RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN



Ähnliche Dokumente
RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Qualitative Forschung Ein Handbuch

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln


Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Herausforderungen der

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Koproduktion bei Demenz

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Statuten in leichter Sprache

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

SEO Strategie, Taktik und Technik

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

TV-Inhalte Lehrerinformation

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Studienreform und Soziale Selektion 0

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

Menschen und Natur verbinden

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Sozialraumorientierung und Netzwerk

8. Klassen BUNDES - OBERSTUFENREALGYMNASIUM INNSBRUCK, FALLMERAYERSTRASSE 7. Zeit Teilnehmer

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Formalia und Semesterprogramm

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Das wünscht sich Deutschland!

Hörtest für Hörbücher

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Chancen 2010 Die Bibliothek als Ort Workshop "Überall und immer geöffnet: Digitale Bibliotheken erweitern den Radius" Neue Technik - Neuer Raum?

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Humor gm Englischunterricht

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Systemische Therapie als Begegnung

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gänsehaut Medien 2013/14

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Präsentation der Masterstudiengänge

Wissenschaftliches Arbeiten

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Praktischer Journalismus

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

PUBLIC Dokumentationsübersicht

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Der Förderverein des FSG

Handbuch Alles über Gruppen:

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Presse-Information

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Transkript:

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN Monographien "Das Wort zum Sonntag". Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart: Kohlhammer, 1997. Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2008. Sammelbände/Herausgeberschaften Qualitative Methoden der Medienforschung / hrsgg. gemeinsam mit Jörg Bergmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006. -- Online-Neuauflage 2011, Verlag für Gesprächsforschung: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/ayass.htm Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven / hrsgg. gemeinsam mit Christian Meyer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. The appropriation of media in everyday life. What people do with media / hrsgg. gemeinsam mit Cornelia Gerhardt. Amsterdam: Benjamins, 2012. Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Band 37, Heft 2 (2012), Themenheft Visuelle So- ziologie. Von Januar 2010 bis Dezember 2013 amtierende Herausgeberin der Zeitschrift für Soziologie (6 Hefte pro Jahr). Aufsätze Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer, in: Holly, Werner/Ulrich Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, 27-42. Heiliges und Alltägliches. Die Fernsehserie "Oh Gott, Herr Pfarrer" stellt kulturkritische Vorurteile in Frage, in: medium, 1993, Vol. 23(1), 7-10. Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33: "Religion und Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, 350-367.

Publikationen Ruth Ayaß 2 Entstehen Sprichwörter aus Kategorischen Formulierungen?, in: Sociologia Internationalis, 1994, 32 (2), 227-252. (unter dem Titel Vom Ursprung der Sprichwörter und ihrem Schicksal in einer erweiterten Fassung wiederabgedruckt in: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999, 127-150) "Wer das verschweigt, handelt eigentlich in böser Absicht". Zu Form und Funktion Kategorischer Formulierungen, in: Linguistische Berichte, 1996, 162, 137-160. (unter dem Titel Form und Funktion Kategorischer Formulierungen gekürzt wiederabgedruckt in: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999, 106-124) Die kleinen Propheten des "Worts zum Sonntag", in: Zeitschrift für Soziologie, 1997, Vol. 26, Nr. 3, 222-235. Vom Dunkel ins Licht. Das Wort zum Sonntag als kommunikative Gattung, in: Tyrell, Hartmann et al. (Hrsg.), Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon, 1998, 417-445. Moral auf Umwegen: Das Wort zum Sonntag, in: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999, 112-137. Versachlicht oder veraltet: Positive Moralisierungen in alltäglichen und institutionellen Kontexten, in: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999, 289-327. Das Vergnügen der Aneignung. Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption, in: Rainer Winter/Udo Göttlich (Hrsg.): Die Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Halem, 2000, 146-165. On the genesis and the destiny of proverbs, in: Kotthoff, Helga/Knoblauch, Hubert (eds.), Verbal art across cultures: Aesthetic forms of communication. Tübingen: Narr, 2001, 237-254. Inszenierungen von Spontaneität im Fernsehen. Zum Verhältnis von Entwurf, Handlung und Vollzug, in: Sutter, Tilmann/Charlton, Michael (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen. Westdeutscher Verlag, 2001, 234-257. Fernsehgattungen in der Aneignung, in: Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, 143-152.

