Daten- und Domänenmodelle für die Verarbeitung von Anforderungen in



Ähnliche Dokumente
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1 Mathematische Grundlagen

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anforderungsanalyse: Tutor

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Einführung in die Fuzzy Logic

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1.1 Ausgangssituation 1

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Dreamweaver 8 Einführung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

10 Gründe für die CAxToolbox ACA

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

teamsync Kurzanleitung

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Übungen zur Softwaretechnik

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Studienbeginn mit PlusOnline

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Allgemeines zu Datenbanken

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

StudyDeal Accounts auf

Informationsmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Seminar aus dem Bereich E-Learning

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Requirements Engineering WS 11/12

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Planen. Finanzieren. Bauen.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Appendix 2: Interview Leitfäden

PDF/A. Mar$n Fischer

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Checkliste: Projektphasen

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Datenexport aus JS - Software

Requirements Engineering für IT Systeme

Transkript:

Seite 1 / 17

Daten- und Domänenmodelle für die Verarbeitung von Anforderungen in der Intralogistik Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Horst-Artur Crostack Lehrstuhl für Qualitätswesen TU Dortmund Seite 2 / 17

Zielsetzung Problemstellungen ll Komponenten zur Anforderungs- formalisierung i Anforderungsformalisierung am Beispiel i Zuverlässigkeit it Anforderungsbeziehungen erkennen Fazit und Ausblick Seite 3 / 17

Zielsetzung Stakeholder Wissensbasis Intralogistik Stakeholder-Unterstützung Anlagenplanung Anforderungsverarbeitung Anforde- rung Anforderungsformalisierung Zusammenhänge erkennen Anforderungsumsetzung Zentrale Aufgabe des Teilprojektes D: maschinelle Verarbeitung von Anforderungen ermöglichen Mensch-Maschine- Interaktion Strukturierte t Darstellung benötigter t Informationen Seite 4 / 17

System zur Anforderungsverarbeitung g Anforderungsmanagementsystem g Wissen i. S. v. Definitionen Intralogistik- Wiki Sem. Netz / Ontologie Datentemplate Weiter- verarbeitung Umsetzung (QFD) Stakeholder Interaktion Flache linguistische Analyse Java-Anwendung Anforderungstext Seite 5 / 17

Übersicht Anforderungsformalisierung Zusammenhänge erkennen Anforderungsumsetzung Seite 6 / 17

Vorstellung einer Beispielanforderung Der Rollenförderer soll eine hohe Zuverlässigkeit bieten. ist eine abstrakte, qualitative Anforderung lässt sich in viele Unteranforderungen zerlegen erfüllt die Güte-Kriterien Seite 7 / 17

Automatisierte Formalisierung Intralogistik- Wiki Sem. Netz / Ontologie Was bedeuten die verwendeten Begriffe? Begriffsbedeutungen erkennen Für den Stakeholder: textuelle t Definitionen iti Wiki-System Für die Rechnerunterstützung: formale, strukturierte Darstellung Ontologie für Begriffe und deren Zusammenhänge Alle zentralen Begriffe zur Anforderungs- formulierung finden sich in der Ontologie Alle Begriffe aus der Ontologie werden im Wikielä erläutert tet Seite 8 / 17

Die Intralogistik-Ontologie g Eine Ontologie beschreibt einen Weltausschnitt formal. Hier: unterstützt insb. die 3-stufige Anforderungs-Beschreibung Seite 9 / 17

