Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06



Ähnliche Dokumente
Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Französisch als 3. Fremdsprache

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

TV-Inhalte Lehrerinformation

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Deutsch als Zweitsprache

Bachelor of Arts Sinologie

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Hörtest für Hörbücher

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Arten und Formen der Weiterbildung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Übersicht über die Praxisphasen

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Latein an der Bettinaschule

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lösungen mit Strategie

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

IHK-Forum Berufsbildung

Informationen zum Praktikumsbericht

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Übertrittsprüfung 2010

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Bedeutung der Bestände

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Mittendrin und dazwischen -

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Thema: Personenkonstellation

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Transkript:

Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdspracherwerb fördert die Entfaltung der Persönlichkeit und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden: Zum einen verweist der Fremdsprachenunterricht auf kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten und fördert so das Verständnis für andere Mentalitäten und Lebensformen. Zum andern trägt er dazu bei, dass sich die Lernenden ihrer eigenen sprachlich-kulturellen Identität bewusst werden. Der Fremdsprachenaufenthalt verlangt in erster Linie die spontane Kommunikation in der Fremdsprache. Der Aufenthalt macht den Studierenden aber auch deutlich, dass einerseits jede Sprache ein entsprechendes Weltbild widerspiegelt, andererseits Sprachen und Vorstellungen sich wandeln und gegenseitig bereichern können. Fachrichtlinien Die allgemeinen Bildungsziele sollen durch sorgfältige und intensive Schulung der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) erreicht werden. Der kommunikative Ansatz ist ebenso wichtig wie der grammatikalische. Mit multimedialen Hilfsmitteln und themenzentrierten fächerübergreifenden Angeboten wird im Französischunterricht der Bezug zur Gegenwart hergestellt. Mittels verschiedener Sozialformen wie Partneroder Gruppenarbeit und Unterrichtsformen wie Blocktagen und Sonderwochen wird schülerzentriert unterrichtet und das selbständige, reflektierte Lernen der Studierenden gefördert. Nach Möglichkeit können die Lernenden die Stoffwahl und Unterrichtsgestaltung mitbestimmen. Nicht zuletzt fördert die Beschäftigung mit Fremdsprachen das logisch vernetzende Denken und weckt das Verständnis für die poetischen und ästhetischen Dimensionen der Sprache. Bildungsziele Französisch Der Französischunterricht ist sowohl von staatspolitischer als auch von soziokultureller Bedeutung: Er trägt zu einer verbesserten Kommunikation zwischen dem Welschland und der deutschen Schweiz bei und befähigt die Studierenden, sich im frankophonen Raum sprachlich zurechtzufinden. Der Französischunterricht fördert die Offenheit gegenüber der frankophonen Kultur sowie die Diskussions- und Kritikfähigkeit und weckt Freude am kreativen Umgang mit der französischen Sprache. 53

Richtziele Grundkenntnisse - über Basiswissen (Wortschatz und Grammatik) der französischen Sprache verfügen - wesentliche Aspekte der frankophonen Kultur und Literatur kennen - persönliche Erfahrung im soziokulturellen Bereich sammeln Grundfertigkeiten Die vier Grundfertigkeiten sind gleichwertig und dienen dazu, komplexe Gedankengänge aufzunehmen (rezeptiv) und dazu argumentierend Stellung zu beziehen (produktiv). Hörverstehen (vom Globalen zum Detaillierten) - dem gewohnten Sprechrhythmus eines frankophonen Sprechers folgen - aus dem Zusammenhang die wesentlichen Informationen entnehmen - die verfolgte Absicht erkennen - die Bedeutung wichtiger unbekannter Wörter aus dem Kontext erschliessen - in gegebenen Situationen und je nach Niveau auch die Einzelelemente erfassen Sprechen (von einfachen zu komplexen Sprechakten) - Intonation und Aussprache weitgehend korrekt beherrschen - an einem Gespräch situations- und partnergerecht teilnehmen und sich dabei zu einer Vielfalt von Themen äussern - über Gehörtes und Gesehenes berichten und Informationen geben bzw. erfragen - literarische Texte interpretieren und dazu persönlich Stellung nehmen Lesen und Leseverstehen (vom Einfachen zum Komplexen) - verschiedene Textsorten phonetisch und rhythmisch korrekt vorlesen - Lesestrategien zum Textve rständnis entwickeln: globales Lesen mit Blick auf Schlüsselwörter genaues Erschliessen eines Textes aus dem Zusammenhang heraus eigenständiges Benützen von ein- bzw. zweisprachigen Wörterbüchern - nicht nur die wesentlichen Aussagen verstehen, sondern auch einen möglichen künstlerischen Gehalt feststellen Schreiben (vom Informellen zum Formellen) - Notizen als Lern- und Erinnerungshilfe verfassen (zum Eigengebrauch) - über sprachliche Mittel verfügen, um verständliche schriftliche Mitteilungen an (echte oder fiktive) frankophone Adressaten zu verfassen - anspruchsvollere Texte verfassen unter Berücksichtigung des code écrit bzw. unter Respektierung sowohl der Sprachregister als auch der Orthographie- und Grammatikregeln Grundhaltungen - eigene Lernstrategien des Sprachenerwerbs entwickeln - Selbstverantwortung übernehmen - Bereitschaft zur Kritikfähigkeit zeigen - dem Engagement, der Kreativität und der Innovation genügend Platz einräumen - Offenheit und Neugierde gegenüber der frankophonen Kultur, insbesondere derjenigen der Westschweiz, bezeugen 54

