GUTE VORSÄTZE UND REALITÄT: DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WISSEN UND HANDELN AM BEISPIEL VERKEHRSMITTELWAHL



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mobilisierung privater Eigentümer. Stadtumbaukonferenz Ort: Gelsenkirchen

2.2 Therapeutische Übungen zur Pesso-Psychotherapie Ziele der Übungen Beispiel einer Übung: Der Species Stance...

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Hochbegabung, Hochleistung, Underachievement. Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Christof Loose Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a.

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Großbeerener Spielplatzpaten

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Motivation im Betrieb

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Umwelt. Freizeit. Mobilität

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Empathie und prosoziales Verhalten


Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Siegen beginnt im Kopf. ein Projekt des Fechter-Bundes-Sachsen-Anhalt

Professionell und souverän agieren! Die Kunst der Kommunikation

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

3. Studien- und Abschlussarbeiten

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Der tägliche Umgang mit Energie wie kann die Umweltpsychologie beim Energiesparen helfen?

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Städtische und konfessionelle Kindertageseinrichtungen

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Erfolg beginnt im Kopf

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

1) Wohnen und Wohnumfeld

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gordana Bjelopetrovic

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester : Prof. Dr. Doris Weßels

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni Oktober Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten

CinePlus. Das Messmodell für Ihre Kinowerbung.

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Herausforderungen der

Lehrer: Einschreibemethoden

Gefahrgutfahrer - Infos

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

zur Sage New Classic 2015

Forschungsstatistik I

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Prüfungsstress bewältigen

H U M A N C O M P E T E N C E C E N T E R Telefon:

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Transkript:

GUTE VORSÄTZE UND REALITÄT: DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WISSEN UND HANDELN AM BEISPIEL VERKEHRSMITTELWAHL M. Praschl, Ch. Scholl-Kuhn, R. Risser ERSTELLT IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, JUGEND UND FAMILIE durch FACTUM Sozial- und Wirtschaftsanalysen OHG und Dr. Christine Scholl-Kuhn Schriftenreihe der Sektion I des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie Band 11 Wien, April 1994 VB TU Darmstadt 51638212

INHALT ABSTRACT 1 VORWORT 3 1. PROBLEMSTELLUNG / ZIELSETZUNG 9 2. METHODIK / ARBEITSSCHRITTE 13 3. THEORETISCHER HINTERGRUND / LITERATURSTUDIE 17 3.1 MOTIVE, BEDÜRFNISSE RUND UM DAS AUTO 19 SEITE 3.1.1 Einstellung 20 Sozialverhalten, Kultur des Straßenverkehrs 21 Jugendl iche.23 Ich-bezogenen Motive, Erlebnisinhalte 25 Aktivierung, Sucht 26 3.1.2 Image 28 3.2 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER VERKEHRSMITTELWAHL 29 3.3 DISKREPANZEN ZWISCHEN EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN 35 3.4 BEDINGUNGEN FÜR UMWELTBEWUSSTES HANDELN 39 3.5 SOZIO MARKETING. 45 3.5.1 Entwicklungsstufen zum integrativen Marketing 45 3.5.2 Marketing 47. 3.5.3 Social Marketing. 49 3.5.4 Prodükt-/Verhaltensklassifikation. 51 3.5.6 Arbeitsdefinition "Sozio-Marketing" 52 3.6 DAS AKZEPTANZMODELL.53 3.6.1 Kurzfassung des Projekts "Akzeptanzbildung für gesellschaftliche Anliegen" 54 3.7 PRISONER'S DILEMMA GAME - ANSATZ.59 3.8 INTERNATIONALE MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG UMWELTGERECHTER VERKEHRSKONZEPTE 63 4. HYPOTHESEN 71

5. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIE 77 Design, Methodik, Stichprobe 79 5.1 AKZEPTANZ DER EINSCHRÄNKUNG DER AUTOBENÜTZUNG 83 Akzeptanzprof i 1 85 "Man sollte/ich sollte/ich werde"-relation...87 5.2 ASSOZIATIONEN, VORTEILE NACHTEILE 91 Öffentliche Verkehrsmittel 92 Fahrrad / Fahrradfahren 96 Fußgänger / Zu-Fuß-Gehen 98 Auto / Autofahren 100 Spontane Begründung der Autobenützung 103 5.3 "15 PHÄNOMENE" ZUR ERKLÄRUNG DER DISKREPANZEN ZWISCHEN WISSEN UND HANDELN 105 Phänomen 1: "rationale und emotionale Bewertung"... 107 Identifikation 107 Fahrstil-Identifikation 109 Selbstbild, wichtige Imageeigenschaften.....110 Verkehrsmittel Imageanalyse Verkehrsmi ttel-sympathie 114 122 rationale und emotionale Gewichtung 124 Angstgewi chtung 124 Unf al 1 angst Umweltzerstörungsangst 124 125 Parkpl atzangst 126 Phänomen 2: "vielschichtige Motivation / Zusatznutzen". 127 Fah rf reude Komfort unf Bequeml i chkei t 127 129 zusätzl iche Nutzenaspekte Phänomen 3: "Verdrängung" 130 133 grundsätzliche Einstellung zum Auto 134 spezifische Selbsteinschätzung... 134 Ve rd rängung, Abweh r 136 Begründung der Autobenützung trotz kritischer Einstellung zum Auto. Phänomen 4: "Gewöhnung, Gedankenlosigkeit" 142 147 Phänomen 5: "Darauf kommt es nicht an" 149 Phänomen 6: "Unmittelbarkeit" 151 Phänomen 7: "Situative Einflüsse" 153 Phänomen 8: "Bequemlichkeit / Egoismus" 155 Phänomen 9: "Angst / Sozialer Druck"... 157 Phänomen 10: "Reaktanz" Phänomen 11: "Delegation der Verantwortung" 161 163 Phänomen 12:"Mangelndes Können oder Wissen / Restriktionen" 165 Wissen über negative Folgen 167 Phänomen 13: "Prisoner's Dilemma Game" Phänomen 14: "Lust an der Unvernunft" 169 173 Phänomen 15: "Mangelndes Feedback" 175

5.4 ÜBERGEORDNETE EINSTELLUNGEN 177 Tempol i mi ts 178 Ausbau des Strassennetzes soziales Verhalten 180 180 Diskrepanzen (Konsistenz / Inkonsistenz) 181 Ernährung, Rauchen Interesse am Thema Umweltschutz '. 182 184 5.5 SONDERAUSWERTUNGEN 185 Charakterisierung der inkonsistenten Personen... 187 Typologien 192 Selbstbildtypen 193 Einstellungstypen, 197 Umwel ttypen 201 Ausredetypen 205 5.6 EXPERTEN-ROUND-TABLE-DISKUSSIONEN 209 6. KURZFASSUNG 215 Allgemeines Ergebnisse zur Motivation der Autobenützung.217 218 Fahrstil Einstellung '., 220 220 Akzeptanz der Einschränkung der Autobenützung 222 15 Phänomene zur Erklärung der Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln Begründung der Autobenützung. 223 223 Die wichtigsten Erklärungsansätze der Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln 225 Rationale und emotionale Motive und Bedürfnisse im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrsmitteln 227 Identifikation, Identifikationshemmnisse 228 Bequeml ichkei t, Egoismus 230 Gewöhnung,und Gedankenlosigkeit 231 Unmi ttel barkei t, mangel ndes Feedback 232 Verdrängung 234 Positive Selbsteinschätzung 236 Spezialauswertungen ("Umwelttypen", Charakterisierung inkonsistenter Personen) 237

8 7. KONZEPTIVE UMSETZUNGSVORSCHLÄGE 241 7.1 Problematisierung der Aufgabenstellung 243 7.2 Überlegungen zu einem Öffentlichkeitsarbeitskonzept zur Verkehrsmi ttelwahl 249 Der Fußgängeransatz 258 Test zweier Appell formen 262 LITERATURLISTE 263 ANHANG 269 Graphiken zur Verkehrsmi ttelwahl 269 Fragebogen + Gesamtergebnisse 274 Kategorien Liste der offenen Fragen 280