Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen



Ähnliche Dokumente
Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Lichtbrechung an Linsen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Dünne Linsen und Spiegel

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

O01. Linsen und Linsensysteme

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Definition und Begriffe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Versuch 320. Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat Erläuterungen Bildkonstruktion PN1101

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linsen und Linsensysteme

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Statuten in leichter Sprache

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bürgerhilfe Florstadt

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Optische Instrumente

V5 Linsengesetze, Augenmodell

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Tutorium Physik 2. Optik

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Das Leitbild vom Verein WIR

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Gymnasium. Testform B

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Quadratische Gleichungen

Aufgabe 1 (Fundamentum)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Kulturelle Evolution 12

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Installation OMNIKEY 3121 USB

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Untätigkeit der Bürger

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Strom in unserem Alltag

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Abbildung durch eine Lochblende

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Transkript:

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen erenzt (Kuellächen sind leicht und kostenünsti herzustellen, man spricht von sphärischen Linsen). Sammellinse Zerstreuunslinse A. 6 - Linsen Man unterscheidet Sammellinsen (oder Konvexlinsen) und Zerstreuunslinsen (oder Konkavlinsen). Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand. Zerstreuunslinsen sind in der Mitte dünner als am Rand. Sammellinsen Zerstreuunslinsen 2 3 4 5 6 optische Achse ikonvex plankonvex konkav-konvex ikonkav plankonkav konvex-konkav A. 7 Unterschiedliche Linsenormen Anmerkun: Als optische Achse ezeichnet man die erade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt eht. 3.2 rechun ei der Sammellinse Die neenstehende iur (A. 8) zeit das Modell einer Sammellinse. Daei sind die ewölten Kuellächen zur Veranschaulichun durch einzelne Prismen darestellt. Die Prismen sind so eormt, dass alle Strahlen die parallel zur optischen Achse verlauen sich in einem emeinsamen Punkt, dem rennpunkt, kreuzen. A. 8 rechun ei der Sammellinse Strahlen die nahe an der optischen Achse verlauen müssen nur erinüi aelenkt werden. Sie treen daher nahezu senkrecht au die Prismenläche au. Strahlen die weiter enternt von der optischen Achse verlauen müssen weiter aelenkt werden, um durch

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 2 den rennpunkt zu verlauen. ür diese Strahlen muss daher der Einallswinkel an der renzläche rößer sein. Die Neiun der Prismenläche ist dementsprechend anepasst. Im all einer reellen (dünnen) Linse erlaut die Kuelwölun, dass Strahlen, die parallel zur optischen Achse verlauen, sich in uter Näherun alle im rennpunkt kreuzen. 3.3 rennweite und rechkrat Die Distanz zwischen rennpunkt und Linsenmitte wird rennweite enannt. t wird anstatt der rennweite die rechkrat D in Dioptrien (dpt) aneeen. Sie ist deiniert als: Einheit von D: [ ] D D / m. Eine Linse von m rennweite hat daher eine rechkrat von dpt. ür die Zerstreuunslinse ist die rennweite und die rechkrat neativ. 3.4 Hauptstrahlen ei Linsen Zur ildkonstruktion werden die soenannten Hauptstrahlen enutzt. Daei handelt es sich um Strahlen deren Alenkun durch die Linse ohne erechnun ekannt ist. 3.4. Sammellinse Ein Lichtstrahl, welcher parallel zur optischen Achse verläut, verläut nach der rechun durch den rennpunkt. den rennpunkt verläut, verläut nach der rechun parallel zur optischen Achse weiter. den Mittelpunkt verläut, verläut in erader Linie weiter und wird nicht erochen. 3.4.2 Zerstreuunslinse * Ein Lichtstrahl, welcher parallel zur optischen Achse verläut, scheint nach der rechun aus dem rennpunkt zu kommen. den rennpunkt verlauen müsste, verläut nach der rechun parallel zur optischen Achse weiter. den Mittelpunkt verläut, verläut in erader Linie weiter und wird nicht erochen. Parallelstrahl rennpunktstrahl Mittelpunktstrahl A. 9 - Hauptstrahlen ei der Sammellinse A. 0 Hauptstrahlen ei der Zerstreuunslinse