Beispiel : automatische Anforderungsformalisierung g Wie kommen die richtigen Begriffe mit der richtigen Bedeutung in das Anforderungstemplate? Fallunterscheidungen: Begriff bekannt oder nicht? Oder Mischform, z.b. Rollenförderer Rollenförderer definiert, aber noch keine Zuverlässigkeit? <s id="s0" cstart="0" cend="56"> - <chunk cat="np" cstart="0" cend="17"> <w pos="art" cstart="0" cend="2" lemma="der">der</w> <w pos="nn" cstart="4" cend="17" lemma= rollenförderer">rollenförderer</w> </chunk> Begriffsliste: <w pos="vmfin" cstart="19" cend="22" lemma="sollen">soll</w> Rollenförderer - <chunk cat="np" cstart="24" cend="48"> <w pos="art" cstart="24" cend="27" Zuverlässigkeit lemma="eine">eine</w> <w pos="adja" cstart="29" cend="32" lemma="hoch">hohe</w> hoch <w pos="nn" cstart="34" cend="48" lemma="zuverlässigkeit">zuverlässigkeit</w> l i k i l i k i </chunk> <w pos="vvinf" cstart="50" cend="55" lemma="bieten">bieten</w> <w pos="$." cstart="56" cend="56" lemma=".">.</w>. </s> 1. Schritt: Sprachanalyse Seite 10 / 17

2. Begriffssuche in: 1. Ontologie 2. Wiki-Stichworten 3. Wiki-Artikel Begriffsliste: Rollenförderer Zuverlässigkeit hoch 3. Begriffsabgleich: Anforderungssatz Der Rollenförderer e soll eine hohe Zuverlässigkeit bieten 4. Validierung 1 2 3 Betrachtungsgegenstand Rollenförderer hateigenschaft Eigenschaft Zuverlässigkeit hatqualitätstufe Grad hoch Seite 11 / 17

Manuelle Anforderungsformalisierung g Konzept zur interaktiven Erweiterung der Wissensbasis Kein Treffer durch linguist. Analyse Eigenschafts- Manuelles Hinzufügen der Darstellung Begriffe zur Hinzufügen Ontologie einer Auswahl eines mit Hilfe der Anforderungsmanagement-Software verbundener bekannten Objektes Eigenschaften Eigenschaft Erfordert zus. Strukturierung durch Stakeholder Darstellung ase z.b. welche Gegenstände können sinnvollerweise über eine Objekt- wert Hierarchie Zuverlässigkeit verfügen? festlegen Welche möglichen Interpretationen von Zuverlässigkeit gibt es? Hinzufügen eines neuen Objektes Darstellung Eigenschafts- Hierarchie Hinzufügen einer neuen Eigenschaft Benachrichtigung hti über neue Begriffe an alle Beteiligten t Wiki-Seiten zu neuen Begriffen hinzufügen Seite 12 / 17

Übersicht Anforderungsformalisierung Zusammenhänge erkennen Anforderungsumsetzung Seite 13 / 17

Formalisierung ermöglicht Weiterverarbeitung Präzisierugs- Beziehung istteilvon Seite 14 / 17

Komplexität bei der Betrachtung von Beziehungen Weitere Beziehungsarten, z.b. Welchen Beitrag liefert eine detaillierte Anforderung zu einer übergeordneten abstrakten Anforderung? Zugrundeliegende g Wissensbasis ufert selbst für einfache Beispiele schnell aus Verfügbarkeit Zuverlässigkeit an verschiedenen Komponenten Robustheit Ausfall- Instandhaltbarkeit Wahrscheinlichkeit Zeitaspekte Instandsetzung Wartung Inspektion Seite 15 / 17

Ergebnisse Anforderungsmanagementsystem g Weiterverarbeitung auf Basis Erweiterbare Wissensbasis formalisierter Anforderungen Weiter- Intralogistik- gleichzeitige eitige Unterstützung ng von Einbezug der Wissensbasis verarbeitung Wissen Wiki i. S. v. Computer und Stakeholder Datentemplate (QFD) Sem. Netz Umsetzung Definitionen / Ontologie Stakeholder Interaktion Flache linguistische Analyse Java-Anwendung Anforderungstext Seite 16 / 17

Ausblick: Anforderungsumsetzung im House of Quality? Struktur? Anlagenmerkmal 1 Anlagenmerkmal 2 Anlagenmerkmal 3 Anlagenmerkmal 4 Anlagenmerkmal 5 Anf. 2 Anf. 4 Anf. 5 Baukastenlösung vs. Neukonstruktion Anf. 1 Anf. 6 Anf. 3 Anf. 7 Anf. 8 Eignung? Seite 17 / 17