Publikationen Ruth Ayaß 3 Die kommunikative Aneignung von Werbespots, in: Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, 201-225. Gegenwart und Vergangenheit in der Rezeption alter Menschen, in: Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, 251-261. (gemeinsam mit Marita Steffen) "Winds of Change". In der Fernsehforschung hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, in: Soziologische Revue, 2001, Vol. 24, 17-33. Zwischen Innovation und Repetition. Der Fernsehwerbespot als mediale Gattung, in: Willems, Herbert (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002, 155-171. "Report", "rapport" und andere Mythen: Die These der zwei Kulturen und die linguistische Ontologisierung von Geschlecht, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 2004, Heft 20, 37-59. Konversationsanalytische Medienforschung, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 2004, Vol. 51, Nr. 1, 5-29. Transkribieren, in: Mikos, Lothar/Claudia Wegener (Hrsg ), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 2005, 377-386. Konversationsanalyse, in: Mikos, Lothar/Claudia Wegener (Hrsg ), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 2005, 416-424. Interaktion ohne Gegenüber? In: Jäckel, Michael/Manfred Mai (Hrsg.), Online- Vergesellschaftung. Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 33-49. Kein Vergnügen an den Medien? Moralkommunikation in der Medienrezeption, in: Klemm, Michael/Eva Maria Jakobs (Hrsg.), Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt: Lang, 2006, 271-295. Gender Studies, in: Qualitative Methoden der Medienforschung / hrsgg. gemeinsam mit Jörg Bergmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006, 406-422. Zur Geschichte der qualitativen Methoden in der Medienforschung: Spuren und Klassiker, in: Qualitative Methoden der Medienforschung / hrsgg. gemeinsam mit Jörg Bergmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006, 42-71. Gespräche in der Schule. Interaktion im Unterricht als multimodaler Prozess, in: Willems, Herbert (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Band 2: Für die pädagogischen und soziologi-

Publikationen Ruth Ayaß 4 schen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 959-982 (gemeinsam mit Karola Pitsch). Konversationsanalyse, in: Sander, Uwe/Friederike von Gross/Kai-Uwe Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 346-350. Weit hergeholt: Indianer in Helsinki, Eskimos in Berlin, in: Kallmeyer, Werner/Ewald Reuter/Jürgen F. Schopp (Hrsg.), Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag. Berlin: Saxa, 2010, 187-206. Mediale Strukturen der Lebenswelt, in: Staudigl, Michael (Hrsg.), Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK, 2010, 285-308. Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen, in: Habscheid, Stephan (Hrsg.), Textsorten, sprachliche Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter, 2011, 275-295. Einleitung (gem. mit Christian Meyer), in: Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven / hrsg. gemeinsam mit Christian Meyer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 11-18. Introduction: Media appropriation and everyday life, in: The appropriation of media in everyday life. What people do with media, hrsgg. gemeinsam mit Cornelia Gerhardt. Amsterdam: Benjamins, 2012, 1-15. Communicative activities during the television reception: General and genre specific structures of recipients talk, in: The appropriation of media in everyday life. What people do with media, hrsgg. gemeinsam mit Cornelia Gerhardt. Amsterdam: Benjamins, 2012, 23-46. Editorial, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Band 37, Heft 2 (2012), Themenheft Visuelle Soziologie, S. 113-119. [DOI 10.1007/s11614-012-0024-8] http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s11614-012- 0024-8 Zur Sozio-Logik der Fernbedienung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 168; hrsgg. von Habscheid, Stephan/Klein, Wolfgang, Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, 28-45. Media structures of the life-world, in: Staudigl, Michael/Berguno, George (Hrsg.), Schutzian phenomenology and hermeneutic traditions. Dordrecht: Springer, 2014, 93-110. Ein Bild der Abwesenheit. Die Fotografie aus dem Situation Room als widersprüchliche Zeigegeste, in: Kauppert, Michael/Irene Leser (Hrsg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2014, 59-77.

