Wenn Seile fremde Lasten tragen



Ähnliche Dokumente
Funktionen (linear, quadratisch)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

7 Rechnen mit Polynomen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Lineare Gleichungssysteme

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Charakteristikenmethode im Beispiel

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office


n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Dow Jones am im 1-min Chat

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Umgekehrte Kurvendiskussion

Lichtbrechung an Linsen

Falten regelmäßiger Vielecke

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

1 Mathematische Grundlagen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Tag der Mathematik 2012

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Technische Analyse der Zukunft

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Die Größe von Flächen vergleichen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Gleichungen und Ungleichungen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Ihr Einkommensteuertarif:

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Ein und dieselbe Taufe

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Das Leitbild vom Verein WIR

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Konzepte der Informatik

Fotos verkleinern mit Paint

Transkript:

Wenn Seile fremde Lasten tragen 1 Wenn Seile fremde Lasten tragen von Dr. Markus Köcher, Calw Parabel versus Kettenlinie Immer, wenn ich in Schulbüchern im Abschnitt über Parabeln Abbildungen von Hängebrücken sah, dachte ich, daß die Schüler angeschmiert würden. Das Tragseil hängt gar nicht in Form einer Parabel, dachte ich empört, und man dürfe doch nicht unehrlich sein, nur um ein schönes motivierendes Bildchen bieten zu können. Deshalb war ich erstaunt, als ich unter www.mathematik.de folgenden Ausschnitt eines Plakats sah, das zum World Mathematical Year 2000 einlud: c V. L. Hansen Darauf ist die größte Hängebrücke Europas abgebildet, die Storebælt-Brücke mit 1624 m maximaler Spannweite, welche zwischen den dänischen Inseln Fyn und Sjælland den Großen Belt überbrückt. Neben dem Bild findet man nun tatsächlich die Gleichung einer Parabel P (x) =2, 68 10 4 x 2 +77,die offensichtlich den Verlauf der Tragseile beschreiben soll. Ich hätte dagegen eine Kettenlinie erwartet, also eine Funktion des Typs f(x) = 1 a cosh(a(x + b)) + c, die bekanntlich den Verlauf frei hängender

2 Wenn Seile fremde Lasten tragen Ketten, Kabel und Seile beschreibt, wie in vielen Lehrbüchern, beispielsweise in [4], nachgewiesen wird. Daß sich das Seil einer viel komplexeren Anordnung mit einer einfachen Parabel beschreiben lassen sollte, erschien mir unrealistisch. Da irrte ich mich aber, wie sich zeigen wird. Es gelten nämlich folgende Gesetzmäßigkeiten: 1. Seil unter Eigengewicht: Wenn ein Seil an zwei Punkten befestigt und nur der Schwerkraft ausgesetzt ist, nimmt es die Form einer Kettenlinie an, das heißt, seine Kurve folgt einer Funktion des Typs y(x) = 1 cosh (a(x + b)) + c. a 2. Seil unter konstanter Linienlast: Wenn ein Seil an zwei Punkten aufgehängt ist und entweder sehr schwach durchhängt oder eine relativ große Last trägt, die in geringen konstanten Abständen am Seil befestigt ist, nimmt es näherungsweise die Form einer Parabel an, das heißt, seine Kurve folgt näherungsweise einer quadratischen Funktion des Typs y(x) = 1 2 ax2 + bx + c. Die Seile, Ketten und Kabel werden dabei als ideal biegsam (keine Steifigkeit) und dehnstarr (keine Dehnbarkeit in Zugrichtung) angenommen. Herleitung und Lösung der Differentialgleichungen Wir leiten die Gleichungen in beiden Fällen her, um den Unterschied genau erkennen zu können. Die Darstellung folgt überwiegend [1] und [6]. 1. Seil unter Eigengewicht Um die zugehörige Gleichung aufstellen zu können, schneidet man aus dem Seil ein infinitesimal kleines Stück der Länge ds heraus: V + d V FS + d F S H ds dx dy H + d H F S V

Wenn Seile fremde Lasten tragen 3 Man erkennt zunächst, daß die horizontalen Komponenten der Seilkraft an beiden Enden gleich groß sein müssen, weil auf das Seilelement keine horizontale Kraft einwirkt: dh =0 = H = const. (1) Außerdem gilt y = dy dx = V H, woraus V = H y und wegen (1) V = H y (2) folgt. Am oberen Ende des Seilelements muß nun zusätzlich zu V die vertikal gerichtete Gewichtskraft dv des Seilelements ausgeglichen werden. Wenn q = ϱga S die Gewichtskraft des Seils pro Länge angibt (Dichte ϱ, Seilquerschnitt A S ), dann gilt dv = q ds. Zusammen mit ds = (dx) 2 +(dy) 2 = 1+y 2 dx ergibt sich hieraus dv = q 1+y 2 dx, also V = dv dx = q 1+y 2. (3) (2) und (3) ergeben zusammen die gesuchte Differentialgleichung y = q H 1+y 2. (4) Setzt man a = q H, so erhält man durch die Substitution p = y p = dp dx = a 1+p 2. Integration nach x und Variablensubstitution auf der linken Seite ergibt dp = adx, 1+p 2 woraus mit (arsinh x) = 1 1+x 2 gerade arsinh p = a (x + b) folgt, also p = sinh(a (x + b)).

