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Fachpraxis Elektrotechnik

Die Ausbildung in Kürze

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Tieflochbohren mit System

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Informationen für die Praxis

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Projektauftrag für Könner

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Grundwissen IT 10. Klasse

12.1 Analyse von Gleichstromnetzen Projektarbeit 80. Schaltungen zur Informationsverarbeitung Elektrische Antriebe 80

Neue Maschinenrichtlinie

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Mathematik 9 Version 09/10

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

U S N G omnicon engineering GmbH

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Betriebsvereinbarung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Zeitrichtwerte in Stunden Nr. Themen- und Aufgabenfeld Ausbildungsabschnitt Technik und Mode IT-Systeme/Präsentation 80

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Statistik in der Fertigungstechnik. die Normalverteilung und ihre Anwendung im zweiten Lehrjahr der industriellen Metallberufe

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Informationen für die Praxis

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Damenschneiderhandwerk

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

EFQM. European Foundation of Quality Management

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

IT-Projekt Management

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC We automate your success.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Methodenkonzept LG 2004

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Transkript:

2 2.1 Übersicht über die Themen- und Aufgabenfelder Nr. Themen- und Aufgabenfelder Ausbildungsabschnitt I 11.1 Funktionszusammenhänge in technischen Systemen 60 Zeitrichtwerte in Stunden Ausbildungsabschnitt II 11.2 Informationsquellen und Arbeitsmethoden 60 11.3 Fertigungsprozesse 40 11.4.1 Lern- und Arbeitsprozesse 40 11.4.2 Qualitätsmanagementsysteme 40 12.1 Funktionszusammenhänge in technischen Systemen 100 12.2 IT-Systeme 80 12.3 Projektarbeit 100 12.4 Produktionsprozesse 80 12.5.1 Automatisierungssysteme zur Unterstützung technischer Prozesse 80 12.5.2 Elektrotechnik 80 12.5.3 Werkstofftechnik 80 Themen- und Aufgabenfelder des Pflichtbereiches 5

2.2 Themen- und Aufgabenfelder des Ausbildungsabschnitts I Ausbildungsabschnitt I Themen- und Aufgabenfeld 11.1 Zeitrichtwert: 60 Stunden (Pflichtbereich) Funktionszusammenhänge in technischen Systemen Technische Systeme zur Energie-, Informations- und Stoffumsetzung Analyse von Systemkomponenten Technische und naturwissenschaftliche Wirkungszusammenhänge und -prinzipien Technische Zeichnungen Baugruppen Betriebsanleitungen Richtlinien Subsysteme Maschinenelemente (Lager, Schraubenverbindung) Werkstoffauswahl Normung Kräfte Wärmedehnung Belastungsarten Die Schülerinnen und Schüler erkunden und unterscheiden technische Systeme. Sie unterscheiden die Aufgabenverteilung der Subsysteme. Sie erläutern das Zusammenwirken der Systemkomponenten und ihre naturwissenschaftlichen Wirkungsprinzipien. 6

Ausbildungsabschnitt I Themen- und Aufgabenfeld 11.2 Zeitrichtwert: 60 Stunden (Pflichtbereich) Informationsquellen und Arbeitsmethoden Informationsbeschaffung Recherche (Internet, Fachtexte, grafische Darstellungen) Informationsauswertung Lesetechniken Auswahltechniken Planung Präsentation Reflexion Zeitmanagement Aufgabenverteilung Dokumentation Rhetorik Visualisierungstechniken auch in englischer Sprache Selbsteinschätzung Bewertungskriterien Die Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche Medien, um sich Informationen zu beschaffen. Sie werten die Informationen aus, dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse. Sie reflektieren und bewerten ihre Arbeit. 7

Ausbildungsabschnitt I Themen- und Aufgabenfeld 11.3 Zeitrichtwert: 40 Stunden (Pflichtbereich) Fertigungsprozesse Fertigungsverfahren Drehen Fräsen Fertigungsplanung Prüfen Arbeitsablaufplan Maschinenplan Arbeitssicherheit Umweltschutz Prüfplan Prüfgerät Toleranzen Die Schülerinnen und Schüler analysieren einfache technische Systeme in Bezug auf ihre Fertigung. Sie beschreiben die Funktion der Einzelelemente und ziehen daraus Rückschlüsse auf Maße, Form, Werkstoff und Oberflächenqualität. Sie planen und dokumentieren den Fertigungsablauf unter Beachtung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Sie ordnen der Fertigung geeignete Prüfverfahren zu. 8

