Vorlesung vom 02.05.2005 - Teil A - Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement. 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Dominik Vanderhaeghen



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Forschungsprojekt ArKoS

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Vorlesung vom Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

HR-Herausforderungen meistern

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services Frankfurt, Januar 2011

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Der Nachwuchskräftepool

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Software Systems Engineering

Prozessdokumentation und -darstellung

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Tourismusprogramm Graubünden

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung


Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Werden Sie Know-how Träger bei uns... Trainee-Programm. Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche und starten nun ins Berufsleben?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Gesundheit als Managementsystem

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Einleitung zur Vortragsreihe. Partner für Projekt und Portfoliomanagement

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

HP Software für SAP Solutions

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Methodisches Konstruieren

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Bewegung industriell

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Transkript:

Vorlesung vom 02.05.2005 - Teil A - Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Dominik Vanderhaeghen Agenda der Vorlesung 08.37 Status-Quo Geschäftsprozessmanagement Wiederholung Definition Geschäftsprozess, Ziele und Anwendung der Geschäftsprozessorientierung (siehe Vorlesung vom 18.05.05) Lösungsansätze des Geschäftsprozessmanagements: Entwicklung von Rahmenkonzepten zur Vereinfachung, Steuerung... des Managements eines Unternehmens mit Blick auf bestimmte Zielsetzungen file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (1 of 10)12.05.2005 11:48:59

file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (2 of 10)12.05.2005 11:48:59

08.44 Methoden und Meta-Modelle in der Modellierung file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (3 of 10)12.05.2005 11:48:59

08.47 Neue Herausforderungen und Trends Wiederholung der Thematik "Megatrends" (siehe Vorlesung vom 18.05.05) Vertiefte Behandlung des "Megatrends" Unternehmensnetzwerke Untenehemnsnezwerke (Fakten): Effiziens- und Effektivitätsteigerung durch Fokus auf Kernkompetenzen Bildung von Kooperationen mit Lieferanten, Kunden, Geschäftspartnern, Konkurrenten... Entwicklung neuer Organisationsformen Definition Kooperation: "Eine Kooperation ist freiwillige Zusammenarbeit zweier oder mehrer, rechtlich selbständiger Unternehmen zum Zweck der Verfolgung gemeinsamer und/oder individueller Ziele Defintion Unternehmensnetzwerke: Unternehmensnetzwerke sind eine spezielle Form zwischenbetrieblicher Kooperationen zwischen drei oder mehreren rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmen Zwischenfazit: Herausforderungen und Trends haben starke Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse der Unternehmen Neue Handlungsmuster mit bestimmten Zielsetzungen Veränderung bestehender Handlungsmuster aufgrund neuer bzw. angepasster Zielsezung >>> kontinuierliche Prüfung der Ziele und Maßnahmen notwengig <<< Reaktion durch Bildung von Unternehmenskooperationen Spezialisierung durch Fokussierung auf eigene Kernkompetenzen (Effiziente und effektive Leistungserbringung, Optimale Verknüpfung der Kompetenzen bei der Wertschöpfung...) Projektbezogene Kooperationen (Flexible Partnerkonstellationen, Flexible Anpassung der Geschäftsprozesse notwendig...) "Höher, schneller, weiter" durch Unternehmenskooperationen (Kürzerer Time-to-Market, Neue Vertriebskanäle...) file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (4 of 10)12.05.2005 11:48:59

08.59 Kollaboratives Geschäftsprozessmanagement Zielsetzung: Management und Durchführung der Kooperationen anhand des Beschreibungs- und Gestaltungsobjektes Geschäftsprozess (Koordination der einzelnen, an der Wertschöpfung beteiligten Geschäftsprozesse) Hilfestellung durch Rahmenkonzepte (C-Business HOBE): file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (5 of 10)12.05.2005 11:48:59

file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (6 of 10)12.05.2005 11:48:59

Ebenen des C-Busines HOBE 1.Strategieebene (C-Business Strategy) (z. B. Welche strategischen Kooperationsziele können definiert werden? Welche Partnerkonstellationen sind erforderlich?) file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (7 of 10)12.05.2005 11:48:59

2.Geschäftsprozessebene (C-Business Process Engineering) (z. B. Wie können die Prozesse fachkonzeptionell designt, implementiert u. controllt werden?) file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (8 of 10)12.05.2005 11:48:59

Prozesskoordination mit Modellen file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (9 of 10)12.05.2005 11:48:59

Problemfelder Komplexität der Modellierungsaufgabe in kollaborativen Umgebungen Heteroginität der Modellierungsansätze (z. B. für Prozesse: (e)epk, BPMN,Petri-Netze, UML AD...) Heteroginität der Modellierungswerkzeuge (z. B. ARIS Toolset, Metis, Visio, emagim, MO2GO ) Verteilung der Modelierungsaufgaben 3. System- und Anwendungsebene (C-Business Execution) (z. B. Wie können die Prozesse fachkonzeptionell designt, implementiert u. controllt werden?) 09.07 ArKoS Das Forschungsvorhaben ArKoS befasst sich mit der Entwicklung einer Architektur zum Management kollaborativer Szenarien. Methoden, Werkzeug-unterstützung und eine Integrationsplattform stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. Konsortialführung durch das Institut für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH 09.09 Ende der Vorlesung (TeilA) (last updated 04 May 2005 11.00) file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesungn050502a_pdfvorlage.html (10 of 10)12.05.2005 11:48:59