Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerhilfe Florstadt

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mobile Intranet in Unternehmen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Großbeerener Spielplatzpaten

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Was ist Zugsicherung.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

13. Wahlperiode

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Nicht über uns ohne uns

Webalizer HOWTO. Stand:

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Kleine Anfrage mit Antwort

I N F O R M A T I O N

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statuten in leichter Sprache

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationsmanagement für die Produktion

Was ist das Budget für Arbeit?

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Presse-Information

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

P R E S S E K O N F E R E N Z

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Presseinformation Seite 1 von 5

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Deutschland kommt nach Hamburg!

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Deutschland-Check Nr. 35

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Was ist Peer-Beratung?

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Drucken aus der Anwendung

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

1425/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Internationales Altkatholisches Laienforum

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

Transkript:

Ltg.-495-1/A-2/18-2010 Antrag der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold betreffend Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich sowie ergänzende Maßnahmen zur Übernahme der Regional- und Nebenbahnstrecken durch das Land Niederösterreich gemäß 34 LGO zum Antrag der Abgeordneten Razborcan u.a. betreffend Ergänzende Maßnahmen zur Übernahme der Regional- und Nebenbahnstrecken durch das Land Niederösterreich, LT-495/A-2/18 NÖ hat alles eines der ersten Bundesländer seit 1991 ein verkehrsträgerübergreifendes Landesverkehrskonzept. Dieses beinhaltet neben einer Darstellung der Entwicklung der letzten Jahre auch eine Prognose des künftigen Verkehrsaufkommens und konkrete Maßnahmen für alle Verkehrsträger, wobei im besonderen auf die verkehrsträgerübergreifende Sicht zur Verbesserung der Mobilität in NÖ bedacht genommen wurde. Dieses Verkehrskonzept wird laufend aktualisiert und ist auf der Homepage des Landes NÖ abrufbar. Zusätzlich wird durch die Abteilung für Gesamtverkehrsangelegenheiten eine Schriftenreihe zum NÖ Landesverkehrskonzept herausgegeben, wo zu konkreten Themen im Verkehrswesen, wie Park&Ride, Verkehrsberuhigung, Verkehrssteuerung, Güterverkehr, Anrufsammeltaxis, umweltbewusste Mobilität, Radfahren, Verkehrssicherheit, Mobilität in NÖ, etc. näher eingegangen wird. Gerade im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion zum Thema Klimaschutz ist es vor allem zur Verbesserung der Situation der Pendler und Schüler ein wichtiges

Ziel des Landes NÖ Maßnahmen zur Verbesserung des Angebotes im öffentlichen Verkehr zu setzen. So konnte mit finanzieller Unterstützung des Landes NÖ die Südbahn als Nahverkehrsstrecke zwischen Wien Wr. Neustadt ausgebaut werden, womit die Einrichtung eines 15 Minuten Taktes mit zusätzlicher Verdichtung zu den Spitzenzeiten ermöglicht wurde. Ähnliches gilt für den Ausbau der Schnellbahnlinie S2 Wien Wolkersdorf Mistelbach Laa/Thaya, wo durch eine durch den Ausbau mögliche Taktverdichtung ein zusätzliches Fahrgastaufkommen von rd. 25 % erzielt werden konnte. In Kombination mit dem laufenden Ausbau des Park&Ride Netzes (Gratis-Nutzung, flächendeckend) stellt NÖ derzeit rd. 31.000 PKW- und rd. 21.000 Zweiradabstellplätze zur Verfügung. Damit stellt NÖ mehr Park&Ride Abstellplätze als alle anderen Bundesländer zusammen zur Verfügung. Jährlich werden rd. 1.000 zusätzliche Stellplätze errichtet. Durch den Einsatz von insgesamt 240 Doppelstockwaggon (davon zahlt 180 das Land NÖ) war es möglich in Zusammenhang mit den genannten Infrastrukturmaßnahmen einen Anteil der Wien Pendler aus NÖ auf der Bahn von rd. 35 % zu erreichen, was international gesehen einen beachtlichen Erfolg darstellt. Ähnliche Maßnahmen wurden auch im Zusammenhang mit dem Ausbau von Busachsen wie z.b. auf der Brünnerstraße Richtung Wien sowie dem Wieselbussystem nach St. Pölten und dem neuen Stadtbussystem in St. Pölten (Erdgasfahrzeuge) umgesetzt. Um auch jenen Regionen, denen kein Schnellbahnnetz zur Verfügung steht, eine ähnlich gute Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr zu ermöglichen wurde zum Beispiel im Waldviertel im Herbst 2009 ein umfassendes Buskonzept eingerichtet, das regelmäßige Taktverbindungen über den ganzen Tag mit optimierten Umsteigeverbindungen aus der Region auf 2 neu eingerichteten Bushauptachsen ermöglicht. Ähnliche Überlegungen werden derzeit für das Ybbstal und südliches