Ausbildungsabschnitt I Themen- und Aufgabenfeld 11.4.1 Lern- und Arbeitsprozesse Zeitrichtwert: 40 Stunden (Wahlpflichtbereich) Betriebliche und schulische Arbeitsprozesse Methodentraining Betriebserkundung Fertigungs-, Zeit-, Organisationspläne Berichte Interview Brainstorming, Mind-Mapping, Metaplan, Clustern Arbeitsformen Einzel-, Team-, Gruppenarbeit Konfliktmanagement Vereinbarungen Die Schülerinnen und Schüler erkunden Fertigung und Organisation der Praktikumbetriebe und ordnen sie allgemeinen betrieblichen Prozessen zu. Sie wenden Verfahren zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an, führen diese durch, dokumentieren und bewerten die Ergebnisse. Schülerinnen und Schüler reflektieren die Arbeitsformen. Sie erläutern Lern- und Arbeitsmethoden und wenden sie situationsbezogen an. 9

Ausbildungsabschnitt I Themen- und Aufgabenfeld 11.4.2 Qualitätsmanagementsysteme Zeitrichtwert: 40 Stunden (Wahlpflichtbereich) EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) QFD (Quality Function Deployment) FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) Analyse des Prozessmodells: Kunden- bzw. Mitarbeiterorientierung, Führung bzw. Management Ziele Ergebnisse Selbstbewertung Audit Benchmarking Qualitätssicherung in der Produktentwicklung Kundenbefragung und Bewertung Produkt- bzw. Qualitätsmerkmale House of Quality Kritische Qualitätsmerkmale Qualitätssicherung in der Fertigung Risikobetrachtungen Risikoprioritätszahl Die Schülerinnen und Schüler analysieren ein umfassendes europäisches Qualitätsmanagement-Modell. Sie beurteilen die Bedeutung in Bezug auf betriebliche und gesellschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation und Kunden- bzw. Mitarbeiterzufriedenheit. Sie wählen für spezifische Problemsituationen geeignete Methoden des Qualitätsmanagements aus, wenden sie an und überprüfen ihre Wirksamkeit. 10

2.3 Themen- und Aufgabenfelder des Ausbildungsabschnitts II Themen- und Aufgabenfeld 12.1 Zeitrichtwert: 100 Stunden (Pflichtbereich) Funktionszusammenhänge in technischen Systemen Technische Systeme zur Energie-, Informations- und Stoffumsetzung Konstruktion Berechnungen Dokumentation Technische Zeichnungen Gerätebeschreibungen Funktion und Wirkung Optimieren und / oder Anpassen von technischen Systemen CAD- Systeme Statik Festigkeitsberechnungen Bauteildimensionierung Technische Zeichnung Prozess- und Arbeitspläne Prüfprotokoll Inbetriebnahme Wartungsplan auch in englischer Sprache Die Schülerinnen und Schüler analysieren technische Systeme hinsichtlich ihrer Funktionen und beurteilen sie unter gesellschaftlichen und historischen Aspekten. Sie entwickeln alternative Lösungen zu Subsystemen unter fachlichen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Sie erstellen technische Dokumentationen unter Verwendung aktueller Medien und reflektieren ihre Lösungen. 11

Themen- und Aufgabenfeld 12.2 Zeitrichtwert: 80 Stunden (Pflichtbereich) IT- Systeme IT- Systeme Arbeitsplatzergonomie Aufbau, Funktion Dateiverwaltung Datenaustausch Datenschutz Verordnungen Software Textverarbeitung CAD Diagramme Tabellenkalkulation Schaltpläne Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Entwicklungstrends und die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen; sie beurteilen die Auswirkungen der Informationstechnik auf Individuum und Gesellschaft. Sie nutzen berufstypische Anwendersoftware und Standardsoftware zur Lösung schwerpunktbezogener Problemstellungen. Sie werten Informationen aus und erstellen technische Dokumentationen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren und reflektieren ihre Arbeitsergebnisse. 12

Themen- und Aufgabenfeld 12.3 Zeitrichtwert: 100 Stunden (Pflichtbereich) Projektarbeit Projektauftrag Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss Problemanalyse von technischen Systemen Projektziele Projektorganisation Brainstorming Projektstrukturplan, Gant-Diagramm Netzplan Projektablauf- und Terminplan Dokumentation: Protokolle und Berichte Technische Zeichnung, Prototyping, Test Produktdokumentation Teamorientiertes Arbeiten Nutzung aktueller Medien Projektpräsentation Projektbeurteilung Die Schülerinnen und Schüler entwickeln, analysieren und strukturieren projektorientierte Aufträge. Sie dimensionieren oder verändern einfache technische Systeme. Sie planen die Projektarbeit, entwickeln und realisieren praxisgerechte Problemlösungen und arbeiten dabei weitgehend selbstständig in Teams. In der praktischen Umsetzung der Lösungsvorschläge nehmen die Schülerinnen und Schüler das technische System in Betrieb und passen es gegebenenfalls an die Projektvorgaben an. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse, bewerten ihr Handlungsprodukt sowie ihren Lern- und Arbeitsprozess unter arbeitsorganisatorischen, technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. 13

