Charité-Universitätsmedizin Berlin. Campus Benjamin Franklin. Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Direktorin: Professor Dr. I.



Ähnliche Dokumente
Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Gesamtdosis (in mg) Trimipramin 16 (66,7 %) 979,7 ± 559,85 5,8 ± 2,1 159,5 ± 54,15. Doxepin 8 (33,3 %) 1062,5 ± 909,94 5,9 ± 4, ± 48,54

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Erklärung an Eides statt

Zweigbibliothek Medizin

Untersuchung zur funktionellen Sicherheit von integrierten Qualitätsmanagementsystemen in der Broilerproduktion

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zweigbibliothek Medizin

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

A N M E L D E B O G E N Z U R W I E D E R A U F N A H M E

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Entwicklung eines Informationssystems für Tierärzte und deren Klientel bei Reisen ins Ausland mit Hund oder Katze

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Informationen zum Praktikumsbericht

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Statistische Auswertung:

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wie schreibe ich eine

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Tenor: Die Entscheidung ergeht auslagen- und gebührenfrei. Die außergerichtlichen Kosten trägt jede Partei selbst.

Accelerated Neuroregulation - ANR

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Aortenisthmusstenose

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

An die 21. Januar 2003 Dekane der Fachbereiche 01 26

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Diplomarbeit Wie und Was?

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Transkript:

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Direktorin: Professor Dr. I. Heuser Vergleich der Entzugssymptomatik des Ultrakurzentzuges unter Narkosebedingungen (UROD) mit dem konventionellen Entzug mit Trizyklika (CTD) bei Opiatabhängigen Inaugural Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin vorgelegt von: aus: Gautam, Sameer Stuttgart

Referent: Prof. Dr. med. L. G. Schmidt Koreferent: Prof. Dr. med. C. Stein Gedruckt mit Genehmigung der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Promoviert am: 17. 3. 2006 2

Zusammenfassung Diese Studie vergleicht den Ultraschnellentzug unter Narkosebedingungen (UROD) mit einem konventionellen Opiatentzug (CTD) mit Hilfe von Trizyklika. 13 Patienten, von denen sieben methadonsubstituiert waren (= 53,9 %), wurden mit der UROD-Methode entzogen. Zur Narkose wurde Propofol verwendet. Als Opiatantagonist wurde Naltrexon verabreicht. Während der Narkose beobachteten wir leichte vegetative Entzugserscheinungen, die mit Clonidin behandelt wurden. Ein Patient zeigte einen AV Block zweiten Grades. 24 heroinabhängige Patienten in der CTD-Gruppe wurden mit Hilfe von Trizyklika (Trimipramin und Doxepin) und Diazepam entzogen. Die Entzugssymptomatik beider Gruppen wurde durch eine OWS-Skala dokumentiert und Tag für Tag verglichen. Die UROD-Patienten zeigten im Vergleich zu den CTD-Patienten durchgängig höhere Entzugsscores, die an Tag 4 (39,6 versus 27,4) und Tag 6 (31,4 versus 15,9) statistische Signifikanz (p < 0,05) erreichten. Beim isolierten Vergleich der heroinabhängigen Patienten beider Gruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Entzugsscores. Die Entzugsscores der methadonsubstituierten Patienten in der UROD-Gruppe waren durchgängig höher als die Entzugscores der heroinabhängigen Patienten der UROD-Gruppe, was an Tag 3 statistische Signifikanz erlangte. Alle sechs CTD-Patienten, von denen Daten verfügbar waren, wurden im Mittel nach 8,83 ± 11,11 Tagen rückfällig. In der UROD-Gruppe erlitten bis auf zwei Patienten alle Patienten im Beobachtungszeitraum von 32 Wochen einen Rückfall. Die UROD-Methode zeigte hinsichtlich der Entzugssymptomatik und der Katamnese keine wesentlichen Vorteile gegenüber der CTD-Methode. Sie stellte sich als sicher dar. Sie mag trotz bekannter Komplikationen einen Wert in spezifischen Patientensubgruppen haben, die in weiteren Studien genauer definiert werden müssen. 3

