Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Ähnliche Dokumente
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Statuten in leichter Sprache

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Was ist das Budget für Arbeit?

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Chemie Zusammenfassung KA 2

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Strom in unserem Alltag

Bürgerhilfe Florstadt

Informationsblatt Induktionsbeweis

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gutes Leben was ist das?

Administratives BSL PB

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Quadratische Gleichungen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

2.8 Grenzflächeneffekte

Arbeit Leistung Energie

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Erfolg beginnt im Kopf

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Physikalisches Praktikum

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Kulturelle Evolution 12

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Elternzeit Was ist das?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

7 Rechnen mit Polynomen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

QM: Prüfen -1- KN

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Der Kälteanlagenbauer

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Lichtbrechung an Linsen

Versetzungsregeln in Bayern

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Bernadette Büsgen HR-Consulting

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Elektrischer Widerstand

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Spezielle Relativitätstheorie

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Batterie richtig prüfen und laden

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Transkript:

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Georg Job Job-Stiftung c/o. Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg 24. Didaktik-Workshop Karlsruhe 24.06.2011

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Georg Job Vortrag nach dem Stand von 1969 Job-Stiftung c/o. Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg 24. Didaktik-Workshop Karlsruhe 24.06.2011

Mechanik, Elektrodynamik: Raum, Zeit, Kraft, Körper, Masse, Ladung... Thermodynamik: Entropie, Enthalpie, Zustandsfunktion, Kreisprozess, Potenzial, System, Reversibilität...

Der zweite Weg zuerst: Verzicht auf alle nur irgendwie entbehrlichen Größen T S n μ Q W E U H F G... Keine Energetik!

Der andere Weg: Wärmelehre nach Hausfrauenart Keine Energetik!

Vergleich der beiden Lösungen Wärmemenge* -------- Entropie Wärmespannung* -------- Temperatur Stoffmenge -------- Stoffmenge Stoffspannung* -------- chem. Potenzial

Entropie am absoluten Nullpunkt S = 0 für T = 0 Abweichungen davon entspricht den Erwartungen! S > 0 für T = 0 sind leicht erklärbar!

Wärmeerzeugung bei irreversiblen Vorgängen Reibung Verbrennung plastische Verformung zähes Fließen Stromdurchgang durch einen Widerstand

Problemfälle: Gay-Lussac-Versuch? Diffusion zweier Gase ineinander? Wärmeleitung?

S-Zunahme durch Q-Zufuhr ds dq T rev laufen stets parallel!

Erhaltung der elektrischen Ladung de 0 Halberhaltung der thermischen Ladung ds 0

Motor, thermisch W ( T2 T1) S T T TS 2 T 2 1 2 ΔT Q T 2 2 Motor, elektrisch W ( ) e 2 1

Arbeit bei Zufuhr thermisch dw T ds mechanisch dw pdv elektrisch dw de

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Differenzierung der Wärmebegriffe Hitzemenge Grad der Wärme Wärme-Capazität

S. CARNOT (1824): Nach den bisher festgestellten Begriffen kann man sehr angemessen die bewegende Kraft der Wärme mit der des fallenden Wassers vergleichen... Die bewegende Kraft des fallenden Wassers hängt von seiner Höhe und der Menge der Flüssigkeit ab; die bewegende Kraft der Wärme hängt gleichfalls von der Menge des angewandten Wärmestoffes ab und dem, was man seine Fallhöhe nennen könnte, nämlich dem Temperaturunterschied... Die bewegende Kraft der Wärme ist unabhängig von dem Agens, welches zu ihrer Gewinnung benutzt wird, und ihre Menge wird einzig durch die Temperaturen der Körper bestimmt, zwischen denen in letzter Linie die Überführung des Wärmestoffes stattfindet.

S. CARNOT (1824): Eine solche Auffassung steht aber in völligem Gegensatze zu den gegenwärtig angenommenen Ideen, zu den Gesetzen der Mechanik und einer gesunden Physik....

H. v. HELMHOLTZ (1903): Die Wärme verhalte sich (nach CARNOT) so,... als ob sie bei höherer Temperatur gewissermaßen einen Zustand größerer elastischer Spannung besitze und sich gleichsam ausdehne, wenn sie auf eine niedere Temperatur übergehe, wobei die elastische Spannkraft des Wärmestoffes umgewandelt würde in äußere Arbeit.

M. A. PICTET (1800): Höher temperierte Körper enthalten die Wärme in einem höheren Spannungszustand. Der Ausgleich durch Strahlung ist ein Ausgleich der Wärmespannungen. J. H. LAMBERT (1779):... die Wärme als Kraft betrachtet kann auch mit sich selbst im Gleichgewichte seyn und ist es, so oft ein Körper... in allen Theilen gleich warm oder heiß ist.

J. R. Mayer (1842): Bei allen physikalischen und chemischen Vorgängen bleibt die gegebene Kraft eine constante Größe. Kompensation der Äquivalentwerte: W + W' = 0

J. GEHLER, Physikal. Wörterbuch (1841): Auf die gleiche Weise ferner als die gewöhnliche Fortleitung der Wärme unverkennbar das Gepräge der allmählich fortschreitenden Aufnahme eines materiellen Stoffes... trägt, ebenso unverkennbare Ähnlichkeit, oder wohl Gleichheit haben die Phänomene der von spiegelnden Flächen oder sonst woher strahlenden Wärme mit der Wellenbewegung des Lichtes und des Schalles.