1 Französisch - Grundlagenfach Hauptinformationen eines relativ langsam und deutlich gesprochenen Standard- Französischs erfassen (ESP B1) Der Unterrichtssprache Französisch folgen können Sich verständlich ausdrücken und beim Sprechen Sicherheit gewinnen Sich in korrekter Aussprache und Intonation aus - drücken Einfache authentische und/oder vereinfachte Texte fliessend lesen und verstehen (Ereignisse, Gefühle, Wünsche) (ESP B1) Lesestrategien entwickeln Sich schriftlich in einfacher Form angemessen aus - drücken Den Zusammenhang zwischen Aussprache und Schreibweise begreifen Tonträger zu Alltagsthemen Unterrichtssprache Rollenspiele zu Alltagssituationen Übungen zum freien Mitteilen von Erlebnissen und eigenen Standpunkten Ausspracheübungen Phonetische Schrit Lehrmittel Jugendbuch / Revue vereinfachte Texte Verfassen von einfacheren Texten (Bildbeschreibungen, kleinere Dialoge, Postkarten und Briefe) (ESP B1) Eine persönliche Lerntechnik entwickeln Kann Suchmaschinen und Kataloge im Internet unterscheiden und nutzen Kann das geeignete Medium zur Informationssuche wählen (Buch, aktuelle Presse, CD, Internet) Kann Informationen mit geeigneten Mitteln gezielt suchen und finden FK EN / DE (Sprache reflektieren) (Treffpunkt) Kennt Medieneigenheiten (kognitive, emotionale, soziale, soziokulturelle) Die für die französische Sprache typischen Strukturen kennen und anwenden Den (Grund-)Wortschatz ausbauen integrierte Grammatik (z.b. Zeiten) Wortschatz ca. 1500 Wörter mit Instrumentarien (Werkstatt usw.) umgehen können Kann interaktive Kommunikationsformen nutzen Karteikarten oder Ordner anfertigen FK DE (Grammatik, Strukturen) (Treffpunkt) 55

2 Französisch - Grundlagenfach Stufengemässes gesprochenes Französisch verstehen Globalverständnis trainieren In Alltagssituationen (Reisen, Arbeit, Familie, Hobbys, aktuelle Ereignisse) mündlich angemessen reagieren, vor allem berichten und Informationen erfragen (ESP B1) Bild- und Tonmaterial zu aktuellen Themen (z. B. einfache Hörspiele, Chansons) Korrekte Aussprache und Intonation Rollenspiele Nacherzählen von gehörten und gelesenen Texten Lernstrategien in allen vier Fertigkeiten erweitern Kann Suchmaschinen und Kataloge im Internet unterscheiden und nutzen Kann das geeignete Medium zur Informationssuche wählen (Buch, aktuelle Presse, CD, Internet) Kann Informationen mit geeigneten Mitteln gezielt suchen und finden FK DE / EN / GS / GG Kürzere leichte bis mittelschwere Texte mit korrekter Aussprache und Intonation lesen Einfache Lektüretexte (lecture facile, einfache Originaltexte) mit zweisprachigem Wörterbuch arbeiten Das Globalverständnis trainieren Kann selbständig verschiedene Lern- und Übungsprogramme nutzen Sich sachbezogen klar und verständlich ausdrücken Anwendung der erworbenen Grammatik Kann eine Lernplattform nutzen Die grammatischen Kenntnisse erweitern und ausbauen Den Wortschatz festigen und weiter ausbauen Leichte bis mittelschwere schriftliche Textarbeit (z. B. Briefe, Bildbeschreibungen, Zusammenfassungen) (ESP B1) Erweitern der Kenntnisse der französischen Grammatik Grundwortschatz erweitern Grammatikbücher selbständig als Ratgeber benützen FK DE (Strukturen) (Treffpunkt) Kennt Medieneigenheiten (kognitive, emotionale, soziale, soziokulturelle) 56