Abstract This study compares Ultra Rapid Opiate Detoxification (UROD) during anesthesia with Conventional Opiate Detoxification (CTD) using tricyclics. 13 patients, 7 of them being in methadone substitution therapy (= 53,9 %), were detoxified according to the UROD method. As the anesthesic agent propofol was used. As an opiate antagonist naltrexone was administered. During anesthesia we saw moderate vegetative withdrawal symptoms, which were treated with clonidine. One patient showed an AV block of second degree. 24 heroin dependent patients in the CTD group were detoxified using tricyclics (trimipramine and doxepine) and diazepam. Withdrawal symptoms of both groups were documented using a OWS scale and were compared day by day. Without exception UROD patients showed in comparison to CTD patients higher withdrawal scores which reached statistic significance on day 4 (39,6 versus 27,4) and day 6 (31,4 versus 15,9). There was no significant difference between the withdrawal scores of only the heroin-dependent individuals of both groups. The withdrawal scores of the methadone substituted patients of the UROD group were continously higher than those of the heroine dependent UROD patients, which reached significance on the third day. All 6 CTD patients of whom the data is known relapsed, on average after 8,83 ± 11,11 days. In the UROD group all patients with the exception of two relapsed during our observation period of 32 weeks. Concerning withdrawal symptoms and follow-up history the UROD method showed no significant advantages in comparison to the CTD method. It appeared to be safe. In spite of known complications UROD might be valuable for specific patient subgroups which have to be more precisely defined in further studies. Schlagwörter: Opiatentzug, UROD, CTD Keywords: opiate withdrawal, UROD, CTD 4

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 9 1.1. Begriffsdefinition Opiatabhängigkeit 10 1.2. ICD-10 Konzept der Abhängigkeit 10 1.3. Entzugssymptomatik 10 1.4. Historische Entzugsmethoden 12 1.5. Aktuelle Entzugsmethoden 12 1.5.1. Kalter Entzug 12 1.5.2. Methadonentzug 13 1.5.3. Gabe von stützenden psychoaktiven Medikamenten 13 1.5.4. Buprenorphin gestützter Entzug 13 1.5.5. Schnellentzüge 13 1.6. Stand der Forschung 14 2. Ablauf und Methodik 23 2.1. Einschluss- und Ausschlusskriterien 23 2.2. Ablauf der Untersuchung 23 2.2.1. Ablauf des Entzugs unter Narkosebedingungen (UROD) 24 2.2.2. Ablauf des Entzuges mit Trizyklika (CTD) 25 2.3. Behandlungsprotokoll von CTD und UROD 25 2.4. Nachbetreuung 25 2.5. Methodik 26 2.5.1. Erhebung der soziodemographischen Anamnese 26 2.5.2. Erhebung der Suchtanamnese 26 2.5.3. Quantifizierung der Entzugssymptomatik 26 2.5.4. Erhebung der Katamnese 26 2.5.5. Datenverarbeitung 26 3 Ergebnisse 28 3.1. Medikation der CTD-Gruppe 28 3.2. Medikation der UROD-Gruppe 29 3.3. Die Narkosemedikation 30 3.4. Körperliche Symptomatik während der Narkose 30 3.5. Soziodemographische Beschreibung der Untersuchungspopulationen 31 3.6. Suchtanamnestische Beschreibung der Untersuchungspopulationen 33 3.6.1. Die Opiatanamnese 33 5