Mostviertel angestellt um auch hier eine deutliche Verbesserung des Angebotes im Öffentlichen Verkehr zu ermöglichen. Ein entsprechendes Buskonzept befindet sich bereits in Ausschreibung und ist mit der Realisierung im Herbst dieses Jahres zu rechnen. Zur besseren Abstimmung des Angebotes zwischen Bus und Bahn werden regelmäßig über den Verkehrsverbund sowie die NÖVOG regionale Verkehrskonzepte erarbeitet, wie z.b. im Raum Hollabrunn, Marchfeld, Tullnerfeld und zuletzt in der Wachau. Um einen flächendeckenden Einstieg in das System des Öffentlichen Verkehrs zu ermöglichen unterstützt das Land NÖ seit vielen Jahren die Gemeinden Anrufsammeltaxisysteme zu installieren. Derzeit gibt es bereits 20 derartiger Systeme deren Einrichtung durch das Land gefördert wird. Diese beispielhaft angeführten Maßnahmen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs sind auch im nationalen sowie internationalen Vergleich messbar. Bei der Zahl der Wege pro Verkehrsmittel hat NÖ einen Anteil von 13 % im Öffentlichen Verkehr. Mit Ausnahme von Wien mit einem hochrangigen städtischen Verkehrssystem liegt NÖ gemeinsam mit Vorarlberg an zweiter Stelle im Ranking der Bundesländer. Lediglich Oberösterreich weist einen Anteil von 15 % auf. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass hier der Stadtverkehr von Linz inkludiert ist. Vergleicht man diesen Anteil NÖ s mit anderen Bundesländern in Deutschland, so liegen mit Ausnahme der Städte Berlin und Hamburg alle Bundesländer mit Anteilen zwischen 5 % und 8 % deutlich unter jenem von NÖ. Bezieht man den Vergleich auf die Personenkilometer pro Verkehrsmittel so werden in NÖ insgesamt 28,5 % mit Bus und Bahn zurückgelegt. Im EU Schnitt liegt dieser Wert bei 17,8 %, im Österreich Schnitt bei 24,4 % und selbst das Vorzeigebeispiel Schweiz liegt mit 21,7 % unter dem Wert in NÖ. (siehe Heft 26 der Schriftenreihe zum NÖ Landesverkehrskonzept)

Was die Übernahme der Regional- und Nebenbahnstrecken durch das Land NÖ betrifft ist festzuhalten, dass Bund und ÖBB in den letzten Jahren zahlreiche Regionalbahnstrecken ungenügend gewartet hat, wodurch die Zahl der Langsamfahrstrecken dramatisch zunahm und Hochwasserschäden (z.b. Ybbstalbahn) oder Steinschläge (z.b. Wachaubahn) ungenügend oder mit großer zeitlicher Verzögerung saniert wurden. Es stand zu befürchten, dass ohne ein Gegensteuern durch das Land NÖ sich die Versorgungsqualität im Öffentlichen Verkehr in NÖ weiter verschlechtern würde. Daher hat das Land NÖ Verhandlungen zur Übernahme von Regionalbahnstrecken aufgenommen. Nach langwierigen und harten Verhandlungen ist es nunmehr gelungen mit Bund und ÖBB ein Übereinkommen abzuschließen, wonach das Land NÖ sämtliche Schmalspurbahnen (Mariazellerbahn, Ybbstalbahn, Waldviertler Schmalspurbahnen und Schneebergbahn), einige Regionalbahnstrecken (Donauuferbahn, Reblausexpress und Thayatalbahn) und alle jene Streckenabschnitte im Jahr 2010 übernimmt, auf denen von den ÖBB der Fahrbetrieb bereits eingestellt wurde. Damit ist für das Land NÖ die Basis dafür geschaffen jeweils auf die regionalen Bedürfnisse der Region angepasste Mobilitätslösungen anzubieten. Dies bedeutet beispielsweise für die Mariazellerbahn die Fahrzeit St. Pölten Mariazell um rd. 20 25 Minuten zu verkürzen und durch den Einsatz neuer Fahrzeuge die Qualität der Verkehrsbedienung für Pendler, Schüler wie auch den touristischen Verkehr insgesamt anzuheben. So soll auch das derzeit vorhandene touristische Eisenbahnangebot auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und im Bereich des Reblausexpress weiter aufrechterhalten und gegebenenfalls verbessert werden. Im Bereich der Donauuferbahn wird derzeit gemeinsam mit allen Wachaugemeinden an einem umfassenden Mobilitätskonzept gearbeitet, dass einen verbesserten Öffentlichen Verkehr sowohl am Nord- wie auch am Südufer ermöglichen soll, das

touristische Angebot verbessern und eine optimale Abstimmung zwischen Bus-, Bahn-, Rad- und Schiffverkehr ermöglichen soll. Ebenso ist beabsichtigt für all jene Streckenabschnitte auf denen von den ÖBB der Fahrbetrieb bereits eingestellt wurde im Einvernehmen mit den jeweils betroffenen Regionen Nachnutzungskonzepte, sei dies die Errichtung von Radwegen wie z.b. im Abschnitt Türnitz Freiland oder der Einsatz von Fahrraddraisinen wie z.b. am Gerichtsberg zu erarbeiten. Als nächstes Ziel wird angestrebt, ein mit der jeweils betroffenen Region abgestimmtes Maßnahmenkonzept umzusetzen. Dabei werden Gespräche mit den Verantwortlichen in den Regionen geführt werden. Die Gefertigten stellen daher den A n t r a g : Der Hohe Landtag wolle beschließen 1. Die Landesregierung wird aufgefordert weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität im Öffentlichen Verkehr in allen Landesteilen zu setzen sowie im Zusammenhang mit der anstehenden Übernahme der Regional- und Nebenbahnstrecken in Abstimmung mit den jeweils betroffenen Regionen Maßnahmenkonzept auszuarbeiten und umzusetzen, die eine weitere Verbesserung für Schüler, Pendler und touristische Verkehre ermöglichen. 2. Der Antrag der Abgeordneten Razborcan u.a. betreffend Ergänzende Maßnahmen zur Übernahme der Regional- und Nebenbahnstrecken durch das Land Niederösterreich, LT-495/A-2/18 wird durch diesen Antrag miterledigt.