3 Französisch - Grundlagenfach Authentisches Standard- Französisch verschiedener Sprecher global bis differenziert verstehen (ESP B2) Authentisches Bild- und Tonmaterial (Radio- und Fernsehsendungen, verfilmte Literatur) sich im französischsprachigen Gebiet zurechtfinden und auf Alltagssituationen eingehen An Gesprächen situations - und partnergerecht teilnehmen Sich zu verschiedenen Themen äussern und eigenen Standpunkt begründen (ESP B2) Korrekte Aussprache und Intonation Verbesserung des mündlichen Ausdrucks durch Kurzvorträge, Nacherzählungen und Zusammenfassungen Mittelschwere Texte mit korrekter Aussprache und Intonation lesen Lektüre einfacher bis mittelschwerer Originaltexte Texte nach literarischen Grundsätzen analysieren FK DE / EN / GS / GG Globalen Sinn und Bedeutung einzelner unbekannter Wörter aus dem Textzusammenhang erschliessen Verständnis verschiedener, Standpunkte zu einem Thema (ESP B2) Sich schriftlich in verschiedenen Formen präzis, differenziert und argumentativ ausdrücken (ESP B2) Vortragen von Gedichten und Szenen aus literarischen Vorlagen Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks durch Zusammenfassungen, Übersetzungsübungen und Verfassen von Texten Kennt Medienverbunde und Meilensteine der Mediengeschichte Kann Informationen zuordnen und ihre Relevanz einschätzen Kann Vor- und Nachteile des Lernens mit digitalen Medien gegenüber anderen Lernformen abwägen verschiedene Aufsatztechniken üben Die wichtigsten grammatikalischen Formen und Strukturen beherrschen und umsetzen Abschluss der Grundgrammatik Kann selbständig verschiedene Lern- und Übungsprogramme nutzen Kann eine Lernplattform nutzen Den Wortschatz erweitern mit spezifischen Ausdrücken aus der Literatur Grund- und Aufbauwortschatz mit einsprachigem und/oder zweisprachigem Wörterbuch arbeiten 57

4 Französisch - Grundlagenfach Gesprochenes Französisch in seiner Vielfalt verstehen Möglichst korrekt, spontan, fliessend und verständlich sprechen. Aktiv an Gesprächen und Diskussionen teilnehmen (ESP B2) Literarische Texte interpretieren und dazu persönlich Stellung nehmen Authentische literarische und nicht-literarische Texte korrekt lesen, deren sachliche Aussage verstehen und auch den künstlerischen Gehalt erfassen Authentische literarische und nicht-literarische Texte von allgemeinem Interesse schriftlich zusammenfassen und interpretieren (ESP B2) Texte schreiben, die sachlich klar verständlich, grammatikalisch korrekt sind und im Stil zum Inhalt passen Den Erwerb der grammatikalischen Metasprache vervollständigen Einbezug der soziokulturelle Beiträge aus dem frankophonen Raum Verbesserung des mündlichen Ausdrucks (z. B. Diskussionen, Vorträge) Werke von Autorinnen und Autoren der französischen Literatur aus mindestens drei Jahrhunderten Individuelle Lektüre Sachtexte Textverständnisübungen Schulung des schriftlichen Ausdrucks durch Zusammenfassungen, Aufsätze und Übersetzungsübungen Repetition und Vertiefung der Grammatik rhetorische Elemente gezielt verwenden Kann die eigene Nutzung von Medien in der Gesamtheit erfassen und darüber sprechen Kann sein Konsumverhalten kritisch hinterfragen und das eigene Rollenverhalten erkennen Texte literaturgeschichtlich einbetten Wirkung rhetorischer Elemente in Texten erkennen und beschreiben Aufsatztechnik verfeinern Formelle Briefe (ESP B2) Kann selbständig verschiedene Lern- und Übungsprogramme nutzen FK DE / EN / GS / GG Die vier Fertigkeiten mit Grammatik und Wortschatz auf Niveau DELF 6 beherrschen Arbeit am Aufbauwortschatz Kann eine Lernplattform nutzen 58

Eine Auswahl fachspezifischer Arbeitsweisen, Denkweisen und Französisch 1 Bedeutung des Französischen für die mehrsprachige Schweiz erkennen die Kommunikation zwischen dem Welschland und der deutschen Schweiz fördern die Sprachbarriere überwinden 4 Literatur und Literaturgeschichte kennen lernen authentische Texte verstehen und sie literaturhistorisch einordnen Autorinnen und Autoren der verschiedenen literarischen Epochen kennen lernen 2 Frankophone Länder und Kulturen kennen lernen 5 Sprachstrukturen erweitern und in Bezug zu anderen Sprachen setzen Französischsprachige Medien nutzen gelesene Werke visualisieren (Video, DVD) und die literarische Vorlage mit der Verfilmung vergleichen frankophones Alltagsgeschehen medial mitverfolgen (u.a. Zeitungen und Zeitschriften, Radio, TV) Kulturvergleiche (z.b. Arbeitswelt, geschlechtsspezifische Rollen) die wichtigsten Orthographie- und Grammatikregeln kennen und anwenden Grammatikbücher als Ratgeber selbständig benützen die Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch auf grammatikalische Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin vergleichen 3 Kommunikation üben 6 Arbeitstechniken entwickeln und anwenden Alltagssituationen sprachlich bewältigen verschiedener Sprachregister bewusst sein und solche situationsgemäss anwenden Grund- und Aufbauwortschatz erweitern Bewußtwerdung geschlechtsspezifischer Rollenverhalten individuelle Lernstrategien entwickeln (z.b. Lernkartei, Mind Map) verschiedene Textsorten verfassen (z.b. Zusammenfassungen, Beschreibungen) den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern beherrschen einsprachige Wörterbücher (Micro Robert) benutzen können 59