3.6.2. Konsummuster für andere Suchtstoffe 35 3.6.2.1. Alkohol 35 3.6.2.2. Cannabis 35 3.6.2.3. Benzodiazepine 36 3.6.2.4. Kokain 37 3.6.2.5. Tabak 37 3.7. Statistischer Vergleich der Entzugssymptomatik der Entzugsgruppen 38 3.8. Langzeitresultate 41 4. Diskussion 42 4.1. Vergleich der Gruppencharakteristika 42 4.1.1. Gruppenvergleich der Medikation 42 4.1.2. Soziodemographischer Gruppenvergleich 43 4.1.3. Vergleich und statistische Bewertung der suchtanamnestischen Daten 44 4.1.3.1. Vergleich der Opiatanamnese 44 4.1.3.2. Vergleich anderer wichtiger Suchtstoffe 45 4.2. Begründung für die Durchführung der Narkose im UROD-Protokoll 47 4.3. Einfluss der Narkosemedikation 47 4.4. Interpretation der Entzugsscores 48 4.4.1. Art des Opiats 48 4.5. Abbruchquoten 51 4.6. Katamnese 51 4.7. Einordnung der Ergebnisse anderer Studien 52 4.8. Nebenwirkungen? 57 4.9. Finanzielle Interessen 59 4.10. Beurteilung der Methode 60 4.10.1. Vorteile des Verfahrens 61 4.10.2. Nachteile des Verfahrens 61 4.11. Schlussfolgerungen 62 4.12. Offene Fragen 53 Literaturverzeichnis 69 Anhang 83 Danksagung 84 Lebenslauf 85 Eidestattliche Erklärung 83 6

Widmung Ich widme diese Arbeit meinen Eltern. 7

Abkürzungsverzeichnis BMI CITA CTD EMCDDA ICD MV MW OWS OOWS Std. abw. UAW UROD Body Mass Index Centre for Research and Treatment of Addiction Conventional Tricyclic Detoxification European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction International Classification of Diseases Missing Value Mittelwert Opiate Withdrawal Scale Objective Opiate Withdrawal Scale Standardabweichung Unerwünschte Arzneimittelwirkung Ultra Rapid Opiate Detoxification 8

Danksagung Ich danke Herrn Prof. Dr. L. G. Schmidt, Chefarzt der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz, für die Vergabe des Themas und seine Unterstützung bei der Erarbeitung. Darüber hinaus gilt mein Dank Herrn Dr. Michael Smolka für seine methodischen und statistischen Hinweise und seine aktive Unterstützung. 83

Lebenslauf 1983 1992 Max-Planck-Gymnasium, Saarlouis 1992-März 1995 Vorklinik an der Universität des Saarlandes, Homburg Saar 1. 3. 1995 Ärztliche Vorprüfung an der Universität des Saarlandes 21. 3. 1996 Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung an der FU Berlin Oktober 1996-April 1997 Studium in Lyon an der Université Claude Bernard im Rahmen eines Erasmus Stipendiums 25. 8. 1998 Zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung an der FU Berlin 26. 10. 1998-24. 9. 1999 Praktisches Jahr an der FU-Berlin, Wahlfach: Psychiatrie 28. 10. 1999 Dritter Abschnitt der ärztlichen Prüfung an der FU Berlin, Drittes Staatsexamen Dezember 1999-2001 Lehrtätigkeit in medizinischen Grundlagenfächern 12. 9. 2000 Geburt meines Sohnes Shiva 1.1.2002 30. 6. 2003 Arzt im Praktikum in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses Neukölln 1. 7. 2003 30. 6. 2005 Assistenzarzt in der neurologischen Abteilung der Median Kliniken Grünheide 27. 1. 2005 Geburt meines Sohnes Ole Mohan 30. 6. 2005 31. 1. 2006 Gutachterliche Tätigkeit am Amtsgericht Neukölln seit 1. 2. 2006 Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Landesklinik Eberswalde 84

Eidestattliche Erklärung Ich, Sameer Gautam, erkläre, dass ich die vorgelegte Dissertationsschrift mit dem Thema: Vergleich der Entzugssymtomatik des Ultrakurzentzuges unter Narkosebedingungen (UROD) mit dem konventionellen Entzug mit Trizyklika (CTD) bei Opiatabhängigen selbst verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt, ohne die (unzulässige) Hilfe Dritter verfasst und auch in Teilen keine Kopien anderer Arbeiten dargestellt habe. Berlin, den 16. 8. 2005 85