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 3.5 ildentstehun ei der Sammellinse Im Idealall wird Licht, das von einem Punkt auseht, durch eine Sammellinse so erochen, dass es wieder in einem Punkt vereinit wird. ilder an Sammellinsen lassen sich einach konstruieren, wenn die Hauptstrahlen enutzt werden. 3.5. rundlaen eenstand ild A. rößen ei der ildentstehun Die iur zeit (A. ) zeit die rößen die ei der ildentstehun eine Rolle spielen. Es handelt sich um:, rennpunkte der Linse rennweite der Linse eenstandsröße (röße des eenstandes) ildröße (röße des ildes) eenstandsweite (Enternun zwischen eenstand und Linsenmitte) ildweite (Enternun zwischen ild und Linsenmitte) 3.5.2 Reelle und virtuelle ilder reelle oder virtuelle ilder entstehen, hänt von der Position des eenstandes zur Linse a. ei einem reellen ild konverieren (vereinien sich) die Strahlen hinter der Linse, somit können diese ilder au einem Schirm aueanen werden. Die eenstandsweite ist stets rößer als die rennweite der Linse reele ilder eenstände A. 2 Reelle ilder

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 4 ei einem virtuellen ild diverieren die Strahlen hinter der Linse (ihre edachte Verlänerunen vereinien sich jedoch), somit können diese ilder durch unser Aue erkannt werden, jedoch nicht au einem Schirm sichtar emacht werden. Die eenstandsweite ist stets kleiner als die rennweite der Linse. eenstand virtuelles ild A. 3 Virtuelle ilder 3.5.3 ildeienschaten Die olende Taelle asst die ildweite und die ildeienschaten in Ahänikeit von der eenstandsweite zusammen. eenstandsweite ildweite ildeienschaten verkleinert, umekehrt, reell 2 2 verkleinert, umekehrt, reell 2 2 leich roß, umekehrt, reell 2 2 verrößert, umekehrt, reell sehr roß, umekehrt, reell 0 verrößert, aurecht, virtuell 0 0 leich roß, aurecht, virtuell Ta. 6 ildeienschaten ei der Sammellinse 3.6 Aildunsmaßsta und Aildunsesetz Die Zusammenhäne zwischen der eenstandsröße, der ildröße, der eenstandsweite, der ildweite und der rennweite der Linse können mithile von zwei esetzen eschrieen werden: dem Aildunsmaßsta und dem Aildunsesetz.

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 5 3.6. Aildunsmaßsta α α A. 4 Herleitun des Aildunsmaßstas Aus der Ähnlichkeit der eärten Dreiecke olt: und durch Umstellen tan α Γ ezeichnet den Aildunsmaßsta. Er it an, wie viel mal das ild rößer ist, als der eenstand. 3.6.2 Aildunsesetz Γ β β - A. 5 Herleitun des Aildunsesetzes Aus der Ähnlichkeit der eärten Dreiecke olt: tan β Unter erücksichtiun des Aildunsmaßstas erit sich mit :

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 6 ( ) Daher das Aildunsesetz: Das Aildunsesetz ilt sowohl ür Sammellinsen als auch ür Zerstreuunslinsen. ür die unterschiedlichen rößen müssen olende Vorzeichen ewählt werden: Sammellinse 0 rennweite Zerstreuunslinse* 0 reeller eenstand 0 und 0 eenstandsweite eenstandsröße virtueller eenstand* 0 und 0 reelles ild 0 und 0 ildweite ildröße virtuelles ild 0 und 0

PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 7 3.7 Auaen ür jede Auae soll ein eeinetes Schema / Skizze aneertit werden! 3.7. ildkonstruktion Konstruiere die ilder ür die olenden älle: 4 cm 2 cm 8 cm 3 cm 5 cm erechne auch jeweils die ildweite, sowie die ildröße! 3.7.2 Linse In welcher Enternun von einer Sammellinse (rennweite: 3 cm) wird ein eenstand schar aeildet, wenn dieser sich 9 cm vor der Linse eindet? 3.7.3 otoapparat Mit einer Kleinildkamera der rennweite 50 mm soll eine Person von,80 röße im Hochormat ormatüllend otoraiert werden. ei Hochormat eträt die maximale ildröße 36 mm. Wie roß muss die eenstandsenternun sein? 3.7.4 Aildun vom Mond Mit der leichen Kleinildkamera wie in der Auae 3.7. soll der Mond ( 3476 km, 384400 km) aeildet werden. erechne die ildröße! Wie roß wäre die Aildun des Mondes, wenn man als jektiv ein Teleskop mit einer rennweite von 500 mm nehmen würde? 3.7.5 Lupe Eine Sammellinse ( 5 cm) soll als Lupe zur etrachtun eines 4,9 cm enternten jektes der röße mm enutzt werden. Wo entsteht das ild und wie roß ist es?