4 Wenn Seile fremde Lasten tragen Die Resubstitution y = p dieser Gleichung liefert y = dy = sinh(a (x + b)), dx woraus man nach einer weiteren Integration dy = sinh(a (x + b)) dx und wegen (cosh x) =sinhx unter Berücksichtigung der inneren Ableitung y c = 1 a cosh(a (x + b)) erhält. Als Lösung der Differentialgleichung (4) ergibt sich also y(x) = 1 cosh(a (x + b)) + c (5) a mit a = q H und den Integrationskonstanten b und c. Bemerkungen In [1], [2] und [4] wird die Lösung des zugehörigen Randwertproblems bei gegebener Seillänge L ausführlich dargestellt. H. Schupp bietet in [3] übrigens einen Lösungsweg für die Differentialgleichung (4), der sich auch für eine Doppelstunde in der gymnasialen Oberstufe im Anschluß an die Unterrichtseinheit Expontentialfunktionen eignet. 2. Seil unter konstanter Linienlast Auch hier schneidet man wieder ein infinitesimal kleines Stück aus dem Seil heraus: V + d V FS + d F S H ds dx dy H + d H F S V Die Gleichungen (1) und (2) aus dem 1. Fall bleiben mit unveränderter Begründung gültig. Die Rechnung vereinfacht sich, wenn man die Belastung durch das Eigengewicht des Seils vernachlässigt, weil es durch eine relativ große konstante

Wenn Seile fremde Lasten tragen 5 Last überlagert wird, die in geringen, in x-richtung festen Abständen am Seil befestigt ist. Dann hängt die Kraft dv, welche die am Seilelement angehängte Last an seinem oberen Ende ausgleichen muß, nur noch von dx und nicht wie im ersten Fall von der Länge ds des Elements ab: führt nun auf die einfache Gleichung dv = q 0 dx V = dv dx = q 0, (6) wenn q 0 die konstante Kraft angibt, die in geringen, festen Abständen am Seil ansetzt. (Derselbe Lastfall liegt auch bei einem Seil unter Eigengewicht vor, das nur sehr schwach durchhängt, weil sich dann ds und dx annähern. In diesem Fall ist q 0 die näherungsweise konstante Kraft des Eigengewichts.) Aus (2) und (6) ergibt sich unmittelbar die zugehörige Differentialgleichung y = q 0 H. (7) Setzt man wieder a = q0 H, liefert zweimalige Integration sofort die Lösung mit den Integrationskonstanten b und c. Bemerkungen zur Genauigkeit y(x) = 1 2 ax2 + bx + c (8) Nun ist dies zunächst nur eine Näherung. Bei einer Hängebrücke kann man weder von schwachem Durchhang noch von einem Tragseil ausgehen, dessen Gewicht zu vernachlässigen wäre die Stahlseile der Storebælt-Brücke haben schließlich einen Durchmesser von knapp 85 cm. Inzwischen kann man aber die statischen Berechnungen mit Hilfe komplexer Konstruktionssoftware ohne Näherungsannahmen durchführen. Dabei ergeben sich nur sehr geringe Abweichungen von der Rechnung mit Näherungsannahmen. Die Tragseile einer Hängebrücke verlaufen also mit großer Genauigkeit parabelförmig. Die Abweichungen seien geringer als jene, die man durch nicht exakt bekannte Belastungen, Fertigungsungenauigkeiten etc. ohnehin nicht vermeiden kann schreibt Prof. Dr. Jürgen Dankert von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in einer E-Mail an den Verfasser. Bei den Berechnungen dürfe das Eigengewicht der Tragseile nicht vernachlässigt, es könne aber zur konstanten Linienlast q 0 hinzugeschlagen werden.

6 Wenn Seile fremde Lasten tragen Das heißt natürlich nicht, daß die Statik einer Hängebrücke einfach zu beherrschen wäre. Die Berechnungen z. B. der Windbelastungen und der Belastungen im Kollisionsfall, vor allem aber der Belastungen während des Bauprozesses sind extrem aufwendig! Grundsätzlich derselbe Lastfall wie bei einer Hängebrücke ist übrigens bei einer Bogenbrücke gegeben, bei der Vertikalstreben in konstantem Abstand die Last der Fahrbahn auf den Brückenbogen ableiten. Auch hier verläuft der Bogen annähernd parabelförmig. Ein (Gedanken)experiment Wenn man ein leichtes Kunststoffseil unter Wasser befestigt, dann erfährt es an jedem Punkt eine konstante Auftriebskraft, welche die geringe Gewichtskraft überlagert. Das Seil beschreibt also näherungsweise einen Parabelbogen nach oben! Man fülle ein längliches Aquarium... Literatur [1] Jürgen und Helga Dankert: Technische Mechanik. 3. Auflage. Teubner, 2004. Vgl. Kap. 11, S. 143 152. [2] J. L. Meriam, L. G. Kraige: Engineering Mechanics. Volume 1: Statics. Fifth Edition. Wiley, 2003. Vgl. Art. 5/8, S. 283 296. [3] Hans Schupp, Heinz Dabrock: Höhere Kurven. BI, 1995. Vgl. Abschnitt 7.3.4, S. 260 263. [4] Wolfgang Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen. 5. Auflage. Springer, 1993. Vgl. 11 VIII, S. 107 109. [5] René Grothmann: Projekt über die Kettenlinie für die Schule: http://mathsrv.ku-eichstaett.de/mgf/homes/grothmann/ Projekte/Kettenlinie/ [6] Andreas Lindner: Interaktives Lernprojekt für Schüler: http://teacher.eduhi.at/alindner/dyn_geometrie/kettenlinie/ [exzellente Realisierung, funktioniert am besten mit Firefox] [7] Bernd Nebel: Informationen über die Storebælt-Brücke: http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/storebaelt/ storebaelt.html [8] Das Plakat mit der Storebælt-Brücke auf www.mathematik.de: http://www.mathematik.de/mde/information/wasistmathematik/ wasistmathematik.html