Themen- und Aufgabenfeld 12.4 Zeitrichtwert: 80 Stunden (Pflichtbereich) Produktionsprozesse Fertigungsverfahren Übersicht nach DIN Exemplarisch: Drehen, Fräsen Grundlagen CNC- Technik Fertigungsplanung CAD/CAM Qualitätssicherung SPC (Statistical Process Control) Maschinenaufbau Betriebsarten Nullpunkte Werkzeugvermessung Arbeitsablaufplanung Einrichten der Maschine Programmierung Programmsimulation Gauß sche Normalverteilung Prüfmittel-, Maschinenfähigkeits- und Prozessfähigkeitsuntersuchung (c m,c mk, c p, c pk ) Prozessregelkarte Shewhart-Karte Die Schülerinnen und Schüler gestalten automatisierte CAD/CAM Produktionsprozesse und wenden Qualitätsmanagementmodelle an. Sie werten Fertigungsunterlagen aus. Sie planen den Fertigungsprozess und ermitteln die notwendigen Fertigungsdaten. Sie automatisieren den Fertigungs- und Produktionsprozess. 14

Themen- und Aufgabenfeld 12.5.1 Zeitrichtwert: 80 Stunden (Wahlpflichtbereich) Automatisierungssysteme zur Unterstützung technischer Prozesse Steuerungssysteme Einsatzgebiete Dokumentation Analyse von technischen Unterlagen und Systemen (Technologieschema, Bauelemente, binäre Verknüpfungen, einfache Grundschaltungen) Auswahl und Anpassung von Steuerungssystemen (Pneumatik, Elektropneumatik, Speicherprogrammierbare Steuerungen) Praktische Anwendung und Umsetzung Arbeitssicherheit Zuordnungsliste, Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logikplan, Pneumatikplan, Funktionsdiagramm, Stromlaufplan Die Schülerinnen und Schüler analysieren Problemstellungen und entwickeln Lösungskonzepte im Bereich der Automatisierungstechnik. Sie werten technische Unterlagen aus und erläutern die Funktionszusammenhänge. Sie entwickeln Automatisierungssysteme und können unterschiedliche Steuerungsmedien handhaben. Sie entwickeln Lösungskonzepte zur Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Lösungskonzepte. 15

Themen- und Aufgabenfeld 12.5.2 Elektrotechnik Zeitrichtwert: 80 Stunden (Wahlpflichtbereich) Elektrische Systeme Elektrische Betriebsmittel Realisierung Sicherheit Analyse elektrischer Grundschaltungen: Elektrische Größen, Zusammenhänge (Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln), Darstellungsmöglichkeiten, Berechnungen und Messungen Elektromotor Technische Unterlagen (Schaltpläne, Stromlaufpläne, Normen, Verordnungen) Funktion und Wirkung Wirkungsgrad Elektromotor Einsatzspezifische Anforderungen Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss Überspannung Schutzelemente Prüfen und Messen Motoranschlüsse Inbetriebnahme Dokumentation der Arbeitsunterlagen Stromwirkung auf Organismus Hilfsmaßnahmen bei Unfällen Sicherheitsregeln Die Schülerinnen und Schüler erwerben sich Kenntnisse über die Wirkung der elektrischen Energie in technischen Systemen. Sie kennen Grundschaltungen der Elektrotechnik, stellen diese dar und untersuchen ihre Wirkungsweise. Sie wenden ihre Kenntnisse für die Auswahl elektrischer Betriebsmittel an. Dazu messen und berechnen sie elektrische und physikalische Größen. Sie benutzen Tabellen, Diagramme und Formeln für die Lösung der Aufgaben Gefahren, die sich durch den Einsatz der elektrischen Energie für Mensch und Technik ergeben, werden erkannt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz gemäß der Vorschriften ergriffen. 16

Themen- und Aufgabenfeld 12.5.3 Werkstofftechnik Zeitrichtwert: 80 Stunden (Wahlpflichtbereich) Werkstoffanforderungen Werkstoffauswahl Eigenschaften ändern Materialanforderungen für technische Systeme Entwickeln eines Anforderungskataloges (Beanspruchungsgrößen, Korrosion, Umweltverträglichkeit, Kosten, Fertigungskriterien) Materialliste erarbeiten: Werkstoffkennwerte ermitteln, Werkstoffaufbau, Normung, Bezeichnung Alternative Werkstoffe Anpassung durch: Härten, Glühen, Legieren, Pressen Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Anforderungskatalog für die Werkstoffauswahl eines technischen Systems. Sie beschreiben die vorherrschenden Beanspruchungsarten. Werkstoffspezifische Eigenschaften ermitteln sie durch ein technische Experimente und dokumentieren ihre Vorgehensweise und Versuchsergebnisse. In weiteren Experimenten lernen Sie die Eigenschaften der Werkstoffe zu verändern und gegebenenfalls an die Anforderungen anzupassen. Sie ordnen dem Anforderungskatalog die Werkstoffe entsprechend der gewonnenen Kenntnisse zu. 17