R. CLAUSIUS (1850): 1. Verwandlung einer Wärmemenge Q von der Temperatur t in eine zweite gleichgroße bei der niedrigeren Temperatur t ' ohne Arbeitsleistung verwirklicht zum Beispiel als Wärmeleitung (die Wärme erhaltender Vorgang). S = Q T ' Q T 2. Verwandlung von Arbeit in eine äquivalente Wärmemenge Q ' bei konstanter Temperatur t ' verursacht zum Beispiel durch Reibung (die Wärme nicht erhaltender Vorgang). S ' Q' T ' Kompensation der Äquivalentwerte S + S ' = 0

CLAUSIUS (später) Äquivalentwert ds einer zugeführten Wärmemenge dq: d S = dq T Summe der Äquivalentwerte in einem Kreisprozess: dq T 0 Obwohl sich die Nothwendigkeit dieses Satzes... streng mathematisch beweisen läßt, so behält der Satz dadurch doch seine abstracte Form, in welcher er dem Verständnisse schwer zugänglich ist... :

CLAUSIUS (später) Er wies nach, dass sich alle Ergebnisse aus den beiden Sätzen folgern lassen, 1) dass Wärme und Arbeit gleichwertig sind, 2) dass Wärme nicht von selbst aus einem kälteren in einen wärmeren Körper übergehen kann.

Alternative zu CLAUSIUS : 1. Übergang einer unveränderlichen Wärmemenge von einer Temperatur auf eine niedrigere unter Arbeitsgewinn W verwirklicht zum Beispiel als Carnot-Prozess (die Wärme erhaltender Vorgang). 2. Erzeugung von Wärme unter Arbeitsaufwand W ' verursacht zum Beispiel durch Reibung (die Wärme nicht erhaltender Vorgang). W W ' Kompensation der Arbeitsäquivalente W + W ' = 0 Beispiel: Wärmeleitung

J. C. MAXWELL ( 1877): Wärme kann also in derselben Weise von einem Körper in einen anderen übergehen, wie man Wasser aus einem Gefäß in ein anderes gießen kann. Er hebt die Ähnlichkeit des Zusammenhanges hervor zwischen Arbeit, Volumen, Druck W = p V und Wärme, Entropie, Temperatur Q = T S. Wie ohne Volumen-Abnahme keine Arbeit aufgenommen werden kann, so ist ohne Entropie-Änderung kein Wärmeaustausch möglich, oder wie ein Druckgefälle in kommunizierenden Gefäßen einen Flüssigkeitsstrom verursacht, so treibt ein Temperaturunterschied einen Wärmestrom.

G. ZEUNER (1887): Er veranschaulicht die Entropie, die er Wärmegewicht nennt mit der Schwere eines Körpers, die Temperatur durch die Höhe, die Wärme mit der potenziellen Energie und vergleicht eine Dampfmaschine wie schon Carnot mit einem Wasserrad.

H. Hertz (1894): Beeinflußt von dem überwältigenden Eindruck, welchen die Auffindung des Prinzips von der Erhaltung der Energie ihr [der Physik] gemacht hat, liebt sie es, die in ihr Gebiet fallenden Erscheinungen als Umsetzungen der Energie in neue Formen zu behandeln, und die Rückführung der Erscheinungen auf die Gesetze der Energieverwandlung als ihr letztes Ziel zu betrachten.

G. Helm (1898): Wenn Veränderungen auftreten, so besteht doch zwischen ihnen diese bestimmte mathematische Beziehung [Energieerhaltung] das ist die Formel der Energetik, und gewißlich ist das auch die einzige Formel aller wahren Naturerkenntnis. Was darüber hinausgeht, ist Fiktion.

E. Mach (1900): Lediglich einem historischen Zufall sei es zu verdanken, daß die Elektrizitätsmenge durch die Ladung gemessen wird und nicht im Energiemaß. Wäre etwa die Leidener Flasche vor der Aufstellung des COULOMBschen Gesetztes entdeckt worden, dann hätte es näher gelegen, die Menge der in der Flasche enthaltenen Elektrizität durch ihre Arbeitsfähigkeit oder ihr Arbeitsäquivalent zu messen, so wie es bei der Wärme geschieht, wodurch sich die Energieumsetzungen in beiden Gebieten durch ähnliche Formeln beschreiben ließen.

E. Mach (1900): Der Temperaturbegriff ist ein Niveaubegriff wie die Höhe eines schweren Körpers, die Geschwindigkeit eines bewegten Körpers, das elektrische, das magnetische Potential, die chemische Differenz.... Während der Potentialbegriff mit Bewußtsein seines Zweckes von vornherein vorteilhaft aufgestellt worden ist, ist dies beim Temperaturbegriff nur zufällig und ungefähr vorteilhaft gerathen....

M. BORN (1921): Die von einem Körper bei irgend einem Vorgang aus der Umgebung aufgenommene Wärmemenge Q wird als Überschuss des Energiezuwachses ΔU über die hierbei zugeführte Arbeit W erklärt: Q = ΔU W.

W. WEIZEL (1949): Lehrbuch der theoretischen Physik. Band 1, 2.Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg J. MEIXNER und H. G. REIK (1959): Thermodynamik der irreversiblen Prozesse. (Flügges Handbuch der Physik, Band 3/2) Berlin, Göttingen, Heidelberg S. R. DE GROOT (1960): Thermodynamik irreversibler Prozesse (B I-Taschenbücher Band 18/18a). Mannheim R. HAASE (1963): Thermodynamik der irreversiblen Prozesse. Darmstad

H. D. BAEHR (1966): In einer logisch einwandfrei aufgebauten Thermodynamik spielt dieser Begriff [die Wärme]... nur eine untergeordnete Rolle.

Danke fürs Zuhören!