Publikationen Ruth Ayaß 5 Qualitative Methoden, in: Hoffmann, Dagmar/Rainer Winter (Hrsg.), Mediensoziologie. Ein Handbuch. Baden-Baden: Nomos (2014, in Druck). Using media as involvement shields, in: Journal of Pragmatics, Special Issue: Participation framework revisited: (new) media and their audiences/users (2014, in Druck). Ethnographie, in: Averbeck-Lietz, Stefanie/Michael Meyen (Hrsg.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer: VS (2014, in Druck). Doing data. The status of transcripts in Conversation Analysis (status: under review). Life-world, sub-worlds, afterworlds. The various realnesses of multiple realities (2014, in Vorbereitung). Text- und Dokumentenanalyse. Drei Kurseinheiten für die Fernuniversität Hagen (2014, in Vorbereitung). Sammelbesprechung zum Thema Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film, in: Soziologische Revue (2014, in Vorbereitung). Lemmata für soziologische Lexika Für das "Lexikon der soziologischen Werke" (hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff). Opladen. Westdeutscher Verlag, 2001: - Durkheim, Emile: Der Selbstmord - Goffman, Erving: Interaktionsrituale - Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen - Labov, William: Sprache im sozialen Kontext - Lazarsfeld, Paul et al.: The People s Choice Für die "Schlüsselwerke der Soziologie" (hrsg. von Sven Papcke und Georg W. Oesterdiekhoff). Opladen. Westdeutscher Verlag, 2001: - Durkheim, Emile: Der Selbstmord - Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen Für das "Wörterbuch der Soziologie " (hrsg. von Endruweit/Trommsdorf). Stuttgart: Lucius, 2002, 2. Auflage: - Lemma "Sprachsoziologie" Für die Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait (hrsg. von Samuel Salzborn). Wiesbaden: Springer VS, 2014, 87-90: - Bronislaw Malinowski: Argonauten des westlichen Pazifik Für das "Wörterbuch der Soziologie " (hrsg. von Endruweit/Burzan/Trommsdorf). Konstanz: UVK, 2014, 3. Auflage: - Lemma "Sprachsoziologie"

Publikationen Ruth Ayaß 6 - Lemma "Visuelle Soziologie" Übersetzungen Eileen Barker, Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt (gemeinsam mit Jörg Bergmann), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33: "Religion und Kultur". Hrsg. von Jörg R. Bergmann/Alois Hahn/Thomas Luckmann. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, 231-248. Per Linell, Zum Begriff des kommunikativen Projekts, in: Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Hrsg. von Ruth Ayaß und Christian Meyer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 71-80. Marjorie H. Goodwin, Interaktion, Sprachpraxis und die Konstruktion sozialer Universen (gem. mit Virginia Schaal), in: Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Hrsg. von Ruth Ayaß und Christian Meyer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 269-297. Rezensionen Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hrsg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992; in: Rundfunk und Fernsehen, 1993, 41 (3), 428-431. Günthner, Susanne/Helga Kotthoff (Hrsg.), Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1992; in: Rundfunk und Fernsehen, 1994, 42 (2), 264-267. Garaventa, Andreas, Showmaster, Gäste und Publikum: Über das Dialogische in Unterhaltungsshows. Bern u.a.: Peter Lang, 1993, in: Rundfunk und Fernsehen, 1994, 42 (4), 583-585. Sichtermann, Barbara, Fernsehen. Berlin: Wagenbach, 1994; in: Rundfunk und Fernsehen, 1995, 43 (2), 219-221. Angerer, Marie-Luise/Johanna Dorer (Hrsg.), Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller, 1994; in: Rundfunk und Fernsehen, 1997, 45 (1), 87-89. Winter, Rainer, Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz, 1995; in: Rundfunk und Fernsehen, 1997, 45 (2), 231-233.

Publikationen Ruth Ayaß 7 Jalbert, Paul L. (ed.), Media Studies: Ethnomethodological Approaches. Lanham/New York/Oxford: University Press of America, 1999; in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 2001, Nr. 1, 82-85. Ruddock, Andy, Understanding Audiences. Theory and Method. London/Thousand O- aks/new Delhi: Sage, 2001, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 2003, Nr. 2, 295-296.